DE2535373C3 - Anstrichfarben auf Basis wäßriger Kunststoff-Dispersionen - Google Patents

Anstrichfarben auf Basis wäßriger Kunststoff-Dispersionen

Info

Publication number
DE2535373C3
DE2535373C3 DE2535373A DE2535373A DE2535373C3 DE 2535373 C3 DE2535373 C3 DE 2535373C3 DE 2535373 A DE2535373 A DE 2535373A DE 2535373 A DE2535373 A DE 2535373A DE 2535373 C3 DE2535373 C3 DE 2535373C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paints
wet adhesion
emulsion
monomers
dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2535373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535373B2 (de
DE2535373A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6238 Hofheim Braun
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6239 Lorsbach Rinno
Werner Dipl.- Chem. Dr. 6232 Bad Soden Stelzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ZA764756A priority Critical patent/ZA764756B/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2535373A priority patent/DE2535373C3/de
Priority to BR7604854A priority patent/BR7604854A/pt
Priority to ES450387A priority patent/ES450387A1/es
Priority to NLAANVRAGE7608631,A priority patent/NL187403C/xx
Priority to CH996276A priority patent/CH621361A5/de
Priority to FI762246A priority patent/FI64183C/fi
Priority to CA258,621A priority patent/CA1068029A/en
Priority to AT584276A priority patent/AT357657B/de
Priority to IE1740/76A priority patent/IE43518B1/en
Priority to LU75550A priority patent/LU75550A1/xx
Priority to IT26141/76A priority patent/IT1065803B/it
Priority to SE7608851A priority patent/SE428215B/xx
Priority to GB7632875A priority patent/GB1541909A/en
Priority to NO762738A priority patent/NO153892B/no
Priority to AU16641/76A priority patent/AU499098B2/en
Priority to DK356176A priority patent/DK146477C/da
Priority to PT65451A priority patent/PT65451B/pt
Priority to AR264248A priority patent/AR208810A1/es
Priority to JP51093606A priority patent/JPS6029751B2/ja
Priority to BE169673A priority patent/BE845023A/xx
Priority to FR7624263A priority patent/FR2320339A1/fr
Priority to MX165836A priority patent/MX145396A/es
Publication of DE2535373A1 publication Critical patent/DE2535373A1/de
Publication of DE2535373B2 publication Critical patent/DE2535373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535373C3 publication Critical patent/DE2535373C3/de
Priority to US06/493,803 priority patent/US4421889A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

nen verwendet, die durch Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren in wäßrigem Medium hergestellt sind und die im Polymerisatanteil als Comonorneres eine polymerisierbare Ketogruppen tragende Verbindung enthalten, wobei als polymerisierbare Ketogruppen tragende Verbindung Vinylacetessigester, Allylacetessigester oder ein Di-Ester der allgemeinen Formel
R C)
R CU C-C-O-A-C -CHj-C-CH,
verwendet wird, worin R gleich H oder CHi und A gleich -(CHj)n-O- oder -(CH.-CH>)m-O- ist, wobei π eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 und m eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 ist.
Acetessigsäureallylester wird dabei bevorzugt. Bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomeren beträgt der Anteil an Acetessigester 0,5 bis IO Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-°/o.
Statt einer einzigen Dispersion kann man Gemische verschiedener Dispersionen verwenden, wobei jedoch mindestens eine den polymer gebundenen Acetessigester enthalten muß, und zwar in einer solchen Menge, daß, bezogen auf das Gesamtgewicht aller im Gemisch enthaltenen Monomeren, der Acetecdigester in den oben angegebenen Mengen vorhanden ist.
Niedrig pigmentierte Dispersionsfarben im Sinne der Erfindung sind Dispersionsfarhen, deren Pigmentvolumenkonzentration zwischen 7 und 30% vorzugsweise zwischen 10 und 20°Λ üegt.
Organische Lösungsmittel im Sinr~ der Erfindung lind Glykole und deren Derivate wie z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykoi, Hex· 'cnglykol, Oligoglykole, wie Di- oder Tri-glykol. Cilykol- b/.w. Oligoglykoläther wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butyl-mono, -di- oder -tri-glykolüther, Mono-. Di- oder Triglykolcster, wie Mono , Di- oder Tn-glykol-acctai. •propionat oder -butyral sowie (Oligo) Glykol-halb- »ther-halb-estcr, wie /.. U. Methyl-, Äthyl . Propyl- oder Uutyl-moni)-, di- oder -tri-glykolacctai, propionat oder -butyral. Auch Gemische derarliger Substanzen sollen organische Lösungsmittel im Sinne der Erfindung sein. Die organischen Lösungsmitlei werden der Farbe /u 3 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5—15 Gew.-1Vo. bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbe, zugesetzt.
Die wäßrigen Kunststoff·Dispersionen besit/en Fest Moff-Gehalte /wischen 20 und 70%. vorzugsweise /wischen 40 und 60%. Im übrigen werden die wäßrigen Kunststoff-Dispersionen in üblicher Weise nach Verfahren, die dem l-'achmann bekannt sind, hergestellt.
Die VViihl tier übrigen Monomeren ist nicht kritisch. Is kommen alle üblicherweise in Kunststoff-Dispersionen verwendeten Monomeren in I rage, die in sinnvoller Weise ilen Anforderungen der Praxis entsprechend miteinander kombiniert werden können. Geeignet sind /. Ii. Vinylester organischer Carbonsäuren, deren Kohlenstoffgerüst I bis i0, vorzugsweise I bis 20 Kohlenstoffatomc enthalt, wie Vinylacetat. Vinylpropionat, Ison.onansäurevmylester und Vinylester von verzweigten Monocarbonsäuren mit bis zu 20 Kohlenstoff .Humen; IsUt der Acrylsäure oiler Methacrylsäure nut ! bis i0 vorzugsweise I bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest wie Äthyhicrylal. Isopropylacrylal, Butyl .Kiyl.il. i-ÄlhvIlicxylacrylal. Methylmethacryhil, Butyl melhacrylal; aromalische oder aliphaiische v/i-ungesätligte Kohlenwasserstoffe wie Äthylen. Propylen. Styrol. Vinvlloliiol; Viiiylh,.logcni.le wie Vinylchlorid; ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril; Diester von Maleinsäure oder Fumarsäure wie Dibutylmaleinat oder Dibutylfumarat; «-^-ungesättigte Carbonsäure wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder Crotonsäure sowie deren Derivate wie Acrylamid oder Methacrylamid.
Bei der Auswahl der geeigneten Monomeren oder Monomerkombinationen sind die allgemein anerkannten Gesichtspunkte zur Herstellung von Anstrichdisp-T-sionen zu berücksichtigen. So ist insbesondere darauf zu achten, daß Polymere entstehen, die unter den vorgesehenen Trocknungsbedingungen der Farbe einen Film bilden, und die Auswahl der Monomeren zur Herstellung von Copolymeri^aten ist so zu treffen, daß nach der Lage der Polymerisationsparameter die Bildung von Copolymeren mit den Ketogruppen enthaltenden Monomeren zu erwarten ist. Im folgenden sind einige geeignete Monomerkombinationen aufgeführt:
Äthylacrylat/Methylmethacrylat/iMeth-)-Acrylsäure/Acetessigsäureallylester
Isopropylacrylat/Methylmethacrylat/fMeth-)-Aciylsäure/Acetessigsäureally !ester
Butylacrylat/Methylmethacrylat/JMeth-)-Acrylsäure/Acetessigsäureallylester
Isobutylacrylat/Methylmethacrylat/fMeth-)-Acry !säure/Acetef.igsäureally !ester
2-ÄUiylhexylacrylat-Methylmethacrylat/(Meth-)-Acrylsäure/Acetessigsäureallylester
Äthylacrylat/Styrol/Methylmctiiacrylat/tMe'h-)-Acrylsäure/Acetessigsäureallylester
Butylacrylat/Styrol/Methylmethacrylat/'tMetli·)-Acrylsäure/Acetcssigsäurcallylester
2-Äthylhexylacrylat/Styrol/(Meth-)Acrylsäure/Acetessigsäureallylester
Vinylacetat/BuIy lacrylat/Acetessigsäureallylester Vinylacetat/Dibulylinaleinat/Aeetessigsäureallylester
Vinylacetat/Dibutylfumarat/Aeeiessiiisäureallylester
Vmylacctat/Isoiionansäurevinylester/Acetes'.i^-
säurcallylesier
Vinylacctal/2-Älh>lhexünsäurevinylesii'r/Aceiessigsäureallylestcr
Viny lacet.it/ Vers, ι' ie- lO-säurevinylesier/Acetessigsäureallylesier
Viny lacetat/Äthylen/Acetessigsau really I ester
Viny lacelat/Athylen' Viny lehlorul/ Acetessigsäureallylester
Kunststoff-Dispersionen sind außerordentlich komplexe Systeme. Die Herstellung von Dispersionen, welch.: sich für die /wecke der Lrfindung eignen, sei/i die Anwendung der auf Gebiet der Emiilsionspolymen sation bestellenden Erfahrungen, auch soweit sie hier nicht beondcrs besjhrieben sind, voraus. Die Mißachtung der dem Fachmann der Emulsionspolymerisation bekannten Regeln kann daher wichtige Eigenschaften, z. IJ. die Wasserbeständigkei:. beeinträchtigen. Die Dispersionen sollten deshalb, bezogen auf ilen Gehall iltl Polymerisat, die üblicherweise verwendeten Mengen von bis zu !"/" vorzugsweise bis zu 1".'<\ an ionisthen Emuk'aloren bzw. bis zn b"/i·. vorzugsweise bis zu 4''■■'.ι an nichlionischen l'niuliraloreii nicht wesentlich über schreiten.
Als. nichtionische Einiilgaloren verwendet m.ui beispielsweise Alkylpolyglykoliiihcr wie die Aihowhc nmiisprodukle von l.anryl·. ()leyl- oder Stcarvlalkohol oder von Gemisi hen wie Kokosfettalkohol; Aikvlphe
nolpolygiykoläther wie die Athoxylierungsprodukte /on Octyl- oder Nonyl-phenol, Diisopropyl-phenol, Triisopropylphenol oder von Di- oder Tri-tert.-butyl-phenol; oder Athoxylierungsprodukte von Polypropylenoxid.
Als ionogene Emulgatoren kommen in erster Linie anionische Emulgatoren in Frage. Es kann sich dabei um die Alkali- oder Ammonium-Salze von Alkyl-, Aryl- oder Alkyl-aryl-sulfonaten, -Sulfaten, -Phosphaten, -Phosphonaten oder Verbindungen mit anderen anionischen Endgruppen handeln, wobei sich auch Oligo- oder ι Polyäthylenoxyd-Einheiten zwischen dem Kohlenwasserstoffrest und rler anionischen Gruppe befinden können. Typische Beispiele sind Natriumlaurylsulfat, Natriumoctylphenolgiykoläthersulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlauryl-diglykolsulfat, Ammoni- ι urr.-tri-tert.-butylphenolpenta- oder oktaglykolsulfat.
Ais Schutzkolloide verwendet man gegebenenfalls Naturstoffe wie Gummiarabicum, Stärke, Alginate oder modifizierte Naturstoffe wie Methyl-, Äthyl-, Hydroxyalkyl- oder Carboxymethylcellulose oHer synthetische Substanzen wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder Gemische aus derartigen Stoffen. Bevorzugt können modifizierte Cellulose-Derivate und syntheti- $che Schutzkolloide verwendet werden.
Zum Starten und Weiterführen der Polymerisation bedient man sich öl- und/oder vorzugsweise wasserlöslicher Radikalbildner oder Redoxsysteme. Es eignen sich beispielsweise Wasserstoffperoxyd, Kaiium- oder Ammoniumperoxydsulfat, Dibenzoylperoxyd, Laurylperoxyd, Tri-tert.-butylperoxyd, Bis-azodiisobutyronitril allein oder zusammen mit reduzierenden Komponenten, beispielsweise Natriumbisulfit, Rongalit, Glucose, Ascorbinsäure und anderen reduzierend wirkenden Verbindungen.
Zum Herstellen der erfindungsgemäßen Dispersionsfarben mit hoher Naßhaftung mischt man die Dispersionen mit einer Pigmentaufschlämmung ab Solche Pigmentaufschlämmungen, auch als Pigmentanteigungen oder Pigmentpasten bezeichnet, die sich zum Einsatz in niedrig pigmentierten Dispersionsfarben und Insbesondere von Glanzfarben eignen, bestehen zum Beispiel aus Titandioxid, welches in Wasser gleichmäßig dispergiert ist. Sie enthalten in der Regel Schutzkolloide wie Cellulosederivate, beispielsweise Hydroxyäthylcellulose, und Dispergiermittel, beispielsweise Salze der Poly-(meth)acrylsäure oder Natriumpolyphosphat. Übliche Bestandteile der Pigmentaufschlämmung sind ferner antimikrobiell Konservierungsmittel, Entschäumer, pH-Stabilisatoren und Füllstoffe Besonders geeignete Titandioxidpigmente sind Rutil und Anatas. Für Glanzfarben ist es wichtig, daß der mittlere Teilchendurchmesser des Pigments in der Nähe der unteren Grenze der Licht-Wellenlänge liegt, also bei etwa 0,4 bis 0,2 μ. Für die Herstellung niedrig pigmentierter matter Farben kann man beispielsweise spezielle oberflächenreiche Silikatpigmente mitverwenden. Bindemittelreiche matte Farben ergeben gut zu reinigende Anstriche. Die Pigmentpaste kann natürlich auch Buntpigmente cnihalten, aber der gewünschte Farbton kann ebenso durch ADtönen der mit Weißpigment konfektionierten Dispcrsionsfarbe eingestellt werden.
Die Pigmentaufschlämmung kann nach den bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. durch Dispergieren des l'igiPen's im Dissolver, oder auf Kugel- oder Sandmühlen oder mittels Walzenstühlen. Zur Vciwcndtitig in Glanzfarben darf die Pigmentaufschlämmung keine wesentlichen Mengen an Pigmentaggregaten einhalten, weil dies1: den Glanz beeinträchtigen.
Man kann entweder der Dispersion oder auch der fc ligen Dispersionsfarbe Hilfsstoffe zusetzen, ζ. Β \l "ichmacher, Vernetzer, Puffersubstanzen, Verdicker. Tii.xotropierungsmittel, Rostschutzmittel, Alkydharze oder trocknende öle. Weichmacher sind hierbei nicht die eingangs als Filmkonsolidierungsmiitel genannten Lösungsmittel mit nur temporärer Wirkung, sondern Verbindungen wie Dibutylphthalat, die die Filmbildungstemperatur erniedrigen und längere Zeit im Polymerisat verbleiben.
Die im folgenden beschriebenen Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
B e i s ρ i e 1 1
in einem 2 Liter-Dreihalskolben, der sich in einem Heizbad befindet und der mit Rührer, Rückflußkühler. Trcpftrichter und Thermometer ausgestattet ist, wird eine Dispersionsflotte, besteht.-. J aus
603GT Wasser
18GT Polyvinylalkohol mit dem Hydrolysegrad 88 Molprozent und einer Viskosität der 4proz. wäßrigen Lösung bei 20° C von 18 cP 0,9 GT Natrium-vinylsulfonat
6 GT Natriumdodecylbenzolsulfonat 0,72 GT N-H2PO; · 2 H,O
1,67GTNa2HPO, · 12 H2O
1,5GT Ammoniumperoxydisulfat und 60GT Vinylacetat
unter Rühren erhitzt wobei die Polymerisation in Gang kommt. Wenn die Temperatur auf 70JC gestiegen ist. wird mit der Zudosierung einer Mischung aus 540GT Vinylacetat und 18GT Acetessigsäureallylester begon- -> nen. Die Gesamtdosierzeit beträgt e'.wa 3 Stunden.
Man heizt nach dem Ende der Monomerzugabe noch 2 Stunden bei der Polymerisationsiempei atur (70'C) unter fortgesetztem Rühren nach und kühlt anschließend den Ansatz ab.
Beispiel 2
In genau der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird verfahren, wobei jedoch kein -, Acetessigsäureailylester zugegeben wird.
Beispiel 3
In einer Apparatur, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist. wird eine Dispersionsflotte, bestehend aus
607 GT Wasser
18 GT Oleylpolyglykoiäther mit ca. 25 Äthylenoxyd
einheiten
0.2 GT Natrium-dcdecylbenzolsulforiat " 12GT Hydroxyäthylcellulose mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von ca. 400 vMolgew. etwa 100 000) 1,5 GT Natriumacetat
2,5 GT Ammoniumperöxydisulfäi und " 60 GT eines Monomercngemisches, aas einer Mischung aus
450 GT Vinylacetat
I 50 GT Isononansäurcvinylestcr und
12GT Acelessigsäurcallylester entnommen " wurde,
auf 70"C erhitzt und bei dieser Temperatur das restliche Mor.omcrengemiscb (552 GT) im Verlaufe von !
2Γ)
3Γ) 373
Stunden /uclosicrl. Nach Zudosieivndc wird mit 0:> GT Animnniumpcroxydisulfat in I1J(JT Wasser vcrsct/l und 2 Stunden nachgeheizt. Der Irststoffgchalt liegt bei ca. 50%.
R e i s ρ i e I 4
In genau der gleichen Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, wird verfahren, wobei jedoch kein Aceiessigsätircallylesler zugegeben wird.
Beispiel 5
In einer Apparatur, wie sie in Beispiel I beschrieben ist, wird eine Dispersionsflotte, bestehend aus
618 GT Wasser
18 GT Nonylphenoipolyglykoläther mit ca. 30 Äthy-
itiiuAyui. im tt.it ν-μ
1,5 GT Natriumacetat
12 GT Hydroxyäthylcellulose mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von ca. 400 (Molgew, etwa 100 000)
2,5 GT Ammoniumperoxydisulfat
10% (62 GT) der Monomeren-Mischung, die aus 480 GT Vinylacetat, 120 GT Dibutylmaleinat und 18 GT Acetessigsäureallylester besteht, auf 70" C erhitzt und das restliche Monomerengemisch im Verlauf von 3 Stunden zudosiert. Nach Zudosierende wird mit 0,5 GT Ammoniumperoxydisulfat in 15 GT Wasser versetzt und 2 Stunden nachgeheizt. Der Feststoffgehalt liegt bei ca. 50%.
Beispiel 6
In genau der gleichen Weise, wie in Beispiel 5 beschrieben, wird verfahren, wobei jedoch kein Acetessigsäureallylester zugegeben wird.
Beispiel 7 UCSt-HI ICUClI
111 CIIlCI rVppaldtUI. VVIC 5IC MI UV-ISUICI I U
ist. wird eine Dispersionsflotte, bestehend aus
636 GT Wasser
18 GT Nonylphenoipolyglykoläther mit ca. 30 Äthylenoxydeinheiten
12GT Polyvinylalkohol mit dem Hydrolysegrad 88 Molprozent und einer Viskosität der 4proz. wäßrigen Lösung bei 20cC von 18 cP.
0,9 GT Natrium-Virylsulfonat
1.5 GT Natrium-Acetat
2.5 GT Ammoniumperoxydisulfat
48 GT Vinylacetat
12 GT Versatic-10-säure-vinylesterund
1.2 GT Acetessigsäureallylester
auf 70cC erhitzt und bei dieser Temperatur im Verlauf von 3 Stunden ein Gemisch aus 432 GT Vinylacetat. 108 GT Versatic-lO-sä'jrevinylester und 18 GT Acetessigsäureallylester dosiert. Nach Zudosierende wird mit 0,5 GT Ammoniumperoxydisulfat in 15GT Wasser versetzt und 2 Stunden nachgeheizt. Der Feststoffgehait liegt bei ca. 50%.
Beispiel 8
In genau gleicher Weise, wie in Beispiel 7 beschrieben, wird verfahren, wobei jedoch kein Acetessigsäureallylester zugegeben wird.
B e ι s ρ ι .· I 4
Miin stellt /uniichst eine MiwmicremulMfin folgender Zusammensetzung In τ:
' !0H GT Wasser
h CiT Ammonium-tri-tcrt.-butylpnenolpolyglykol-
iithersulfat mit ca. 8 Äthvlenoxydeinheiten
I 2 GT Methacrylsäure
6 GT Acrylsäure
300GT 2-Äthylhcxylacrylat
300 GT Methylmcthacrylat und
I 2 GT Acetessigsäureallylester
werden mit einem Schnellrührer gerührt, bis eine stabile Emulsion resultiert.
In einer Apparatur, wie sie in Beispiel I beschrieben ist. wird eine Mischung aus
306GT Wasser
3 GT Ammonium-tri tert.-butylphenolpolyglykol-
äthersulfat mit ca. 8 Äthylenoxydeinheiten und 60 GT der Monomerenemulsion auf 8PC
geheizt und mit einer Lösung aus 0,45 GT Ammoniumperoxydisulfat in 15 GT Wasser versetzt. Anschließend
.>-. beginnt man mit der Zudosierung der restlichen Monomeremulsion und führt die Polymerisation zu Ende. Die Gesamtzudosierzeit beträgt 2 Stunden, die Polymerisationstemperatur und die Temperatur wäh- -end der Nachheizzeit liegt zwischen 81 und 83°C. Nach
i" dem Ende der Monomerendosierung versetzt man mil 0,15GT Ammoniumperoxydisulfat in 5 GT Wasser heizt 60 Minuten weiter und kühlt dann ab. Der Feststoffgehalt beträgt ca. 50%.
Be i s ρ i e1 10
In genau der gleichen Weise, wie in Beispiel 5 beschrieben, wird verfahren, wobei jedoch keir Acetessigsäureallylester zugegeben wird.
Be i spi el 11
ivian 3iciii /.unav-n^i v-mC iviCriCiViCrcmüiSiGr, ,Ci^CriuC!
Zusammensetzung her:
310GT Wasser
6 GT Natriumsalz von Laurylalkoholdiglykoläther
sulfat
12GT Methacrylsäure
6 GT Acrylsäure
300GT Butylacrylat
300 GT Styrol und
"' 18 GT Acetessigsäureallylester
werden mit einem Schnellrührer gerührt, bis eine stabil« Emulsion resultiert.
In einer Apparatur, wie sie in Beispiel 1 beschrieber ίϊ ist, wird eine Mischung aus
303 GT Wasser
3 GT Natriumsalz von Laurylalkoholdiglykoläther
sulfat und
62 GT der Monomerenemulsion auf 81°C
geheizt und mit einer Lösung aus 0,45 GT Ammonium peroxydisulfat in 15 GT Wasser versetzt. Anschließenc beginnt man mit der Zudosierung der restlicher Monomeremulsion und führt die Polymerisation zi h5 Ende. Die Gesamtzudosierzeit beträgt 2 Stunden, di< Polymerisationstemperatur und die Temperatur wäh rend der Nachheizzeit liegt zwischen 81 und 83°C. Nacr dem Ende der Monomerdosierung versetzt man mi
2'5
3 5 3 7
K)
0.15G Γ Aimioiiiumperoxulisulfa: in 1J(JT Wasser, hci/t M) Minuten weiter und kühlt dann ab. Der t eslstoffgehalt betragt ι-a. 50%.
Beispiel 12
In genau iJcr gleichen Weise, wie in Beispiel 11 beset«,leben, wird verfahren, wobei jedoch kein Aeetessigsätireallylesier zugegeben wird.
Zur Prüfung der Naßhaftung wurden Glanzfarben nach der folgenden Rezeptur hergestellt.
I. Wasser 41.0 GT
3°/oige wäßrige Lösung
von Celluloseethern 15,b GT
Poly meta phosphate 0,4 GT
Dispergiermittel PA 30 3,0 GT
Ammoniak 25%ig LOGT
Krinsprvipriinui.miltpl 2,0 OT
Entschäumer 3.0 GT
Titandioxid 175,OGT
Korngröße 0.2-0.4 μ
1,2PrOPvICnElVkOl 10,0 GT
wrden dispergiert und dann die
2. Dispersion
(bei 50% Feststoffgehalt)
710,0 GT
eingesetzt, die, wenn der pH-Wert nicht über ca. 7 liegt, mit 2,0 GT Ammoniak 25%ig versetzt wird.
Anschließend wird unler Rühren langsam eine Misv-iiungaus
3. Butyldiglykolacetatund 10,0GT
1,2- Propylenglykol 27,0 GT
/ugegeben.
Die unter I. angegebenen flüssigen bzw. löslichen Bestandteile mit Ausnahme des t.2-Propylenglykols werden in einem Rührgefäß in der genannten Reihenfolge vorgelegt und darin das Pigment mit einem Dissolver dispergiert. Anschließend wird 1,2-Propylenglykol zugegeben. Von dieser Pigmentpaste wurde eine \Ap
hpr
ctolIl
für
ben ist. ähnlich der Gardner-Washability und Abrasior Machine, jedoch mit einer etwa 1.20m langer Laufstrecke werden die vorbereiteten Glasplatten se eingelegt, da 5 die aufgezogenen Dispersionsfa' benfilme senkrecht zur Laufrichtung der Bürste liegen. Wegen der Länge dor Laufstrecke können in einem Pnifgang etwa 15 farben gleichzeitig untersucht werden. Verwendet wird eine Schweinsborstenbürste, die /u Beginn der Prüfung mit destilliertem Wasser befeuchtet wird. Die Laufstrecke der Bürste wird wahrend der Prüfung ebenfalls mit destilliertem Wasser betropft, so daß die Bürstenspur ständig mit einem Wasserfilm bedeckt ist. Bei ungenügender Naßhaftung wird nach wenigen Bürstengängen die Dispersionsfarbe durch die Bürste vom Untergrund abgeschoben und reißt an der Grenze zwischen befeuchtetem und trockenem Film ab. Die Naßhaftung ist um so besser, je langer die Bürste bis zum Abschieben des Fiimes iiiuft. Optimale Naöhattung liegt vor, wenn nach JOOO Bürstengängen (I Bürstengang ist ein Min- und Herlauf) der Film in der befeuchteten Bürstenspur noch nicht abgeschoben ist.
2. Kondensationstest
Hierbei wurde ein rechteckiger Thermostat verwendet, der zur Hälfte mit Wasser von 500C gefüllt ist und in dessen Gasraum über der Wasseroberfläche ein Ventilator montiert ist. Die obere Öffnung wird mit den vorbereiteten Stahlblechen — mit der Prüffläche nach unten — belegt und dadurch geschlossen. Der Thermostat steht in einem auf 23°C gehaltenen Raum. Durch die Temperaturdifferenz kondensiert sich Wasserdampf an der Unterseite der Bleche und wirkt auf die Glanzfarbenfilme ein. Nach jeweils 15 Minuten Einwirkungszeit werden die Platten abgenommen und beurteilt.
Ungenügende Naßhaftung zeigt sich in der Bildung von Blasen zwischen der Dispersionsfarbe und dem Alkydharzlack sowie in der leichten Abschiebbarkeit des Films, z. B. mit der Fingerkuppe. Bei guter Naßhaftung ist der Film auch nach 4 Stunden noch
den verschiedenen zu prüfenden Dispersionen gleiche Bedingungen, z. B. hinsichtlich der Pigmentdispergierung zu gewährleisten.
Für die Herstellung der einzelnen Farben wurde aus > · der Pigmentpaste ein entsprechender Anteil entnommen und in dem in dem obigen Rezept genannten Verfahren mit den etwa I Tag alten Dispersionen unter einem langsam laufenden Rührer gemischt. Darauf wurden die unter 3. genannten Lösemittel zugegeben. ·< > Nach der vollständigen Konfektionierung wurden die Farben gesiebt.
Diese Glanzfarben werden nach 1 Tag Standzeit auf Glasplatten und auf Stahlbleche, auf die vorher ein lufttrocknender pigmentierter glänzender Alkydharz- v. lack gesprüht und nach Trocknung 24 Stunden bei 100°C gealtert wurde, aufgezogen. Verwendet wurde ein Filmzieher mit einer Spalthöhe von 200 μΐη. Nach 24 Stunden Trockenzeit der Glanzfarben wurden diese nach den beiden nachfolgend beschriebenen Methoden wi auf Naßhaftung geprüft.
1. Abriebtest
Auf einer mechanischen Abriebmaschine, wie sie z. B, in der deutschen Off enlegungsschrif 122 62 956 beschrie- η -.
Die Prüfergebnisse zeigt Tabelle 1.
lic ι spiel Alirichlest Beständigkeil
Aihl der im Knnden-
Doppelhürstenstrichc sutionstesl
> 4 Std.
1 > M)Ut) 10 Minuten
-> ■ M) > 4 Std.
3 >300() 10 Minuten
4' 250 > 4 Std.
S >3üO() 15 Minuten
6' 120 > 4 Std.
7 >3<)<)0 < 15 Minuten
8" 50 > 4 Std.
9 >3000 <I5 Minuten
irr 70 > 4 Std.
Il >3000 <I5 Minuten
12' 110
' !Nicht erfindunasnemiiLle Verglcichsbeispiele.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Kunststoffdispersionen, die durch Polymerisation von olefinisch ungesättigten , Monomeren in wäßrigem Medium hergestellt sind und die im Polymerisatanteil als Comonomeres eine polymeriüierbare Ketogruppen tragende Verbindung enthalten, ?ls Bindemittel in niedrig pigmentierten, lösungsmittelhaltigen Anstrichfarben, da- in durch gekennzeichnet, daß als polymerisierbar Ketogruppen tragende Verbindung Vinylacetessigester, Allylacetessigester oder ein Di-Ester der allgemeinen Formel
R O
R CH C CO A C CU, C (TL
verwendet wird, worin R gleich H oder CHi und A gleich -(CH>),-O- oder -(CH>-CH;)„,-(J-ist, wobei η eine ganze Zahl zwischen I und 4 und m eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 ist.
2. Ausführungsform nach Anspruch '., dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der polymerisierbaren Ketogruppen tragenden Verbindung im Polymerisat 0,5 bis 10 Gew.-°/o, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, beträgt.
i. Ausführungsform nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Gemisch verschiedener Dispersionen verwendet wird, von denen mindestens eine im Polymerisatanti I soviel an polymerisierbaren Ketogruppen tragender Verbindung als Comonomeres enthalt, daß die Menge ,m polymerisierbaren Ketogruppen tragender Verbindung, berechnet auf das Gewicht alle," im Gemisch vorhandener Monomeren 0.5 bis 10 Gew-% betragt.
Das froblt.Mii der Naßhaftung von Dispersionsfarben auf glatten, nicht saugfähigen I nlergriindei· hat lange /.eit ilen Kins.it/ bestimmte." Dispersionsfarben cinge- ; uhrankt. K.edrig pigmentierte Dispersionsfarben, und unter diesen wieder besonders solche, die /ii glänzenden oder seidenmatten I ilmen ,iiifirocknen. haften auf flatten, nicht saiigfahigeri Untergründen schlecht, wenn die Anstrich'.: nach dem Trocknen wieder befeuchtet ,.■ werden. Besonders schlecht ist die NalJliaftiing bei frischen Anstrichen, die noch nicht gealtert sind.
Niodrig pigmentierte Dispersioiisfarben wählt man dann, wenn der Anstrich abwaschbar sein soll. Durch den hohen Bindemit'elgchali dieser farben entsteht ein , geschlossener, abwaschbarer Fi 1 in Kbenso weisen fl.in/enile oder seidenmatte Dispersionsfarben eint PigmentNolinncnkon/entration von weniger als 40"/,, und in der Kegel etwa 10 — 2>"<Ί> auf Daneben enthalten Mi- /iir Vnhessn' >u; von (ihm/. V>il,>uf und offener /eil Ui'.I ,ιis I .imkunsnlidierungsrnitlel organischi1 I osungsMiinel in größerer Menec. etwa /wischen I und .'ii"i. Gl,in/. Verlauf und offene /eil werden /. B. durch mehr ■'· er !me. mi' W,isser mischbare Alkohole mit bis zu ^ I Alomcn. insbesondere Athvlen- und l'ron\ lenglvkol ■ ί Ier deren Monoinelhvl . Monoalhv I oder Monuhiilvl .ι ι hei" heeinll iHt. /nr Veibesseriing der I i!m -.oiisoIkIh· IUHl' ' "wendel man hes< In ,in!·' wassei lösliche Io sungsmittel wie die Monogiykoläther von Carbonsäuren und insbesondere Ester von Carbonsäuren mit Monoalkyläthern von Glykolen oder Oligoglykolen. Butyldiglykolacetat ist einer der verbreitetsten Vertreter dieser Gruppe. Die Kombination von niedriger Pigmentierung und höherem Lösungsmittelgehalt wirkt sich auf die Naßhaftung der Dispersionsfarbanstriche ganz besonders negativ aus.
Mangelhafte Naßhaftung führt dazu, daß die an sich als abwaschbar konzipierten Anstriche diese Eigenschaft nicht mehr besitzen, wenn sie auf glatte, nicht saugfähige Untergründe, z. B. auf alte Alkydharz- oder Ölfarbanstriche aufgetragen wurden. In Feuchträumen wie Küchen oder Badezimmern und manchen gewerblichen Räumen, wo mit Kondenswasserbildung gerechnet werden muß, kann sich der neue Anstrich vom Untergrund ablösen, wenn nicht für auur.-ichende Naßhaftung gesorgt ist. Schließlich erschwert mangelhafte Naßhaftung die Anstricharbeit. Werden beispielsweise Sockel und obere Wandhälfte oder Wand und Decke verschiedenfarbig ausgeführt, so kann es geschehen, daß der erste Anstrich durch ungenaue Pinselführung andersfarbig beschmutzt wird. Grundsätzlich kann man diese Verschmutzung mit einem feuchten Lappen oder Schwamm beseitigen. Bei mangelhafter Naßhaftung wird dabei jedoch leicht der erste Anstrich beschädigt oder ganz abgeschoben.
Es hat aus diesen Gründen nicht an Versuchen gefehlt, Kunststoff-Dispersionen so zu modifizieren, daß die mit ihnen hergestellten Dispersionsfarben die erwünschte Naßhaftung /eigen. Zahlreiche Monomere, die spezielle funktionell Gruppen enthalten (z.B. bestimmte Cveloureide. Oxazolidine, Azomethine oder A/.iridine). sind als Comonomcre bei der Emulsionspolymerisation zur Verbesserung der Naßhaftung von Dispersionsfarben auf nichtsaugfahigcm Untergrund vorgeschlagen worden. Ks wurde auch vorgeschlagen, zur Verbesse rung der Naühafttmg Aminogruppen dadurch in die l'olymerketten von Kmiils.onspolymeren einzubauen daß man Comonoinere nut speziellen Reaktivgruppen /.IS (Kirangriippen oder Gruppen mit nucleophil substitu,erbaren Halogenatomen bei der Emulsionspolymerisation mitverwendet und erst nach erfolgtet Polymerisation die Aminogruppen durch Umset/iing mit Ammoniak oder Aminen in den Polymerverband einfuhrt
Dispersionsanstriche. .velche derartige Aniinogiup pen !ragende Polymere ;.'ls Bindemittel enthalten neigen indessen häufig /ii Vergilbung-Erscheinungen Außerdem si die Na'thaftiing oft nur in geringen' Aiisp'alt verbessert. Viele dieser farben liefern /war be niedriger Pigmertierung Anstriche, die auf glattem niihlsaiigfähtgein Untergrund ausreichend haften, fugi man ledoch organische Lösungsmittel/u ι vjsen I arbcn so hesit/en daraus hergestellte Anstriche bei weiten keine Naßhaftiing mehr
Aus der Dl- OS l-t 1I") 70h sind Kuns;stoffdispersionci bek.iiint. in deren Polvn.ens.u.inteil Monomere entlial ten sind, die Ketogiupren enthalten, über welche eini VfrmM/i'iu' mit /, Il Dicmbonsiiure-bis Imlm/id"! möglich isl l'k^e Dispersionen werden /H in dei lexlilveivdi lung /um Herstellen von remigiingshestan digcn Sch . bleu oder in der Anstrichtci linik /im llersi'.'üen νο·ι lo'.-mgsmitielbeslandigen Karben ver w ellllel
Is wiiiile gefunden, daß man niedrig pigmentierte losemiilelh.illige Ansii κ hi.irben mit hoher Ν,ιΙΙΙι.ιίΜιιμ erhall, wenn in.in .ils liindemiltel Klinstslolldispersio
DE2535373A 1975-08-08 1975-08-08 Anstrichfarben auf Basis wäßriger Kunststoff-Dispersionen Expired DE2535373C3 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA764756A ZA764756B (en) 1975-08-08 1975-08-06 Paints on the basis of aqueous plastics dispersions
DE2535373A DE2535373C3 (de) 1975-08-08 1975-08-08 Anstrichfarben auf Basis wäßriger Kunststoff-Dispersionen
BR7604854A BR7604854A (pt) 1975-08-08 1976-07-27 Aplicacao de dispersoes aquosas de plasticos como aglutinantes em tintas para pintura
ES450387A ES450387A1 (es) 1975-08-08 1976-08-02 Procedimiento de obtencion de pinturas a base de dispersio- nes acuosas de plasticos.
NLAANVRAGE7608631,A NL187403C (nl) 1975-08-08 1976-08-03 Werkwijze voor de bereiding van laag gepigmenteerde, oplosmiddel bevattende verven met een goede natte hechting en voorwerpen daarmee geverfd.
CH996276A CH621361A5 (en) 1975-08-08 1976-08-04 Use of polymer dispersions in paints
FI762246A FI64183C (fi) 1975-08-08 1976-08-05 Laogpigmenterad loesningsmedelhaltig maolningsfaerg baserad pa en plastdispersion
SE7608851A SE428215B (sv) 1975-08-08 1976-08-06 Lagpigmenterad, losningsmedelhaltig malningsferg med god vatheftning pa grundval av en vattenhaltig plastdispersion av en sampolymer av en olefiniskt omettad monomer och en acetettikester
AT584276A AT357657B (de) 1975-08-08 1976-08-06 Niedrig pigmentierte, loesungsmittelhaltige anstrichfarbe
IE1740/76A IE43518B1 (en) 1975-08-08 1976-08-06 Paints on the basis of aqueous plastics dispersions
LU75550A LU75550A1 (de) 1975-08-08 1976-08-06
IT26141/76A IT1065803B (it) 1975-08-08 1976-08-06 Colori da pittura a base di dispersioni acquose di materie plastiche
CA258,621A CA1068029A (en) 1975-08-08 1976-08-06 Aqueous dispersions paints of unsaturated acetoacetate copolymers
GB7632875A GB1541909A (en) 1975-08-08 1976-08-06 Paints on the basis of aqueous plastics dispersions
NO762738A NO153892B (no) 1975-08-08 1976-08-06 Lavpigmentert loesningsmiddelholdig maling med hoey vaatvedhefting paa basis av en vandig plastdispersjon
AU16641/76A AU499098B2 (en) 1975-08-08 1976-08-06 Low pigment aqueous dispersion paints containing acetoacetic acid esters
DK356176A DK146477C (da) 1975-08-08 1976-08-06 Anvendelse af kunststofdispersioner som bindemiddel i lavtpigmenterede udstrygningsfarver
PT65451A PT65451B (en) 1975-08-08 1976-08-06 Process for the preparation of paints containing aqueous plastic dispersions
AR264248A AR208810A1 (es) 1975-08-08 1976-08-06 Composiciones de pintura a base de dispersiones acuosas de plasticos
JP51093606A JPS6029751B2 (ja) 1975-08-08 1976-08-07 水性合成樹脂分散物を結合剤として含有する塗料
FR7624263A FR2320339A1 (fr) 1975-08-08 1976-08-09 Peintures a base de dispersions aqueuses de matieres plastiques
MX165836A MX145396A (es) 1975-08-08 1976-08-09 Composicion de pintura mejorada a base de dispersiones acuosas de plasticos
BE169673A BE845023A (fr) 1975-08-08 1976-08-09 Peintures a base de dispersions aqueuses de matieres plastiques
US06/493,803 US4421889A (en) 1975-08-08 1983-05-13 Aqueous dispersion paints and process for making the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535373A DE2535373C3 (de) 1975-08-08 1975-08-08 Anstrichfarben auf Basis wäßriger Kunststoff-Dispersionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535373A1 DE2535373A1 (de) 1977-02-17
DE2535373B2 DE2535373B2 (de) 1980-02-07
DE2535373C3 true DE2535373C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5953505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535373A Expired DE2535373C3 (de) 1975-08-08 1975-08-08 Anstrichfarben auf Basis wäßriger Kunststoff-Dispersionen

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS6029751B2 (de)
AR (1) AR208810A1 (de)
AT (1) AT357657B (de)
AU (1) AU499098B2 (de)
BE (1) BE845023A (de)
BR (1) BR7604854A (de)
CA (1) CA1068029A (de)
CH (1) CH621361A5 (de)
DE (1) DE2535373C3 (de)
DK (1) DK146477C (de)
ES (1) ES450387A1 (de)
FI (1) FI64183C (de)
FR (1) FR2320339A1 (de)
GB (1) GB1541909A (de)
IE (1) IE43518B1 (de)
IT (1) IT1065803B (de)
LU (1) LU75550A1 (de)
MX (1) MX145396A (de)
NL (1) NL187403C (de)
NO (1) NO153892B (de)
PT (1) PT65451B (de)
SE (1) SE428215B (de)
ZA (1) ZA764756B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947768A1 (de) * 1979-11-27 1981-07-23 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Waessrige kunststoffdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4900615A (en) * 1986-03-11 1990-02-13 Union Oil Company Of California Textile materials and compositions for use therein
US4966791A (en) * 1986-03-11 1990-10-30 Union Oil Company Of California Methods for manufacturing textile materials
US4908229A (en) * 1986-03-11 1990-03-13 Union Oil Of California Method for producing an article containing a radiation cross-linked polymer and the article produced thereby
US5122567A (en) * 1986-05-02 1992-06-16 Union Oil Company Of California Pressure sensitive adhesives of acetoacetoxy-alkyl acrylate polymers
US4759983A (en) * 1986-05-30 1988-07-26 Union Oil Company Of California Pressure sensitive adhesives and adhesive articles
US4908403A (en) * 1986-05-02 1990-03-13 Union Oil Of California Pressure sensitive adhesives of acetoacetoxy-alkyl acrylate polymers
US5053452A (en) * 1986-05-02 1991-10-01 Union Oil Company Of California Pressure sensitive adhesives and manufactured articles
US5185212A (en) * 1986-05-02 1993-02-09 Rohm And Haas Company Acetoacetoxy-alkyl acrylate-containing pressure sensitive adhesives manufactured articles
US5435879A (en) * 1986-05-30 1995-07-25 Rohm And Haas Company Methods of using pressure-sensitive adhesives
US4855349A (en) * 1986-09-04 1989-08-08 Union Oil Company Of California Mastic and caulking compositions and composite articles
US5135813A (en) * 1986-09-04 1992-08-04 Union Oil Company Of California Mastic and caulking composite articles
US5120607A (en) * 1986-09-04 1992-06-09 Union Oil Company Of California Mastic and caulking coated substrates
US5055511A (en) * 1986-09-04 1991-10-08 Union Oil Company Of California Mastic and caulking compositions
US5073445A (en) * 1986-09-04 1991-12-17 Union Oil Company Of California Mastic and caulking compositions and composite articles
US5049416A (en) * 1987-12-31 1991-09-17 Union Oil Company Of California Method for preparing pressure-sensitive adhesive articles
US5296530A (en) * 1992-07-28 1994-03-22 Rohm And Haas Company Method for light-assisted curing of coatings
GB9221222D0 (en) * 1992-10-09 1992-11-25 Ici Plc Coating composition
US6756459B2 (en) 2000-09-28 2004-06-29 Rohm And Haas Company Binder compositions for direct-to-metal coatings
MXPA04011738A (es) * 2002-05-31 2005-10-18 Cray Valley Iberica Emulsiones de doble curado.
US8980993B2 (en) 2008-07-10 2015-03-17 Arkema Inc. Coating compositions for improved block resistance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264655B (de) * 1965-12-22 1968-03-28 Basf Ag Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen, Impraegnierungen oder Verklebungen
FR1526440A (fr) * 1966-05-28 1968-05-24 Basf Ag Procédé de réalisation de revêtements, de produits imprégnés ou d'assemblages collés
DE1644988B2 (de) * 1967-06-28 1973-09-06 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Ueberzugs- und verklebungsmittel auf basis von gemischen von acetylacetatgruppen aufweisenden polymerisaten aethylenisch ungesaettigterverbindungen, acetoacetaten mehrwertiger metalle und verduennungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
NO153892B (no) 1986-03-03
FI64183C (fi) 1983-10-10
IE43518L (en) 1977-02-08
AU499098B2 (en) 1979-04-05
NO762738L (de) 1977-02-09
ES450387A1 (es) 1977-09-01
FR2320339B1 (de) 1982-03-19
CA1068029A (en) 1979-12-11
IT1065803B (it) 1985-03-04
ATA584276A (de) 1979-12-15
JPS5222030A (en) 1977-02-19
ZA764756B (en) 1977-07-27
CH621361A5 (en) 1981-01-30
NL187403C (nl) 1991-09-16
PT65451B (en) 1978-05-10
LU75550A1 (de) 1977-04-20
DK356176A (da) 1977-02-09
AT357657B (de) 1980-07-25
BR7604854A (pt) 1977-08-09
FI64183B (fi) 1983-06-30
DK146477C (da) 1984-03-19
DK146477B (da) 1983-10-17
SE7608851L (sv) 1977-02-09
SE428215B (sv) 1983-06-13
BE845023A (fr) 1977-02-09
FR2320339A1 (fr) 1977-03-04
DE2535373B2 (de) 1980-02-07
MX145396A (es) 1982-02-04
AR208810A1 (es) 1977-02-28
DE2535373A1 (de) 1977-02-17
AU1664176A (en) 1978-02-09
NL187403B (nl) 1991-04-16
PT65451A (en) 1976-09-01
NL7608631A (nl) 1977-02-10
JPS6029751B2 (ja) 1985-07-12
FI762246A (de) 1977-02-09
GB1541909A (en) 1979-03-14
IE43518B1 (en) 1981-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535373C3 (de) Anstrichfarben auf Basis wäßriger Kunststoff-Dispersionen
DE2535372C3 (de) Verfahren zum Herstellen von wäßrigen Kunststoff-Dispersionen
DE60320177T2 (de) Wässrige Zusammensetzung, welche Polymernanoteilchen enthält
DE1644703C3 (de) Wässerige Dispersionen für Anstrichzwecke
EP2257579B1 (de) Polymerdispersionen enthaltend phosphorhaltige polymere und emulgatoren
WO1999025780A1 (de) Zubereitungen aus pigment und phosphonathaltigem harz
DE2659133B1 (de) Verfahren zur herstellung von blockfesten ueberzuegen
EP2513154B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger hybridbindemittel mit niedrigem restmonomerengehalt sowie deren verwendung für hochglanzfarben
WO2011157792A1 (de) Wässrige bindemittelzusammensetzungen
DE2230074C3 (de) Anstrichmittelgemisch aus einer wäßrigen Dispersion wasserunlöslicher Materialien
CH624417A5 (en) Process for the preparation of polymer dispersions
DE602004000082T2 (de) Wässrige Copolymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung daraus
EP0083781A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymer-Dispersion
EP1732997B2 (de) Beschichtungsmassen auf basis emissionsarmer bindemittel
EP1250388B1 (de) Schnelltrocknende, wässrige beschichtungsmittel
DE2620189C3 (de) Thixotrope Mischung
EP0009110B1 (de) Verwendung von Polyglycidylaminen als Additive in wässrigen Anstrichmitteln
DE2855696A1 (de) Waessrige polymerdispersion
DE2535374C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Kunststoff-Dispersionen
EP1276705A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter mineralischer formkörper
DE1115388B (de) Als waessrige Dispersion vorliegende UEberzugsmasse fuer starre und stark biegsame Unterlagen
DE2451772A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-dispersionen
DE2628760A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-dispersionen
EP0941977A1 (de) Verfahren zur Beschichtung mineralischer Formkörper
DE2855771A1 (de) Verfahren zum aufbringen von wasserverduennbaren lacken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)