DE2535997A1 - 7-hydroxy-oestradiole - Google Patents

7-hydroxy-oestradiole

Info

Publication number
DE2535997A1
DE2535997A1 DE19752535997 DE2535997A DE2535997A1 DE 2535997 A1 DE2535997 A1 DE 2535997A1 DE 19752535997 DE19752535997 DE 19752535997 DE 2535997 A DE2535997 A DE 2535997A DE 2535997 A1 DE2535997 A1 DE 2535997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
general formula
acyl
groups
ethynyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752535997
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dr Larent
Yukishige Dr Nishino
Karl Dr Petzoldt
Klaus Dr Prezewowsky
Hans-Joerg Dr Vidic
Rudolf Prof Dr Wiechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19752535997 priority Critical patent/DE2535997A1/de
Priority to YU02439/75A priority patent/YU243975A/xx
Priority to DK439975A priority patent/DK135378C/da
Priority to CS756759A priority patent/CS205009B2/cs
Priority to CS756759A priority patent/CS205010B2/cs
Priority to NZ178886A priority patent/NZ178886A/xx
Priority to US05/621,136 priority patent/US4011314A/en
Priority to IL48276A priority patent/IL48276A/xx
Priority to SU752179006A priority patent/SU676170A3/ru
Priority to AT775475A priority patent/AT348695B/de
Priority to DD188799A priority patent/DD125588A5/xx
Priority to PL1975206306A priority patent/PL103989B1/pl
Priority to PL1975183926A priority patent/PL101461B1/pl
Priority to PH18192A priority patent/PH13802A/en
Priority to HU75SCHE540A priority patent/HU176715B/hu
Priority to SE7511438A priority patent/SE405254B/xx
Priority to GB41798/75A priority patent/GB1528796A/en
Priority to FI752836A priority patent/FI54603C/fi
Priority to NO753455A priority patent/NO140824C/no
Priority to NL7512041A priority patent/NL7512041A/xx
Priority to IE2233/75A priority patent/IE42167B1/en
Priority to FR7531364A priority patent/FR2287908A1/fr
Priority to AU85710/75A priority patent/AU491120B2/en
Priority to JP50123743A priority patent/JPS5165747A/ja
Priority to ES441784A priority patent/ES441784A1/es
Priority to CH1332375A priority patent/CH619240A5/de
Priority to CA237,554A priority patent/CA1054143A/en
Priority to SU762404897A priority patent/SU677666A3/ru
Publication of DE2535997A1 publication Critical patent/DE2535997A1/de
Priority to AT909877A priority patent/AT357706B/de
Priority to CH977879A priority patent/CH619268A5/de
Priority to YU02942/81A priority patent/YU294281A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0059Estrane derivatives substituted in position 17 by a keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0081Substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0081Substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/0088Substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being an unsaturated hydrocarbon group
    • C07J1/0096Alkynyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J31/00Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J31/006Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J31/003

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • 7-Hydroxy-östradiole Zusatz zur Patentanmeldung P 24 49 327.4 Im Hauptpatent ........... (Patentanmeldung P 24 49 527.4) werden 7-Hydroxy-östradiole der allgemeinen Formel I beschrieben: worin OR2 in a- oder ß-Stellung steht, R1 ein Wasserstoffatom, eine Acyl-, Alkyl-, Cycloalkyl-oder sauerstoffhaltige gesättigte heterocyclische Gruppe, R2 und R3 gleich oder verschieden sind uns ein Wasserstoffatom, eine Acyl- oder sauerstoffhaltige gesättigte heterocyclische Gruppe und R4 einen gesättigten oder ungesättigten niederen Eohlenwasserstoffrest bedeuten, wobei der ungesättigte Eohlenwasserstoffrest auch durch Chlor substituiert sein kann.
  • Die Verbindungen weisen eine günstige dissoziierte pharmakologische Wirksamkeit auf. Aufgrund der stark vaginotropen und schwach uterotropen Wirkung sind sie bevorzugt zur Behandlung von Frauen in der Postmenopause.geeignet.
  • In Weiterentwicklung des Hauptpatents..................
  • (Patentanmeldung P 24 49 327.4) wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 undZoder R2 einen Sulfonsäurerest darstellen, eine mindestens ebenso gunstige dissoziierte pharmakologische Wirksankeit aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demnach 7-Hydroxy-östradiole der allgemeinen Formel A gemäß Hauptpatent ,(Pat ent anme Idung P 24 49 327.4), worin OR2 in a- oder ß-Stellung steht, R1 ein Wasserstoffatom, eine Acyl-, Alkyl-, Cycloalkyl-oder sauerstoffhaltige gesättigte heterocyclische Gruppe oder einen Sulfonsäurerest, R2 ein Wasserstoffatom, eine Acyl- oder sauerstoffhaltige gesättigte heterocyclische Gruppe oder einen Sulfonsäurerest, R3 ein Wasserstoffatom, eine Xcyl- oder sauerstoffhaltige gesättigte heterocyclische Gruppe und R4 einen gesättigten oder ungesättigten niederen Eohlenwasserstoffrest, wobei der ungesättigte Kohlenwasserstoffrest auch durch Chlor substituiert sein kann, bedeutenwwobei wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 einen Sulfonsäurerest darstellt.
  • Als Acylreste kommen solche von physiologisch verträglichen Säuren in Frage. Bevorzugte Säuren sind organische Carbonsäuren mit 1-15 Kohlenstoffatomen, die der aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, aromatisch-aliphatischen oder heterocyclischen Reihe angehören. Diese Säuren können auch gesättigt und/oder mehrbasisch und/oder in üblicher Weise substituiert sein. Als Beispiele für die Substituenten seien Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Oxo- oder Aminogruppen oder Halogenatome erwähnt.
  • Beispielsweise seien folgende Carbonsäuren genannt: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Capronsäure, önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecylsäure, laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Pentadecylsäure, Trimethylessigsäure, Diäthylessigsäure, tert.-Butylessigsäure, Cyclopentylessigsäure, Cyclohexylessigsäure, Cyclohexancarbonsäure, Phenylessigsäure, Phenoxyessigsäure, Mono-, Di- und Trichloressigsäure, Aminoessigsäure, Diäthylaminoessigsäure, Piperidinoessigsäure, Morpholinoessigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Beneoesäure, Nikotinsäure, Isonikotinsäure, Furan-L-carbonsäure, Als Alkylreste R1 kommen vorzugsweise Niedrigalkylreste mit 1-5 Kohlenstoffatomen in Betracht, die in üblicher Weise substituiert oder verzweigt sein können. Als Beispiele für die Substituenten seien Halogenatome oder Niederalkoxygruppen genannt. Besonders bevorzugt sind die Methyl- und Äthylgruppe.
  • Als Cycloalkylgruppen kommen beispielweise solche mit 3-8 Eohlenstoffatomen in Betracht, von denen die Cyclopentylgruppe bevorzugt ist.
  • Als gesättigte sauerstoffhaltige heterocyclische Reste kommen solche in Frage, die sich von Heterocyclen mit mindestens einem Sauerstoffatom im Ring ableiten und die im sauer-stoffatomhaltigen Ring perhydriert sind. Genannt seien der Tetrahydrofuryl- und der ntetrahydropyranylrest, von denen der Uetrahydropyranylrest bevorzugt ist.
  • Als Sulfonsäurereste R1 und/oder R2 kommen solche von aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren mit 1-15 Kohlenstoffatomen sowie Aminosulfonsäuren in Frage, die noch weitere Substituenten enthalten können. Aliphatische Sulfonsäuren sollen vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatome enthalten und können beispielsweise durch Halogen wie zum Beispiel Chlor substituiert sein. Beispielsweise seien folgende aliphatische Sulfonsäuren genannt: Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, ß-Chloräthansulfonsäure, Propansulfonsäure, Isopropansulfonsäure, Butansulfonsäure. Als cycloaliphatische Sulfonsäuren sind vorzugsweise Cyclopentan- und Cyclohexansulfonsäure geeignet. Aromatische Sulfonsäuren sind vorzugsweise Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und p-Chlorbenzolsulfonsäure. Als Aminosulfonsäuren kommen beispielsweise N ,N-disubstituierte Aminosulfonsäuren in Betracht, wobei die beiden Substituenten Alkylreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein Heteroatom wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel unterbrochene Alkylengruppe mit 4-6 Gliedern darstellen.
  • Beispielsweise seien genannt: N,N-Dimethylaminosulfonsäure, N,N-Diäthylaminosulfonsäure, N ,N-Bis (ß-chloräthyl)-aminosulfonsäure, N,N-Diisobutylaminosulfonsäure, N ,N-Dibutylaminosulfonsäure, Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazino-, N-Methylpiperazino- und Morpholinosulfonsäure.
  • Als Kohlenwasserstoffreste R4 kommen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen in Betracht, beispielsweise seien genannt der Nethyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Vinyl-, Äthinyl-, Propinyl- und Butadiinylrest. Der ungesättigte Kohlenwasserstoffrest kann auch durch Chlor substituiert sein.
  • Bevorzugte Kohlenwasserstoffreste R4 sind der Äthinyl- und Chloräthinyli.e st.
  • Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel, die 7-Hydroxyöstradiole der allgemeinen Formel A als Wirkstoff enthalten.
  • Die Herstellung der Arzneimittelspezialitäten erfolgt in üblicher Weise, indem man die Wirkstoffe mit den in der galenischen Pharmazie gebräuchlichen Trägersubstanzen, Verdünnungsmitteln, Geschmackskorrigentien usw. in die gewünschte Applikationsform, wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Lösungen usw., überführt.
  • Die Wirkstoffkonzentration in den so formulierten Arzneimitteln ist abhängig von der Applikationsform. So enthält eine Tablette vorzugsweise 0,01 bis 10 mg; Lösungen zur parenteralen Applikation enthalten 0,1 bis 20 mg/ml Lösung.
  • Die Dosierung der erfindungsgemäßen Arzneimittel kann sich mit der Form der Verabfolgung und der jeweiligen ausgewählten Verbindung ändern. Darüber hinaus kann sie sich nach dem jeweilig Behandelten ändern. Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Konzentration verabfolgt,die wirksame Ergebnisse bewirken kann, ohne irgendwelche nachteilige oder schädliche Nebenwirkungen zu verursacilen; so werden sie zum Beispiel in einer Dosishöhe verabfolgt, die im Bereich von ungefähr 0,02 mg bis ungefähr 20 mg liegt, obgleich unter Umständen Abänderungen vorgenommen werden können, so daß eine Dosishöhe von mehr als 20 mg, zum Beispiel bis zu 50 mg verwendet wird. Jedoch wird eine Dosishöhe im Bereich von ungefähr 0,05 mg bis ungefähr 5 mg vorzugsweise verwendet.
  • Die 7-Hydroxy-östradiole der allgemeinen Formel A können dadurch hergestellt werden, daß man gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung P 24 49 327.4) a) ein 7-Hydroxy-östron der allgemeinen Formel B worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden alkyliert, gewünschtenfalls eine ungesättigte 17«-Alkylgruppe hydriert und, je nach der letzlich gewünschten Bedeutung von R1, R2 und R3 im Endprodukt, gegebenenfalls Äther- oder Acylgruppen abspaltet und/oder freie Hydroxygruppen veräthert und/oder verestert oder b)zur Herstellung von 7a-OR2-Yerbindungen der allgemeinen Formel I ein 17a-R4-östradiol der allgemeinen Formel C worin R1 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Pilzkultur der Gattungen Absidia, Aspergillus, Rhizopus, Pellicularia oder Diplodia fermentiert und, äe nach der letztlich gewünschten Bedeutung von R1, R2 und R3 im Endprodukt, gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxygruppen veräthert und/oder verestert.
  • Die Alkylierung kann nach bekannten Methoden mit einer metallorganischen Verbindung durchgeführt werden, in der der bedeutet organische Rest R,Yiuld bei der es sich um ein Alkylmagnesium-4 halogenid, wie zum Beispiel Methylmagnesiumbromid oder -jodid, ein Alkenylmagnesium- und/oder Alkenylzinkhalogenid, wie zum Beispiel Vinylmagnesiumbromid oder Allylmagnesiumbromid, ein Alkinylmagnesiumhalogenid, wie Äthinylmagnesiumbromid, Propinylmagnesiumbromid oder Propinylzinkbromid, oder ein Alkalimetallacetylid, wie Kaliumacetylid, handeln kann.
  • Die als Alkylierungsmittel verwendete metallorganische Verbindung kann auch in situ gebildet und zur Reaktion mit dem 17-Keton der Formel B gebracht werden. So läßt man zum Beispiel zur Reaktion mit metallorganischen Alkinylverbindungen auf das Keton in einem geeigneten Lösungsmittel ein Alkin, Chloralkin oder Alkadiin und ein Alkalimetall, vorzugsweise in Gegenwart eines tert. Alkohols oder von Ammoniak, gegebenenfalls unter erhöhtem Druck einwirken.
  • Die ungesättigten 17a-Alkylreste lassen sich durch Hydrierung in die entsprechenden 17a-Alkenyl bzw. gesättigten 17a-Alkylsteroide jiberführen. Diese Hydrierung wird bekanntlich vorzugsweise in der Weise durchgefuhrt, daß man Steroide mit ungesättigten 17a-.Alkylrest mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators umsetzt. Als Hydrierungskatalysatoren können beispielsweise Palladiumkatalysatoren oder Platinoxidkatalysatoren, gegebenenfalls auf Trägern, verwendet werden.
  • 7a-OH-Verbindungen der allgemeinen Formel A können auch auf mikrobiologischem Wege aus 17a-R4-östradiol der allgemeinen Formel C : erhalten werden. Die 7a-Hydroxylierung gelingt mit Pilzkulturen der Gattungen Absidia, Aspergillus, Rhizopus, Pellicularia und Diplodia. Geeignete Stämme sind beispielweise Absidia orchidis (ATCC 8990), Aspergillus luchuensis (CBS), Rhizopus nigricans (ATCC 6227b), Pelljcularia filamentosa (AGCC 13 289), Diplodia natalensis (ATCC 9055), Rhizopus oryzae (ATCC 4858), Rhizopus kazanensis (ATCC 8998), Rhizopus cohuii (ATCC 8996), Rhizopus shanghaiensis (ATCC 10 329), Rhizopus stolonifer (ATCC 10 404), Die Durchführung der Fermentation erfolgt unter den gleichen Bedingungen, die man bei den bekannten fermentativen Umwandlungen von Steroiden mit Pilzkulturen anwendet. Vorzugsweise wird die fermentative Hydroxylierung der Verbindungen der allgemeinen Formel C in Submerskulturen der obengenannten Stämme unter aeroben Bedingungen durchgeführt. Hierzu werden die Pilzkulturen unter Belüftung in einem Nährmedium, das die für das Wachstum der Pilze erforderlichen Kohlehydrate, Eiweißstoffe, Nährsalze und Wuchsstoffe enthält, angezüchtet. Nach erfolgter Anzucht setzt man den Kulturen das Substrat als wäßrige Suspension oder in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Glykolmonomethyläther, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd, gelöst zu und fermentiert bis die Umsetzung beendet ist. Die Umwandlung des Substrats wird zweckmäßigerweise durch ünn5chichtchromatographische Analyse von Probeextrakten verfolgt. Wie bei allen bekannten mikrobiologischen Umwandlungen von Steroiden, so ist auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die optimale Substratkonzentration und die optimale Fermentataonszeitvon der spezifischen Struktur des Substrats und von den Fermentationsbedingungen selbst abhängig und muß mittels der dem Fachmann geläufigen Vorversuche ermittelt werden.
  • Nach erfolgter Fermentation werden die Fermentationsprodukte in an sich bekannter Weise isoliert. Die Isolierung kann zum Beispiel in der Weise erfolgen, daß man die Fermentationsansätze mit einem polaren, nicht wasserlöslichen Lösungsmittel, wie Äthylacetat, Butylacetat oder Methylisobutylketon, extrahiert, die Extrakteeinengt und die so erhaltenen Rohprodukte gegebenenfalls durch Chromatographie und/oder Kristallisation reinigt.
  • Freie Hydroxygruppen können anschließend verestert oder veräthert werden. Veresterte oder verätherte Hydroxygruppen können in aie freien Hydroxygruppen überführt werden.
  • Für die Veresterung und Verätherung kommen die üblicherweise in der Steroidchemie angewendeten Verfahren in Frage. Da die Hydroxygruppen in 3-, 7- und 17-Stellung verschiedene Reaktionsfähigkeit besitzen, können die Hydroxygruppen stufenweise verestert und/oder veräthert werden.
  • Es kann zum Beispiel eine mit einer Carbonsäure in 3-Stellung monoacylierte Verbindung in den 7-Sulfonsäurerest überführt werden, indem man die 3-Monoacylverbindung in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines tertiären Amins mit einen Sulfonsäurehalogenid bei Raumtemperatur umsetzt. Die Monoacylierung in 3-Stellung erfolgt vorzugsweise mit Pyridin/Säurennhydrid bzw. Pyridin/Säurehalogenid bei niedrigen Temperaturen von etwa -10 bis +15°C.
  • Analog kann eine in 3-Stellung verätherte Verbindung in 7-Stellung sulfonyliert werden.
  • Die Verätherung mit einem Alkyl- oder Cycloalkylrest in 3-Stellung wird vorzugsweise mit einem entsprechenden Halogenid in Gegenwart einer schwachen Base, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat usw., in alkoholischer Lösung bei Siedetemperatur tdurchgeführt. Die Verätherung zum 3-Tetrahydropyranyläther erfolgt mit Dihydropgran in Gegenwart einer starken Säure.
  • Wird eine Trihydroxyverbindung mit einem Sulfonsäurehalogenid in Gegenwart eines tertiären Amins bei Raumtemperatur umgesetzt, so erhält man den 3,7-Disulfonsäureester. Im Falle der Umsetzung mit Methansulfonsäurechlorid ist es zweckmäßig, die 17-Hydroxygruppe vor der Umsetzung zu schützen, beispielsweise durch Uberführung in den 17-2etrahydropyranyläther, denn eine in 17-Stellung ungeschützte Hydroxygruppe kann bei der Einwirkung von Methansulfonsäurechlorid leicht abgespalten werden. Außerdem ist es dann günstig, bei Temperaturen von etwa -10 bis +l50C zu arbeiten.
  • Die Herstellung des 3,7-Dihydroxy-17-tetrahydropyranyläthers erfolgt dadurch, daß man die mit''Säureanhydrid bzw. -halogenid in Pyridin bei Raumtemperatur erhaltene 3,7-Diacylverbindung mit Dihydropyran in Gegenwart einer starken Säure wie para-Toluolsulfondäure in den entsprechenden 17-Uetrahydropyranyläther überführt und durch alkalische Verseifung die Hydroxygruppen In 3- und 7-Stellung freisetzt.
  • Zur Herstellung eines 3-Monosulfonsäureesters wird ein 3-Rydroxy-7, l7-bis(tetrahydropyranyläther) mit einem Sulfonsäurehalogenid in Gegenwart eines tertiären Amins bei Raumtemperatur umgesetzt. Die Herstellung des 3-Hydroxy-7,17-bis(tetrahydropyranyläthers) erfolgt zum Beispiel durch Umsetzung der 3-Monoacylverbindung mit Dihydropyran und anschließende alkalische Verseifung der Estergruppe in 3-Stellung.
  • Die Spaltung von Tetrahydropyranyläthern erfolgt unter milden Bedingungen unter Zusatz einer Säure, beispielsweise mit Oxalsäure in Methylenchlorid und Methanol in der Siedehitze.
  • Beispiel 1 Zu der Lösung von 450 mg 3-Acetoxy-17a-äthinyl-1,3,5(10)-östratrien-7a,l7ß-diol in 30 ml absolutem Benzol gibt man bei Raumtemperatur 7 ml Triäthylamin und - unter starkem Rühren -1,4 ml Isopropylsulfonsäurechlorid und rührt 48 Stunden bei Raumtemperatur. Danach gießt man den Ansatz auf Eis und extrahiert die Substanz mit Äther. Die Ätherphase wird gewaschen, getrocknet und eingedampft und das Rohprodukt durch Gradientenchromatographie gereinigt. Man erhält 25C mg 17a-Äthinyl-3-acetoxy-7α-isopropylsulfonyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-ol.
  • Beispiel 2 Die Lösung von 350 mg 17a-Xthinyl-1,3,5(10)-östratrien-3,7a,17ß-triol in 35 ml absolutem Benzol wird mit 5 ml riäthylamin bei Raumtemperatur unter starkem Rühren mit 2 ml Isopropylsulfonsäurechlorid versetzt. Man läßt 38 Stunden bei Raumtemperatur rühren, gießt dann auf Eis und extrahiert mit Äther. Die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird durch Gradientenchromatographie gereinigt, man erhält 125 mg l7a-Äthinyl-3,7abisisopropylsulfonyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-ol.
  • B e i s p i e 1 3 a) Die Lösung von 350 mg 3,7α-Diacetoxy-l7a-äthinyl-l,3,5(l0)-östratrien-17ß-ol in 20 ml absolutem Benzol wird mit 20 mg p-Doluolsulfonsäure und 1 ml Dihydropyran versetzt. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur, verdünnt mit Äther, wäscht mit NatriuLbikarbonatlösung und Wasser neutral und dampft ein. Man erhält 300 mg 3,7a-Diacetoxy-l7a-äthinyl-17ß-tetrahydropyranyloxy-1,3,5(10)-östratrion.
  • b) Man löst 250 mg 3,7α-Diacetoxy-17α-äthinyl-17ß-tetrahydropyranyloxy-1,3,5(10)-östratrien in 10 ml Methanol, gibt die Auflösung von 200 mg Kaliumcarbonat in 2 ml Wasser hinzu und erhitzt unter Stickstoff 1,5 Stunden zum Sieden. Danach gibt man den Ansatz in Eiswasser und extrahiert die organische Substanz mit Äther. Nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Eindampfen erhält man 180 mg 17a-Äthinyl-17B-tetrahydropyranyloxy-1,3,5(10)-östratrien-3,7a-diol.
  • c) Zu der Lösung von 230 mg 17a-Äthiny1-17ß-tetrahydropyranyloxy-1,3,5(10)-östratrien-3,7a-diol in 5 ml Pyridin gibt man unter Eiskühlung und Stickstoff 0,5 ml Methansulfonsäurechlorid und rührt 48 Stunden unter Stickstoff bei ca; 4°C. Danach gibt man -en Ansatz in Eiswasser, filtriert den Niederschlag ab und löst ihn in Methylenchlorid. Nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Eindampfen erhält man 200 mg 17a-Äthinyl-3,7a-bismesyloxy-17ß-tetrahydropyranyloxy-1,3,5(10)-östratrien als Rohprodukt, das ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet wird.
  • Beispiel 4 Die Lösung von 200 mg 17a-Ithinyl-37a-bismesyloxy-l7ßtetrahydropyranyloxy-1,3,5(10)-östratrie in 5 ml Methanol wird mit 500 mg Oxalsäure, in 2 ml Wasser gelöst, versetzt und 1/2 Stunde zum Sieden erhitzt. Danach gibt man den Ansatz in Eiswasser und extrahiert die organische Substanz mit Methylenchlorid. Nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Eindampfen erhält man 17α-Äthinyl-3 ,7a-bismesyloxy-1,D,5(10)-östratrien-17B-ol.

Claims (7)

Patent ansprüche
1.) 7-Eydroxy-östradiole der allgemeinen Formel A gemäß Hauptpatent. . ....... (Patentanmeldung P 2449 327.4), worin OR2 in a- oder ß-Stellung steht, R1 ein Wasserstoffatom, eine Acyl-, Alkyl-, Cycloalkyl-oder sauerstoffhaltige gesättigte heterocyclische Gruppe oder einen Sulfonsäurerest, R2 ein Wasserstoffatom, eine Acyl- oder sauerstoffhaltige gesättigte heterocyclische Gruppe oder einen Sulfonsäurerest, R3 ein Wasserstoffatom, eine Acyl- oder sauerstoffhaltige gesättigte heterocyclische Gruppe und R4 einen gesättigten oder ungesättigten'niederen Kohlenwasserstoffrest, wobei der ungesättigte Kohlenwasserstoffrest auch durch Chlor substituiert sein kann, bedeuten wobei wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 einen Sulfonsäurerest darstellt.
2.) 17α-Ithinyl-3-acetoxy-7α-isopropylsulfonyloxy-1,3,5(10)-östratrien-l7ß-ol.
3.) 17a-Ithinyl-3,7a-bisisopropylsulfonyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17.ß-ol.
4.) 17a-Athinyl-3,7a-bismesyloxy-17ß-tetrahydropyranyloxy-1,3,5(10)-östratrien.
5.) 17a-Xthinyl-3,7a-bismesyloxy-1o3,5(10)-östratrien-17ß-ol.
6.) Arzneimittel auf Basis einer Verbindung gemäß Anspruch 1-5.
7.) Verfahren zur Herstellung der 7-Hydroxy-östradiole der allgemeinen Formel A, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein 7-Hydroxy-östron der allgemeinen Formel B worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden alkyliert, gewunschtenfalls eine ungesättigte 17α-Alkylgruppe hydriert und, ae nach der letztlich gewünschten Bedeutung von R1, R2 und R3 im Endprodukt, gegebenenfalls Äther- oder Acylgruppen abspaltet und/oder freie Hydroxygruppen veräthert und/oder verestert oder b) zur H.erstellung von 7a-OR2-Verbindungen der allgemeinen Formel A ein 17a-R4-östradiol der allgemeinen Formel C worin R1 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Pilzkultur der Gattungen Atsidia, Aspergillus, Rhizopus, Pellicularia oder Diplodia -fermentiert und, je nach der letztlich gewünschten Bedeutung von R1, R2 und R3 im Endprodukt, gegebenenfalls eine oder mehrere Hydrogygruppen veräthert und/oder verestert.
DE19752535997 1974-10-14 1975-08-08 7-hydroxy-oestradiole Withdrawn DE2535997A1 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535997 DE2535997A1 (de) 1975-08-08 1975-08-08 7-hydroxy-oestradiole
YU02439/75A YU243975A (en) 1974-10-14 1975-09-29 Process for obtaining 7-hydroxyestradiols
DK439975A DK135378C (da) 1974-10-14 1975-09-30 Analogifremgangsmade til fremstilling af 7alfa-hydroxylerede 17alfa-ethinylostradioler
CS756759A CS205009B2 (en) 1974-10-14 1975-10-06 Process for preparing 7-hydroxyestradioles
CS756759A CS205010B2 (en) 1974-10-14 1975-10-06 Method of producing 7-hydroxy estradiols
NZ178886A NZ178886A (en) 1974-10-14 1975-10-07 Estra-1,3,5(10)-triene-(3 ,7 , 17 or 3 , 7 , 17 )-triols
US05/621,136 US4011314A (en) 1974-10-14 1975-10-09 7-hydroxyestradiols
IL48276A IL48276A (en) 1974-10-14 1975-10-10 7-hydroxy-estradiols and process for their preparation
SU752179006A SU676170A3 (ru) 1974-10-14 1975-10-10 Способ получени 7-оксиэстрадиолов
AT775475A AT348695B (de) 1974-10-14 1975-10-10 Verfahren zur herstellung von neuen 7-hydroxy- oestradiolen
DD188799A DD125588A5 (de) 1974-10-14 1975-10-10
PL1975206306A PL103989B1 (pl) 1974-10-14 1975-10-11 Sposob wytwarzania nowych 7 alfa-podstawionych estradioli
PL1975183926A PL101461B1 (pl) 1974-10-14 1975-10-11 Sposob wytwarzania nowych podstawionych estradioli
SE7511438A SE405254B (sv) 1974-10-14 1975-10-13 Sett att framstella 7-hydroxi-ostratriener
HU75SCHE540A HU176715B (en) 1974-10-14 1975-10-13 Process for preparing 17alpna-ethinyl-3,7,17beta-trihadroxy-estratriene derivatives
PH18192A PH13802A (en) 1974-10-14 1975-10-13 7-hydroxy pestradiol derivative
GB41798/75A GB1528796A (en) 1974-10-14 1975-10-13 7alpha-hydroxyoestradiols
FI752836A FI54603C (fi) 1974-10-14 1975-10-13 Foerfarande foer framstaellning av vid estrogenbrist anvaendbara 7alfa-hydroxiestratriener
NO753455A NO140824C (no) 1974-10-14 1975-10-13 Analogifremgangsmaate ved fremstilling av terapeutisk aktive 7alfa-hydroxy-oestratriener
AU85710/75A AU491120B2 (en) 1974-10-14 1975-10-14 7d-hydroxy-oestradiol
CA237,554A CA1054143A (en) 1974-10-14 1975-10-14 7-hydroxy-oestradiols
FR7531364A FR2287908A1 (fr) 1974-10-14 1975-10-14 Hydroxy-7 oestradiols et medicaments qui en contiennent
NL7512041A NL7512041A (nl) 1974-10-14 1975-10-14 Werkwijze voor het bereiden van 7-hydroxy-oestra- diolen en werkwijze voor de bereiding van een geneesmiddel op basis van deze verbindingen.
JP50123743A JPS5165747A (en) 1974-10-14 1975-10-14 77 hidorokishiiesutorajioorunoseiho
ES441784A ES441784A1 (es) 1974-10-14 1975-10-14 Procedimiento para la preparacion de 7-hidroxi-estradioles.
CH1332375A CH619240A5 (de) 1974-10-14 1975-10-14
IE2233/75A IE42167B1 (en) 1974-10-14 1975-10-14 7-hydroxy-oestradiols
SU762404897A SU677666A3 (en) 1974-10-14 1976-09-27 Method of producing 7l-or extradiols
AT909877A AT357706B (de) 1974-10-14 1977-12-19 Verfahren zur herstellung von neuen 7alfa- hydroxy-oestradiolen
CH977879A CH619268A5 (de) 1974-10-14 1979-10-31
YU02942/81A YU294281A (en) 1974-10-14 1981-12-15 Process for obtaining 7-hydroxyestradiols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535997 DE2535997A1 (de) 1975-08-08 1975-08-08 7-hydroxy-oestradiole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535997A1 true DE2535997A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=5953844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535997 Withdrawn DE2535997A1 (de) 1974-10-14 1975-08-08 7-hydroxy-oestradiole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2535997A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543273C3 (de) 7 alpha-Methyl-Delta hoch 5(16) -steroide der Oestranreihe und Verfahren zu deren Herstellung
CH619268A5 (de)
DE2426778A1 (de) 1.3-oxygenierte 8alpha-oestratriene
DE1568308B2 (de) Verfahren zur herstellung von delta hoch 4,9,11-trienen der 19-nor- androstanreihe, 17-oxygenierte 3-oxo- 7 alpha-methyl-delta hoch 4,9,11-19 nor- androstatriene und diese enthaltende pharmazeutische praeparate sowie 3-oxo-7 alpha -methyl-delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-nor- androstadiene
DE2535997A1 (de) 7-hydroxy-oestradiole
DE2546062A1 (de) Delta hoch 15 -steroide
DE2226552B2 (de) Ungesättigte 17 β -Cyano-Steroidderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2636405C2 (de) Δ↑1↑↑5↑-17α-Chloräthinyl- und -Propinylsteroide der Östranreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0019247B1 (de) 16-Alpha-Alkylsteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1493042B2 (de) 17 Tetrahydropyranylather und 3,17 Bis (tetrahydropyranyl)-ather von Östradiol und Ostradioldenvaten, Ver fahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Heilmittel
DE2449327A1 (de) 7-hydroxy-oestradiole
DE1643005C3 (de) 15,16beta-Methylen-testosterone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Steroide enthaltende Mittel
DE957661C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Oxy-20-keto-21acyl-oxypregnanen
DE1568308C3 (de) 10.09.65 Schweiz 12624-65 Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 4,9,11-Trienen der 19-Norandrostanreihe, 17-oxygenierte 3-Oxo-7 alpha-methyl-Delta hoch 4,9,11-19 norandrostatriene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie 3-Oxo-7 alpha -methyl-Delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-norandrostadiene
DE2621646A1 (de) 12 alpha-hydroxy-8 alpha-oestradiole
DE1568013C3 (de) 17 alpha - eckige Klammer auf 3'-Furyl eckige Klammer zu -steroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH526525A (de) Verfahren zur Herstellung von 15,16B-Methylen-19-nortestosteron
DE2004313A1 (de) 3-Desoxo-19-nor-steroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2611535A1 (de) 6alpha-hydroxy-8alpha-oestradiole
DE1568306C3 (de) Delta hoch 4,9 -7 alpha-Methyl-19nor-androstadiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2207421B2 (de) -acylate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2636404A1 (de) Delta hoch 15 -steroide
DE2450106A1 (de) Neue 1 alpha3-hydroxysteroide
DE2360443A1 (de) D-homo-20-ketopregnane
DE1468326A1 (de) Steroidverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal