DE2536735B2 - Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetmaterials

Info

Publication number
DE2536735B2
DE2536735B2 DE2536735A DE2536735A DE2536735B2 DE 2536735 B2 DE2536735 B2 DE 2536735B2 DE 2536735 A DE2536735 A DE 2536735A DE 2536735 A DE2536735 A DE 2536735A DE 2536735 B2 DE2536735 B2 DE 2536735B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
samarium
permanent magnet
temperature
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2536735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536735C3 (de
DE2536735A1 (de
Inventor
Jean-Paul Saint Martin D'heres Haberer (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aimants Ugimag Sa Saint Pierre D'allevard (frankreich)
Original Assignee
Aimants Ugimag Sa Saint Pierre D'allevard (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aimants Ugimag Sa Saint Pierre D'allevard (frankreich) filed Critical Aimants Ugimag Sa Saint Pierre D'allevard (frankreich)
Publication of DE2536735A1 publication Critical patent/DE2536735A1/de
Publication of DE2536735B2 publication Critical patent/DE2536735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536735C3 publication Critical patent/DE2536735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • C22C1/0441Alloys based on intermetallic compounds of the type rare earth - Co, Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5

Description

15
20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetmaterials verbesserter Koerzitivkraft aus einer intermetallischen Verbindung von Samarium und Kobalt mit 35 bis 42 Gew.-% Samarium.
Es ist bekannt, daß SmCo5 oder Sm2Coi7 hohe Sättigungsmagnetisierung und beträchtliche Jristallanisotropie besitzen und sich damit für Dauermagnete eignen. Diese bekannten Dauermagnetmaterialien werden auf metallurgischem Wege durch Gießen hergestellt, wobei sich in situ Kristallite bilden durch die Anwesenheit eines anderen Übergangsmetalls als Kobalt — etwa Kupfer —. Zur Ausbildung der Koerzitivkraft ist eine Wärmebehandlung erforderlich, bei der die ferromagnetischen Teilchen (SmCos) in einer nichtferromagnetischen Grundmasse (SmCus) dispergiert sind. Diese Produkte sind außerordentlich spröde. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung derartiger Dauermagnetmaterialien ist das Sintern von Pulvern *o aus intermetallischen Verbindungen der entsprechenden Zusammensetzung in inerter Atmosphäre. Dieses Verfahren bereitet große Schwierigkeiten aufgrund der geringen Stabilität des Kobaltgefüges, so daß es leicht zu Fehlstellen kommt, welche die Koerzitivkraft nachteilig beeinflussen. Darüber hinaus sind die meisten Seltenen Erdmetalle leicht flüchtig und oxidierbar. Auch die Anwendung eines Überschusses an Seltenen Erdmetallen konnte diese Schwierigkeiten nicht vollständig beseitigen. Auch nach der Glühbehandlung des Sinterkörpers sind die Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen Dauermagnetmaterialien auf geringfügige Temperaturschwankungen im Rahmen des Herstellungsverfahrens außerordentlich empfindlich.
Aus der DD-PS 69 707 und der DE-OS 10 15 358 ist ein Dauermagnetmaterial auf der Basis von intermetallischen Verbindungen des Kobalts und Samariums bekannt. Es wird dort auch erwähnt, daß ein Teil durch Nickel ersetzt sein kann, ohne daß irgendeine Mengenangabe oder ein Hinweis, wozu dieser Nickelgehalt dienen soll, enthalten ist. Aus der DE-OS 21 42 110 ist ein Verfahren zur Herstellung derartiger intermetallischer Verbindungen bekannt, wobei das Sintern in einem Raum mit einem konstanten Vakuum vorgenommen werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Herstellung von einem Dauermagnetmaterial auf der Basis der intermetallischen Verbindungen des Kobalts mit Samarium mit
65 verbesserter Koerzitivkraft nach dem Sinterverfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren geht somit aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetmaterials aus einer intermetallischen Verbindung von Kobalt und Samarium mit 35 bis 42 Gew.-% Samarium durch Verdichten des Gemisches der Metallpulver, Sintern des Preßkörpers in inerter Atmosphäre, Wärmebehandeln des Sinterkörpers bei einer Temperatur unterhalb der Sintertemperatur und Abschrecken. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß während des Aufheizens zum Sintern einer Mischung, in der ein Teil des Kobalts durch 0,5 bis 15 Gew.-% Nickel ersetzt worden ist, zwischen Raumtemperatur und etwa 9000C zur Entgasung der Reaktionsraum dauernd abgepumpt wird, woraufhin inertes Gas eingeleitet und in an sich bekannter Weise gesintert wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren erhält man eine ganz beträchtliche Verbesserung der Koerzitivkraft des erhaltenen Dauermagnetmaterials, was nicht vorhersehbar war. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß die Temperatur des Sinterns und der Wärmebehandlung in keinen so engen Grenzen kritisch ist, wie dies bei dem bekannten Verfahren der Fall war. Die hohe Koerzitivkraft und daher große Beständigkeit gegen Entmagnetisierung der erfindungsgemäß erhaltenen Produkte ist um so überraschender, als eigentlich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen mit einer Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften, also einer niederen Sprungtemperatur und geringerer Sättigungsmagnetisierung infolge geringerer Kristallanisotropie, gerechnet werden mußte.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Nickelgehalt zwischen 1,8 und 7 Gew.-% angewandt Bei einem Nickelanteil von 7 bis 9 Gew.-% sind die magnetischen Eigenschaften zwar nicht nennenswert schlechter als bei der bevorzugten Zusammensetzung, jedoch stellt man eine etwas geringere Sättigungsmagnetisierung fest.
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele und dem Diagramm weiter erläutert.
Beispiel 1
Man bereitete in einem induktiv beheizten Aluminiumoxidtiegel (FR-AS 70 44 447) eine intermetallische Verbindung folgender Zusammensetzung:
Sm 36,7%
Co 57%
Ni 63%
(in der 10% der Co-Atome durch Ni ersetzt sind), indem man zunächst Kobalt einschmilzt, dann auf 11000C abkühlt und langsam Samarium eindiffundieren ließ. Hierbei wurde der Verdampfungsverlust an Samarium gering gehalten und der Tiegel geschont.
Die intermetallische Verbindung wurde bis etwa 3 μπι zerkleinert und das Pulver im magnetischen Richtfeld zu einem Körper mit einer Dichte von etwa 65% der Theorie gepreßt. Dieser Körper wurde dann vollständig mit einem Sm2COi7-Pulver umgeben (FR-AS 70 47 021), um Sauerstoff während des Sinterns fernzuhalten; es stellte sich ein Samarium-Dampfdruck ein, der größeren Verlusten von Samarium entgegenwirkte.
Die so umhüllten Preßkörper wurden in ein Sinterrohr gegeben und in etwa 15 min auf 9000C unter Vakuum aufgeheizt. Nach 10 min bei 900°C im Vakuum wurde ein Edelgas, beispielsweise Helium, eingeführt, das Abpumpen beendet und die Temperatur auf 113O0C
gesteigert. Nach 1 h bei dieser Temperatur konnte das Sinterrohr in der Luft auf Raumtemperatur abkühlen. Die Körper wurden noch einmal mit dem obenerwähnten Sni2Coi7-Pulver umgeben und in einem Ofen in Inertgas in an sich bekannter Weise bei 900°C etwa 10 h geglüht, worauf das Rohr schnell aus dem Ofen genommen und in Wasser auf Raumtemperatur abgekühlt wurde.
Das erhaltene Produkt hatte folgende Eigenschaften:
innere Remanenz iBr = 7400G
innere Koerzitivkraft iHc = 31000Oe
Dichie = 83
Vergleich
Eine intermetallische Verbindung wurde hergestellt nach Beispiel 1 aus
Sm =-. 36,7%
Co = 633%
Dieses Produkt hatte:
iBr = 8650G
iHc = 15 300Oe
Der teilweise Ersatz von Kobalt durch Nickel steigerte also die innere Koerzitivkraft sehr stark, ohne die Remanenz wesentlich zu verringern.
Die entsprechenden Werte nach dem Sintern, jedoch vor dem Glühverfahren, waren
Beispiel 1
jBr = 7400G
iHc = 19 800Oe
Vergleich
iBr iHc
= 8650G
= 4200Oe
10
20
25
30 Diese Ergebnisse zeigen, daß die Sinterung ungenügend ist: das Samarium oxidiert irotz der Anwesenheit einer inerten Atmosphäre. Beim Pressen kommt es durch die in den Poren enthaltene Luft zur Bildung einer Samariumoxid-Schicht um die Pulverteilchen, welche die Verdichtung behindert, und die intermetallische Verbindung verarmt an Samarium, was zu einer Verschlechterung der Koerzitivkraft führt. Die Umhüllung mit dem Pulver — wie in Beispiel 1 — beseitigt diese Schwierigkeiten nicht vollständig.
Ein Abpumpen beim Aufheizen bis auf etwa 9000C, mit oder ohne Verweilen bei 9000C, erleichtert den Luftaustritt aus den Poren des Preßkörpers und gewährleistet die Konstanz der Zusammensetzung, die erforderliche Verdichtung und die gewünschten magnetischen Eigenschaften.
Die genaue Temperatur (etwa um 9000C), bis zu welcher abgepumpt werden soll, hängt von der Größe des Preßkörpers, der Flüchtigkeit und Oxidierbarkeit des Samariums und dem stöchiometrischen Überschuß an Samarium ab.
Wird während des gesamten Aufheizens und Sinterns abgepumpt, so verdampft Samarium und man erhält folgende Werte:
iBr = 7200 G
iHc = 20 000Oe
Dichte 8,3
Diese Ergebnisse liegen deutlich unter denen der erfindungsgemäßen Produkte.
35
Selbst ohne Glühen haben die erfindungsgemäßen Produkte eine höhere Koerzitivkraft als die bekannten.
Wird beim Vergleichsversuch zwischen 700 und 1050° C variiert, so ändert sich auch iHc, wie dem Diagramm zu entnehmen ist (gestrichelte Kurve). Sobald man unter etwa 9000C kommt, entmischt sich die intermetallische Verbindung SmCo5. Über 900° C bewirkt die Wärmebewegung zahlreiche Gefügefehler. Die Glühtemperatur ist also bei den bekannten Produkten in engen Grenzen kritisch.
Die ausgezogene Kurve des Diagramms zeigt, daß das erfindungsgemäße Produkt aus Beispiel 1 hinsichtlich der Glühtemperatur schon viel weniger kritisch ist, was ein bedeutender Vorteil ist
Um die Bedeutung des Abpumpens zu zeigen, wurde obiges Verfahren folgedermaßen geändert, wobei die nachstehenden Ergebnisse erzielt wurden:
Nach dem Pumpen bei Raumtemperatur und Einleiten eines inerten Gases vor dem Aufheizen des erfindungsgemäßen intermetallischen Verbindung auf die Sintertemperatur beträgt
iBr = 6800G
iHc = 15 000Oe
Dichte 7,8
40
45
50
55
60
Beispiel 2
Die Abwandlung des Beispiels 1 durch folgende Zusammensetzung:
Sm = 36,7%
Co = 61,4%
Ni = 1,9%
ergab folgende Werte:
iBr = 8100G
iHc = 29 200Oe
Beispiel 3
Die Abwandlung des Beispiels 1 durch folgende Zusammensetzung:
Sm
Co
Ni
= 36,7%
= 59,5
= 3,8%
ergab folgende Werte:
iBr = 77OOG
iHc = 31 000 Oe
Sintertemperatur und -zeit sind die üblichen. Die Glühtemperatur liegt im allgemeinen zwischen 800 und 10000C und bleibt damit immer unter der Sintertemperatur.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetmaterials verbesserter Koerzitivkraft aus einer intermetallischen Verbindung aus Kobalt-Samarium mit 35 bis 42 Gew.-% Samarium durch Verdichten des Gemisches der Metallpulver, Sintern des Preßkörpers in inerter Atmosphäre, Wärmebehandeln bei einer Temperatur unterhalb der Sintertemperatur und Abschrecken, dadurch gekennzeichnet, daß während des Aufheizens zum Sintern einer Mischung, in der ein Teil des Kobalts durch 0,5 bis 15 Gew.-% Nickel ersetzt worden ist, zwischen Raumtemperatur und etwa 9000C zur Entgasung der Reaktionsraum dauernd abgepumpt wird, dann inertes Gas eingeleitet und in an sich bekannter Weise gesintert wird.
    10
DE2536735A 1974-08-27 1975-08-18 Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetmaterials Expired DE2536735C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7429345A FR2295130A1 (fr) 1974-08-27 1974-08-27 Composition pour aimants permanents de la famille " terres-rares - metaux de transition " et procede de fabrication d'un tel aimant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536735A1 DE2536735A1 (de) 1976-03-11
DE2536735B2 true DE2536735B2 (de) 1978-10-05
DE2536735C3 DE2536735C3 (de) 1985-01-31

Family

ID=9142631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536735A Expired DE2536735C3 (de) 1974-08-27 1975-08-18 Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetmaterials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4002508A (de)
CH (1) CH607255A5 (de)
DE (1) DE2536735C3 (de)
FR (1) FR2295130A1 (de)
GB (1) GB1463230A (de)
IT (1) IT1042044B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008549B (de) * 1953-06-05 1957-05-16 Friedrich Klopp Stoesselhobler, insbesondere Waagerecht-Schnellhobler
US5382303A (en) * 1992-04-13 1995-01-17 Sps Technologies, Inc. Permanent magnets and methods for their fabrication
US6696015B2 (en) * 1999-03-03 2004-02-24 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Method for producing rare-earth magnet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD69707A (de) *
NL6608335A (de) * 1966-06-16 1967-12-18
BE728414A (de) * 1968-04-01 1969-07-16
BE756431A (fr) * 1969-09-20 1971-03-22 Philips Nv Procede permettant la fabrication d'un corps presentant des proprietes anisotropes magnetiques permanentes
DE2142110B2 (de) * 1970-08-27 1976-06-24 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren zur herstellung eines koerpers mit anisotropen dauermagnetischen eigenschaften aus einer co tief 5 r- verbindung
FR2182635B1 (de) * 1972-05-02 1978-03-03 Sermag
JPS5113878B2 (de) * 1972-07-12 1976-05-04

Also Published As

Publication number Publication date
FR2295130A1 (fr) 1976-07-16
CH607255A5 (de) 1978-11-30
IT1042044B (it) 1980-01-30
DE2536735C3 (de) 1985-01-31
US4002508A (en) 1977-01-11
FR2295130B1 (de) 1977-11-10
GB1463230A (en) 1977-02-02
DE2536735A1 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219532B4 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE60108024T2 (de) Herstellungsverfahren von einem Seltenerd-Magnet
DE60309120T2 (de) Gesinterter R-Fe-B Magnet
DE112015001405B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines R-T-B-basierten Sintermagneten
DE112015005685T5 (de) Verfahren zum herstellen eines r-t-b dauermagneten
DE112012004502T5 (de) R-T-B basierter gesinterter Magnet
DE112007003125T5 (de) Permanentmagnet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112007002116T5 (de) Unterdruck-Dampf-Bearbeitungs-Vorrichtung
DE102014105551B4 (de) R-t-b-basierter gesinterter magnet
DE2406782C3 (de) Verwendung einer gesinterten hartmagnetischen Legierung
DE112012001171T5 (de) Seltenerdmagnet und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017222062A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
DE2631781B2 (de) Hartmagnetischer Werkstoff auf der Basis Seltenes Erdmetall-Kobalt-Kupfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014213740A1 (de) NdFeB-DAUERMAGNET UND HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR DIESEN
DE4430964B4 (de) Magnetmaterial
DE112007002158T5 (de) Unterdruck-Dampf-Bearbeitungs-Vorrichtung
DE112007003107T5 (de) Permanentmagnet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2258780A1 (de) Verfahren zum herstellen von permanentmagneten auf der basis von kobalt-seltene erden-legierungen
DE102014105778B4 (de) R-t-b-basierter permanentmagnet
DE2536735C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetmaterials
DE2321368A1 (de) Neues sinterprodukt aus einer intermetallischen kobalt-neodym-samarium-verbindung und daraus hergestellte permanentmagnete
DE10047645C2 (de) Verfahren zur Härtebehandlung gesinterter Teile
DE2215827A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter Dauermagnetstoffe
DE2320122C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Dauermagnet-Legierung
DE2705384A1 (de) Material fuer permanente magneten und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee