DE2535716A1 - Von hand betaetigbares geraet zur pneumatischen entfernung von staub oder fluessigkeiten - Google Patents

Von hand betaetigbares geraet zur pneumatischen entfernung von staub oder fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2535716A1
DE2535716A1 DE19752535716 DE2535716A DE2535716A1 DE 2535716 A1 DE2535716 A1 DE 2535716A1 DE 19752535716 DE19752535716 DE 19752535716 DE 2535716 A DE2535716 A DE 2535716A DE 2535716 A1 DE2535716 A1 DE 2535716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
dust
duct
suction part
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752535716
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuzi Furutsutsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2535716A1 publication Critical patent/DE2535716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

Yasuzi Furutsutsumi, 1-19, 2-Chome, Midoridai, Kawanishi-Shi, Hyougo Prefecture
Von Hand betätigbares Gerät zur pneumatischen Entfernung von Staub oder Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf ein von Hand betätigbares Gerät zur pneumatischen Entfernung von Staub oder Flüssigkeiten.
Allgemein erzeugt die Tätigkeit in Textilfabriken oder Maschinenwerkstätten große Mengen von Lint und Baumwollflaum bzw. -flocken oder Metallstaub und Gießereisand, so daß das Bedürfnis nach einem insbesondere pneumatischen Gerät zum leichten und wirkungsvollen Entfernen von solchem Staub entstand, um die Arbeitsstätte und -Umgebung möglichst sauber zu halten und die Arbeitsbedingungen damit zu verbessern.
Herkömmliche Geräte zur Entfernung von Staub beinhalten jedoch zum Beispiel eine motorbetrifbene Pumpe oder einen motorbetriebenen Ventilator und können auch keine hohe Saugwirkung liefern; außerdem erzeugen sie ein unangenehmes Geräusch und können Lint oder Metallstaub nicht wirkungsvoll entfernen. Hinzu kommt, daß die Pumpe, der Ventilator, der Motor oder dergl. verwendete Vorrichtungen das Gerät in seinen Abmessungen
609809/0743
groß, im Aufbau kompliziert, in der Betätigung beschwerlich und in der Geräuschentwicklung laut machen. Deshalb haben die bekannten Geräte verschiedene Nachteile. Ferner ist zu berücksichtigen, daß gerade Textilfasern und Flusen eine erhöhte Feuergefahr bedeuten, wie sie auch in verschiedenen anderen Werkstätten gegeben ist. Deshalb sollte ein durch einen Elektromotor angetriebenes Gerät vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gerät zur pneumatischen Entfernung von Staub zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine hohe Saugwirkung erzeugt, im Einsatz geräuscharm ist und mit einer Hand bedient werden kann. Das Gerät soll einfach zu betätigen, von kompaktem Aufbau, preiswert in der Herstellung und für einen verlängerten Zeitraum leistungs- und einsatzfähig sein.
Das Gerät soll auch in der Lage sein, Druckluft aus einer Düse auszustoßen, anstatt Saugwirkung zu erzeugen, wenn der Griff von Hand betätigt wird.
Das Gerät soll ferner gebrauchssicher in einer Umgebung mit erhöhter Feuergefahr, leicht zusammenbaubar und auseinandernehmbar sowie in der Lage sein, auch Flüssigkeiten aufzusaugen.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken einer ausschließlich pneumatischen Erzeugung des Saugluftstroms.
— 3 —
609809/0743
Gemäß einer "bevorzugten Ausführungsform der Erfindung "besteht das Gerät aus einem zylindrischen Hauptgehäuse mit einem Luftaustrittskanal und einem offenen, mit dem Luftaustrittskanal in Verbindung stehenden vorderen Ende, einem am vorderen Ende montierten Ansaugial, wobei zur Erzeugung eines ringförmigen Schlitzes im vorderen Endabschnitt eine dünne Ringplatte zwischen dem Anaaugteil und dem vorderen Ende angeordnet ist, einem von dem Hauptgehäuse abragenden Griff mit einem Lufteinlaßkanal und einem in dem Lufteinlaßkanal angeordneten und durch einen triggerartigen Druckknopf betätigbaren Druckluftventil. Dabei steht der Lufteinlaßkanal über das Druckluftventil mit einem Lufteinblaskanal und der Lufteinblaskanal durch eine Bohrung mit einer mit dem ringförmigen Schlitz in Verbindung stehenden Ringkammer in Verbindung, so daß Druckluft von einem Kompressor aus der Ringkammer durch den ringförmigen Schlitz in den Luftaustrittskanal zwangsweise geleitet wird und damit durch eine Ausstoßwirkung an einer Einlaßöffnung des Ansaugteils der Saugluftstrom erzeugt wird.
Vorzugsweise sind am vorderen Endbereich des Lufteinblaskanals eine Luftdüse vorgesehen und in einem erforderlichen Bereich5des Lufteinblaskanals ein Ventilelement angeordnet, wobei das Ventilelement zur Öffnung des Lufteinblaskanals und dadurch zum Ausstoßen von unter hohem Druck stehender Luft aus der Luftdüse betätigbar ist.
609809/0743
Das Ansaugteil ist vorteilhaft so geformt, daß Auinaiimedüben verschiedener, je nach dem Verwendungszweck erforderlicher Formen auswechselbar montiert werden können.
Mit der Erfindung wird ein pneumatisches Gerät für die Entfernung von Staub geschaffen, das Druckluft aus einem Kompressor entnimmt, um v/ahlweise durch eine Ausstojßwirkung einen Saugluftstrom zu erzeugen oder Druckluft aus einer Düse auszustoßen, um so die Saugluft bzw. einen Ausstoß von unter hohem Druck stehender Luft für die Entfernung von Staub zu verwenden.
Das Gerät ist auf Grund seines ausschließlich pneumatischen Antriebs einfach und robust im Aufbau, von handlicher Größe sowie feuersicher und kann auch zur Entfernung von Flüssigkeiten verwendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der anhängenden Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform des pneumatischen Gerätes zur Entfernung von Staub gemäß der Erfindung,
- 5-
609809/0743
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2,
Fig. 4 eine· vergrößerte Ansicht eines durch die strichpunktierte Linie in Fig. 2 umgebenen Teils des Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Wie in den Fig. 1 und 2 erläuternd dargestellt, umfaßt ein Gerät zur pneumatischen Staubentfernung ein Hauptgehäuse 1 mit einem damit einstückig ausgebildeten Griff 8 und ein durch geeignete Befestigungsmittel vie Schrauben 18 am vorderen Ende des Hauptgehäuses 1 befestigtes, als Saugstutzendienendes Ansaugteil 5 mit einer Einlaßöffnung 4.
Das Hauptgehäuse 1 hat die Form eines Hohlzylinders, der mit einem inneren Luftaustrittskanal2 mit einem Auslaß 2a an seinem rückwärtigen Ende ausgebildet ist; an diesem rückwärtigen Ende ist ein Staubbeutel 17 durch einen Befestigungsring 25 austauschbar angebracht.
Ein ringförmiges Glied (Ringstück) 23 ist im vorderen Ende des Hauptgehäuses 1 eingepaßt und v/eist eine mit dem Luftaustrittskanal 2 im Hauptgehäuse 1 in Verbindung stehende Öffnung 3 auf. Das ringförmige Glied 23 ist mit einer Eingkammer 13 ausgebildet, die an
609809/0743
ihrem vorderen Ende offen ist und die Öffnung 3 konzentrisch umgibt, v/o bei eine Trennwand zwischen beiden vorgesehen ist. Ein Luftführungshaltering 24 ist am vorderen Ende des ringförmigen Gliedes 23 montiert, wobei eine Abstand-Stellringplatte 6 konzentrisch mit dem ringförmigen Glied 23 eingefügt ist. Die Ringplatte 6 besteht aus einer sehr dünnen Folie aus Kunststoff oder rostfreiem Stahl und hat eine Öffnung, deren Durchmesser gleich dem Außendurchmesser der Ringkammer 13 ist. So wird ein feiner Zwischenraum oder ein ringförmiger Schlitz 7 zwischen der Rückseite des Halterings 24 und dem vorderen Ende der oben erwähnten Trennwand des ringförmigen Gliedes 23 gebildet. Der Haltering 24 ist am rückwärtigen Ende des am Hauptgehäuse 1 befestigten Ansaugteils 5 befestigt.
Wie in Fig. 4 erläutert, die vergrößert eine Ansicht eines in Fig. 2 durch die strichpunktierte Linie eingekreisten Abschnitts darstellt, ist der innere Umfangsbereich des ringförmigen Gliedes 23 an seinem vorderen Ende mit einer ersten konischen Fläche 23a und einer zweiten konischen Fläche 23b ausgebildet. In ähnlicher Weise ist der Innenumfang des Halterings 24 durch eine konische Fläche 24a bestimmt, die sich nach außen auf das Ansaugteil 5 zu erweitert bzw. öffnet.
609809/0743
2B35716
c durch einen ^rijgerrrtlg-v:: Druckknopf g; "'c^'d·::: k;?::üi, ur. ein-= Ventil öff ·"■:■.:..._, ' ; Türsic1: durc ier: Gr:.id '. ^r?J;„'cc]:enie;; Lv _:""·: 5 i:i
9,
der f
Verdii:...iinj r;.it
precccr 3'i ausseir-gi ist, "3U öffnen und zu cchlief&r:. jji'i Lu' feirfblnclirmal 10, der über die Vent Hoffnung 11 ::;it der Lufteinblaskaned 19 in Verbindun;: steht, steht du 'eh eine 3ohrung 14 such, mit der ^ingkammei" '\~. in Verbindung, die weiterhin mit de:,: 3™ vorderen Ende des Ilauptgehäuses 1 vorgesehenen Schlitz 7 Verbindung hat
Der Druckknopf 9 für das Ventilglied 12 wird gewöhnlich durch die Wirkung einer an einer Ventilstange 20 montierten Feder 21 in einer aus den Griff 8 herausragenden Stellung gehalten. Auf Druck mit dem Finger gegen den Druckknopf 9 verschiebt dieser die Ventilstange 20, während er die Feder 21 zusammenpreßt, wodurch das an der Ventilstange 20 montierte Ventilglied 12 von einem Ventilsitz 30 abgehoben wird, um die Ventilöffnung 11 zu öffnen. Mit 29 ist eine Buchse für den Druckknopf 9 bezeichnet.
Am vorderen Ende des Lufteinblaskanals 10 befindet sich eine Luftdüse 16, die ausgelegt ist, über ein handbetätigtes, hahnkükenartiges Ventilelenent 15 mit dem Luiteinblaskanal 10 in Verbindung zu stehen. Die
BAD ORIGINAL - 8 -
609809/07^3
2 b 3 5 71 6 - S-
Luitdüse 16 ist in eine Gewindebohrung 10a im unteren Bereich am vorderen Ende des Hpuptgehäuses 1 eingeschraubt und ragt von diesem Bereich ab. Das Ventilelement 15 hat eine Bohrung 15a und ist durch einen Knopf 22 drehbar, um den Lufteinblaskanal 10 zu öffnen und zu schließen (siehe Fig. 1 und 3).
An das vordere Ende des Ansaugteils 5 können abnehmbar in der Zeichnung nicht dargestellte Ansaugdüsen verschiedener, für vielseitige Verwendungszwecke geeigneter Formen montiert werden.
Das Entstaubungsgerät mit dem oben beschriebenen Aufbau arbeitet wie folgt:
Wenn der Druckknopf 9 gedrückt wird, während der Kanal 19 mit dem Kompressor 31 in Verbindung steht, bewegt die Ventilstange 20 das Ventilglied 12 zurück, um die Ventilöffnung 11 zu öffnen, worauf die in den Lufteinlaßkanal 19 eingeführte Druckluft durch den Lufteinblaskanal 10 in die Ringkammer 13 strömt, da sich das Ventilelement 15 in geschlossener Stellung befindet.
Da der als Auslaß der Ringkammer 13 dienende ringförmige Schlitz 7 einen sehr feinen Zwischenraum bildet, wird die in die Ringkammer 13 eingeführte Druckluft in der Kammer 13 unter starken inneren Überdruck gesetzt, und sie wird in dem ringförmigen Schlitz 7 weiter auf einen noch höheren Druck komprimiert. Die Luft wird dann um-
609809/0743
2S3&716
gelenkt und in die Öffnung 3 auf deren zentralen inneren Abschnitt zu gezwungen, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Infolgedessen wird der Bereich der Öffnung 3 unter hohem Druck gehalten, so daß er eine Ausstoßwirkung stattfinden läßt.
Genauer gesagt wird die Druckluft durch die vertikale Haltefläche 24b des Halterings 24 geführt, wie es durch den Pfeil in Fig. 4 angedeutet ist, und bevor sie die Kante 24c des Halterings 24 erreicht, wird die Luft leicht nach innen, entlang der ersten konischen Fläche 23a umgelenkt, um so in das vordere Ende der Öffnung 3 einzutreten. Die Luft wird weiter durch die zweite konische Fläche 23b geführt und strömt, während sie gleichsam zusammengeschnürt wird, auf den Austrittskanal 2 zu.
Demgemäß strömt die Druckluft gleichmäßig vom vorderen Ende der Öffnung 3 durch den Kanal 2 in den Staubbeutel 17 und erzeugt dadurch infolge der Ausstoßwirkung einen Saugluftstrom an der Einlaßöffnung 4 des Ansaugteils 5, nämlich die Saugluft, durch die Lint, sehr kleine Metallteilchen oder Staub usw. durch die nicht dargestellte, vor dem Ansaugteil 5 angebrachte Ansaugdüse mitgerissen werden. Der Kehricht wird durch die konische Fläche 24a des Halterings 24 geführt, passiert den Kanal 2 und wird in dem Beutel 17 gesammelt.
- 10 -
6093 09/0743 ORIGINAL INSPECTED
- ίο -
Der an Flächen mit Öl anhaftende oder in Bohrungen abgelagerte Staub, der durch die oben beschriebene Ausstoßwirkung nicht entfernt werden kann, kann in folgender Weise entfernt v/erden:
Das sich in der Stellung für die vorangegangene Betätigung befindende Ventilelement 15 wird durch den Knopf 22 für die Luftdüse 16 um einen bestimmten Winkel (ungefähr 90 ) gedreht, um die Bohrung 15a des Ventilelementes 15 mit dem Lufteinblaskanal 10 auszurichten, wodurch eine Verbindung zwischen dem Kanal 10 und der Bohrung 16a der Düse 16 möglich wird. Infolgedessen wird die aus dem Kanal 10 in die Ringkammer 13 einströmende Druckluft gezwungen, durch die Bohrung 16a vorwiegend vorn aus der Mündung 16b der Düse 16 auszutreten, um den Staub von der Fläche zu entfernen oder wegzublasen. DerKnopf 22 wird danach in seine ursprüngliche Stellung zurückgedreht, um den entfernten oder abgeblasenen Abfall in den Staubbeutel 17 einzusaugen.
Da der pneumatische Entstauber gemäß dieser Erfindung nur durch den Strom von Druckluft aus dem Kompressor 31 betätigbar ist - im Gegensatz zu denen der herkömmlichen Art, die aus mechanisch betätigbaren Bauteilen bestehen und einen Elektromotor einschließen ist er in der Lage, auch Flüssigkeit aufzusaugen,und gebrauchssicher in einer Umgebung, in der Feuergefahr
- 11 -
609809/0743
"besieht, da er keinerlei elektrisch oeiäti^bnre Einzelteile enthält.
:.venn außerdem die Luftdüse 16 so ausgelegt ist, -i?3 sie sit einen auswechselbaren oprühvorsatz ausgerüstet uerden kann, können durch das erfindungsgeniäße G-erät verschiedene Flpssigkeiten versprüht v.'erden, indem der Luftausstoß von der Düse 16 verwendet wird.
Das erfindungsgernäße Entstaubungsgerät enthält somit ein durch einen triggerartigen Druckknopf 9 betätigbares Druckluftventil 12, um den Zustrom von Druckluft aus einem Kompressor 31 in einen Luftaustrittskanal 2 zu ermöglichen oder zu unterbrechen. Wenn das Ventil 12 geöffnet ist, strömt die Druckluft durch einen ringförmigen Schlitz 7 mit erhöhtem Druck in den Luftaustrittskanal 2 und erzeugt dabei durch eine Ausstoßwirkung an der Ansaugöffnung 4 eines Ansaugteils 5 den Saugluftstrom. Das G-erät enthält außerdem ein weiteres Ventil 15, das, wenn es sich in geöffneter Stellung befindet, den Weg des Luftstromes "ändert, um die Druckluft aus einer Düse 16 auszustoßen.
Zahlreiche Abänderungen und Modifikationen sind für den Fachmann selbstverständlich, ohne daß damit der Erfindungsgedanke verlassen wird.
Patentansprüche:
- 12 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Von Hand betätigbares Gerät zur pneumatischen Entfernung von Staub, Kehricht, Abfall oder dergl. oder sue Aufsaugen von Flüssigkeiten,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Saugluftstrom pneumatisch erzeugbar ist.
    2. Handgerät nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet
    durch ein zylindrisches Hauptgehäuse (1) mit einem Luftaustrittskanal (2) und einem offenen, mit dem Luftaustrittskanal (2) in Verbindung stehenden vorderen Ende (3), ein am vorderen Ende (3) montiertes Ansaugteil (5), wobei zur Erzeugung eines ringförmigen Schlitzes (7) im vorderen Endabschnitt eine dünne Ringplatte (6) zwischen dem Ansaugteil (5) und dem vorderen Ende (3) angeordnet ist, einen von dem Hauptgehäuse (1) abragenden Griff (8) mit einem Lufteinlaßkanal (19), ein in dem Lufteinlaßkanal (19) angeordnetes und durch einen triggerartigen Druckknopf (9) betätigbares Druckluftventil (12), wobei der Lufteinlaßkanal (19) über das Druckluftventil (12) mit einem Lüfteinblaskanal (10) und der Lufteinblaskanal (10) durch eine Bohrung (14) mit einer mit dem ringförmigen Schlitz (7) in Verbindung stehenden Ringkammer (13) in Verbindung steht, so daß Druckluft von einem Kompressor (31) aus der Ringkammer (13) durch den ringförmigen Schlitz (7) in den Luftaustrittskanal (2) zwangsweise leitbar ist und damit durch eine Ausstoßwirkung an einer Einlaßöffnung
    - 13 -
    6 G 9 R 0 9 / Π 1 U 3 original inspected
    Vj -
    (4) des Ansaugteils (^) eine .,augluit strömung erzeugbar
    j. Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an vorderen Endbereich des Luiteinblaskanals (10) eine Luftdüce (16) vorgesehen und in einem erforderlichen Bereich des Lufteinblaskanals (10) ein Ventilelement (15) angeordnet ist, wobei das Ventilelement (15) zur Öffnung des Luiteinblaskanals (10) und dadurch zum Ausstoßen von unter hohem Druck stehender Luft aus der Luftdüse (16) betätigbar ist.
    4. Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugteil (5) so geformt ist, daß Änsaugdüsen verschiedener, je nach dem Verwendungszweck erforderlicher Formen auswechselbar montierbar sind.
    609809/074 3
    Leerseite
DE19752535716 1974-08-17 1975-08-09 Von hand betaetigbares geraet zur pneumatischen entfernung von staub oder fluessigkeiten Pending DE2535716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9441874A JPS5122268A (en) 1974-08-17 1974-08-17 Handososano eaajojinki

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535716A1 true DE2535716A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=14109677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535716 Pending DE2535716A1 (de) 1974-08-17 1975-08-09 Von hand betaetigbares geraet zur pneumatischen entfernung von staub oder fluessigkeiten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5122268A (de)
DE (1) DE2535716A1 (de)
FR (1) FR2281797A1 (de)
GB (1) GB1489478A (de)
IT (1) IT1041086B (de)
SE (1) SE7415827L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758550A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Schering Ag Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gegenstaenden von oberflaechenbehandlungsmitteln und deren rueckgewinnung
DE4330848A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Fritz Wilhelm Wurster Blas- und Absaugvorrichtung
DE19709376A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Focke & Co Vorrichtung zum Absaugen oder Wegblasen von festen oder flüssigen Substanzen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52130152A (en) * 1976-04-24 1977-11-01 Yasuji Kotsutsumi Air dust collector
JPS55285U (de) * 1979-05-25 1980-01-05
GB2147197A (en) * 1983-09-29 1985-05-09 Clarke Douglas C Suction devices
GB8516264D0 (en) * 1985-06-27 1985-07-31 Coleman J D Compressed air powered suction unit
GB2179099B (en) * 1985-08-12 1989-07-26 Vacuum Pneumatic Transfer Equi Vacuum aerator feed nozzle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758550A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Schering Ag Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gegenstaenden von oberflaechenbehandlungsmitteln und deren rueckgewinnung
DE4330848A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Fritz Wilhelm Wurster Blas- und Absaugvorrichtung
DE19709376A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Focke & Co Vorrichtung zum Absaugen oder Wegblasen von festen oder flüssigen Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5122268A (en) 1976-02-21
FR2281797A1 (fr) 1976-03-12
GB1489478A (en) 1977-10-19
SE7415827L (sv) 1976-02-18
JPS5423508B2 (de) 1979-08-14
FR2281797B3 (de) 1977-10-21
IT1041086B (it) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037110C2 (de) Abschlußstopfen in einem Saugkanal eines Endoskops
AT401874B (de) Schröpfgerät zur schröpfbehandlung von haut- und körperteilen
DE2621307C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines mit Überdruck angeströmten Flüssigkeitsfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2649915B2 (de) Handhebel-Sprühvorrichtung
DE112008001234T5 (de) Umluft-Staubsauger zum Reinigen von Stoffen und anderen ungespannten Oberflächen
EP0280831A1 (de) Filtergerät, insbesondere an Staubsauger
EP2918939B1 (de) Filterpatrone für eine sicherheitswerkbank und sicherheitswerkbank mit mindestens einer filterpatrone
DE2535716A1 (de) Von hand betaetigbares geraet zur pneumatischen entfernung von staub oder fluessigkeiten
DE4209258A1 (de) Entsorgungsbehaelter fuer farbreste und reinigungsmittel (loesungsmittel) und groben abfall
DE19850081C2 (de) Mit Druckluft betriebene Saugdüse
DE848552C (de) Mit Pressgas arbeitender Staubsauger
DE60036642T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung
DE4308286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen von mit staubförmigen Partikeln zugesetzten Filtern einer Filteranlage
DE4302951C1 (de) Strahlpumpe
CH632940A5 (en) Compressed air blower gun
EP0597264B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von insbesondere staubhaltigen Gasen
DE102020115174A1 (de) Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE102006023747A1 (de) Pumpe zur Reinigung eines Bohrloches
EP0028741A2 (de) Staubsauger mit einem Staubbeutelraum und axial hinter diesem angeordneten Gebläseaggregat
DE2549214A1 (de) Zerstaeuber mit druckluft als treibmittel
DE2042690A1 (de) Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole
DE202018100876U1 (de) Sprühvorrichtung mit einer Aufnahme für ein auswechselbares Element
DE102018101150A1 (de) Filter mit einem Filterinnenraum zur Aufnahme von Sauggut
DE19823085C1 (de) Flachstrahldüse
CH668716A5 (de) Vorrichtung zum verspruehen von unter druck zugefuehrten fluessigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection