DE2537867A1 - Vorrichtung zum auf- und abladen und transportieren von paletten oder behaeltern o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum auf- und abladen und transportieren von paletten oder behaeltern o.dgl.

Info

Publication number
DE2537867A1
DE2537867A1 DE19752537867 DE2537867A DE2537867A1 DE 2537867 A1 DE2537867 A1 DE 2537867A1 DE 19752537867 DE19752537867 DE 19752537867 DE 2537867 A DE2537867 A DE 2537867A DE 2537867 A1 DE2537867 A1 DE 2537867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
drawbar
forklift
fork
pallets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752537867
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752537867 priority Critical patent/DE2537867A1/de
Publication of DE2537867A1 publication Critical patent/DE2537867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D3/00Fittings to facilitate pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auf- und Abladen und Transportieren von Paletten oder Behältern o.dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- und Abladen und Transportieren von Paletten oder Behältern o.dgl., die einen Gabelstapler enthält.
  • Wenn ein Gabelstapler dazu eingesetzt wird, beispielsweise einen Lastkraftwagen zu entladen und die Ladung in einem Regal o.dgl.
  • einer Lagerhalle zu stapeln oder auch bei dem umgekehrten Vorgang, ist eine relativ große Arbeitszeit notwendig, insbesondere, wenn von dem Gabelstapler zwischen der Be- und Entladestelle relativ große Wege zuräckgelegt werden müssen. Dadurch wird die Ra tionalität der Arbeitsweise etwas eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine rationellere Arbeitsweise gestattet. Die Erfindung besteht darin, daß mit dem Gabelstapler ein Anhänger kuppelbar ist, der mit einer oder mehreren Ablagen für Paletten ausgerüstet ist.
  • Durch diese Vorrichtung ist es möglich, die Arbeitszeit insgesamt wesentlich zu verkürzen, da nicht für beiden Be- und Entladevorgang ein eigener Transportvorgang notwendig ist, in welchem der Gabelstapler von der Stelle, an der er die Last aufnimmt, bis zu der Stelle, an der er die Last endgültig absetzt, verfahren muß.
  • Es wird vielmehr eine Zwischenlagerung der einzelnen Gegenstände vorgenommen, die dann gemeinsam von dem Gabelstapler zu den Bestimmungsort gebracht werden, an dem sie dann endgültig abgesetzt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Anhänger eine Deichsel enthält, die mit der Gabel des Gabelstaplers kuppelbar ist. Dadurch wird erreicht, daß auf einen zweiten Bedienungsmann o.dgl. verzichtet werden kann, um den Anhänger mit dem Gabelstapler zu kuppeln. Der Fahrer des Gabelstaplers kann die Gabel so bewegen, daß er jederzeit in der Lage ist, ohne von seinem Fahrzeug abzusteigen, einen Kupplungsvorgang einzuleiten oder ein Entkuppeln vorzunehmen. Bei einer baulich einfachen Ausführgsform der Erfindung ist die Deichsel mit wenigstens einem vertikalen, vorzugsweise konischen Zapfen versehen, der in eine Bohrung der Gabel einführbar ist. Ein Kuppeln oder Entkuppeln zwischen Anhänger und Gabelstapler kann dann durch einfaches Anheben oder Absenken der Gabel durchgeführt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Anhänger eine Bremseinrichtung aufweist, die in an sich bekannter Weise Absenken der Deichsel betätigbar und durch Anheben der Deichsel lösbar ist. Dadurch wird sichergestellt, daß sich der Anhänger nicht von der Stelle bewegt, an der er abgestellt wird, auch wenn der Boden nach der einen oder anderen Richtung abschüssig ist. Auch wird das Be- oder Entladen nicht behindert, da durch den Gabelstapler o.dgl. der Anhänger nicht verfahren werden kann, ohne daß die Bremse gelöst wird.
  • Um das Beladen nicht zu behindern, ist es vorteilhaft, wenn die Deichsel gegenüber dem Anhängeraufbau zurückgesetzt angeordnet ist. Dabei wird sichergestellt, daß der Anhänger von seinen beiden Stirnseiten her beladen werden kann, so daß die Gangbreite; zwischen einem Regal o.dgl. auf ein Minimum beschränkt bleiben kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Anhänger im Bereich beider Enden mit je einem deichselgesteuerten Drehschemel ausgerüstet ist, denen jeweils eine Arretiereinrichtung zugeordnet ist, die bei-abgesenkter Deichsel den Drehschemel in der Stellung für gerade Ausfahrt sichert. Dadurch wird es möglich, an beiden Enden den Anhänger mit dem Gabelstapler zu kuppeln, so daß die Einsatzmöglichkeiten verbessert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der stirnseitig zu beschickende Anhänger mit wenigstens einer in seiner Längsrichtung wirkenden Fördereinrichtung für Paletten o.dgl,-versehen ist. Dadurch wird es möglich, den Anhänger praktisch so breit zu halten, wie der Gang zwischen einem Regal o.dgl.
  • ist, da er nur von seiner i Wrnseite beschickt werden muß. Der Gabelstapler muß nicht an ihm vorbeifahren. Bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist dabei der Anhänger mit als Ablagen für Paletten o.dgl. dienenden Rollenförderern ausgerüstet.
  • Zweckmäßigerweise weisen:die Rollenförderer eine Neigung zu einer Stirnseite des Anhängers auf, an der ein Anschlag angebracht ist.
  • Dadurch wird erreicht, daß die auf den Rollenförderer befindlichen Gegenstände sich immer selbsttätig bis in den Bereich des Anschlages bewegen, in welchem sie von dem Gabelstapler erfasst werden können. Zu dem gleichen Zweck wird bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Fördereinrichtung oder -einrichtungen des Anhängers einen vorzugsweise vom Bedienungsstand des Gabelstaplers aus betätigbaren motorischen Antrieb enthalten. Diese Ausbildung eignet sich besonders für relativ schwere Lasten.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform schematisch dargestellt. Die Zeichnung zeigt eine Seitenansicht eines Gabelstaplers mit angekuppelten Anhänger.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Gabelstapler 1 besitzt an seiner Stirnseite einen Hubmast 2, in welchem eine Lastgabel 3 in nicht näher dargestellter Weise höhenverstellbar geführt ist.
  • Diese Lastgabel 3 ist über eine schematisch angedeutete Kupplung 4 mit der Deichsel 5 eines Anhängers 6 gekuppelt, der mit in zwei Stockwerken angeordneten Ablagen für auf Paletten angeordnete Lasten 8 ausgerüstet ist.
  • Durch die Zuordnung des Anhängers 6 zu dem Gabelstapler 1 wird erreicht, daß der Gabelstapler den Weg zwischen einer Be- und Entladestelle für mehrere Paletten o.dgl. nur ein einziges Mal in seiner vollen Länge zurücklegen muß. Hierdurch wird insbesondere dann eine erhebliche Verkürzung der Gesamtarbeitszeit erreicht, wenn die Wege zwischen der Be- und Entladestelle relativ groß sind.
  • Um das Kuppeln und Entkuppeln zwischen Gabelstapler 1 und Anhänger 6 in einfacher Weise von dem Fahrer des Gabelstaplers 1 ausfuhren zu lassen, der dazu noch nicht einmal seinen Bedienungsstand bzw. das Fahrerhaus 9 verlassen muß, ist vorgesehen, daß ein Kuppeln direkt zwischen der Lastgabel 3 und der Deichsel 5 des Anhängers erfolgt. Der Fahrer ist aufgrund der in dem Fahrerhaus befindlichen SteueXLemente in der Lage, die Lastgabel 3 so feinfühlig zu bewegen, daß er eigentlich keinen Fehler bei dem Kuppeln machen kann. Um in einfacher Weise eine Kupplung 4 zu schaffen, wird die Deichsel an ihren vorderen Enden mit vertikalen, nach unten weisenden, konischen Bolzen 10 versehen, denen entsprechende Löcher an den Enden der beiden Zinken der Lastgabel 3 zugeordnet sind. Ein Kuppeln oder Entkuppeln kann dann durch einfaches Anheben oder Absenken der Lastgabel erfolgen.
  • Die Deichsel 5, die 3weckmäigenfeise nicht über den Aufbau des Anhängers 6 vorragt, ist an einem Drehschemel 11 mit einer horizontalen Querachse schwenkbar befestigt, so daß sie sich aufgrund ihres Eigengewichtes um die Querachse 12 absenkt, wenn sie nicht von der Lastgabel 3 angehoben wird. Dabei ist sie mit einem nur schematisch angedeuteten Betätigungsmechanismus 13 an einem Bremszylinder 14 angeschlossen, der zu einer nicht näher dargestellten Bremseinrichtung gehört, die auf die Räder 15 des Anhängers 6 wirkt. Ein Absenken der Deichsel 5 bewirkt ein Zusammendrücken des Bremszylinders 14 und damit ein Bremsen der Räder 15 Bevorzugt wird vorgesehen, daß der Anhänger 6 von den Stirnseiten her mit Paletten o.dgl. beladen wird. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, daß die Deichsel gegenüber dem Aufbau nicht nach außen vorsteht. Im einfachsten Fall wird vorgesehen, daß der Gabelstapler 1 den Anhänger 6 von beiden Stirnseiten her mit den entsprechenden Lasten beschickt. In manchen Fällen ist es jedoch aufgrund der vorhandenen Gangbreiten nicht möglich, daß der Gabelstapler an dem Anhänger 6 vorbeifahren kann, so daß dann nur eine Beschickung von einer Stirnseite her möglich ist. Um dann dennoch auf jeder der Ablagen 7 mehrere Paletten o,dgl;,.ablegen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Anhänger 6, wie bei der dargestellten Ausfüurungsform, mit in seiner Längsrichtung wirkenden Fördereinrichtungen versehen ist. Diese Fordereinrichtx n sind -rnrI h^i der dærgestellten Ausführungsform als Rollenförderer ausgebildet, wobei die Achsen der Rollen quer zur Längsrichtung des Anhängers 6 angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, durch Aufsetzen der jeweils nächsten Last die vorher abgelegte Last nach rückwärts zu verschieben. Um die Last bei dem Entnehmen wieder in den Bereich zu bringen, in welchen die Lastgabel 3 des Gabelstaplers 1 sich bewegen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Rollenbahnen 16 eine zu der betreffenden Stirnseite gerichtete leichte Neigung besitzen, wobei sie an der Stirnseite von Anschlägen 17 begrenzt werden.
  • Die Paletten mit ihren Lasten laufen dann automatisch immer in den Bereich dieser Anschläge, so daß sie leicht entnommen werden können. Unter Umständen ist es auch vorteilhaft, wenn für die Rollenförderer 16 oder ahnliche Fördereinrichtungen ein motorischer Antrieb vorgesehen wird, der das Ladegut von vorne nach hinten fördern kann. Dabei ist es zweckmäßig, wenn dann vorgesehen wird, daß dieser Antrieb von dem Bedienungsstand des Gabelstaplers aus gesteuert werden kann. Dies kann beispielsweise durch drahtlos übertragene elektriesche Signale geschehen.
  • Es ist weiterhin möglich, an beiden Enden des Anhängers 6 Drehschemel 11 und Deichseln 5 anzubringen, so daß der Gabelstapler mit seiner Lastgabel wahlweise an einem der beiden Enden angekuppelt werden kann. Dies kann bei bestimmten Raumverhältnissen von Vorteil sein. Dabei wird dann zweckmäßigerereise eine nicht näher dargestellte Kulisse vorgesehen, in die die Deichseln 5 sich hinein absenken, wenn sie nicht von der Lastgabel angehoben werden. Diese Kulissen dienen dann dazu, die Deichseln 5 bzw.
  • ihre Drehschemel 11 in der Stellung für Geradeausfahrt zu arretieren. In diesem Fall würde dann auch zweckmäßigerweise vorgesehen, daß ein automatisches Betätigen der Bremseinrichtung des Anhängers nur dann erfolgt, wenn beide Deichseln abgesenkt sind.
  • Dies kann durch eine geeignete Auslegung eines auf einen gemeinsamen Bremszylinder wirkenden tYbertragungsgestänges verwirklicht werden. Es ist jedoch auch möglich, für jede Deichsel 5 einen eigenen Bremszylinder 14 vorzusehen, die so ausgelegt werden, daß ein Bremsen nur dann erfolgt, wenn beide Bremszylinder betätigt sind.
  • Anstelle des im Ausführungsbeispiel gezeigten Drehschemels 11 können auch andere steuerbare Achsen, z.B. achsschenkelgesteuerte Achsen vorgesehen werden.

Claims (11)

Patent- und Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Auf- und Abladen und Transportieren von Paletten oder Behältern o.dgl., die einen Gabelstapler enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gabelstapler (1) ein Anhänger (6) kuppelbar ist, der mit einer oder mehreren Ablagen (7) für Paletten o.dgl. ausgerüstet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger (6) eine Deichsel (5) enthält, die mit der Gabel (3) des Gabelstaplers (1) kuppelbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, -dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel (5) mit wenigstens einem vertikalen, vorzugsweise konischen Zapfen (10) versehen ist, der in eine Bohrung der Gabel (3) einführbar ist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger (6) eine Bremseinrichtung (14) aufweist, die in an sich bekannter Weise durch Absenken der Deichsel (5) betätigbar und durch Anheben der Deichsel lösbar ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Deichsel (5) gegenüber dem Anhängeraufbau (7) bündig oder zurückgesetzt ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dß der Anhänger (6) im Bereich der beiden Enden mit je einem deichselgesteuerten Drehschemel (11) o.dgl. ausgerüstet ist, denen jeweils eine Arretierung zugeordnet ist, die bei abgesenkter Deichsel (5) den Drehschemel in der Stellung für Geradeausfahrt sichert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel C5) derart mit einer Bremseinrichtung des Anhängers verbunden ist, daß nur dann eine Bremsung erfolgt, wenn beide Deichseln abgesenkt sind.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der stirnseitig~zu beschickende Anhänger (6) mit wenigstens einer in seine Längsrichtung wirkenden Fördereinrichtung (16) für Paletten o.dgl. versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger (6) mit als Ablagen (7) für Paletten o.dgl.
dienenden Rollenförderern (16) ausgerüstet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenförderer (16) eine Neigung zu einer Stirnseite des Anhängers (6) aufweisen, an der ein Anschlag (17) angebracht ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung oder -einrichtungen des Anhängers (6) einen vorzugsweise vom Bedienungsstand (9) des Gabelstaplers (1) aus betätigbaren motorischen Antrieb enthalten.
DE19752537867 1975-08-26 1975-08-26 Vorrichtung zum auf- und abladen und transportieren von paletten oder behaeltern o.dgl. Pending DE2537867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537867 DE2537867A1 (de) 1975-08-26 1975-08-26 Vorrichtung zum auf- und abladen und transportieren von paletten oder behaeltern o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537867 DE2537867A1 (de) 1975-08-26 1975-08-26 Vorrichtung zum auf- und abladen und transportieren von paletten oder behaeltern o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537867A1 true DE2537867A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=5954841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537867 Pending DE2537867A1 (de) 1975-08-26 1975-08-26 Vorrichtung zum auf- und abladen und transportieren von paletten oder behaeltern o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2537867A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6969038B1 (en) 1999-02-05 2005-11-29 Schefenacker Vision Systems Australia Pty Ltd Vehicle external mirror assembly and method of manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6969038B1 (en) 1999-02-05 2005-11-29 Schefenacker Vision Systems Australia Pty Ltd Vehicle external mirror assembly and method of manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
DE69003541T2 (de) Verfahren und Ausrüstung für die Be- und Entladung von Motorfahrzeugen aus Leichtbautragevorrichtungen, die auf Standardcontainern befestigt sind.
DE19756551A1 (de) Be- und Entladesystem für Lastkraftwagen, deren Anhänger, Transportcontainer und dgl.
DE3336458C2 (de)
DE4301019A1 (de) Verladesystem sowie Verfahren zum Be- und Entladen
DE2503508A1 (de) Fahrzeug-system zum handhaben von lasten
DE4323325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladeeinheiten, vorzugsweise im Kombinierten Ladungsverkehr Straße-Schiene (Wechsellader)
DE3123791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und transport - insbesondere zwischen einem ro-ro-schiff und einem terminal - einer einheitslast, die aus einem oder mehreren containern oder dergleichen besteht
DE2537867A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abladen und transportieren von paletten oder behaeltern o.dgl.
DE29718688U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verfahren einer Vielzahl von Rollcontainern
DE3813495C2 (de)
CH627974A5 (en) Lorry with a lifting device
DE4210454C2 (de) Sattelauflieger
DE1756271A1 (de) Verfahren und Ausruestung zum Be- und Entladen von Flugzeugen mit Frachttraegern mittels Hebekuehnen und Frachtwagen
DE4014598C2 (de) Verfahren und System zum Umsetzen von Wechseleinheiten im kombinierten Verkehr Straße/Schiene
DE8815684U1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen
DE19634711C2 (de) Selbstfahrendes Frachtumschlagsgerät
DE2119390C3 (de) Fahrzeug mit Selbstbeladeeinrichtung für den Straßentransport von Behältern und großen Einzellasten
DE3933834A1 (de) Fahrzeug fuer silage-grossballen
DE3839219A1 (de) Selbstladeeinrichtung fuer container
DE1219860B (de) Vorrichtung zum Transport von kastenfoermigen Behaeltern
DE2450282A1 (de) Lastfahrzeug mit abhebbarem aufbau
DE102011012615A1 (de) Transportwagen
DE1531828A1 (de) Portalhubwagen,insbesondere fuer Container
DE2221833A1 (de) Vorrichtung zum Umladen und Transportieren insbesondere von Containern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee