DE2536618A1 - Konzentrate von mikrobiziden mitteln - Google Patents

Konzentrate von mikrobiziden mitteln

Info

Publication number
DE2536618A1
DE2536618A1 DE19752536618 DE2536618A DE2536618A1 DE 2536618 A1 DE2536618 A1 DE 2536618A1 DE 19752536618 DE19752536618 DE 19752536618 DE 2536618 A DE2536618 A DE 2536618A DE 2536618 A1 DE2536618 A1 DE 2536618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
water
storage
phosphonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536618
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536618C2 (de
Inventor
Boewing Walter Dipl Che Grosse
Hinrich Dr Mrozek
Hans-Joachim Dipl C Schlmssler
Bernd Tinnefeld
Peter Dr Voegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19752536618 priority Critical patent/DE2536618C2/de
Priority to FI762128A priority patent/FI63222C/fi
Priority to NL7608266A priority patent/NL7608266A/xx
Priority to DK336376A priority patent/DK156026C/da
Priority to SE7608459A priority patent/SE438424B/xx
Priority to NO762605A priority patent/NO146697C/no
Priority to US05/711,205 priority patent/US4051058A/en
Priority to IT26091/76A priority patent/IT1074028B/it
Priority to CA258,702A priority patent/CA1050877A/en
Priority to AR264301A priority patent/AR209191A1/es
Priority to AT603276A priority patent/AT349653B/de
Priority to BR7605307A priority patent/BR7605307A/pt
Priority to GB33745/76A priority patent/GB1563713A/en
Priority to CH1036276A priority patent/CH620676A5/de
Priority to MX366676U priority patent/MX5118E/es
Priority to BE169842A priority patent/BE845228A/xx
Priority to JP51097654A priority patent/JPS5225034A/ja
Priority to FR7624851A priority patent/FR2321302A1/fr
Publication of DE2536618A1 publication Critical patent/DE2536618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536618C2 publication Critical patent/DE2536618C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • "Konzentrate von mikrobiziden Mitteln" Gegenstand der Erfindung sind Konzentrate für die Herstellung besonders wirksamer mikrobizider Mittel auf Basis von Peressig-oder Perpropionsäure sowie H2O2.
  • Es ist bekannt, daß die Lösungen von Peressig- und Perpropionsäure mikrobizide Eigenschaften haben, wobei Peressigsäure vorzugsweise Anwendung findet.
  • Die reinen Persäuren sind Jedoch nicht nur bezüglich ihrer Herstellung problematisch, sondern auch aufgrund ihrer Brand- und Explosionsgefahr schwer zu handhaben. Daher werden in der Praxis die Säuren nicht in reiner Form, sondern in Mischungen von beispielsweise 35 bis 45 % Peressigsäure und 40 bis 55 % Essigsäure eingesetzt. Der Wasseranteil liegt im allgemeinen unter 15 %. Der Nachteil dieser Konzentrate liegt darin, daß sie infolge ihres stechenden Geruches und ihrer ätzenden Wirkung beim Verbraucher, der die Konzentrate zunächst verdünnen muß, nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen gehandhabt werden können.
  • Es wurde gefunden, daß man die obigen Nachteile vermeiden kann und Konzentrate für die Herstellung von mikrobiziden Mitteln mit erhöhter Wirksamkeit auf Basis von aliphatischen Monpercarbonsäuren erhält, wenn diese gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an 0,5 bis 20 Gew.% Persäure mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder entsprechender aliphatischer Monocarbonsäure, 25 bis 40 Gew.% H202.sowie 0,25 bis 10 Gew.% Phosphonsäuren oder deren saure Salze, Rest Wasser.
  • Vorzugsweise sind die H202 enthaltenden Konzentrate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 5 bis 10 Gew.% Peressigsäure und/oder Essigsäure, 0,5 bis 5 Gew.% Phosphonsäure sowie einem molaren Überschuß an H202 zur Persäure, letztere berechnet als Monocarbonsäure von mindestens 2 : 1, vorzugsweise 3 : 1 bis 50 : 1.
  • Unter Phosphonsäuren im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche zu verstehen, die zweiwertige Metallkationen, insbesondere Calcium komplex zu binden vermögen. Es kommt somit eine größere Anzahl von Phosphonsäuren in Betracht, die außer den Phosphonsäuregruppen gegebenenfalls auch noch Carboxylgruppen enthalten können. Geeignete Phosphonsäuren sind somit Verbindungen der Formeln wobei R1 : Phenylrest, Cycloalkylrest oder Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, R2 und R3 = Wasserstoffatom oder Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten oder Verbindungen wie Aminotrimethylenphosphonsäure, Dimethylaminomethandiphosphonsäure, Aminoessigsäure-N-N-dimethylenphosphonsä Xthylendlamin-tetramethylen-phosphonsäure, 3-Aminopropan-1-hydroxy-1 ,1-diphosphonsäure, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure Phosphonobernsteinsäure sowie 1-Phosphono-1-methylbernsteinsäure. Insbesondere kommen in Betracht: Dimethylaminomethandiphosphonsäure, t-Amino-1-phenylmethandiphosphonsäure, Aminotrimethylenphosphonsäure, Aminoessigsäure-N-N-dimethylenphosphonsäure, t-HydroxySthan-1,1-diphosphonsSure Anstelle der angeführten Phosphonsäuren können auch deren saure wasserlösliche Salze wie insbesondere Natrium-, Kalium-, Ammonium-oder Alkanolaminsalze verwendet werden. Gewünschtenfalls können auch Gemische der einzelnen Phosphonsäuren oder deren saure Salze Anwendung finden.
  • Die Herstellung erfolgt in einfacher Weise durch Vermischen von H202-Lösung, vorzugsweise mit einer Konzentration von etwa 33 Gew.% mit Peressigsäure und gegebenenfalls Essigsäure unter Zusatz der Phosphonsäure. In vorteilhafter Weise kann man die Gemische auch herstellen, indem man lediglich die konzentrierte H202-Lösung mit der entsprechenden Menge Essigsäure und Phosphonsäure versetzt.
  • Da die Produkte meist nicht direkt dem Verbrauch zugeführt, sondern erst gelagert werden, stellt sich ein entsprechender Gehalt an Peressigsäure ein. Die Peressigsäurebildung kann gewünschtenfalls durch eine geringe Menge Mineralsäure (0,1 bis 1 S) katalytisch beschleunigt werden. Im allgemeinen ist Jedoch ein derartiger Zusatz aus den oben genannten Gründen nicht erforderlich.
  • Derartige Konzentrate, die beispielsweise aus 30 Gew.% H202, 5 Gew.% Essigsäure, 3 Ges.% Phosphonsäure und 62 Gew.% Wasser hergestellt sind, weisen keinen störenden Geruch mehr auf und sind leicht zu handhaben, d.h. sie können leicht auf die in der Lebensmitteltechnologie und im medizinischen Sektor üblichen Anwendungskonzentrationen von 0,1 bis 1 S verdün'ng QwUerudenus ohne daß erhebliche Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind. Die Lösungen besitzen auch bei starker Verdünnung eine gute mikrobizide Wirksamkeit.
  • Die Mittel haben darüber hinaus durch ihren Anteil an H 202 noch den Vorteil, daß sie eine Langzeitwirkung gegenüber den meisten Mikroorganismen aufweisen. Sie sind daher auch zur Standdesinfektion geeignet, um eine sekundäre Keimvermehrung auf Maschinen wie insbesondere der Lebensmittelindustrie nach der Reinigung zu verhindern.
  • Beispiel 1 Es wurden Konzentrate hergestellt aus 33 Gew.% H202, 5 Gew.% Essigsäure, 0,5 Gew.% Phosphonsäure, Rest Wasser.
  • Den einzelnen Konzentraten wurden die folgenden Phosphonsäuren hinzugefügt.
  • A) Dimethylaminomethandiphosphonsäure B) 1-Amino-1-phenylmethandiphosphonsäure C) Aminotrimethylenphosphonsäure D) Aminoessigsäure-N-N-dimethylenphosphonsäure E) i-Hydroxyäthan-1 , 1-diphosphonsäure F) i-Amino-1-cyclohexyl-1 ,1-diphosphonsäure G). 1-N-Methylaminoäthan-1 , 1-diphosphonsäure H) Äthylendiamin-tetramethylen-phosphonsäure.
  • Um einen Vergleichswert zu erhalten, wurde einem weiteren Konzentrat keine Phosphonsäure hinzugefügt.
  • Die Konzentrate wurden eine Zeitlang stehengelassen und dann auf eine Konzentration von 0,1 % verdünnt. Es wurde mikrobizide Wirksamkeit im Suspensionstest nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) durchgeführt. Als Prüfstämme wurden Staphylococcus aureus und Escheria coli verwendet.
  • Die gefundenen Abtötungszeiten in Minuten sind in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Tabelle 1
    Zusatz Abtötungszeiten in Minuten
    Staph. aureus E coli
    ohne 10 60
    A 1 10
    B 1 10
    c 1 20
    D 1 20
    E 1 20
    F | 5 40
    G 5
    H 5 40
    Beispiel 2 Es wurden lagerstabile Konzentrate hergestellt aus 33 % H202, 5 % Essigsäure, 3 % Phosphorsäure bzw. 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure bzw. 2-Phosphonobutan-1,2,4-dicarbonsSure.
  • Die Konzentrate wurden 8 Tage stehengelassen und danach auf eine Einsatzkonzentration von 0,05 % verdünnt.
  • Die mikrobizide Wirksamkeit wurde an Hand der Keimreduktion tDtt ermittelt. Dabei wurde folgende Prüfmethode angewandt: 0,1- ml einer Keimsuspension (Keimzahl 108/ml) werden zu 10 ml Desinfektionslösung gegeben (bzw. als Kontrollwert zu 10 ml Wasser), die Mischung 5 Minuten gerührt, 0,1 ml entnommen und in. 10 ml Enthemmungslösung (0,5 % wäßrige Thiosulfatlösung) gegeben. Hiervon wurde nach 15 Minuten nach dem Kochschen Plattenverfahren die Keimzahl bestimmt.
  • Die Auswertung erfolgt nach der Formel D = log Keimzahl Kontrolle Keimzahl Desinfektionslösung D gibt also die Keimreduktion quantitativ in logarithmischer Form an, z.B. D = 1 bedeutet, daß die Keimzahl um eine Zehnerpotenz reduziert wurde.
  • Der Vergleichswert mit einem Zusatz an Phosphorsäure zeigt, daß der Einfluß der Acidität der zugesetzten Phosphonsäuren nicht entscheidend ist.
  • Tabelle 2
    D - Werte
    E-coli Pseudomonas % Zusatz
    aeruginosa
    0,5 2,0 1 )
    ) Phosphorsäure
    0,4 2,3 3 )
    0,5 2,5 5 )
    3,0 über 4,8 1 )
    ) 1-Hydroxyäthan-
    2,2 über 4,8 3 ) 1,1-diphosphon-
    über 5,3 über 4,8 5 ) säure
    0,9 3,5 1 ) 2-Phosphono-
    ) butan-1,2,4-tri-
    1,0 über 4,8 3 ) carbonsäure
    über 4,9 über 4,8 5 )
    Anmerkung: Die Angabe "über" vor dem D-Wert besagt, daß alle Keime abgetötet sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Q Konzentrate für die Herstellung von mikrobiziden Mitteln auf Basis von aliphatischen Monopercarbonsäuren, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,5 bis 20 Gew.% Persäure mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder entsprechender aliphatischer Monocarbonsäure, 25 bis 40 Gew.% H202 sowie 0,25 bis 10 Gew.% Phosphonsäure oder deren saure wasserlösliche Salze, Rest Wasser.
  2. 2) Konzentrate gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 5 bis 10 Gew.% Peressigsäure und/oder Essigsäure, 0,5 bis 5 Gew.% Phosphonsäure oder deren saure Salze sowie einem molaren Überschuß an H202 im Verhältnis von mindestens 2 : 1, vorzugsweise 3 : 1 bis 50 : 1.
  3. 3) Konzentrate gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Phosphonsäure eine der nachstehend angeführten Verbindungen Dimethylaminomethandiphosphonsäure 1-Amino-1-phenylmethandiphosphonsäure Aminotrimethylenphosphonsäure Aminoessigsäure-N-N-dimethylenphosphonsäure l-Kydroxyäthan-l,l-diphosphonsäure oder saure wasserlösliche Salze oder Gemische davon enthalten.
DE19752536618 1975-08-16 1975-08-16 Konzentrate von mikrobiziden Mitteln Expired DE2536618C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536618 DE2536618C2 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Konzentrate von mikrobiziden Mitteln
FI762128A FI63222C (fi) 1975-08-16 1976-07-26 Lagringstabilt koncentrat foer framstaellning och komplettering av funktionella medel
NL7608266A NL7608266A (nl) 1975-08-16 1976-07-26 Concentraten van microbicide middelen.
DK336376A DK156026C (da) 1975-08-16 1976-07-26 Vandige, lagringsstabile koncentrater paa basis af monopercarboxylsyrer
SE7608459A SE438424B (sv) 1975-08-16 1976-07-26 Lagringsstabilt koncentrat for framstellning och komplettering av mikrobicida medel baserade pa alifatiska monoperkarbonsyror
NO762605A NO146697C (no) 1975-08-16 1976-07-26 Vandige lagringsstabile konsentrater av mikrobicide henholdsvis oksyderende blandinger paa basis av perkarboksylsyrer og hydrogenperoksyd
US05/711,205 US4051058A (en) 1975-08-16 1976-08-03 Stable peroxy-containing microbicides
IT26091/76A IT1074028B (it) 1975-08-16 1976-08-06 Concentrato di agenti funzionali stanile alla conservazione a base di acidi monopercabossilici alifatici
CA258,702A CA1050877A (en) 1975-08-16 1976-08-09 Stable peroxy-containing microbicides
AR264301A AR209191A1 (es) 1975-08-16 1976-08-11 Composiciones concentradas de acidos monopercarboxilicos estables al almacenamiento
BR7605307A BR7605307A (pt) 1975-08-16 1976-08-13 Concentrados estaveis durante o armazenamento de agentes funcionais
GB33745/76A GB1563713A (en) 1975-08-16 1976-08-13 Concentrates of microbicidal agents
CH1036276A CH620676A5 (en) 1975-08-16 1976-08-13 Storage-stable concentrates of functional agents
AT603276A AT349653B (de) 1975-08-16 1976-08-13 Konzentrate von mikrobiziden mitteln
MX366676U MX5118E (es) 1975-08-16 1976-08-16 Procedimiento para obtener una composicion microbicida estable al almacenamiento
BE169842A BE845228A (fr) 1975-08-16 1976-08-16 Concentres, stables a l'entreposage, d'agents fonctionnels
JP51097654A JPS5225034A (en) 1975-08-16 1976-08-16 Bactericide concentrate
FR7624851A FR2321302A1 (fr) 1975-08-16 1976-08-16 Concentres d'agents microbicides a base de peracides organiques et d'eau oxygenee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536618 DE2536618C2 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Konzentrate von mikrobiziden Mitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536618A1 true DE2536618A1 (de) 1977-02-24
DE2536618C2 DE2536618C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=5954179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536618 Expired DE2536618C2 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Konzentrate von mikrobiziden Mitteln

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE845228A (de)
DE (1) DE2536618C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035800A2 (de) * 1980-02-02 1981-09-16 Norddeutsche Affinerie Ag Bodenbehandlungsmittel
EP0037146A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-07 Unilever N.V. Reinigungs- und Bleichmittelzusammensetzungen
DE3112854A1 (de) * 1980-04-01 1982-01-07 Interox Chemicals Ltd., London "fluessiges bleichmittel"
DE3133425A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "percarbonsaeuren als antiseborrohische zusaetze fuer kosmetische mittel"
DE19752801A1 (de) * 1997-11-28 1999-07-01 Degussa Verfahren zur chemothermischen Wäschedesinfektion und Mittel zu seiner Durchführung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107207B (de) * 1959-06-03 1961-05-25 Henkel & Cie Gmbh Stabilisierungsmittel fuer Peroxyverbindungen und deren Loesungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107207B (de) * 1959-06-03 1961-05-25 Henkel & Cie Gmbh Stabilisierungsmittel fuer Peroxyverbindungen und deren Loesungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Römpps Chemie-Lexikon, 1974, S.2551 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035800A2 (de) * 1980-02-02 1981-09-16 Norddeutsche Affinerie Ag Bodenbehandlungsmittel
EP0035800A3 (en) * 1980-02-02 1981-09-30 Norddeutsche Affinerie Soil treating agent
EP0037146A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-07 Unilever N.V. Reinigungs- und Bleichmittelzusammensetzungen
DE3112854A1 (de) * 1980-04-01 1982-01-07 Interox Chemicals Ltd., London "fluessiges bleichmittel"
DE3133425A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "percarbonsaeuren als antiseborrohische zusaetze fuer kosmetische mittel"
DE19752801A1 (de) * 1997-11-28 1999-07-01 Degussa Verfahren zur chemothermischen Wäschedesinfektion und Mittel zu seiner Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
BE845228A (fr) 1977-02-16
DE2536618C2 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4051058A (en) Stable peroxy-containing microbicides
DE2654164C2 (de) Wäßrige Perglutarsäurelösung und deren Verwendung
US4051059A (en) Peroxy-containing microbicides stable in storage
DE3543500C2 (de)
DE69926030T2 (de) Verfahren zur vor Ort Herstellung eines desinfizierenden Peressigsäuresystems
DE2629081A1 (de) Germizides mittel
EP0185970B1 (de) Flüssige Desinfektionsmittelzubereitungen mit Breitbandwirkung
EP1534071B1 (de) Verwendung eines MITTELs ZUR INAKTIVIERUNG PATHOGENER ERREGER AUF FLÄCHEN, INSTRUMENTEN UND IN KONTAMINIERTEN FLÜSSIGKEITEN
DE2536618A1 (de) Konzentrate von mikrobiziden mitteln
DE2616049A1 (de) Lagerstabile konzentrate von funktionellen mitteln
DE2536617A1 (de) Lagerstabile konzentrate von funktionellen mitteln
DE3503848A1 (de) Desinfektionsmittel
CH620676A5 (en) Storage-stable concentrates of functional agents
DE1297813B (de) Antimikrobielle Mittel
DE2247369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen und deren Verwendung als Mikrobicid
DE3843992C2 (de)
EP1447100B1 (de) Mikrobizide Wirkstoffkombinationen und daraus hergestellte Desinfektionsmittel
EP0186781A1 (de) Stabilisierte Desinfektionsmittelkonzentrate
DE1642026B2 (de) Mikrobizide Mittel
DE2008683C3 (de) Desinfektionsmittel
DE2433836A1 (de) Desinfektionsmittel mit sporicider wirkung
DE2244778B2 (de) 1 -n-Dodecylaminomethyl-2-aminocyclopentan, dessen Herstellung und Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE2530522A1 (de) Fluessige, desinfizierende mittel auf basis von quaternaeren ammoniumverbindungen
DE2244884C3 (de) 1 -n-Octylaminomethyl^-n-octylamino-cyclopentan, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE1668195C3 (de) Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted