DE2537012A1 - Schi-trainer - Google Patents

Schi-trainer

Info

Publication number
DE2537012A1
DE2537012A1 DE19752537012 DE2537012A DE2537012A1 DE 2537012 A1 DE2537012 A1 DE 2537012A1 DE 19752537012 DE19752537012 DE 19752537012 DE 2537012 A DE2537012 A DE 2537012A DE 2537012 A1 DE2537012 A1 DE 2537012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding elements
elements
axis
pivot axis
central pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752537012
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Kerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752537012 priority Critical patent/DE2537012A1/de
Publication of DE2537012A1 publication Critical patent/DE2537012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/16Devices enabling skis to be used whilst held in a particular configuration with respect to each other, e.g. for training purposes

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Scki-Trainer Tag der AnmeldungÖ 13. August 1975 Die Erfindung bezient sich auf ein Gerat, das A nfangerril Schilaur ermöglichen soll, den Bewegungsablauf für den Pflugbogen, der Voraussetzung für die heutigen Scki-Techuiken ist, zwangslaufig aber gefahrolos zu erlernen.
  • Erfahrungsgemäß, verhalten sich Sc ianfanger, deren Sckuhwerk fest mit den Schiern verbunden ist verkrampft und unsicher.
  • die Erfindung hat zum Ziel den Pflugbogen mit Außenschibelastung ohne dem üblichen Risiko einzuüben.
  • Der Benützer stellt sich dabei mit beliebigem Schuhwerk lose auf die Gleitelemente(l) (vorzugsweise handelsäbliche Schier), die mittels der Rahmen (2) miteinander verbunden sind, wobei die Standfläche mit einem rutschsichern Belag ausgestattet ist, und halt sich am Lenkhebel (3) längs zur Fahrtrichtung im Gleichgewicht, während das Gleichgewicht quer dazu durch die gespreizten Füße gewährleistet ist (Fig. 1 u 2). Die Ausgangsposition der Gleitelemente (1) ist eine leicht gepfeilte Stellung (Pflugstellung), die d durch die Rahmen(2) und das Hebelgestänge(4) in Fig. 3 erzwungen wird, und die bewirkt, daß bei Nichtbetätigung des Lehkhebels (3) das gerät mitsamt seinem Benutzer sich beim Gleiten auf einer geneigten Ebene geradlinig in verhaltener Fahrt in der Fallinie bewegt. Durch Iseinanderdrücken der Persen (Fersenschub) hat der Benutzer die Mö glichkeit, von der leichten zu einer auBgXprägten Pflugstellung, die durch das gestreckte Hebelgestänge (4) begrenzt wird, kontinuierlich überzugehen, was an der Fahrtrichtung noch nichts ändert, jedoch die Bremswirkung der Pflugstellung erhöht. Eine weitere Erhöhung der Brems-Wirkung entsteht dadurch, daß mit der Verstärkung der Pflugstellung auch der Neigungswinkel der beiden Glei telemente (1) zur Gleitebene vergrößert wird und damit eine verstärkte Abstützung des Geräts auf den Innenkanten der Gleitelemente erfolgt.
  • Wird der Fersenschub zurückgenommen, so laufen die Gleitelemente wieder in die anfängliche leicht Pflugstellung zusammen.
  • Wird nun der Lenkhebel (3) quer zu Fahrtrichtung bewegt, so hebt das Joch (5) über das Gelenk (6) die Spitze des einen Gleitelements hoch, während es sich über das Gelenk (7) auf das andere Gleitelement abstützt.
  • Es erfolgt also eine Umverteilung der Lasten auf die Gleitelemente und damit eine Differenzierung deren Bodendrücke.
  • Diese unterschiedlichen Bodendrücke bewirken, daß das Gerät währen seiner Pahrt einen Bogen, der es aus der Pallinie führt, beschreibt, und zwar in der Weise, daß das stärker belastete Gleitelement den größeren Bogenradius beschreibt.
  • Die in den Figuren 1 u. 2 gezeigte Anordnung ist so gewählt, daß der Lenkhebel (3) in Richtung auf das bdgenäußere Gleitelement zu bewegt werden muß; die Anordnung ist in Bezug auf die gewünschte Fahrtrichtung gegensinnig, kann aber auch für denkbare Anwendungsfälle gleichsinnig ausgeführt werden.
  • Die Ausbildung des Lenkhebels (3) in seinem oberen Teil, der vom Benützer in die Hand genommen wird, zwingt diesen bei der Betätigung seinen Oberkörper mit dem Lenkhebel quer zur Fahrtrichtung zu bewegen, wobei die Bodenpressung des bogenäußeren Gleitelements durch Schwerpunkt-Verlagerung des Körpers noch erhöht wird.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Schitrainer, dadurch gekennzeichnet, daß Gleitelemente (1) mit jeweils einer Rahmenhälfte (2) verbunden sind und die sich zueinander um eitle Achse (8) bewegen lassen, deren Neigungswinkel zu der Ebene, die die Gleitelemente miteinander bilden, bewirkt, daß bei Bewegung um diese Achse (8) die A bstandsänderung der Gleitelemente an ihren Spitzen und Enden nicht konsta nt bleibt und somit eine verschieden starke Pfeilstellung der Gleitelemente erzeugt.
2. Schitrainer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Berbindung der Rahkenhalften eine Lenkvorrichtung (3;5;6;7) beinhaltet, die bei Betätigung eine bmverteilung der Bodendrücke bewirkt.
DE19752537012 1975-08-20 1975-08-20 Schi-trainer Pending DE2537012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537012 DE2537012A1 (de) 1975-08-20 1975-08-20 Schi-trainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537012 DE2537012A1 (de) 1975-08-20 1975-08-20 Schi-trainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537012A1 true DE2537012A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=5954379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537012 Pending DE2537012A1 (de) 1975-08-20 1975-08-20 Schi-trainer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2537012A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149953A2 (de) * 1984-01-03 1985-07-31 Pierre Perret Skirodelschlitteneinrichtung
FR2570611A1 (fr) * 1984-09-21 1986-03-28 Michel Robert Ensemble de bi-skis interdependants gardant le dessous des skis paralleles
FR2578432A1 (fr) * 1985-03-11 1986-09-12 Imberteche Rene Dispositif pour glisser et marcher sur la neige a bandes de glissement a geometrie variable, avec amortisseur et frein de securite
FR2609407A1 (fr) * 1987-01-14 1988-07-15 Glasson Raoul Guide rectiligne des skis g.r.s.
AT392900B (de) * 1989-01-16 1991-06-25 Foevarosi Tanacs Gyogyszertari Mittel zur vorbeugung gegen und behandlung von parodontopathien
US5397154A (en) * 1994-06-30 1995-03-14 Baldwin; Robert I. Stabilizer device for skiers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149953A2 (de) * 1984-01-03 1985-07-31 Pierre Perret Skirodelschlitteneinrichtung
EP0149953A3 (en) * 1984-01-03 1985-08-21 Pierre Perret Luge device with skis
FR2570611A1 (fr) * 1984-09-21 1986-03-28 Michel Robert Ensemble de bi-skis interdependants gardant le dessous des skis paralleles
FR2578432A1 (fr) * 1985-03-11 1986-09-12 Imberteche Rene Dispositif pour glisser et marcher sur la neige a bandes de glissement a geometrie variable, avec amortisseur et frein de securite
FR2609407A1 (fr) * 1987-01-14 1988-07-15 Glasson Raoul Guide rectiligne des skis g.r.s.
AT392900B (de) * 1989-01-16 1991-06-25 Foevarosi Tanacs Gyogyszertari Mittel zur vorbeugung gegen und behandlung von parodontopathien
US5397154A (en) * 1994-06-30 1995-03-14 Baldwin; Robert I. Stabilizer device for skiers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656635C3 (de) Auslöseskibindung
DE3306087C2 (de) Trainingsgerät für den Abfahrtsskilauf
DE1960844A1 (de) Skitrainingsgeraet
DE2707364A1 (de) Wintersportgeraet mit zwei parallelen gleitkufen
DE2134462A1 (de) Skistiefel
DE2537012A1 (de) Schi-trainer
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE1491561A1 (de) Gehhilfe
DE4105313A1 (de) Vorrichtung zum balancieren insbesondere fuer therapeutische zwecke
EP0300143A2 (de) Backenkörper
CH506261A (de) An den Fuss anpassbarer Schuh, insbesondere Skischuh
DE1817368A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP2241355A2 (de) Skibindung
CH340139A (de) Zusatzkufe an Sportschlitten
AT308599B (de) Kurzschi
EP0935489A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
DE1811334A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines gegenueber einem Unterschaft drehbaren Oberschaftes eines Skistiefels
DE3738157A1 (de) Bindung fuer einen langlaufski
DE3204650C2 (de)
DE2030929A1 (de) Skistiefel
DE3910468A1 (de) Schneegleiter
DE466791C (de) Schuhspanner
EP0383796B1 (de) Sportschuh
CH583046A5 (en) Snow vehicle with ski-like slide plate - front end carries pivoted hinged upright control rod with handle
AT44167B (de) Verstellbare, federnde Metalleinlage als Stützgewölbe für Hohl- und Flachfüße.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee