DE2536247A1 - Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2536247A1
DE2536247A1 DE19752536247 DE2536247A DE2536247A1 DE 2536247 A1 DE2536247 A1 DE 2536247A1 DE 19752536247 DE19752536247 DE 19752536247 DE 2536247 A DE2536247 A DE 2536247A DE 2536247 A1 DE2536247 A1 DE 2536247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control
speed controller
spring
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536247C2 (de
Inventor
Fuminori Kurokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE2536247A1 publication Critical patent/DE2536247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536247C2 publication Critical patent/DE2536247C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical

Description

536247
R. DKlO
14.7.1975 Ks/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Diesel Kiki Co. Ltd., 7-6 Shibuya, 3-chome, Shibuya-Ku, Tokyo (Japan)
Drehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fliehkraftdrehzahlregler einer Einspritzpumpe für Dieselmotoren, bei welchem mit einem Ende eines mit seinem anderen Ende um eine gehäusefeste Achse schwenkbaren Führungshebels ein Regelglied (Reglermuffe) verbunden ist, welches drehzahlabhängig entgegen der Kraft mindestens einer Regelfeder bewegbar und über ein Ende eines mittels eines Verbindungsstiftes gelenkig mit dem Führungshebel verbundenen und mit seinem anderen Ende um einen Anlenkpunkt schwenkbaren Zwischenhebels mit dem Fördermengenverstellglied der Einspritzpumpe verbunden ist.
-2-
6 0 9809/04 23
ORiGfNAL INSPECTED
1' G 3 6 2 4 7
Dieselmotoren werden häufig zur Leistungssteigerung mit einem Abgasturbolader ausgerüstet, der den Liefergrad des Motors bzw. den Druck der Ansaugluft im Bereich höherer Drehzahlen erhöht und bei entsprechend mehr eingespritztem Kraftstoff durch die Einspritzpumpe wird eine entsprechend höhere Leistung vom Motor abgegeben. Wenn bei Verwendung des eingangs genannten Reglers für einen solchen Motor die Vollasteinspritzmenge auf die vom Motor im Ladebetrieb verlangte Einspritzmenge eingestellt wird, dann wird bei niedrigen Drehzahlen eine zu große Kraftstoffmenge eingespritzt und der Motor wird überlastet, bzw. er raucht sehr stark. Es sind auch zusätzliche in Abhängigkeit vom Ladedruck arbeitende Korrekturvorrichtungen bekannt, die entweder an der Einspritzpumpe oder am Regler angebaut sind. Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie entweder zu langsam die einzuspritzende Kraftstoffmenge erhöhen und somit der Motor zu langsam beschleunigt oder es wird bereits bei niedrigen Drehzahlen eins zu große Einspritzmenge eingesteuert.
Es sind auch Fliehkraftdrehzahlregler bekannt, die über einen zusätzlichen an der Reglermuffe angelenkten Hebelmechanismus in Verbindung mit Federkapseln eine sogenannte negative Angleichung erlauben, bei der bei steigender Drehzahl der vom Regler gesteuerte Regelweg vergrößert wird, wie dies bei steigendem Ladedruck notwendig ist. Diese Regler haben den Nachteil, daß durch den zusätzlichen Hebelmechanismus das Übersetzungs-•verhältnis von der Re^lermuffe zur Regelstange der Einspritzpumpe verändert wird und somit die Regelcharakteristik verschlechtert wird.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Regler und Korrektureinrichtungen zu vermeiden und einen Drehzahlregler' zu schaffen, der bei Anbau an eine Einspritzpumpe für einen Dieselmotor mit Abgasturbolader die Kraftstoffeinspritzmenge in einem genau vorherbestimmbaren Drehzahlbereich entsprechend dem Aufladegrad
-3-
09809/042 3
ORIGINAL INSPECTED
?53G247
des Motors vorzugsweise kontinuierlich erhöht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zwischenhebel in an sich bekannter Weise in Art eines federnd nur in der Stopprichtung nachgiebigen Schlepphebels zweiteilig ausgebildet ist, daß er am Verbindungsstift in je einen das eine Ende enthaltenden ersten Teilhebel und einen das andere Ende enthaltenden zweiten Teilhebel geteilt ist, daß ein Ende eines ebenfalls auf dem Verbindungsstift gelagerten Steuerhebels derart von einer Feder belastbar ist, daß das andere Ende über einen Mitnehmer am ersten Teilhebel anliegt und dieser erste Teilhebel aus seiner durch einen Anschlag festgelegten Ausgangslage (Fig. 1 und 2) in Richtung einer Verringerung der von der Regelstange gesteuerten Einspritzmenge schwenkbar ist und daß ein Anschlag vorgesehen ist, durch den nach einem entsprechenden Weg der Reglermuffe der durch den Steuerhebel verschwenkte erste Teilhebel in seine gestreckte Ausgangsla,5e zurückführbar ist. Damit ist in vorteilhafter Weise ohne eine Änderung der Übersetzung des Zwischenhebels eine entgegen dem Regelsinn wirkende sogenannte negative Angleichung zur Erhöhung der Einspritzmenge in einem mittleren Drehzahlbereich möglich.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegentandes ist der Anlenkpunkt des mit seinem einen Ende am Verbindungsstift gelagerten zweiten Teilhebels mit einem Laststeuerhebel verbunden. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die normalerweise als Verstellregler für die Regelung einer beliebigen Drehzahl zwischen der Leerlauf- und Vollastdrehzahl arbeitenden eingangs genannten Drehzahlregler als Füllungsregler zu verwenden. Solche Füllungsregler, die auch Leerlauf- und Enddrehzahlregler genannt werden, werden vorzugsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Be^ einem
-H-
6098 0 9/0423
ORIGINAL INSPECTED
Drehzahlregler der eingangs genannten Bauart mit einem von der Regelfeder gegen einen gehäusefesten Anschlag gespannten und die Federkraft der Rsgelfeder auf die Reglermuffe übertragenden Zughebel ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung derart, daß der Zughebel als zweites Widerlager für die auf den Steuerhebel einwirkende Feder dient.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispial des erfindungsgemäßen Drehzahlreglers ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fliehkraftdrehzahlreglers für eine Einspritzpumpe von Dieselmotoren,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des erfindungswesentlichen Bereichs des genannten Reglers,
Fig. 3 · ist eine Frontansicht des gleichen in Fig. 2 dargestellten Bereichs,
Fig. 4 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung durch das untere Ende 10b des Zughebels 10 und
Fig. 5 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Stellung R der Regelstange 8 und der Drehzahl N zeigt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Fliehkraftdrehzahlregler ist das Gehäuse 25 nur teilweise und schraffiert dargestellt, la ist eine als Antriebswelle für den Regler dienende Nockenwelle einer Einspritzpumpe 1,2 ist ein um einen Lagerstift 3 schwenkbares und von einem Flanschteil Ib der genannten Nockenwelle la getragenes Fliehgewicht. 2b ist ein einteilig mit dem genannten
-5"
609809/0423
■-5-Pliehgewicht 2 ausgeführter Winkelhebel, welcher an seinem Ende eine Rolle 2a trägt. 4 ist eine als Regelglied dienende Reglermuffe, an deren einer Stirnfläche 4a die Rolle 2a anliegt und deren der Stirnfläche 4a abgewandtes Ende 4b durch einen Stift 22 an einem unteren Ende eines Führungshebels- 5 getragen wird, welcher seinerseits mit seinem anderen (oberen) Ende auf einem als gehäusefeste Achse dienenden Lagerzapfen 20 des Gehäuses 25 gelagert ist. (Die in der Zeichnung erwähnten Bezeichnungen "oben, unten, rechts, links" beziehen sich auf die in Fig. 1 dargestellte Normallage des Reglers.) 10 ist ein Zughebel, der zusätzlich und unabhängig -von dem Führungshebel 5 am Lagerzapfen 20 schwenkbar gelagert ist und dessen unteres Ende 10b durch eine an einer Lasche 10a des Hebels 10 eingehängte und als Zugfeder ausgebildete Regelfeder 14 in Richtung zur Pumpe 1 hingezogen wird und dabei an einem in das Gehäuse 25 eingeschraubten Anschlag 11 anliegt.
Im unteren Ende 10b des Zughebels 10 ist, wie aus der Fig. im einzelnen zu entnehmen, eine Gewindehülse 38 eingeschraubt und mit Hilfe einer Mutter 37 festgelegt. In der genannten Gewindehülse 38 ist ein von einer als Zusatzregelfeder dienenden -Feder 12a belasteter Anschlagbolzen 12 gelagert, dessen dem Ende 4b der Reglermuffe 4 gegenüberliegender und gegenüber dem Ende 10b des Zughebels 10 vorspringender Teil 12b mit einer Gleitpassung eingesetzt ist. Die in Fig. 4 dargestellte Ausgangslage des Anschlagbolzens 12 ist durch eine Unterlagscheibe 39 und einen Splint 36 innerhalb der Gewindehülse einstellbar. Die Zusatzregelfeder 12a kann je nach der verlangten Drehzahlcharakteristik des Reglers mit verschiedener Vorspannung und Steifigkeit ausgeführt werden. So kann sie als Leerlaufregelfeder und Steuerfeder für die Zurücknahme der Regelstangenlage der Einspritzpumpe bei niedrigen Drehzahlen zur Vorbereitung des Reglers auf die zu steuernde Kraftstoffmehrmenge beim Ladebetrieb des Motors eingesetzt werden, sie kann aber auch ausschließlich zur Steuerung desjenigen Drehzahlbereiches verwendet werden, in dem die Kraftstoffmehrmenge für den Ladebetrieb des Motors eingesteuert wird.
6 0 9 8 η 9 / 0 4 2 3
ORiGlNAL INSPECTED
r-6-
Wie weiter aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist im mittleren Teil des Führungshebels 5 mit Hilfe eines Verbindungsstiftes 21 ein aus einem ersten Teilhebel 6a und einem .zweiten Teilhebel 6b bestehender Zwischenhebel 6 gelagert, wobei der erste Teilhebel 6a über eine Lasche 7 mit einer als Fördermengenverstellglied dienenden Regelstange 8 verbunden ist, welche durch eine am äußersten Ende des ersten Teilhebels 6a und dem mit 26 bezeichneten Pumpengehäuse gespannte Feder 9 nach links (in Richtung einer Erhöhung der Einspritzmenge) gezogen wird. Die Wirkrichtung der Regelstange 8 ist durch einen mit + und - bezeichneten Pfeil gekennzeichnet, wobei + eine Erhöhung und - eine Verringerung der Einspritzmenge bedeutet. Das untere Ende des zweiten Teilhebels 6b greift mittels eines als Anlenkpunkt dienenden Stiftes 35 in eine Nut l8a am unteren Ende eines Übertragungshebels 18 ein. Der Übertragungshebel 18 steht in Eingriff mit einem in den Zughebel 10 eingesetzten und mindestens zeitweise als Festpunkt für den Übertragungshebel 18 dienenden Stift 30, und sein Mittelteil ist durch einen als Gelenkpunkt dienenden Stift 3^ mit einem einen Winkelhebel darstellenden Laststeuerhebel 32 verbunden.
Der Laststeuerhebel 32 ist in bekannter und deshalb nicht dargestellter Weise mit einem Fahrhebel bzw. Gashebel verbunden und außen am Gehäuse 25 angeordnet. Wenn er um einen Lagerzapfen 33 gedreht wird, dann dreht sich der Übertragungshebel l8 um den Stift 30 und über den zweiteiligen Zwischenhebel 6 wird die Regelstange 8 bewegt. 31 ist ein Anschlag, durch den die Vollaststellung des Steuerhebels 32 festgelegt ist. -
Außen am Gehäuse ist mit Hilfe eines Tragzapfens 24 ein Drehzahlwählhebel 16 angeordnet und der in das Innere des Gehäuses 25 hineinragende Tragzapfen 24 trägt einen Schwenkhebel 13,
-7-
60980 IJ/0423
ORIGINAL INSPECTED
der sich zusammen mit dem Drehzahlwählhebel 16 um einen bestimmten Winkel um den Tragzapfen 24 schwenken läßt und in bekannter Weise die Spannkraft der zwischen Schwenkhebel 13 und Zughebel 10 eingehängten Regelfeder 14 erhöht oder verringert. Als Anschlag für die Lage des Hebels 16 zur Begrenzung der höchsten zu regelnden Drehzahl ist eine Anschlagschraube 15 am Gehäuse 25 befestigt.
Die erfindungswesentlichen Bauteile des vorliegenden Reglers befinden sich im Bereich der Verbindung zwischen dem Zwischenhebel 6 und dem Verbindungsstift 21. Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen, ist an dieser Stelle, an der der obere erste Teilhebel 6a mit dem unteren zweiten Teilhebel 6b verbunden ist, eine mit der der Pumpe zugewandten Fläche des ersten Teilhebels 6a in Wirkverbindung stehende Anschlagwange 6c vorgesehen. Durch diese Anschlagwange 6c, an der der erste Teilhebel 6a in seiner in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lage anliegt, wird eine Drehbewegung dieses Teilhebels 6a entgegen dem Uhrzeigersinn über die gezeichnete Lage hinaus verhindert und ausschließlich eine im Uhrzeigersinn von der Lage des unteren zweiten Teilhebels 6b unabhängige Drehbewegung zugelassen, so daß der Zwischenhebel 6 als Schlepphebel ausgebildet ist. Wie in der Fig. 2 zu sehen, ist das eine Ende einer auf den Stift 21 aufgewickelten Schleppfeder 6d mit dem oberen ersten Teilhebel 6a und das .andere Ende dieser Feder mit dem unteren zweiten Teilhebel 6b derart in Eingriff gebracht, daß die beiden Teilhebel 6a und 6b auf diese Weise dauernd gegeneinander gespannt werden, d.h. die Schleppfeder 6d ist bestrebt, beide Teilhebel in ihrer nahezu geraden bzw. bestreckten Lage zu halten.
Darüber hinaus ist zusätzlich als erfindungswesentliches Merkmal zwischen dem l?ührungshebel 5 und dem Zwischenhebel 6 (6a und 6b) auf dem Verbindungsstift 21 ein Steuerhebel 40 gelagert, zwischen dessen unterem Ende 40b und dem Zughebel 10 eine
-8-
R 0 9 ■? Π 9. ! 0 U 2 3
7S3B247
Druckfeder 17 eingelegt ist, welche einen als Mitnehmer dienenden Stift 40a-am oberen Ende des Steuerhebels 40 gegen die rückwärtige Fläche des ersten Teilhebels 6a zur Anlage bringt. Diesem oberen den Stift 40a tragenden Ende des Steuerhebels liegt ein aus dem Gehäuse 25 herausragender Anschlag 27 gegenüber und kommt in vorbestimmten, weiter hinten näher erläuterten Betriebslagen dort zur Anlage.
Im folgenden soll nun die Arbeitsweise des in der oben beschriebenen Art aufgebauten erfindungsgemäßen Drehzahlreglers näher erläutert werden.
Wenn der erfindungsgemäfie Regler als Füllungsregler, d.h. als Leerlauf- und Enddrehzahlregler zur Drehzahlregelung einer höchsten und einer niedrigen Drehzahl arbeiten soll, steht vor dem Starten des Motors der Drehzahlwählhebel 16 in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung für die maximale zu regelnde Drehzahl und liegt dabei am Anschlag 15 an. Bevor der Motor anläuft, befinden sich die Reglerteile des Drehzahlreglers in der durch die Fig. 1 dargestellten Lage. Der Laststeuerhebel 32 ist in seine Vollaststellung gebracht, d.h. er ist mit dem Anschlag 31 in Berührung, der Zughebel 10 befindet sich mit seinem unteren Ende 10b in Berührung mit dem Anschlag 11 und da sich die Nockenwelle la noch im Ruhezustand befindet, sind die Fliehgewichte 2 noch in ihrer Innenlage. Das Ende ^b der Reglermuffe 4 ist von dem vorstehenden Teil 12b des Anschlagbolzens 12 entfernt und die Regelstange ist in ihre äußerste die maximale Einspritzmenge steuernde Lage gedruckt, in der für einen schnellen Start des Motors die sogenannte Startmehrmenge von der Einspritzpumpe gefördert., wird.
-9-
609809/0423
ORIGINAL INSPECTEP
.=·, Γ ·"■ Γ ·*■ / T j. DODiU /
Wenn der Motor angesprungen ist und nicht sofort belastet wird, sondern im Leerlauf arbeiten soll, wird sofort der Laststeuerhebel 32 um den Lagerzapfen 33 im Uhrzeigersinn gedreht und in seine Leerlaufstellung zurückgenommen (nicht dargestellt). Da sich der Übertragungshebel 18 dabei um den Stift 30 im Uhrzeigersinn dreht, führen der erste Teilhebel 6a und der zweite Teilhebel 6b des Zwischenhebels 6 um den Stift 21 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn aus und die Regelstange 8 wird nach rechts gezogen und dadurch wird die Einspritzmenge auf einen kleinen Wert eingestellt.
"Wenn sich nun der Motor im Leerlauf befindet, steht das rechte Ende Mb der Reglermuffe k mit dem Anschlagbolzen 12 in Berührung, und wenn die Drehzahl ansteigt, wird der Bolzen 12 gegen die Zusatzregelfeder 12a, die in diesem Fall als Leerlauffeder arbeitet, nach rechts verschoben. Da nun das untere Ende des Führungshebels 5 durch den mit der Reglermuffe k verbundenen Stift 22 nach rechts verschoben wird, und dabei auch der Stift 21 nach rechts bewegt wird, werden die beiden Teilhebel 6a und 6b des Zwischenhebels 6 um den Stift 35 im Uhrzeigersinn gedreht, die Regelstange 8 wird nach rechts gezogen und die von der Einspritzpumpe 1 geförderte Kraftstoffmenge wird verringert, womit auch die Drehzahl des Motors wieder zurückgeht .
"Im normalen Lastbetrieb, und insbesondere wenn der Motor dabei im unteren Drehzahlbereich läuft, drückt die Reglermuffe k den Anschlagbolzen 12 in die Gewindehülse 38 hinein und kommt bei einer entsprechend gestiegenen Drehzahl unmittelbar an dem Zughebel 10 zum Anliegen. Da auf diese Weise der Stift 21 noch weiter als beim Leerlaufbetrieb nach rechts verschoben wird, übt die an dem unteren Ende 1IOb des Steuerhebels 40 anliegende Druckfeder 17 eine Kraft, auf den Steuerhebel kO aus, so daß der erste Teilhebel 6a durch den Stift 40a im Uhrzeigersinn gedreht wird und die vor dem Start des Motors eingesteuerte Startmehrmenge wird um das der Größe dieser Drehung entsprechende Maß verringert (siehe hierzu Punkt a in Fig. 5). Der Zughebel
-10-
60380-9/0423
OFWGiNAt
?536247 AO
befindet sich dank der durch den Drehzahlwählhe.bel 16 stark vorgespannten Regelfeder 14 mit seinem unteren Ende 10b unverändert in Berührung mit dem Anschlag 11. Solange die Drehzahl niedrig bleibt und die Fliehkraft der Fliehgewichte 2 entsprechend klein, wird der Zughebel 10 nicht vom Anschlag 11 getrennt. Somit bleibt auch die Lage des Stiftes 21 und des Hebels 6 unverändert und mit letzterem gekuppelt ist auch die Lage der Regelstange 8 festgelegt. In diesem unteren Drehzahlbereich wird jetzt die Lage der Regelstange 8 ausschließlich von der Stellung des Laststeuerhebels 32 bestimmt, der für die Steuerung einer geringeren Einspritzmenge zurückgenommen werden kann, wobei dann die Regelung nach einer der beiden in Fig. 5 links von der Kurve mit den Punkten a-d gezeichneten Kurven verläuft.
Wenn sich nun die Drehzahl erhöht, drückt die Reglermuffe 4 unter dem Einfluß der Fliehkraft der Gewichte 2 das untere Ende 10b des Zughebels 6 nach rechts und entfernt es so von dem Anschlag 11. Dabei werden der Führungshebel 5, der Zughebel 10 und die Reglermuffe 4 zu einem einzigen Körper und, während die Form des von dieser Baugruppe gebildeten Dreiecks im wesentlichen aufrechterhalten bleibt, dreht sie sich um den Lagerzapfen 20 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn. Demgegenüber dreht sich der Übertragungshebel 18 um den Stift 34 im Uhrzeigersinn und der zweite Teilhebel 6b dreht sich bei gleichzeitiger Lageänderung des Stiftes 21 um diesen Stift 21 im Uhrzeigersinn. Der erste Teilhebel 6a jedoch dreht sich nahezu überhaupt nicht, da er durch die Feder 17 im voraus mehr als der zweite Teilhebel 6b um den Stift 21 im Uhrzeigersinn vorgespannt worden war, und deshalb wird die Stellung der Regelstange 8 nicht verändert (siehe den Kurvenverlauf der rechtsliegenden Kurve zwischen den Punkten a und b in Fig. 5). Der beschriebene Anstieg der Drehzahl ruft lediglich eine Verschiebung des Stiftes 21 nach rechts hervor, bei unveränderter Lage der Regelstange 8, was weder eine Erhöhung noch Verringerung
-11-
6098 0 9/0423
ORIGINAL INSPECTED
-11-der Einspritzmenge verursacht.
Wenn jedoch die Drehzahl weiterhin ansteigt, und wenn schließlich der Bereich der hohen Drehzahlen (in Fig. 5 ab dem Punkt b) erreicht ist, dann ist der Stift 21 soweit nach rechts verschoben, daß das obere, den Stift 1IOa tragende Ende des Steuerhebels 40 an dem Anschlag 27 zum Anliegen kommt. Da demgegenüber zwischen dem zweiten Teilhebel 6b und dem ersten Teilhebel 6a immer noch eine Drehdifferenz größer geblieben ist, so wird, wenn der Stift 21 weiterhin nach rechts verschoben wird, der erste Teilhebel 6a sich entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um den Punkt drehen, in welchem der Steuerhebel 1IO an dem Anschlag 27 anliegt, und die Regelstange 8 wird nach links im Sinne einer Erhöhung der Einspritzmenge gedrückt. In diesem Zustand wird der Stift 21 weiterhin nach rechts solange verschoben, bis die Anschlagwange 6c des zweiten Teilhebels 6b an der der Einspritzpumpe 1 zugewandten rückwärtigen Fläche des ersten Teilhebels 6a zum Anliegen kommt (in Fig. 5 Punkt c). Dann sind der erste Teilhebel 6a und der zweite Teilhebel 6b zu einem starren Hebel geworden. Wenn danach die Drehzahl weiter ansteigt und die Fliehkraft der Fliehgewichte 2 die Spannung der Regelfeder 14 und der Druckfeder 17 überwindet, dreht sich der jetzt als einteiliger Hebel wirkende Zwischenhebel 6 im Uhrzeigersinn und die Regelstange 8 wird erneut nach rechts-in Richtung kleinerer Menge verschoben. Diese Stellung der Regelstange 8, in der diese Bewegung einsetzt, ist in Fig. 5 als Punkt d bezeichnet und als Abregelpunkt für die maximale Drehzahl festgelegt worden.
Dient die Zusatzregelfeder 12a nur als Steuerfeder für die negative Angleichung im Bereich zwischen den Punkten b und c der Kurve in Fig. 5> dann arbeitet der vorbeschriebene Regler wie folgt:
-12-
-12- . ■
Es gilt weiterhin die Anordnung nach Fig. 1, Die Druckfeder 17 liegt an Steuerhebel 40 an und ist stärker als die Startfeder 9 und die Schleppfeder 6d. Da die Funktion nur für den Vollastbetrieb nach der am weitesten rechts in Fig. 5 liegenden Kurve mit den Punkten a bis d beschrieben werden soll, liegt der Drehzahlwählhebel l6 am Anschlag 15 an und spannt die Ragelfeder 14 ausschließlich für die im Punkt d in Fig. 5 festgelegte Enddrehzahl vor. Der Laststeuerhebel 32 ist in seiner am Anschlag 31 anliegenden Vollaststellung und nach dem Starten des Motors durchläuft die Reglermuffe 4 den zwischen der Muffe und dem Anschlagbolzen 12 vorhandenen Leerhub, wobei aufgrund der Vorspannung der Feder 17 der Steuerhebel 40 bereits im Uhrzeigersinn gedreht wird und der erste Teilhebel 6a über die Lasche 7 die Regelstange 8 in die Lage entsprechend dem Punkt a in Fig. 5 zurücknimmt. Aufgrund der Vorspannung der Zusatzregelfeder 12a verbleibt bei weiter ansteigender Drehzahl die Reglermuffe^in der vom Anschlagbolzen 12 festgelegten Lage, so daß bei stehenbleibendem Verbindungsstift 21 auch der erste Teilhebel 6a und die Regelstange 8 ihre Lage beibehalten bis zum Erreichen der durch den Punkt b in Fig. 5 festgelegten Drehzahl. Der Anschlag 27 ist so eingestellt, daß bereits jetzt der Steuerhebel 40 mit seinem den Stift 40a tragenden Ende an diesem Anschlag 27 anliegt. Wenn nun oberhalb der durch den Punkt b in Fig. 5 festgelegten Drehzahl die Zusatzregelfeder 12a zusammengedrückt wird, bewegt sich die Reglermuffe 4 und damit auch der Verbindungsstift 21 auf dem Führungshebel 5 weiter nach rechts und obwohl der zweite Teilhebel 6b eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn ausführt, dreht sich der erste Teilhebel 6a entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um seinen vom Anschlag 27 gebildeten momentanen Drehpunkt und die Regelstange 8 wird nach links in Richtung größerer Einspritzmenge verschoben bis nach Zurücklegen des durch das Vorstehmaß des Anschlagbolzens 12 begrenzten Teilweges die Reglermuffe 4 mit ihrem Ende 4b direkt am ZughebellO anliegt. Die einzelnen Reglerteile sind so ausgelegt, daß jetzt die Anschlagwange 6c des zweiten Teilhebels 6b
-13-
b 0 9 8 U ri /042 3
den ersten Teilhebel 6a berührt und so der Zwischenhebel 6 zu einem einzigen einteiligen Hebel wird. Wenn nach weiterem Ansteigen der Drehzahl die durch den Punkt d in Fig. 5 festgelegte Enddrehzahl überschritten wird, dann bewegt sich das untere Ende 10b des Zughebels 10 vom Anschlag 11 weg, die Reglermuffe 4 folgt dieser Bewegung und der Verbindungsstift 21 bewirkt eine Drehbewegung des Zwischenhebels 6 im Uhrzeigersinn und damit eine Verringerung der durch die Regelstange 8 gesteuerten Einspritzmenge. Diese Schwenkbewegung wird durch die gleichzeitige Bewegung des Stiftes 30 auf dem Zughebel 10 und durch die dabei im Uhrzeigersinn erfolgende Drehbewegung des Übertragungshebels 18 und damit des Anlenkpunktes 35 noch verstärkt, so daß eine sehr steile Abregelkennlinie erreicht wird. Diese Überlagerung der Bewegungen bei der Abregelung ist deshalb von Vorteil, weil durch den für die Steuerung der negativen Angleichung benötigten Muffenhub der verbleibende Resthub der Reglermuffe verkleinert wurde, aber durch die letztgenannte Maßnahme noch völlig für eine sichere Abregelung ausreicht.
Wenn der in der Zeichnung dargestellte Drehzahlregler als Verstelldrehzahlregler arbeitet, liegt der Laststeuerhebel 32 normalerweise fest an dem Anschlag 31 (Vollaststellung) an. Durch Drehen des jetzt mit dem Gaspedal verbundenen Drehzahl-'wählhebels 16 im Uhrzeigersinn um eine entsprechende Größe kann praktisch jede für den Betrieb des Motors unterhalb der maximalen Drehzahl verlangte Drehzahl vorgewählt werden.
Wie aus der bisherigen Beschreibung zu entnehmen, dreht bei dem erfindungsgemäßen Regler der an einem im Gelenkpunkt des Führungshebels 5 liegenden Stift 21 gelagerte Steuerhebel 40 im Bereich der niedrigen Drehzahlen des Motors mit Hilfe der Feder 17 den ersten Teilhebel 6a des Zwischenhebels 6 aus seinem Eingriffssustand mit dem zweiten Teilhebel 6b im
-14-
609809/04 23
ORIGINAL INSPECTED
7536247
-l4-
Uhrzeigersinn heraus und spannt ihn vor. Im Bereich der höheren Drehzahlen dreht umgekehrt der Steuerhebel 40, während er an dem Anschlag27 anliegt, den ersten Teilhebel 6a wieder zurück. Nachdem der Eingriff mit dem zweiten Teilhebel 6b wieder erfolgt ist, und wenn die Reglermuffe 4 sich entsprechend einer erhöhten Drehzahl weiter bewegt, wird der Zwischenhebel 6 erneut im Uhrzeigersinn gedreht (Abregelung).Somit wird im Bereich der niedrigen Drehzahlen die Re-gelstange 8 stärker nach rechts im Sinne einer Verringerung der Einspritzmenge durch den ersten Teilhebel 6a bewegt als es der Bewegung des zweiten Teilhebels 6b des Zwischenhebels 6 durch die Verschiebung des Stiftes 21 des Führungshebels 5 entspricht. Im Bereich der hohen Drehzahlen wird die Regelstange 8 um diesen Mehrweg wieder nach links im Sinne einer Erhöhung der Einspritzmenge zurückgeführt .
Bei der vorliegenden Erfindung ist es damit gelungen, einen Drehzahlregler zu schaffen, welcher die charakteristischen Kennlinien aufweist, gemäß denen ein Motor mit Turbolader im Bereich der hohen Drehzahlen richtig arbeitet, da im Bereich der hohen Drehzahlen die Einspritzmenge entsprechend dem Aufladegrad erhöht wird.
-15-
009809/0423
ORIGINAL INiPtCTED

Claims (8)

Ansprüche
1. Drehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Pliehkraftdrehzahlregler einer Einspritzpumpe für Dieselmotoren, bei welchem mit einem Ende eines mit seinem anderen Ende um eine gehäusefeste Achse schwenkbaren Führungshebels ein Regelglied (Reglermuffe) verbunden ist, welches drehzahlabhängig entgegen der Kraft mindestens einer Regelfeder bewegbar und über ein Ende eines mittels eines Verbindungsstiftes gelenkig mit dem Führungshebel verbundenen und mit seinem anderen Ende um einen Anlenkpunkt schwenkbaren Zwischenhebels mit dem Fördermengenverstellglied der Einspritzpumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (6) in an sich bekannter Weise in Art eines federnd nur4 in der,Stopprichtung nachgiebiger Schlepphebels zweiteilig ausgebildet ist, daß er am 'Verbindungsstift (21) in je einen das eine Ende enthaltenden ersten Teilhebel (6a) und einen das andere Ende enthaltenden zweiten Teilhebel (6b) geteilt ist, daß ein Ende (40b) eines ebenfalls auf dem Verbindungsstift (21) gelagerten Steuerhebels (2JO) derart von einer Feder (17) belastbar ist, daß das andere Ende über einen Mitnehmer (2IOa) am ersten Teilhebel (6a) anliegt und dieser erste Teilhebel (6a) aus seiner durch einen Anschlag (6c) festgelegten Ausgangslage (Fig. 1 und 2) in Richtung einer Verringerung der von der Regelstange (8) gesteuerten Einspritzmenge schwenkbar ist und daß ein Anschlag (27) vorgesehen ist, durch den nach einem entsprechenden Weg der Reglermuffe (1O der durch den Steuerhebel (1IO) verschwenkte erste Teilhebel (6a) in seine
*> 098*33/0423 "l6"
ORIGINAL INSPECTED
7 B 3 β 2 A 7
-16-gestreckte Ausgangslage zurückführbar ist.
2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Reglermuffe (*0 zusätzlich durch eine Zusatzregelfeder (12a) steuerbar ist.
3. Drehzahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (35) des mit seinem einen Ende am Verbindungsstift (21) gelagerten zweiten Teilhebels (6b) mit einem Laststeuerhebel (32) verbunden ist.
4. Drehzahlregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Laststeuerhebel (32) und dem Anlenkpunkt (35) des zweiten Teilhebels (6b) ein Übertragungshebel (18) eingefügt ist.
5« Drehzahlregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (18) als zweiarmiger Hebel ausgebildet, in seinem Mittelteil über einen Gelenkpunkt (3^) mit dem Laststeuerhebel (32) verbunden, mit seinem einen Ende auf einem mindestens zeitweise als Festpunkt dienenden Stift (30) gelagert und mit seinem anderen Ende an dem Anlenkpunkt (35) des zweiten Teilhebels (6b) angelenkt ist.
-17-
L . J . J / . + 1 3 ORIGINAL INSPECTED
λ Γ λ Γ Λ / T
6. Drehzahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem von der Regelfeder gegen einen gehäusefesten Anschlag gespannten und die Federkraft der Regelfeder auf die Reglermuffe übertragenden Zughebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Zughebel (10) als zweites Widerlager für die auf den Steuerhebel (40) einwirkende Feder (17) dient.
7. Drehzahlregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest zeitweise als Festpunkt für den Übertragungshebel (18) dienende Stift (30) am Zughebel (10) befestigt ist.
8. Drehzahlregler nach Anspruch 6 oder 7S dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzregelfeder (12a) und ein von dieser belasteter Anschlagbolzen (12) dem der Einspritzpumpe (1) abgewandten Ende (4b) der Reglermuffe (4) gegenüberliegend im Zughebel (10) angeordnet sind.
0 0 9/3423 0R|GINAL 1NSPECted
DE2536247A 1974-08-15 1975-08-14 Drehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen Expired DE2536247C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9354774A JPS5339941B2 (de) 1974-08-15 1974-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536247A1 true DE2536247A1 (de) 1976-02-26
DE2536247C2 DE2536247C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=14085276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536247A Expired DE2536247C2 (de) 1974-08-15 1975-08-14 Drehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4000728A (de)
JP (1) JPS5339941B2 (de)
DE (1) DE2536247C2 (de)
GB (1) GB1521735A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144173A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-27 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5351949Y2 (de) * 1975-11-05 1978-12-12
US4132206A (en) * 1976-04-13 1979-01-02 Robert Bosch Gmbh Centrifugal force speed governor for internal combustion engines with fuel injection
DE2838367A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
JPS5554538U (de) * 1978-10-11 1980-04-12
US4474156A (en) * 1982-05-01 1984-10-02 Lucas Industries Public Limited Company Governor mechanism for a fuel pumping apparatus
JPH0693886A (ja) * 1992-07-31 1994-04-05 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射ポンプ用遠心力ガバナ
RU2696725C1 (ru) * 2018-05-11 2019-08-05 Игорь Владимирович Леонов Регулятор подачи топлива дизеля с турбонаддувом

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645474A (en) * 1947-10-13 1953-07-14 Caterpillar Tractor Co Safety control for engine governors
US2767700A (en) * 1955-04-26 1956-10-23 Caterpillar Tractor Co Fuel control for supercharged engines
DE1011223B (de) * 1954-05-14 1957-06-27 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
GB1091827A (en) * 1965-05-18 1967-11-22 Bosch Gmbh Robert Improvements in control devices for the fuel/air mixture in mixture compression fuelinjection engines
DE1954834A1 (de) * 1969-10-31 1971-05-06 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
US3659570A (en) * 1970-08-03 1972-05-02 Diesel Kiki Co Centrifugal governor for injection internal combustion engines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048635C3 (de) * 1970-10-03 1978-06-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fliehkraftdrehzahlregler für Brennkraftmaschinen
JPS5146213B2 (de) * 1971-12-23 1976-12-08
GB1445842A (en) * 1972-12-29 1976-08-11 Cav Ltd Governors for fuel pumps

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645474A (en) * 1947-10-13 1953-07-14 Caterpillar Tractor Co Safety control for engine governors
DE1011223B (de) * 1954-05-14 1957-06-27 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
US2767700A (en) * 1955-04-26 1956-10-23 Caterpillar Tractor Co Fuel control for supercharged engines
GB1091827A (en) * 1965-05-18 1967-11-22 Bosch Gmbh Robert Improvements in control devices for the fuel/air mixture in mixture compression fuelinjection engines
DE1954834A1 (de) * 1969-10-31 1971-05-06 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
US3659570A (en) * 1970-08-03 1972-05-02 Diesel Kiki Co Centrifugal governor for injection internal combustion engines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144173A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-27 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
US4397277A (en) * 1980-11-11 1983-08-09 Diesel Kiki Co., Ltd. Centrifugal governor for internal combustion engines, having a function of releasing adaptation means
DE3144173C2 (de) * 1980-11-11 1986-05-15 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Drehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4000728A (en) 1977-01-04
JPS5339941B2 (de) 1978-10-24
DE2536247C2 (de) 1985-12-19
JPS5121028A (de) 1976-02-19
GB1521735A (en) 1978-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224755C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2900198C2 (de)
DE2334729C3 (de)
DE2526148C2 (de) Regeleinrichtung für die Kraftstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2629620C2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2536247A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2311044A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
EP0168613B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE2803323C2 (de) Mechanische, drehzahlabhängige Regelung einer Brennstoff-Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3137145A1 (de) Ladedruckabhaengige steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE2855889A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeugdieselmotoren
DE3630871C2 (de)
DE2224756C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3144173A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2404845A1 (de) Kraftstoff-pumpvorrichtung
EP0328892B1 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Diesel-Brennkraftmaschinen, welche die Einspritzmenge ladedruckabhängig anpasst
DE3719888C2 (de) Ladedruckkompensator fuer einen mit einem lader versehenen verbrennungsmotor
DE3721078A1 (de) Mechanischer regler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe, mit einer reaktionskraftreduziervorrichtung fuer einen reglersteuerhebel
DE3018720A1 (de) Regler fuer einspritzpumpen an brennkraftmaschinen
DE2802934A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
EP0436054B1 (de) Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3050563C2 (de)
DE1954834C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE6920621U (de) Begrenzungsregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen.
EP0377105B1 (de) Mechanischer Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 1/04

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSS, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee