DE2406782C3 - Verwendung einer gesinterten hartmagnetischen Legierung - Google Patents

Verwendung einer gesinterten hartmagnetischen Legierung

Info

Publication number
DE2406782C3
DE2406782C3 DE2406782A DE2406782A DE2406782C3 DE 2406782 C3 DE2406782 C3 DE 2406782C3 DE 2406782 A DE2406782 A DE 2406782A DE 2406782 A DE2406782 A DE 2406782A DE 2406782 C3 DE2406782 C3 DE 2406782C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field strength
coercive field
sintered
hard magnetic
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2406782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406782A1 (de
DE2406782B2 (de
Inventor
Harufumi Yamato-Koriyama Nara Senno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48016949A external-priority patent/JPS49104192A/ja
Priority claimed from JP5240973A external-priority patent/JPS5648961B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2406782A1 publication Critical patent/DE2406782A1/de
Publication of DE2406782B2 publication Critical patent/DE2406782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406782C3 publication Critical patent/DE2406782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/0555Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0557Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together sintered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung gesinterter magnetischer Legierungen als hartmagnetische Werkstoffe.
Es ist bekannt, daß einige Arten kupferhaltiger Legierungen aus Lanthaniden und Kobalt unabhängig von der Korngröße eine hohe Koerzitiv-Feldstärke zeigen. Dieses Phänomen wird vermutlich durch eine Domänenwandstabilisierung infolge feiner kupferreicher nichtmagnetischer Ausscheidungen verursacht. Dafür wird hierin der Ausdruck »Massenhärtung« verwendet werden, um diesen Effekt zu beschreiben. »Massenhärtung« bedeutet also die Erzeugung einer hohen Koerzitiv-Feldstärke bei Lanthaniden-Kobalt-Legierungen durch Zugabe von Kupfer. Außer Kupfer sind keine anderen Zusätze gefunden worden, die diese Wirkung im gleichen Maße wie Kupfer aufweisen.
Einer der Vorteile der Massenhärtuag bei der Herstellung von Seltenerdenkobaltmagneten ist, daß man der Einstellung der Korngröße, die bei anderen Verfahren oft wesentlich ist, keine besondere Aufmerksamkeit zu schenken braucht Die Massenhärtung erlaubt also eine leichte Herstellung.
Ein Nachteil der Massenhärtung besteht darin, daß die Sättigungsinduktion erheblich abnimmt, und zwar infolge der starken Zugabe eines nichtmagnetischen Elementes. Es ist jedoch seit Jahren bekannt, daß das Ausmaß der Massenhärtung von der Kupfermenge abhängt.
Cerkobalt und Samariumkobalt (gegebenenfalls mit Eisenzusatz) bei einer Stöchiometrie von 1 :5 sind gute Beispiele für eine erfolgreiche Massenhärtung; es ergaben sich ausgezeichnete Magneten mit einem maximalen Energieprodukt von 12MGOe und einer Remanenz von 7000 G. Demgegenüber ergab sich bei PrCos keine wesentliche Massenhärtung.
Aus der US-PS 35 60 200 ist ein gesinterter hartmagnetischer Werkstoff der Zusammensetzung RE(AB);. mit RE = Samarium und/oder Cer, A ·= Kobalt und Eisen, B = Kupfer und 5<z<8,5 mit hoher Koerzitivfeldstärke bekanntgeworden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß aus den dort dargestellten Werten für die stöchiometrisch zusammengesetzten Werkstoffe auf die Eigenschaften jener Werkstoffe geschlossen werden kann, die in dem nichtstöchiometrischen Bereich (5 < z< 8,5) der Zusammensetzung liegen.
Obwohl nun eine Übereinstimmung der aus der US-PS 35 60 200 bekannten und dar hierin beschriebe nen Werkstoffe hinsichtlich ihrer Zusammensetzung möglich ist, konnte eine derartige gesinterte hartmagnetische Legierung mit einer Koerzitivfeldstärke von mehr als 3000 Oe und mit der Zusammensetzung
SniuCei-ii
wobei 0,65<u<0,90, 0,03<x<0,10, 0,13<y<0,18 und
to 6,2<z<7,3 zur Herstellung von bei 1150 bis 11800C gesinterten und bei von 540 bis 79O0C geglühten Körpern, die außer der genannten Koerzitivfeldstärke eine Remanenz von mehr als 7000 G und ein maximales Energieprodukt von mehr als 13 MGOe aufweisen
is müssen, verwendet werden. Bevorzugterweise kann eine Legierung die aus 7wei Phasen besteht, die beide eine hexagonale Kristallstruktur des CaCu5-Typs haben, zu dem vorstehend genannten Zweck verwendet werden.
Durch die Erfindung konnten bestimmte Legierungen innerhalb des bekannten Bereichs von 5<z<8,5 mit einem besonders hohen maximalen Energieprodukt neben hoher Remanenz und hoher Koerzitivfeldstärke der Anwendung zugeführt werden.
Anhand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt die
F i g. 1 die Koerzitivfeldstärke iHc als Funktion von ζ bei Proben der Zusammensetzung
F i g. 2 die Gitterparameter von
und
F i g. 3 die Koerzitivfeldstärke verschiedener Proben in Abhängigkeit von der Erwärmungstemperatur.
Die erfindungsgemäß verwendete Legierung läßt sich am besten durch die allgemeine Formel
beschreiben. Bei der erfindungsgemäß verwendeten Legierung tritt eine unerwartet ausgeprägte Massenhärtung auf, wenn die Parameter u, x, y, ζ in den begrenzten Bereichen 0,65<u<0,90, 0,03<x<0,10, 0,13<y<0,18 und 6,2<z<7,3 liegen. Magnetische Werkstoffe mit einem maximalen Energieprodukt von 13 bis 20 MGOe lassen sich gewinnen, wenn man geeignete Herstellungsverfahren auf eine Zusarnmensetzung innerhalb des angegebenen begrenzten Bereiches anwendet. Diese Werte des maximalen Energieproduktes sind erheblich höher als die, die sich mit anderen massengehärteten magnetischen Werkstoffen aus Lanthaniden und Kobalt bisher erreichen ließen.
Obgleich auch gegossene massengehärtete Werkstoffe einen ausgeprägten Magnetismus aufweisen, ist es wichtig, das Sinterverfahren anzuwenden, um eine bessere Ausrichtung der Dipole und damit eine höhere Remanenz und ein höheres maximales Energieprodukt zu erreichen und somit einen in seinem metallurgischen Aufbau und in seinen magnetischen Eigenschaften homogenen Werkstoff zu erhalten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Legierung schmilzt man die vermischten Bestandteilme-
talle in einer inerten Atmosphäre und gießt die Schmelze in eine Eisenform. Die Barren zerdrückt man zu einer groben Korngröße, wonach man die groben Körner zu feinen Körnern zermahlt. Das so erhaltene
Pulver verpreßt man mit oder ohne Zugabe einer organischen Flüssigkeit unter einem zur Ausrichtung der Dipole ausreichenden magnetischen Feld zu einem Rohling, den man gegebenenfalls unter bostatischem Druck weiter verdichtet Den Rohling sintert man im Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre, um einen verdichteten Sinterkörper zu erhalten. Die Sinterkörper werden dann ofengekühlt oder schnell abgekühlt und auf eine unter der Sintertemperatur liegende Temperatur erwärmt. Wird die Erwärmungs-Temperatur richtig gewählt, zeigen die schnell gekühlten Uiid wiedererwärmten Proben bessere magnetische Eigenschaften als die ofengekühlten Proben.
Die wesentlichen Merkmale der erfindungsgemäß verwendeten Legierungen ergeben sich am besten aus den F i g. 1 und 2.
Die F i g. 1 zeigt die Abhängigkeit der Koerzitivfeldstäi ke von den z-Werten für
Wie ersichtlich, hat die Koerzitivfeldstärke ihren Höchstwert bei 6,2 < z< 7,3. Es ist bekannt, daß RCo5 die hexagonale CaCu5-Kristallstruktur und R2Co,? entweder eine hexagonale Th2Nu7- oder eine rhomboedrische Th2Zni7-Struktur aufweist. Man kann also erwarten, daß die vorliegenden Proben entweder im CaCu5-Typ oder im 2-17-Typ (Th2Ni]7 oder r Th2ZnI7) der Kristallstruktur oder in zwei oder mehr Phasen dieser Strukturen vorliegen.
Die Legierungen mit z-Werten von 6,2,6,6,6,8 und 7,2 wurden als aus zwei Phasen des CaCus-Typs, aber mit verschiedenen Gitterparametern bestehend festgestellt. In diesen Fällen wurden keine Überstrukturlinien des Th2Ni,7-Aufbaus beobachtet. Die Röntgenbeugungsmuster der Legierungen mit z-Werten von 7,6 und 8,5 wurden bequemerweise unter Annahme einer CaCus-Einheitszelle eingestellt, obgleich einige sehr schwache Überstrukturlinien des Th2Ni|7-Typs ebenfalls bemerkbar waren.
Die Gitterparameter sind in Fig.2 in Abhängigkeit von den z-Werten dargestellt. Vergleicht man die F i g. 2 mit der Fi g. 1, stellt man ein Maximum für die z-Werte, bei denen die Legierung zweiphasig vorliegt, fest Es wird weiterhin bemerkt, daß die beiden erkannten Phasen beide dem CaCus-Typ angehörten, nicht aber eine Mischung des CaCu5- und entweder des Th2Ni,?- oder des Th2Zn,7-Typs darstellen. Es ist gerechtfertigt anzunehmen, daß die erwähnte anomale Massenhärtung mit dieser neu entdeckten zweiphasigen Struktur zusammenhängt.
Es folgen Beispiele für die erfindungsgemäß verwendeten Legierungen.
Eine Legierung aus
wurde durch Schmelzen von etwa 500 g der vermischten Bestandteilsmetalle in einem Tonerdetiegel in Argon mittels Induktionsheizung hergestellt und die Schmelze in eine Elsenform gegeben. Die so erhaltenen Barren wurden in einem Eisenmörser zerdrückt und dann in Anwesenheit von Stickstoff zu einem feinen Pulver einer mittleren Teilchengröße von etwa 5 Mikrometer zerkleinert Das Pulver wurde mit Toluol versetzt, unter einem Magnetfeld von etwa 15 000 Oe rechtwinklig zur Preßrichtung zu Rohlingen verpreßt und diese unter einem hydrostatischen Druck von etwa 4 t/cm2 auf eine Packdichte von etwa 65% verdichtet und dann in Vakuum flO—♦ bis 10~5 Torr) in einem Elektroofen mit Graphitheizer etwa 30 min bei 1080° C gesintert Die Sinterkörper wurden auf einer kalten Eisenplatte in Argon abgeschreckt und die abgeschreckten Proben zuerst bei etwa 5,10-5 Torr eine Stunde lang auf 460°C erwärmt und dann auf Raumtemperatur ofengekühlt Die Proben wurden wiederholt auf jeweils höhere Temperaturen erhitzt und ofengekühlt. Nach jeder Wärmebehandlung wurde die Koerzitivfeldstärke der Proben gemessen.
Die Kurve (a) der F i g. 3 zeigt die Koerzitivfeldstärke als Funktion der Temperatur.
Mit zunehmender Temperatur nimmt die Koerzitivfeldstärke ebenfalls bis zu einem Maximum zu, und fällt danach wieder auf einen Minimalwert ab. Die Fig.3 enthält zu Vergleichszwecken die Kurven (b) und (c) für Proben mit z-Werten von 5,8 und 5,0. Bei einem höheren z-Wert ist die optimale Temperatur der Wärmebehandlung, bei der die maximale Koerzitivfeldstärke auftritt, ebenfalls hoch.
Die unten aufgeführte Tabelle gibt die magnetischen Eigenschaften von Proben verschiedener Legierungen an, die nach dem oben angegebenen Verfahren hergestellt wurden. Aus der Tabelle läßt sich ersehen, daß sich innerhalb der Wertebereiche von u, x, y und ζ für die erfindungsgemäß verwendeten Legierungen ein maximales Energieprodukt von mehr als 13 MGOe erreichen läßt
Die massengehärteten magnetischen Werkstoffe sind folglich nach der allgemeinen Formel
Sm„Cei _ u(Coi .^.,FexCu^
zusammengesetzt. Legierungen innerhalb der beschränkten Bereiche 0,65<u<0,90, 0,03<*<0,10, 0,13<y<0,18 und 6,2<z<7,3 führen zu magnetischen Werkstoffen mit unerwartet hohem maximalen Energieprodukt und einer neuen Phasenstruktur. Magnetisehe Werkstoffe mit einem maximalen Energieprodukt von mehr als 13 MGOe, einer Remanenz von mehr als 7000 G und einer Koerzitivfeldstärke von mehr als 3000 Oe lassen sich bei Anwendung des Sinterverfahrens auf diese Legierungen erreichen.
Tabelle
Parameter
SinL- Erwärm.- Magnetische Eigenschaften (BHJmtx
(MG · Oe)
Temp. Te mp. 16,0
(-C) CC) Br (G) 17,4
13,1
1180 540 8100 6850
1180 540 8950 7200
1160 790 7650 6100
0,80 0,05 0,16 6,2
0,80 0,05 0,16 6,6
0 70 0.05 0,15 6.8
X 5 y 7,0 24 06 782 Magnetische 6 (BHU1x
7,0 (MG · Oe)
0,05 0,15 7,0 Br{C) Eigenschaften 16,5
0,05 0,13 7,0 Sint.- Erwärm.- 17,0
Fortsetzung 0,05 0,15 7,0 Temp. Temp. 8500 PC0*) 18,2
Parameter 0,10 0,18 7,0 (0C) CQ 9050 15,8
0,05 0,15 7,2 8850 6050 19,7
U 0,10 0,15 72 1160 790 9000 3050 16,7
0,05 0,16 7,2 1180 790 9050 6400 16,0
0,65 0,05 0,14 7,2 1170 790 9900 5500 18,5
0,70 0,05 0,16 72 1150 790 8400 6800 18,3
0,70 0,06 0,15 7,2 1170 790 9050 5000 18,3
0,70 0,03 0,15 72 1160 790 9150 6000 17,9
0,80 0,04 0,15 7,2 1160 790 9350 6900 20,2
0,80 0,05 0,16 72 Π70 790 8950 6450 18,7
0,65 0,05 0,13 72 1160 790 9200 5000 13,8
0,70 0,05 0,14 72 1170 790 9250 5000 20,0
0,70 0,05 0,15 7,2 1170 790 8900 5200 18,7
0,70 0,05 0,16 7,2 1170 790 9700 6500 19,7
0,75 0,05 0,16 72 1170 790 9350 3000 16,6
0,75 0,05 0,17 73 1180 790 9150 4850 15,1
0,75 0,05 0,18 8,5 1180 790 8350 4150 13,3
0,80 0,05 0,15 1170 790 8050 6750 18,6
0,80 0,05 0,16 1180 790 7650 6500 9,7
0,80 1180 790 9100 6300
0,80 1180 790 8950 6100
0,90 1180 790 5950
0,90 1170 790 2550
0,90 1180 810
0,70 Hierzu 3 1 Blatt Zeichnungen
0,80

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer gesinterten hartmagnetischen Legierung mit einer Koerzitivfeldstärke von mehr als 3000 Oe und mit der Zusammensetzung
i _ „(Coi - ,-
wobei 0,65<u<0,90, 0,03<x<0,10, 0,13<y<0,18 und 6,2<z<7,3 zur Herstellung \on bei 1150 bis 11800C gesinterten und bei 540 bis 7900C geglühten Körpern, die außer der genannten Koerziüvfeldstärke eine Remanenz von mehr ais 7000G und ein maximales Energieprodukt von mehr als 13 MGOe aufweisen müssen.
2. Verwendung der im Anspruch 1 genannten Legierung, die aus zwei Phasen besteht, die beide eine hexagonale Kristallstruktur des CaCus-Typs haben, zu dem im Anspruch 1 genannten Zweck.
DE2406782A 1973-02-09 1974-02-08 Verwendung einer gesinterten hartmagnetischen Legierung Expired DE2406782C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48016949A JPS49104192A (de) 1973-02-09 1973-02-09
JP5240973A JPS5648961B2 (de) 1973-05-10 1973-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406782A1 DE2406782A1 (de) 1974-08-15
DE2406782B2 DE2406782B2 (de) 1978-06-22
DE2406782C3 true DE2406782C3 (de) 1983-12-01

Family

ID=26353397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406782A Expired DE2406782C3 (de) 1973-02-09 1974-02-08 Verwendung einer gesinterten hartmagnetischen Legierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3947295A (de)
CA (1) CA1037293A (de)
CH (1) CH594272A5 (de)
DE (1) DE2406782C3 (de)
FR (1) FR2217430B1 (de)
GB (1) GB1438457A (de)
IT (1) IT1004320B (de)
NL (1) NL182356C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099995A (en) * 1974-07-31 1978-07-11 Bbc Brown, Boveri & Company, Ltd. Copper-hardened permanent-magnet alloy
US4144105A (en) * 1974-08-13 1979-03-13 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Method of making cerium misch-metal/cobalt magnets
CH601484A5 (de) * 1974-12-18 1978-07-14 Bbc Brown Boveri & Cie
US4116726A (en) * 1974-12-18 1978-09-26 Bbc Brown, Boveri & Company Limited As-cast permanent magnet Sm-Co-Cu material with iron, produced by annealing and rapid quenching
JPS5211121A (en) * 1975-07-18 1977-01-27 Fujitsu Ltd Magnet material
US4121952A (en) * 1975-10-09 1978-10-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hard magnetic materials
CH603802A5 (de) * 1975-12-02 1978-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US4210471A (en) * 1976-02-10 1980-07-01 Tdk Electronics, Co., Ltd. Permanent magnet material and process for producing the same
JPS52109191A (en) * 1976-03-10 1977-09-13 Toshiba Corp Permanent magnet
JPS52155124A (en) * 1976-06-18 1977-12-23 Hitachi Metals Ltd Permanent magnetic alloy
US4213803A (en) * 1976-08-31 1980-07-22 Tdk Electronics Company Limited R2 Co17 Rare type-earth-cobalt, permanent magnet material and process for producing the same
US4172717A (en) * 1978-04-04 1979-10-30 Hitachi Metals, Ltd. Permanent magnet alloy
DE2814570A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Hitachi Metals Ltd Dauermagnetlegierung
US4174966A (en) * 1978-12-15 1979-11-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior High coercive force rare earth metal-cobalt magnets containing copper and magnesium
JPS5613454A (en) * 1979-04-12 1981-02-09 Far Fab Assortiments Reunies Ductile magnetic alloy and production
WO1980002297A1 (en) * 1979-04-18 1980-10-30 Namiki Precision Jewel Co Ltd Process for producing permanent magnet alloy
JPS5810454B2 (ja) * 1980-02-07 1983-02-25 住友特殊金属株式会社 永久磁石合金
US5382303A (en) * 1992-04-13 1995-01-17 Sps Technologies, Inc. Permanent magnets and methods for their fabrication
US6451132B1 (en) * 1999-01-06 2002-09-17 University Of Dayton High temperature permanent magnets
EP3196895B1 (de) * 2014-09-19 2019-06-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Dauermagnet, motor und generator
JP5985738B1 (ja) * 2014-11-28 2016-09-06 株式会社東芝 永久磁石、モータ、および発電機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6608335A (de) * 1966-06-16 1967-12-18
US3540945A (en) * 1967-06-05 1970-11-17 Us Air Force Permanent magnets
US3790414A (en) * 1967-11-15 1974-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd As-CAST, RARE-EARTH-Co-Cu PERMANENT MAGNET MATERIAL
US3560200A (en) * 1968-04-01 1971-02-02 Bell Telephone Labor Inc Permanent magnetic materials
BE755795A (fr) * 1969-10-21 1971-02-15 Western Electric Co Substances magnetiques contenant une terre rare et procede pourleur preparation

Also Published As

Publication number Publication date
IT1004320B (it) 1976-07-10
CH594272A5 (de) 1977-12-30
DE2406782A1 (de) 1974-08-15
NL182356C (nl) 1988-02-16
CA1037293A (en) 1978-08-29
US3947295A (en) 1976-03-30
NL7401798A (de) 1974-08-13
NL182356B (nl) 1987-09-16
DE2406782B2 (de) 1978-06-22
FR2217430A1 (de) 1974-09-06
GB1438457A (en) 1976-06-09
FR2217430B1 (de) 1976-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406782C3 (de) Verwendung einer gesinterten hartmagnetischen Legierung
DE60309120T2 (de) Gesinterter R-Fe-B Magnet
DE60131699T2 (de) Dauermagnetmaterialien auf R-Fe-B-Basis
DE112015001405B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines R-T-B-basierten Sintermagneten
DE60221448T2 (de) Seltenerdlegierungs Sinterformteil
DE112016002876T5 (de) R-T-B basierter Sintermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014119040B4 (de) Seltenerdbasierter Magnet
DE2727243A1 (de) Dauermagnetlegierung
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
DE112012003472T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmagneten und Seltenerdmagnete
DE2631781A1 (de) Permanentmagnet und verfahren zur herstellung desselben
DE4430964B4 (de) Magnetmaterial
DE102016105105A1 (de) Permanent magnet
DE102014109996A1 (de) Auf seltenen Erden basierender Magnet
DE19814441B4 (de) Permanentmagnet-Material und Verbundmagnet
DE102015106080A1 (de) R-t-b basierter permanentmagnet und rohlegierung für selbigen
DE1915358A1 (de) Magnetisches Material
DE102018107491A1 (de) R-t-b basierter permanentmagnet
DE2507105A1 (de) Permanentmagnetisches material mit samarium, kobalt, kupfer und eisen, verfahren zur herstellung und verwendung des materials
DE2335540A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten
DE2121596A1 (de) Hartmagnetische legierung
DE2321368A1 (de) Neues sinterprodukt aus einer intermetallischen kobalt-neodym-samarium-verbindung und daraus hergestellte permanentmagnete
DE2121453A1 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter intermetallischer Verbindungen aus Kobalt und seltenem Erdmetall unter Verwendung eines festen Sinterzusatzes
DE2443071C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegossenen, kupfergehärteten permanentmagnetischen Legierung
DE2705384C3 (de) Dauermagnet-Legierung und Verfahren zur Wärmebehandlung gesinterter Dauermagnete

Legal Events

Date Code Title Description
8226 Change of the secondary classification

Ipc: H01F 1/08

8281 Inventor (new situation)

Free format text: TAWARA, YOSHIO, SHIJONAWATE, OSAKA, JP SENNO, HARUFUMI, YAMATO-KORIYAMA, NARA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)