DE2535677C2 - Schwenkbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schwenkbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2535677C2
DE2535677C2 DE2535677A DE2535677A DE2535677C2 DE 2535677 C2 DE2535677 C2 DE 2535677C2 DE 2535677 A DE2535677 A DE 2535677A DE 2535677 A DE2535677 A DE 2535677A DE 2535677 C2 DE2535677 C2 DE 2535677C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
headlight
swivel
headlamp according
crank mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2535677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535677A1 (de
Inventor
Werner 7144 Asperg Trenkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE2535677A priority Critical patent/DE2535677C2/de
Priority to IT25568/76A priority patent/IT1068562B/it
Priority to GB31280/76A priority patent/GB1503089A/en
Priority to FR7624047A priority patent/FR2320846A1/fr
Priority to US05/712,799 priority patent/US4121478A/en
Publication of DE2535677A1 publication Critical patent/DE2535677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535677C2 publication Critical patent/DE2535677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/05Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights retractable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1836Rotary to rotary
    • Y10T74/18384Crank, lever, and crank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20648Interrelated lever release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schwenkbaren Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, der um eine Drehachse verstellbar ausgebildet ist und unter Zwischenschaltung eines in Endstellungen des Scheinwerfers Totlage aufweisenden Kurbeltriebs mit einer Antriebsvorrichtung zusammenwirkt, wobei zu seiner Festsetzung in wenigstens einer Endstellung eine mit einem Übertragungssystem versehene Sperrvorrichtung vorgesehen ist.
Bei einem bekannten Scheinwerfer der eingangs genannten Gattung (DE-OS 20 01 227) dient zur Fixierung der Scheinwerfer-Endstellungen, in denen der Kurbeltrieb Totlage aufweist, ein entfernt vom Kurbeltrieb vorgesehenes Sperrwerk. Das Sperrwerk ist einer Fußbetätigungsvorrichtung zugeordnet und so ausgebildet, daß es durch eine erste Längsbewegung des Betätigungsarmes einen Zapfen des zuletzt genannten fixiert und eine zweite Längsbewegung diesen wieder freigibt.
Ferner ist ein Scheinwerfer bekannt (DE-OS 12 636), der mittels eines mit einem Kurbeltrieb zusammenarbeitenden Elektromotors betätigt wird, wobei der Kurbeltrieb in Endstellungen des Scheinwerfers jeweils Totlage einnimmt
Es ist außerdem ein Scheinwerfer der vorgenannten Gattung bekannt (DE-OS 19 46 010), bei dem eine den Scheinwerfer verschwenkendc Welle mittels eines elektromagnetisch gesteuerten Sperrmittels arretiert wird. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß zusätzlich elektrotechnische Mittel erforderlich sind, deren Störanfälligkeit nicht auszuschließen ist und die kostenmäßig aufin wendig sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sperrvorrichtung für vorzugsweise eine Endstellung eines schwenkbaren Scheinwerfers zu schaffen, die sich durch Funktionssicherheit und einen einfachen Aufbau auszeichnet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß das Übertragungssystem vom Kurbeltrieb betätigt wird, dergestalt, daß eine auf den Scheinwerfer einflußlose Bewegung des Kurbeltriebs zum Auslösen der Sperrvorrichtung dient Hierzu ist es von Vorteil, wenn das Übertragungssystem durch ein Hebelwerk mit zwei doppelarmigen Hebeln gebildet wird, wovon der erste Hebel mit dem Kurbeltrieb und der zweite Hebel mit einem Sperrorgan der Sperrvorrichtung zusammenwirkt. Der erste Hebel ist auf der Drehachse des Scheinwerfers angeordnet. Außerdem wirkt der erste Hebel mit einem Umlaufglied des Kurbeltriebes der Antriebseinrichtung zusammen. Hierzu arbeitet der erste Hebel mit einem Mitnehmerzapfen des Umlaufgliedes zusam-
jo men. Das Sperrorgan ist nach Art einer Schloßfalle gestaltet und weist eine Anlauffläche zur Betätigung des zweiten Hebels auf. Schließlich wird das Übertragungssystem in Sperrichtung mittels einer Feder belastet.
Die mit der Erfindung insbesondere erzielten Vorteile
sind darin zu sehen, daß das mechanische Übertragungssystem der Sperrvorrichtung im Aufbau einfach und durch sein Zusammenwirken mit dem Kurbeltrieb zwangsgesteuert und deshalb betriebssicher ist. Die Bewegung des Kurbeltriebes im Totlagebereich ist auf die Scheinwerferbetätigung praktisch ohne Einfluß, so daß diese Bewegung vorteilhaft zum Auslösen der Sperrvorrichtung angewandt werden kann. Das Übertragungssystem wird durch ein Hebelwerk gebildet, dessen Teile einfach sind. Durch die Anordnung des ersten Hebels auf der Drehachse des Scheinwerfers wird ein zusätzliches Lagerteil vermieden. Außerdem entfallen durch die Gestaltung des Schließorgars als Schloßfalle weitere Betätigungsglieder für die Sperrvorrichtung und zwar, wenn der Scheinwerfer von seiner Ruhelage in seine Arbeitsstellung bewegt wird.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilseitenansicht eines in einem Bug eines Kraftfahrzeuges eingebauten schwenkbaren Scheinwerfers,
F i g. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung X der F i g. 1.
Der in F i g. 1 dargestellte Scheinwerfer 1 ist aus einer im Aufbau 2 versenkten Ruhelage A in eine Gebrauchsstellung B verschwenkbar ausgebildet. Hierzu ist der Scheinwerfer 1 an einer Lagerwelle 3 befestigt, die sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung C-C erstreckt. In der Ruhelage A des Scheinwerfers 1 verläuft seine Streuscheibe 4 ungefähr mit gleichem Abstand zu einer oberen Außenkontur 5 des Aufbaues 2.
b5 Zur Bewegung des Scheinwerfers 1 ist eine Antriebseinrichtung 6 vorgesehen. Zu seiner Festsetzung, vorzugsweise gegen die beim Fahren entstehenden Windkräfte in der Gebrauchsstellung 8, wirkt er mit einer
Sperrvorrichtung 7 zusammen. Die Sperrvorrichtung 7 ist ein mechanisches System und wird durch ein Hebelwerk 8 gebildet Das Hebelwerk 8 umfaßt einen ersten Hebel 9 und einen zweiten Hebel 10, wobei beide Hebel doppelarmig ausgebildet und über ein Gestänge 11 miteinander verbunden sind Der erste Hebel 9 ist auf der Lagerwelle 3 des Scheinwerfers 1 drehbar gelagert und ist mit einem Abschnitt 12 an die Antriebseinrichtung 6 herangeführt
Der zweite Hebel 10 ist bei 13 drehbar gelagert und greift mit einer Nase 14 in eine Ausnehmung 15 eines Sperrorgans 16 ein. Das Sperrorgan 16 ist am Scheinwerfer 1 befestigt Überdies greift am zweiten Hebel 10 eine Feder 17 an, die das Hebelwerk 8 in eine Sperrendstellung zieht
Die Antriebseinrichtung 6 wird gebildet durch einen Elektromotor 18 und einen Kurbeltrieb 19. Der Kurbeltrieb 19 umfaßt ein am Motor 18 befestigtes, in Richtung D bewegbares Umlaufglied 20, eine Schubstange 21 und einen mit der Lagerwelle 3 fest verbundenen Betätigungshebel 2Z
Am Umlaufglied 20 ist ein Mitnehmerzapfen 23 vorgesehen, an dem der erste Hebel 9 mit seinem Abschnitt 12 anliegt
In der Gebrauchsstellung B des Scheinwerfers 1 be-Finden sich das Umlaufglied 19, die Schubstange 20 und der Betätigungshebel 21 in einem Totlagebereich. Im Totlagebereich bewegen sich das Umlaufglied 20 und der mit diesem gelenkig verbundene Abschnitt der Schubstange von E nach F. Diese Bewegung hat prsktisch keinen Einfluß auf den Betätigungshebel 22 bzw. den Scheinwerfer 1.
In der Ruhelage A des Scheinwerfers stützt dieser sich mit seinem Gehäuseabschniti 24 an einem Anschlag 25 ab, der fest mit dem Aufbau 2 verbunden ist.
Zum Einfahren des Scheinwerfers 1 aus seiner Gebrauchsstellung A in die Ruhelage B wird der Elektromotor 18 betätigt, wodurch das Umlaufglied 20 zunächst von E nach F(Pfeilrichtung D) bewegt wird. Bei dieser Bewegung nimmt der Zapfen 23 des Umlaufgliedes 20 den ersten Hebel 9 mit und betätigt über das Gestänge U den zweiten Hebel 10 und zwar in der Weise, daß das Sperrorgan 16 gelöst wird. Nachdem das Umlaufglied 20 und die Schubstange 21 den Totlagebereich überschritten haben, setzt die Einfahrbewegung des Scheinwerfers 1 ein, wobei zwischenzeitlich der Zapfen 23 und de<- Abschnitt 12 des ersten Hebels 9 an einer sich trennenden Lage angekommen sind, die der maximalen Betätigung des zweiten Hebels 10 entspricht. Sobald der erste Hebel 9 vom Zapfen 21 getrennt ist, zieht die Feder 17 das Hebelwerk 8 in seine vorgesehene Ausgangsstellung zurück.
Beim Ausfahren des Scheinwerfers 1 in seine Gebrauchsstellung B vMrd der zweite Hebel 10 durch das Sperrorgan 16 betä'igt, das hierzu eine Anlauffläche 26 aufweist, so daß 0-\s Sperrorgan 16 nach Art einer Schloßfalle gestalte1 ist.
Beschrieben wu'de vorstehend ein schwenkbarer Scheinwerfer, der rfittcls der Welle 3 verschwenkbar ist. Die Welle 3 kann i'\ der Weise verlängert werden, daß wi ein zweiter Scheinwerfer mit derselben Welle verschwenkbar ist. ['icscm zweiten Scheinwerfer kann dann eine weitere Sperrvorrichtung zugeordnet sein, die beispielsweise i'ber einen Bowdenzug betätigt wird.
65
Hier-'.u ' Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schwenkbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, der um eine Drehachse verstellbar ausgebildet ist und unter Zwischenschaltung eines in Endstellungen des Scheinwerfers Totlage aufweisenden Kurbellricbs mit einer Antriebsvorrichtung zusammenwirkt, wobei zu seiner Festsetzung in wenigstens einer Endstcllung eine mit einem Übertragungssystem versehene Sperrvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungssystem (Hebelwerk 8) vom Kurbeltrieb (19) betätigt wird, dergestalt, daß eine auf den Scheinwerfer (1) einflußlose Bewegung (Totlagebereich E-F) des Kurbeltriebs (19) zum Auslösen der Sperrvorrichtung (7) dient
2. Schwenkbarer Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungssystem durch ein Hebelwerk (8) mit zwei doppelarmigen Hebeln (9 und 10) gebildet wird, wovon der erste Hebel (9) mit dem Kurbeltrieb (19) und der zweite Hebel (10) mit einem Sperrorgan (16) der Sperrvorrichtung (7) zusammenwirkt.
3. Schwenkbarer Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (9) auf der Lagerwclle (3) des Scheinwerfers (1) angeordnet ist.
4. Schwenkbarer Scheinwerfer nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (9) mit einem Umlaufglied (20) des Kurbeltricbes (19) der Antriebseinrichtung (6) zusammenarbeitet.
5. Schwenkbarer Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (9) mit einem Mitnehmerzapfen (23) des Umlaufgliedes (20) zusammenarbeitet.
6. Schwenkbarer Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (16) nach Art einer Schloßfalle gestaltet istvJnd eine Anlauffläche (26) zur Betätigung des zweiten Hebels (10) aufweist.
7. Schwenkbarer Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungssystem in Schließrichtung mittels einer Feder(17) belastet wird.
DE2535677A 1975-08-09 1975-08-09 Schwenkbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE2535677C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535677A DE2535677C2 (de) 1975-08-09 1975-08-09 Schwenkbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
IT25568/76A IT1068562B (it) 1975-08-09 1976-07-21 Proiettore atto ad oscillare per veicoli in particolare per autoveicoli
GB31280/76A GB1503089A (en) 1975-08-09 1976-07-27 Retractable headlight assembly for motor vehicles
FR7624047A FR2320846A1 (fr) 1975-08-09 1976-08-06 Projecteur pivotant pour vehicules, notamment pour vehicules automobiles
US05/712,799 US4121478A (en) 1975-08-09 1976-08-09 Retractable headlight for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535677A DE2535677C2 (de) 1975-08-09 1975-08-09 Schwenkbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535677A1 DE2535677A1 (de) 1977-02-17
DE2535677C2 true DE2535677C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=5953688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535677A Expired DE2535677C2 (de) 1975-08-09 1975-08-09 Schwenkbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4121478A (de)
DE (1) DE2535677C2 (de)
FR (1) FR2320846A1 (de)
GB (1) GB1503089A (de)
IT (1) IT1068562B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106091C1 (de) * 1991-02-27 1992-05-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637581A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum schwenken eines fahrzeug-klappscheinwerfers
JPH0347248U (de) * 1989-09-14 1991-05-01
US7819561B2 (en) * 2007-09-21 2010-10-26 Puglisi Daniel G Retractable light fixture
US20170259678A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Faraday&Future Inc. Electric vehicle charge port

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US808253A (en) * 1905-08-10 1905-12-26 Edward M Patten Mechanical movement.
US1276114A (en) * 1917-02-23 1918-08-20 George W Reynolds Control-lever.
US1278974A (en) * 1917-10-30 1918-09-17 Fredrich Emil Meyer Automobile-headlight.
US1533310A (en) * 1922-09-13 1925-04-14 Westinghouse Air Brake Co Interlock device
FR925629A (fr) * 1945-04-23 1947-09-09 Willys Overland Motors Inc Dispositif pour masquer et démasquer les phares des automobiles
FR1333908A (fr) * 1962-06-21 1963-08-02 Renault Phares escamotables pour voitures automobiles
DE1812636A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-25 Porsche Kg Schwenkbarer Scheinwerfer fuer ein Kraftfahrzeug
DE2001227A1 (de) * 1970-01-13 1971-07-22 Porsche Kg Scheinwerfer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106091C1 (de) * 1991-02-27 1992-05-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320846B1 (de) 1981-12-04
IT1068562B (it) 1985-03-21
DE2535677A1 (de) 1977-02-17
FR2320846A1 (fr) 1977-03-11
GB1503089A (en) 1978-03-08
US4121478A (en) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708374C3 (de) Schwenkbarer Scheinwerfer fur Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2558985C2 (de) Feststellvorrichtung an einer schwenkbaren Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE10051616B4 (de) Kofferraumdeckelöffnungs- und -schliessvorrichtung
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE2143271A1 (de) Scheibenwischergestange für Kraft fahrzeuge
DE60305795T2 (de) Elektrisch einstellbarer Lenksäulenmechanismus
DE69909729T2 (de) Mähmaschine
DE4110170A1 (de) Wischervorrichtung
DE2506944C3 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
DE19758288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE2535677C2 (de) Schwenkbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1580603C3 (de) Bedienungs und Vernegelungsvor richtung fur ein Fahrzeugschiebedach
EP0400452A2 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse
DE10055828A1 (de) Scharniereinrichtung und Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2529949C3 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
DE19812835B4 (de) Fanghaken-Betätigungsanordnung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE2943966A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP0968869B1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE3505325A1 (de) Einrichtung zum reibungsfreien kuppeln, welche ein wahlweises abkuppeln einer abtriebswelle von einer antriebswelle erlaubt und gleichzeitig wenigstens eine bremsung der abgekuppelten abtriebswelle bewirkt, mit derartigen einrichtungen versehene motor-achsanordnung und mit einer derartigen achsanordnung versehenes einachsiges motorfahrzeug
DE858262C (de) Mechanische Betaetigung von Dreh-, Falt- oder Schwingtueren fuer Schienen- oder Strassenfahrzeuge
DE19631345B4 (de) Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung
DE3935632C2 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse
EP0501133B1 (de) Schwenkbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Personenwagen
DE4342278C2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee