DE2536457B2 - Verfahren zur herstellung von synthetischem, oh-ionen-freiem quarzglas, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung des synthetischen quarzglases - Google Patents

Verfahren zur herstellung von synthetischem, oh-ionen-freiem quarzglas, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung des synthetischen quarzglases

Info

Publication number
DE2536457B2
DE2536457B2 DE19752536457 DE2536457A DE2536457B2 DE 2536457 B2 DE2536457 B2 DE 2536457B2 DE 19752536457 DE19752536457 DE 19752536457 DE 2536457 A DE2536457 A DE 2536457A DE 2536457 B2 DE2536457 B2 DE 2536457B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
free
synthetic
refractive index
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536457
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536457C3 (de
DE2536457A1 (de
Inventor
Karlheinz Dr. 6450 Hanau; Simmat Fritz 6460 Gelnhausen; Mühlich Albert 6230 Frankfurt; Treber Norbert 6239 Kriftel Rau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority claimed from DE19752536457 external-priority patent/DE2536457C3/de
Priority to DE19752536457 priority Critical patent/DE2536457C3/de
Priority to CH698276A priority patent/CH620181A5/de
Priority to JP51072842A priority patent/JPS5224217A/ja
Priority to GB33667/76A priority patent/GB1492920A/en
Priority to FR7624905A priority patent/FR2321459A1/fr
Priority to NLAANVRAGE7609083,A priority patent/NL176662C/xx
Publication of DE2536457A1 publication Critical patent/DE2536457A1/de
Publication of DE2536457B2 publication Critical patent/DE2536457B2/de
Publication of DE2536457C3 publication Critical patent/DE2536457C3/de
Application granted granted Critical
Priority to US05/874,965 priority patent/US4162908A/en
Priority to US06/121,078 priority patent/USRE30883E/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/0142Reactant deposition burners
    • C03B37/01426Plasma deposition burners or torches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • C03B37/01815Reactant deposition burners or deposition heating means
    • C03B37/01823Plasma deposition burners or heating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/07Impurity concentration specified
    • C03B2201/075Hydroxyl ion (OH)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/12Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/85Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from liquid glass precursors, e.g. directly by heating the liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/08Doped silica-based glasses containing boron or halide
    • C03C2201/12Doped silica-based glasses containing boron or halide containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/40Gas-phase processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

SiFi + 2 H2O+ O2 = SiO2+ 4 HF
wobei kleine Mengen Fluor in SiO2 eingebaut werden sollen. Die Oxidation kann aber auch durch Reaktionsverfahren herbeigeführt werden, in welchen kein Wasserstoff oder H2O zugegen ist, wie beispielsweise im Hochfrequenzplasma, damit sich keine Flußsäure bildet. Es ist einleuchtend, daß in der angegebenen Weise kein Fluor-dotiertes Quarzglas herstellbar ist, dessen Fluor-Doiierung eine vorbestimmte Erniedrigung des Brechungsindex gegenüber dem vom Quarzglas hoher Reinheit bewirkt. So ist daher auch der Hinweis in der US-PS 38 69 194 zu verstehen, daß die erzielten Differenzen der Brechungsindices von Kern- und Fluor-dotiertem Mantel-Werkstoff einer Lichtleitfaser so gering sind, daß solche Fase:η sich nicht für die optische Signalübertragung eignen.
Die Herstellung von synthetischem Quarzglas, das im wesentlichen frei von »Wasser« und damit frei von Abscrptionsbanden bei Wellenlängen von 1400; 2200 und 2700 nm ist - nachfolgend als »OH-Ionen-frei« bezeichnet - ist aus der DT-PS 12 08 740 bekannt. Das OH-lonen-freie Quarzglas wird durch Oxidieren einer Wasserstoff freien Siliziumverbindung in einem Wasserstoff-freien, elementaren und/oder gebundenen Sauerstoff enthaltenden Gasstrom und Abscheiden des Oxidationsproduktes als glasige Masse auf einem hitzebeständigen Träger gewonnen, wobei der Gasstrom durch einen induktionsgekoppelten Plasmabrenner hindurchgeleitet wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein reproduzierbares Verfahren zur Herstellung eines synthetischen. OH-Ionen-freien Quarzglases bereitzustellen, das einen vorgegebenen Brechungsindex von /;,) i 1,45/ObcsiUi.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von synthetischem, OH-lonen-freiem Quarzglas durch Oxidieren einer Wasserstoff-freien Siliziumverbindung in einem Wasserstoff-freien, elementaren und/oder gebundenen Sauerstoff enthaltenden Gasstrom und Abscheiden des Oxidationsproduktes als glasige Masse auf einen hitzebeständigen Träger, wobei der Gasstrom durch einen induktionsgekoppelten Plasmabrenner hindurchgeleitet wird, erfindungsgemäß dadurch, daß zur Erzielung einer vorgegebenen Erniedrigung des Brechungsindex von synthetischem Quarzglas in die Flamme des Plasmabrenners eine Wasserstoff-freie, sich ir. Hitze zersetzende, in Dampfform vorliegende Fluor-Verbindung, insbesondere Dichlordifluormethan (CCI2F2), in einer Menge von wenigstens 500 g/kg aufgebautes SiO2 eingeleitet wird. Bei diesem Mindestangebot an dampfförmiger Fluor-
verbindung überwiegt der Einbaueffekt an Fluor die ätzende Wirkung des Fluors auf das SiO2. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Fluor-Verbindung in Dampfform dem zur Aufrechterhaltung der Flamme des Plasmabrenners zugeführten Sauerstoff zuzusetzen. Um ein Abscheidungsprodukt zu erhalten, dessen Brechungsindex sich in einer vorgegebenen Weise ändern soll, wird vorteilhaft die Menge der zugesetzten Fluor-Verbindung während des Abscheidungsverfahrens eriiöht oder erniedrigt Verwendet man im Fall der Erhöhung der Menge der Fluor-Verbindung als Träger einen Stab aus synthetischem, OH-Ionen-freiem Quarzglas, der während des Abscheidens des Fluor-dotierten synthetischen, OH-Ionen-freien Quarzglases relativ zum Plasmabrenner bewegt wird, beispielsweise rotiert, ! so ist es möglich, auf diese Weise ein Vorprodukt für die Herstellung von Lichtleitfasern zu gewinnen, das aus einer Seele aus dem Trägerwerkstcff und einer Hülle aus Fluor-dotiertem synthetischen Quarzglas besteht. Eine parahelförmige Abnahme des Brechungsindex in der Hülle erhält man, wenn man mit zunehmender Dicke der Hülle die Menge der zugesetzten Fluor-Verbindung erhöht. Fine Lichtleitfaser wird dann durch Ausziehen eines solchen Vorproduktes hergestellt. Anstelle des Stabes aus synthetischem, OH-Ionenfreiem Quarzglas kann vorteilhafterweise auch ein Stab aus synthetischem Quarzglas verwendet werden, dessen Brechungsindex durch Zusatz von brechwerterhöhenden Metall-Ionen erhöht ist Vorteilhafterweise wird ein dotierter Stab aus synthetischem Quarzglas verwendet, dessen Brechungsindex mit dem Abstand von der Stabachse abnimmt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, einen Brenner mit drei konzentrisch mit Abstand zueinander angeordneten Quarzglasrohren zu verwenden, wobei das äußere Rohr das mittlere und das innere und das mittlere Rohr das innere Rohr überragt. Durch das innere Rohr wird das Arbeitsgas und die Siliziumverbindung einschließlich der in Dampfform vorliegenden Fluor-Verbindung zugeführt, durch den Zwischenraum zwischen innerem und mittlerem Rohr und zwischen mittlerem und äußerem Rohr ein Trenngas, vorzugsweise Sauerstoff. Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich das erfinderische Verfahren insbesondere dadurch aus, daß die Fluor-Dotierung des synthetischen Quarzglases nicht mehr einer Willkür unterworfen ist, sondern in bestimmter, vorgegebener Menge erfolgt. Brechungsindex-Erniedrigungen auf Werte von 1,4532 lassen sich für nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes synthetisches Quarzglas mühelos erreichen, womit sichergestellt ist, daß dieses Quarzglas auch für die Herstellung von Lichtleitfasern geeignet ist, und zwar insbesondere auch von solchen Lichtleitfasern, deren Kern aus Quarzglas hoher Reinheit besteht.
Anhand des in F i g. 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels einer Anlage wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
Mit der Bezugsziffer 1 ist ein Vorratsbehälter für SiCl4 bezeichnet, aus dem mittels einer Dosierpumpe ? über die Zuleitung 3 in eine beheizte Verdampferschale (>o 4 das SiCU gepumpt wird. In das die Verdampferschale enthaltende Gefäß 5 wird Sauerstoff über die Leitung 6 eingeleitet. Das im Gefäß 5 gebildete SiCU O2 Gemisch wird über die Schliffverbindung 7, 8 aus Quarzglas in den Plasmabrenner eingeleitet. Der Plasmabrenner wird ''5 gebildet aus einer Metallfassung 9, aus den drei Quarzglasrohren 10, 11 und 12, die gegeneinander und gegen die Außenatmosphäre in der Metallfassung angedichtet sind. Um das freie Ende des Außenrohres 12 ist die Induktionsspule 13 angeordnet, die von dem Hochfrequenzgenerator 14 gespeist wird. Über tangential angeordnete Leitungen 15, 16, 17 werden das Arbeitsgas und die beiden Trenngase Ti, T2 zugeführt. In das Gehäuse 18, das den Plasmabrenner enthält, ragt ein Quarzglasstempel 19, der als Träger dient und auf dem das Fluor-dotierte synthetische Quarzglas abgeschieden wird. Der Stempel 19 ist über einen Halter 20 in eine Verrichtung 21 eingespannt, die es ermöglicht, den Stempel während des Abscheidungsprozesses zu drehen und langsam zurückzuziehen, wie durch die Pfeile 22 und 23 angedeutet. Mittels der Positioniereinrichtung 24 ist es möglich, den Stempel 19 in allen drei Raumrichtungen im Hinblick auf die Plasmaflamme auszurichten.
Die Zündung des Plasmabrenners erfolgl in üblicher Weise. Dazu wird Argon über die Leitungen 15 eingeleitet und mittels eines Wolframstabes in dem Bereich der hochfrequent erregten Spule 13 das Argon »gezündet«. Nach diesem Zündvorgang wird dem Argon langsam Sauerstoff zugesetzt und der Argon-Gehalt des Gemisches reduziert, bis schließlich nur noch Sauerstoff zugeführt wird. Ebenso wird über die Leitungen 16, 17 als Trenngase Ti und Tj Sauerstoff zugeführt.
Sobald der Plasmabrenner ordnungsgemäß brennt, wird der Stempel 19 in die Flamme 25 gefahren und unter gleichzeitiger Rotation erwärmt. Bei Erreichung emer Temperatur von etwa 19000C wird aus dem Gefäß 5 das gebildete dampfförmige SiCU-O2-Gemisch in den Plasmabrenner eingeleitet und dem über die Leitung 15 eingeführten Sauerstoff nunmehr Dichiordifluormethan (CCI2F2) zugemischt, beispielsweise in einer Menge von 0,7 kg/h. Durch die hohe Temperatur der Plasmaflamme zersetzt sich das SiCU und reagiert mit dem Sauerstoff zu SiO2, das sich auf dem Stempel 19 abscheidet und verglast. Auch das CCl2F2 wird durch die hohe Temperatur der Plasmaflamme zersetzt und Fluor, beispielsweise 5000 ppm, in das abgeschiedene glasige SiO2 eingebaut.
Weil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur Gase oder Dämpfe verwendet werden, die frei von Wasserstoff sind, ist das Verfahrensprodukt, das Fluor-dotierte synthetische Quarzglas, OH-lonen-frei.
Anstelle des Stempels 19 kann als Träger, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, ein Stab 19' aus OH-lonen-freiem synthetischen Quarzglas benutzt werden, der in Haltevorrichtungen 26, die längsverschiebbar sind und Vorrichtungen zum Rotieren des Stabes 19' enthalten (Pfeile 27, 28), eingespannt ist. Das Fluor-dotierte synthetische Quarzglas wird dann als Hülle 29 auf dem Stab 19' abgeschieden. Das ,0 gewonnene Verfahrensprodukt kann als Vorprodukt dann direkt zu einer Lichtleitfaser ausgezogen werden.
Die Verwendung eines Plasmabrenners mit drei konzentrisch zueinander angeordneten, abgestuften Quarzglasrohren, von denen das äußere Rohr das mittlere und das innere, das mittlere Rohr das innere überragt, und das Umspülen des inneren und mittleren Rohres mit jeweils einem Trenngas, vorzugsweise mit Sauerstoff, hat den Vorteil, daß sich kein S1O2 an dem Brenner ansetzen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von synthetischen!, OH-Ionen-freiem Quarzglas durch Oxidieren einer Wasserstoff-freien Siliziumverbindung in einem Wasserstoff-freiem, elementaren und/oder gebundenen Sauerstoff enthaltenden Gasstrom und Abscheiden des Oxidationsproduktes als glasige Masse auf einem hitzebeständigen Träger, wobei der Gasstrom 'o durch einen induktionsgekoppelten Plasmabrenner hindurchgeleitet wird, dadurch gekenn-ζ e: c h η e t, daß zur Erzielung einer vorgegebenen Erniedrigung des Brechungsindex auf Werte nD < 1,4570 von synthetischem Quarzghs in die "5 Flamme des Plasmabrenners eine Wasserstoff-freie, sich in Hitze zersetzende, in Dampfform vorliegende Fluor-Verbindung, insbesondere DichlordifJuormethan (CCL2F2) in einer Menge von wenigstens 500 g/kg aufgebautes SiO2 eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Fluor-Verbindung in Dampfform dem zur Aufrechterhaltung der Flamme des Plasmabrenners zugeführten Sauerstoff zugemischt wird.
3 Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsprodukt in Form einer Hülle auf einem stabförmigen Träger aus OH-Ionen-freiem synthetischen Quarzglas oder aus synthetischem Quarzglas, dessen Brechungsindex durch Zusatz von brechwerterhöhenden Metall-Ionen erhöht ist, abgeschieden wird, wobei dieser Träger während der Abscheidung in Längsrichtung bewegt und rotiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsprodukt auf einem stabförmigen Träger aus Quarzglas abgeschieden wird, dessen Brechungsindex durch brechwerterhöhende Metall-Ionen erhöht ist und mit dem Abstand von seiner Achse abnimmt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der zugemischten Fluor-Verbindung während des Abscheidungsverfahrens erhöht oder erniedrigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Fluor-Verbindung mit zunehmender Dicke der Hülle erhöht wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen induktionsgekoppelten Plasmabrenner mit drei konzentrisch zueinander angeordneten, abgestuften Quarzglasrohren, von denen das äußere Rohr das längste und das innere Rohr das kürzeste ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in einer Metallfassung gegeneinander und gegen die Außenatmosphäre abgedichtet gehaltert sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere und das mittlere Rohr jeweils an eine Leitung zur Zufuhr eines Trenngases, insbesondere von Sauerstoff, angeschlossen sind.
10. Verwendung des nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten Fluor-dotierten ft5 synthetischen Quarzglases als Werkstoff für den Mantel einer Lichtleitfaser.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas, auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und auf die Verwendung des synthetischen Quarzglases.
Bei der Herstellung von Lichtleitfasern, die einen Kern und einen Mantel aufweisen, ist es erforderlich, einen Mantelwerkstoff zu verwenden, der einen niedrigeren Brechungsindex besitzt als der Kernwerkstoffi Diese Forderung muß auch bei Lichtleitfasern mit einem Kern aus Quarzglas hoher Reinheit erfüllt sein. Zu diesem Zweck wurde in der französischen Patentanmeldung 22 08 127 vorgeschlagen, als Mantelwerkstoff entweder mit B2O1 oder mit Fluor dotiertes Quarzglas zu verwenden. Das Fluor-dotierte Quarzglas wird dabei in der Weise gewonnen, daß man SiF4 oxidiert nach der Gleichung
DE19752536457 1975-08-16 1975-08-16 Verfahren zur Herstellung von synthetischem, OH-Ionen-freiem Quarzglas, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des synthetischen Quarzglases Expired DE2536457C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536457 DE2536457C3 (de) 1975-08-16 Verfahren zur Herstellung von synthetischem, OH-Ionen-freiem Quarzglas, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des synthetischen Quarzglases
CH698276A CH620181A5 (en) 1975-08-16 1976-06-02 Process for the preparation of synthetic quartz glass, apparatus to carry out the process, and the use of the synthetic quartz glass
JP51072842A JPS5224217A (en) 1975-08-16 1976-06-22 Process and apparatus for preparing synthetic silica glass
GB33667/76A GB1492920A (en) 1975-08-16 1976-08-12 Manufacture of synthetic transparent fused silica
FR7624905A FR2321459A1 (fr) 1975-08-16 1976-08-16 Procede et installation pour la preparation de verre au quartz synthetique et utilisation du verre ainsi obtenu
NLAANVRAGE7609083,A NL176662C (nl) 1975-08-16 1976-08-16 Werkwijze voor het bereiden van synthetisch, van oh-ionen vrij, met fluor gedoteerd kwartsglas en hiermee vervaardigde vezels.
US05/874,965 US4162908A (en) 1975-08-16 1978-02-03 Method of producing synthetic quartz glass, apparatus for the practice of the method, and use of the synthetic quartz glass
US06/121,078 USRE30883E (en) 1975-08-16 1980-02-13 Method of producing synthetic quartz glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536457 DE2536457C3 (de) 1975-08-16 Verfahren zur Herstellung von synthetischem, OH-Ionen-freiem Quarzglas, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des synthetischen Quarzglases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536457A1 DE2536457A1 (de) 1977-02-17
DE2536457B2 true DE2536457B2 (de) 1977-06-08
DE2536457C3 DE2536457C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321459A1 (fr) 1977-03-18
GB1492920A (en) 1977-11-23
NL7609083A (nl) 1977-02-18
JPS5224217A (en) 1977-02-23
NL176662B (nl) 1984-12-17
USRE30883E (en) 1982-03-16
CH620181A5 (en) 1980-11-14
FR2321459B1 (de) 1979-06-22
DE2536457A1 (de) 1977-02-17
NL176662C (nl) 1985-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620181A5 (en) Process for the preparation of synthetic quartz glass, apparatus to carry out the process, and the use of the synthetic quartz glass
DE2931092C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von glasartigem, synthetischem, mit Fluor dotiertem SiO&amp;darr;2&amp;darr;, das frei von OH-Ionen ist, auf einen Formkörper aus glasartigem, synthetischem, von OH-Ionen freiem SiO&amp;darr;2&amp;darr;
DE2835326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser
EP2791070B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas sowie quarzglas für den einsatz als mantelmaterial einer optischen faser
DE3105295C2 (de)
DE2463097C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern
DE2647121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
DE3731604A1 (de) Verfahren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser
DE2455668A1 (de) Dielektrischer optischer wellenleiter und dessen herstellungsverfahren
DE2538313B2 (de) Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer die erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden lichtleiters
DE3037491C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasvorform für optische Fasern
DE2804467B2 (de) Optische Faser mit einer zwischen Kern und Mantel angeordneten, durch chemische Dampfreaktion hergestellten Zwischenschicht, die im wesentlichen den gleichen Brechungsindex hat wie der Mantel, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Faser
DE3304552A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE2741314C3 (de) Lichtleitfasern zur Nachrichtenübertragung mit hoher Strahlungsstabilität
DE2907833A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten glaskoerpern
EP0116342B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer glasigen Vorform für Lichtwellenleiter
DE2536457C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem, OH-Ionen-freiem Quarzglas, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des synthetischen Quarzglases
EP0536631B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
EP0133268B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas durch Abscheidung aus der Gasphase
DE4209004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Vorform
DE19800935A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform optischer Fasern
EP0208086A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Fluor dotierten Vorformen aus Quarzglas zum Ziehen von Glasfasern für die optische Nachrichtenübertragung
DE3518620A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitergrundmaterial auf quarzglasbasis
DE2623989C3 (de) Monomode-Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)