DE2535745A1 - Verfahren zur herstellung von permanentmagneten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von permanentmagneten

Info

Publication number
DE2535745A1
DE2535745A1 DE19752535745 DE2535745A DE2535745A1 DE 2535745 A1 DE2535745 A1 DE 2535745A1 DE 19752535745 DE19752535745 DE 19752535745 DE 2535745 A DE2535745 A DE 2535745A DE 2535745 A1 DE2535745 A1 DE 2535745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
mixture
powder
magnetic
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752535745
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Bachmann
Elias Dipl Ing Dr Juelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2535745A1 publication Critical patent/DE2535745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0266Moulding; Pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

108/75 He
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten durch Zerkleinern einer Substanz hoher magnetischer Kristallanisotropie zu einem Pulver, Mischung des Pulvers mit einem Bindemittel, Einwirkung eines Magnetfeldes auf das Gemisch und Behandlung des Gemisches unter Anwendung von Druck und Vibrationen zu einem Formteil.
Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten dieser Art sind beispielsweise aus der CH-PS 516 217, insbesondere Spalte 4, Absätze 2, 3 und 4 bekannt. Sie führen zu vergleichsweise mechanisch stabilen Formteilen. Infolge der hohen Harzviskosität wird jedoch die Ausrichtung im Magnetfeld stark erschwert. Die hohe Viskosität ergibt sich aus dem hohen Füllgrad des Gemisches an feinstpulveriger magnetisierbarer Substanz.
609886/0697
- 2 - 108/75
Auch das nachträgliche Imprägnieren eines bereits fertig gepressten Formteile mit bestimmten Lösungsmitteln oder Epoxidharzes, wie es z.B. in der CH-PS 500 573 beschrieben ist, hat sich in der Praxis nicht bewährt, da es einerseits bei kleinen Formteilen (z.B. lxlxl mnr) nicht durchführbar, bei grösseren Teilen insbesondere für die Serienherstellung nicht wirtschaftlich ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten zu schaffen, das die Nachteile bekannter Herstellungsmethoden nicht aufweist und diesen in technischer und/oder wirtschaftlicher Hinsicht überlegen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss ein Bindemittel mit einer Erstarrungstemperatur bzw. Aushärtetemperatur oberhalb der Formtemperatur verwendet wird und Druck und Vibrationen während des Pressvorgangs gleichzeitig angewandt werden. Das erfindungsgemässe Verfahren ist vor allem für die Herstellung von Kobalt-Seltene-Erden-Magneten vorgesehen, jedoch lässt es sich auch für Al-Ni-Co-Magnete verwenden. Die Pulvermischung, bestehend aus der zerkleinerten magnetischen Substanz und festem oder flüssigem Bindemittel, wird als Pulver, Masse oder vorgeformte Tablette in die Formkavität einge-
609888/0697
- 3 - 108/75
bracht und unter Zuhilfenahme von Druck und Vibrationen, vorzugsweise Ultraschall,im Magnetfeld behandelt. Der Pressstempel ist dabei bevorzugt als Ultraschallschwinger ausgebildet. Bei thermoplastischen Bindemitteln soll die Formtemperatur unterhalb des Erstarrungspunktes des Thermoplasten liegen. Infolge der Schwingungsdämpfung des Thermoplasten im Ultraschallbereich (20 KHz... 1JO kHz) schmilzt dieser. Bei härtbaren Kunststoffen (Duroplasten) soll die Formtemperatur höher als die Aushärtetemperatur des Duroplasten liegen. Durch das Einleiten der Ultraschallschwingungen erwärmt sich das Kunstharz und startet somit den Aushärtevorgang. Aehnliche Verhältnisse liegen bei Metallen als Bindemittel vor. Hier wird das Metall durch die Ultraschallenergie zum Schmelzen gebracht. Neben der Zufuhr von Wärme und der damit verbundenen Zustandsänderung des Bindemittels hat die Schwingungsbehandlung die Wirkung, das vergleichsweise hochviakose Gemisch dünnflüssiger zu machen, so dass das Ausrichten im Magnetfeld beträchtlich erleichtert wird. Gleichzeitig wird dadurch die Packungsdichte des Magnetmaterials erhöht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung zur Herstellung von permanentmagnetischen Formteilen nach dem erfindungsgemässen Verfahren näher erläutert.
609886/0697
7 A 5
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung umfasst im wesentlichen eine aus einem oberen Pressstempel 1 (Patrize), einem Presszylinder 2 (Matrize) und einem unteren Pressstempel 3 bestehende Presse, wobei beide Pressstempel 1, 3 mit* Druckluftzylindern 4, 5 in Wirkverbindung'' stehen. Der obere Pressstempel 1 ist als Ultraschallschwinger ausgebildet, welcher von einem Ultraschallgenerator 6 gespeist wird. Der Presszylinder 2 ist von einer Magnetisierungsspule 7 umgeben. Mit Ausnahme der Magnetisierungsspule entspricht der Aufbau der Vorrichtung etwa dem einer bekannten Kunststoff-Ultraschall-Schweissmaschine.
Die aus Magnetpulver und Bindemittel bestehende Pulvermischung 8 wird lose in die Matrize 2 eingefüllt. Als Bindemittel eignen sich Kunststoffpulver, wie z.B. PPS (Polyphenylensulfid, Schmelzpunkt 290° C, Dichte 1,31I g/cm3), PA-Il (PoIyamid-11, Schmelzpunkt 185° C, Dichte Ι,οΜ g/cm3), PE (Polyäthylene, Schmelzpunkt ca. 110 - 120° C, Dichte 0,91 - 0,94 g/cm5) oder Polyester-Thermoplaste, z.B. "Ultradur" der Fa. BASF (Schmelzpunkt 225 - 260° C, Dichte 1,29 - 1,37 g/cm3). All die genannten Kunststoffpulver sind handelsüblich und in verschiedenen Korngrössen lieferbar. Daneben können auch niedrig schmelzende Metalle oder Metall-Legierungen als Bindemittel verwendet werden, z.B. Reinzinn, Wood'sches Metall und dergl. Als Magnetpulver eignen sich praktisch alle zum Stande der Technik gehö-
609886/0697
- 5 - 108/75
renden Magnetmaterialien, welche z.B. in der CH-PS 516 217 beschrieben sind, mit Korngrössen zwischen 5 und 50,um.
Nach dem Einfüllen der Pulvermischung erfolgt unter gleichzeitigem Anlegen eines Magnetfeldes von £: 5 000 Oe ein Vorverdichten der Pulvermischung mit Hilfe des oberen Pressstempels 1 ohne Ultraschallenergie. Nach dem Herausziehen des oberen Pressstempels 1 wird die vorverdichtete Tablette durch Betätigen des unteren Pressstempels 3 bündig mit dem oberen Rand der Matrize 2 gebracht. Der obere Pressstempel 1 wird wieder.beigestellt und die Tablette unter gleichzeitiger Anwendung von Druck ( 200 kp/cm ), Ültraschallenrgie (Schwingungsamplitude grosser als 30^um) und magnetischem Richtfeld während ca. 1 see. gepresst. Nach einer Abkühlzeit von ca. 2 see. kann der fertige Magnetkörper durch erneutes Betätigen des unteren Pressstempels 3 aus der Form entfernt werden.
Versuche haben gezeigt, dass Pulvermischungen mit dem Bindemittel Polyäthylen zu den besten Ergebnissen führen. Sie fliessen leicht in die Form, Ueberschüsse werden seitlich neben dem (oberen) Pressstempel herausgepresst. Die fertigen Magnete lassen sich leicht der Form entnehmen. Da Polyäthylen ein vergleichsweise weicher Kunststoff ist, lassen sich die fertigen Magnete ebenfalls leicht bearbeiten. Aber auch Pulvermischun-
609886/0697
- 6 - 108/75
gen mit Zinn als Bindemittel führten zu qualitativ hochwertigen Magnetkörpern, wenn auch die fertig pressten Magnetkörper zum Kleben an der Patrize oder Matrize neigen, was jedoch durch geeignete Auswahl der Stempelmaterialien leicht vermieden werden kann.
Bei einer Magnethöhe bis ca. 2 mm bei metallischen Bindemitteln und ca. 3 bis 4 mm bei Kunststoffen lassen sich relativ homogene Magnetkörper herstellen. Bei grösseren Höhen treten insofern Schwierigkeiten auf, als es schwieriger wird, eine homogene Energieverteilung im Pressling zu realisieren.
Das vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung von Magnetkörpern eignet sich aufgrund der kurzen Behandlungzeiten besonders für die Serienfertigung und liefert hochwertige, leicht zu bearbeitende und verarbeitende Magnetkörper. Besonders einfach gestaltet sich das Herstellungsverfahren, wenn Bindemittel und Magnetpulver nicht vor dem Einfüllen in die Matrize aus getrennten Fraktionen gemischt werden, sondern bereits Magnetpulver mit einem Bindemittel-Ueberzug verwendet wird. Derartige Magnetpulver sind beispielsweise aus der genannten CH-PS 516 217» insbesondere Beispiel 10 (Bindemittel Acryl), bekannt. Es können jedoch auch mit einem Zinn- oder aus einem anderen niedrigschmelzenden Metallüberzug versehene Magnetpulver verwendet werden.
609886/0697

Claims (2)

7 - 108/75 D Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten durch Zerkleinern einer Substanz hoher magnetischer Kristallanisotropie zu einem Pulver, Mischung des Pulvers mit einem Bindemittel, Einwirkung eines Magnetfeldes auf das Gemisch und Behandlung des Gemisches unter Anwendung von Druck und Vibrationen zu einem Formteil, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindemittel mit einer Erstarrungstemperatur bzw. Aushärtetemperatur oberhalb der Pormtemperatur verwendet wird und Druck und Vibrationen während des Pressvorganges gleichzeitig angewandt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel ein Kunstharz, vorzugsweise ein Thermo- oder ein Duroplast, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel ein Metall mit einem Schmelzpunkt niedriger als 300 C verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel in Form eines Ueberzuges auf das Magnetpulver aufgebracht wird.
609886/0697
- 3 - 108/75 D
5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zum Pressen und Einleiten der Vibrationen in das Gemisch ein als Ultraschallschwinger ausgebildeter Pressstempel (1) verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
2 das Gemisch mit einem Pressdruck grosser 200 kp/cm und Schwingungsamplituden grosser 30 -um behandelt wird.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
609886/0697
DE19752535745 1975-07-24 1975-08-11 Verfahren zur herstellung von permanentmagneten Withdrawn DE2535745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH966075A CH586954A5 (de) 1975-07-24 1975-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535745A1 true DE2535745A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=4354314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535745 Withdrawn DE2535745A1 (de) 1975-07-24 1975-08-11 Verfahren zur herstellung von permanentmagneten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5214898A (de)
CA (1) CA1075567A (de)
CH (1) CH586954A5 (de)
DE (1) DE2535745A1 (de)
FR (1) FR2319185A1 (de)
GB (1) GB1531317A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205243A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung eines Probematerials

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568750Y2 (de) * 1978-11-07 1981-02-25
DE3006736A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Inoue Japax Res Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elastomeren magnetischen gegenstandes
JPS6033285B2 (ja) * 1979-12-20 1985-08-02 住友ベークライト株式会社 プラスチック磁石組成物
GB2128849A (en) * 1982-10-14 1984-05-02 Bestobell Transducer element
US4810572A (en) * 1986-02-17 1989-03-07 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Permanent magnet and process for producing the same
US6007757A (en) * 1996-01-22 1999-12-28 Aichi Steel Works, Ltd. Method of producing an anisotropic bonded magnet
DE102008019959A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Blue Object Ohg Magnethaftfläche
CN105623240A (zh) * 2015-12-17 2016-06-01 上海交通大学 一种各向异性的高分子永磁复合材料及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849213A (en) * 1966-09-01 1974-11-19 M Baermann Method of producing a molded anisotropic permanent magnet
DE2258780A1 (de) * 1971-12-14 1973-06-28 Goldschmidt Ag Th Verfahren zum herstellen von permanentmagneten auf der basis von kobalt-seltene erden-legierungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205243A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung eines Probematerials
US11460380B2 (en) 2016-03-30 2022-10-04 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Apparatus and method for preparing a sample material

Also Published As

Publication number Publication date
CA1075567A (en) 1980-04-15
CH586954A5 (de) 1977-04-15
FR2319185A1 (fr) 1977-02-18
JPS5214898A (en) 1977-02-04
GB1531317A (en) 1978-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elastomeren magnetischen gegenstandes
DE1931072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE2535745A1 (de) Verfahren zur herstellung von permanentmagneten
DE2327155B2 (de) Verfahren zum dielektrischen verschweissen von schaumkunststoff-formteilen
EP0789644B1 (de) Vorrichtung zur fluid-leitung zwischen einem durch eine feste oberfläche begrenzten raum und einem kanal, sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE1464224B2 (de) Spritzgussform zum einbetten einer wicklung in ein syntheti sches thermoplastisches material
DE3626360C2 (de) Herstellungsvefahren für zwei- und mehrpolige Dauermagnete mit hoher magnetischer Energiedichte
DE831857C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verlustarmen Hochfrequenzeisenformteilen
CH243724A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernes mit Träger.
DE2909526A1 (de) Verfahren zur schaffung von loechern in koerpern aus formbaren schnitzeln o.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE609694C (de) Verfahren zur Herstellung von Schattierungen und Verzierungen auf Formkoerpern aus haertbaren Kunstharzpressmassen
AT152782B (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE10356964A1 (de) Verfahren und Mischwerkstoff zur Herstellung eines kunststoffgebundenen Magneten sowie derartiger Magnet
DE1683784A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Formteilen
DE901826C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik
DE2655429A1 (de) Selbstsicherndes befestigungselement sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE904406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen feuchtigkeitshaltiger Massen
EP1133577A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichmagnetischen sinterbauteilen
DE1141690B (de) Verfahren zur Herstellung flacher Roehrenelektroden fuer Akkumulatoren
DE1284531B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagneten
CH497942A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines länglichen metallischen Gegenstandes auf der einen Seite eines flachen Bleches
AT200788B (de) Verfahren und Preßeinrichtung zur Herstellung von mindestens teilweise aus Kunststoff bestehenden Kennzeichnungsmitteln
AT235481B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matrize zum Gießen eines Wachsmodelles und durch dieses Verfahren erhaltene Matrize
DE19612592A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorber-Filterkörpers
DE2203117A1 (de) Giessverfahren und hierbei zu verwendende Barren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee