DE2535300A1 - Photochrome teilchen, insbesondere fuer die anwendung in kunststoffen und verfahren zum herstellen eines einschlaegigen produktes - Google Patents
Photochrome teilchen, insbesondere fuer die anwendung in kunststoffen und verfahren zum herstellen eines einschlaegigen produktesInfo
- Publication number
- DE2535300A1 DE2535300A1 DE19752535300 DE2535300A DE2535300A1 DE 2535300 A1 DE2535300 A1 DE 2535300A1 DE 19752535300 DE19752535300 DE 19752535300 DE 2535300 A DE2535300 A DE 2535300A DE 2535300 A1 DE2535300 A1 DE 2535300A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photochromic
- coating
- silver halide
- inorganic
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/22—Absorbing filters
- G02B5/23—Photochromic filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K9/00—Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
Description
PATENTANWALT D-I RFRLIN 33 10.8.1975
MANFREDMIEHE FALKt NR.ED 4
Telefon: (030) a 311V 50
Telex: 01US4«
US/02/2233 AO 2822
American Optical Corporation Southbridge, Mass. 01550, USA
Photochrome Teilchen, insbesondere für die Anwendung in Kunststoffen
und Verfahren zum Herstellen eines einschlägigen Produktes
Es werden photochrome Teilchen vorgesehen, die insbesondere zweckmäßig in Kunststoffen mit ophthalmischer Qualität
sind und aus einem Silberhalogenidkristall gebildet werden, dessen Dimensionen allgemein in einem Bereich
von 30 bis 1000 8 liegen. Die gesamte Oberfläche des Silberhalogenidkristalls wird mit einem Material überzogen,
dessen Eigenschaften und Dicke dergestalt sind, daß der Überzug gegenüber einer Halogendiffusion undurchlässig
sind und eine Wechselwirkung mit dem Kunststoffmaterial ausgeschlossen wird. Die überzogenen Teilchen
können sodann vermittels bekannter Arbeitsweisen in herkömmliche Kunststoffe eingeführt werden zwecks Ausbilden
photochromer Kunststoffe.
Die Erfindung betrifft photochrome Materialien, insbesondere neuartige
photochrome Teilchen, die insbesondere für das Einarbeiten für Kunststoffe mit ophthalmischer Qualität geeignet sind.
Es sind verschiedene Arten von photochromen Verbindungen bekannt, und bezüglich derartiger Verbindundgen ist deren Verwendung in
optischen und ophthalmisehen Vorrichtungen, wie Linsen, Filtern
und Bildschirmen bekannt. Diese photochromen Verbindungen verändern
- 2 609810/0935
verändern ihre Farbe bei der Belichtung mit bestimmten Wellenlängen
des Lichtes oder anderer elektromagnetischer Strahlung. Diese photochromen Veränderungen sind reversibel, d.h. sie verändern sich in
die verschiedenen Farben bei der Belichtung und kehren in die ursprüngliche Farbe zurück, wenn die aktivierende Lichtstrahlung aufhört.
Es ist bekannt, daß die allgemeine Grundlage für die photochrome Reaktion durch eine photochrome Substanz bedingt wird, die
Atome oder Moleküle enthält, welche in der Lage sind zwischen zwei
ausgeprägten Energiestadien hin- und herzupendeln. Diese Substanzen
werden auf ein höheres Energiestadium durch die Absorption der aktivierenden strahlenden Energie gebracht, die allgemein spezifische
Wellenlängen aufweist defniert durch die speziellen Materialien, üblicherweise handelt es sich um eine Strahlung im Ultraviolett, und
bei Nichtvorliegen der aktivierenden strahlenden Energie erfolgt eine Rückkehr in den nicht aktivierten stabilen Zustand. In dem gefärbten
oder aktivierten Zustand absorbieren dieselben bestimmte Bereiche der Lichtenergie, und in dem nicht aktivierten Zustand liegen die
wichtigen photochromen Materilien bei den meisten Wellenlängen der
elektromagnetischen Energie in dem sichtbaren Bereich des Spektrums vor.
Photochrome Materialien finden sich sowohl in Kunststoffen als auch
in anorganischen Gläsern. In den US-Patentschriften (US-Patentanmeldungen SN 180,221, 370 247 und 445 029) sind drei spezifische
photochrom e Systeme angegeben, die erfolgreich in Kunststoffe mit ophthalmJ.scher Qualität eingearbeitet worden sind. Bezüglich
jedes dieser Fälle liegen jedoch ene oder eine Mehrzahl an Schwierigkeiten vor. So liegen z.B. viele photochrome Systeme nach dem
Stand der Technik, die in Kunststoffe eingeführt werden können, in dem nicht aktivierten Zustand als ein gefärbter Farbstoff vor.
Bei der Aktivierung mit der einfallenden Strahlung verändern sich dieselben in einen anderen gefärbten Zustand, der innerhalb des
sichtbaren Spektrums weniger Licht durchläßt. Eür einige Anwendungsgebiete
wie Skibrillen, kann ein derartiger Zustand geduldet werden und ist tatsächlich sogar zweckmäßig. Für die normale Anwendung
jedoch ist es höchst zweckmäßig ein photochromes System zur Verfügung
zu haben, das in dem nicht aktivierten Zustand im wosent.-lichen
farblos ist und sich bei der Aktivierung in eine neutrale
609810/0935 " 3 "
Farbe verändert. Unter "neutral" ist allgemein zu verstehen, daß der Absorptionswert relativ einheitlich durch den sichtbaren Teil
des elektromagnetischen Spektrums ist. Es versteht sich, daß der Begriff "neutral" die Schattierungen von z.B. grau oder blau,
braun und grün umschließt, wie sie normalerweise bei derartigen Sonnenbrillen auftreten. Bei dem Einarbeiten in Kunststoffe zeigen
einige photochrome Systeme diese Farbcharacteristika, jedoch sind alle derartigen derzeitig bekannten Systeme, die diese Eigenschaften
zeigen, ebenfalls dadurch gekennzeichnet, daß sie eine extrem kurze Lebensdauer aufweisen, wie z.B. in der Größenordnung
von einigen wenigen Tagen bei Belichtung mit hellem Sonnenlicht. Dies bedeutet, daß das Farbstoffsystem einer Ermüdung unterworfen
ist bedingt durch eine Vielzahl an Mechanismen, und zwar nach einer relativ kurzzeitigen Belichtung mit Sonnenlicht.
Aus diesem Grund sind derartige Systeme zur Zeit nicht für die industrielle Anwendung geeignet, die eine längere Lebensdauer erforderlich
macht.
Die angestrebten Charakteristika für ein photochromes Material sind
in verschiedenen Gläsern entwickelt worden. Die US-PS 3 208 860 · stellt ein Beispiel für ein derartiges photochromes Glas dar.
Hiernach werden winzige Silberhalogenidkristalle im Inneren einer Silikatglasstruktur ausgebildet. Die Silberhalogenidkristalle
sind photochrom und zeigen eine längere Lebensdauer.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, ein photochromes System zu schaffen, das leicht in verschiedene
Kunststoffe mit ophthalmischer Qualität und in optische Vorrichtungen eingeführt werden kann.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
ein derartiges photochromes System zu schaffen, das im nicht aktivierten Zustand im wesentlichen farblos ist und im aktivierten
Zustand eine neutrale Farbe aufweist.
-A-6098 10/0935
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
ein Verfahren zum Ausbilden photochromer Kunsttoffe zu schaffen, bei denen das angegebene System Verwendung findet, und
das im industriellen Maßstab wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Allgemein gesehen wird erfindungsgsräß ein photochromes Teilchen
geschaffen, das aus einem Silberhalogenidkristall besteht, dessen Abmessungen in dem Bereich von etwa 30 bis 1000 A* liegen und
einen überzug aufweist, der sich auf der gesamten Oberfläche des Silberhalogenidkristalls befindet, wobei die Überzugsdicke wenigstens
ausreichend ist, um die Oberfläche des Kristalls abdichtend zu umschließen und so dahingehend wirksam ist, daß der überzug
gegenüber einer Halogendiffusion im wesentlichen undurchlässig ist. Unter dem Ausdruck "wesentlichen undurchlässig" ist zu verstehen,
daß das überzogene Teilchen photochrome Ermüdungserscheinungen zeigt angenähert denjenigen, wie man sie bei den gleichen
Teilchen findet, die in einer Glasmatrix vorliegen.
In ähnlicher Weise wird ein Verfahren zum Herstellen eines photochromen
Kunststoffes geschaffen, das die folgenden Verfahrensschritte aufweist. Es werden Silberhalogenidkristalle mit dem
angegebenen Größenbereich hergestellt. Die gesamte äußere Oberfläche
eines jeden derartigen Silberhalogenidkristalls wird sodann mit einer entsprechenden Dicke eines für Halogen undurchlässigen
Materials überzogen. Abschließend werden die überzogenen Silberhalogenidkristalle in einem Kunststoff mit ophthalmischer
Qualität dispergiert.
Der Erfindungsgegenstand wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels
erläutert:
Es werden"100 ml einer wässrigen Äthanollösung (1: 1 Volumen)
an Silbernitrat (0,01 M) in 100 ml einer kontinuierlich gerührten wässrigen Äthanollösung (1:1 Volumen) an Natriumbromid
(0,01 M) gegossen. Man läßt das sich gebildete Sol bei 20°C eine
609810/0 93 5
Zeitspanne von 10 min. stehen. Es werden 20 ml eines 3%igen Polyvinylpyrrolidons in Äthanol zugesetzt. Zu dem sich ergebenden
stabilisierten Silberbromidsol werden zunächst 4 g konzentrierte
Schwefelsäure und sodann 6 g Tetraäthylorthosillkat gegeben.
Die Lösungsmittelphase des Sols wird sodann eingedampft, und man erhält ein feines Pulver, das aus Silberbromidteilchen mit entsprechender
Abmessung besteht unter Zeigen von Photochromismus. Weiterhin sind die photochromen Teilchen mit einer kontinuierlichen
Siliziumdioxidschicht bedeckt. Die Funktion des Siliziumdioxidüberzuges besteht darin, eine Wanderung des Halogens während der
Photoaktivierung zu verhindern. Ein zweiter Zweck des Siliziumdioxidüberzuges besteht darin, eine Wechselwirkung zwischen den
Silberbromidteilchen und dem Kunststoff oder Bestandteilen des Kunststoffes, wie dem Monomeren und den für die Polymerisation
einiger der Kunststoffe angewandten Peroxide, zu verhindern.
Um Silberhalogenidkristalle mit einer geeigneten Größe für den
photochromen Effekt, d.h. 50-1000 R , herzustellen, sollte die Konzentration der zur Umsetzung kommenden Lösungen sich auf 0,0005
bis 0,1 M belaufen. Die Konzentrationen der zur Umsetzung kommenden Lösungen sollten sich ebenfalls auf angenähert das Stöchiometrische
Verhältnis belaufen. Wenn Konzentrationen außerhalb des angegebenen Bereiches angewandt werden, sind die gebildeten
Kristallite entweder zu klein oder zu groß, um das angestrebte Ausmaß des Photochromismus zu zeigen.
Wie für den Fachmann offensichtlich können auch andere niedermolekulare
Alkohole außer Äthanol als das Reaktionsmedium angewandt werden, da es sich hierbei um eine Komponente handelt, die keinen
Einfluß auf die herzustellenden Teilchen hat und so kann man .z.B. Methanol, Propanol, Butanol anwenden.
— 6 —
609810/0935
Das Überzugsvolumen sollte sich auf weniger als das 100-fache des
Kristallvolumens belaufen, vorzugsweise auf weniger als das 10-fache des Kristallvolumens.
Die Funktion des Polyvinylpyrrolidons besteht darin, als ein
Schutzkolloid zu dienen, das eine weitere Reifung (Wachsen auf größere Kristallgrößen) der Silberhalogenidteilchen verhindert.
Zusätzlich zu Polyvinylpyrrolidon können auch andere Reifungsinhibitoren, wie sie auf dem einschlägigen Gebiet allgemein bekannt
sind, zur Anwendung kommen, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Polyacrylamid, Gelatine.
Der Zweck der Mineralsäure, wie der Schwefelsäure, besteht darin, die Zersetzung des Tetraäthylorthosilikates in Siliziumdioxid
während der Verdampfungsstufe zu katalysieren. Es können auch andere starke Säuren, wie Salpetersäure, Phosphorsäure und dgl.
angewandt werden. Die starken Halogensäuren, wie Fluorwasserstoffsäure,
Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Jodwasserstoffsäure
sollten vermieden werden.
Es versteht sich, daß anstelle des Tetraaethylorthosilikates auch andere Alkylsilikate, wie Tetramethylorthosilikat, als
Quellen für den Siliziumdioxidüberzug angewandt werden können. Weiterhin kann der Überzug aus weiteren halogenundurchlässigen
Materialien gestehen, wie TiO-, Al3O3, ZnO, Sb-O3 Schichten oder
Gemischen derselben und dgl.
Die mit Siliziumdioxid überzogenen photochromen Silberhalogenidteilchen
werden in dem Kunststoff vermittels verschiedener Verfahren in Abhängigkeit von der Zusammensetzung desselben dispergiert.
In dem Fall eines Alkylharzes, wie CR-39, werden die Teilchen in dem Monomeren dispergiert, das anschließend mit .
Katalysator versetzt und in herkömmlicher Weise in Formen mit Linsenform gegossen werden.
- 7 6098 10/0935
Bei Kunststoffen mit der Kurzbezeichnung CR-39 handelt es sich
um herkömmliche Materialien, aus denen Kunststofflinsen hergestellt
werden, und zwar um Allyldiglykolcarbonat. Zu weiteren geeigneten Kunststoffen gehören Cellulosetriacetat, Celluloseacetatbutyrat
(CAB), Bisphenol-A-polycarbonat, Polymethylmethacrylat,
Polystyrol, Epoxidverbindungen und Polyester sowie geeignete Gemische und Copolymere derselben. Weiterhin sind geeignet im allgemeinen
Kunststoffe mit ophthalmischer Qualität. Angaben bezüglich einer herkömmlichen Formehherstellung und herkömmlicher
Gießverfahren finden sich z.B. in den US-PSen 3 278 654 bezüglich des Gießens von Linsen, 3 460 928 bezüglich des Hersteilens
der Formbestandteile, 3 211 811, 2 964 501 und 3 605 195.
In dem Fall thermoplastischer Kunststoffe werden die photochromen Teilchen mit einer pulverförmigen Form des Kunststoffes vermischt
und sodann spritzgegossen. Bezüglich der aus einer Lösung gegossenen Folien können die Teilchen mit einer viskosen Lösung des
Kunststoffes in einem geeigneten Lösungsmittel vermischt werden, wobei z.B. Polymethylmethacrylat in Toluol angewandt wird.
Weiter oben ist Natriumbromid als das Ausgangshalogenid angegeben worden. Es versteht sich, daß auch andere Ausgangshalogenide angewandt
werden können. So kann es sich z.B. um Natriumjodid oder Natriumchlorid handeln. Weiterhin können Kombinationen der verschiedenen
Alkalihalogenide angewandtwerden, z.B. Kombinationen aus Natriumchlorid und Natriumbromid. Weitere Jodide, Chloride
und Bromide, die zu Silbersalzen führen, sind ebenfalls anwendbar. Soweit bekannt, ist jeder Anteil geeignet und so kann z.B.
0 bis 99% Natriumchlorid mit 1 bis 100% Natriumbromid angewndt werden.
Die gemäß den obigen Angaben gegossenen Linsen werden in herkömmlicher
Weise geschliffen, poliert und überzogen.
6ü9b1Q/093S
253530Π
Es ist üblicher Weise zweckmäßig, Cu -Ionen anzuwenden. Es ist bevorzugt, 0,1 bis 10% der Ag -Ionen in dem System durch Cu Ionen
zu ersetzen. Die Cu -Ionen werden vorzugsweise bei der Bildung der Kristalle als CuCl zugesetzt. Der bevorzugte Zusatz
oder Austausch für die Ag -Ionen beläuft sich auf 1% derselben.
Weiter oben ist die Rede von überzogenen Teilchen. Es versteht sich, daß in einem gegebenen Kunststoff weniger als 100% der
Teilchen überzogen sein können, und daß auch irgendwelche Teilchen nicht vollständig überzogen sind. Das wesentliche Kriterium im
Ganzen gesehen besteht darin, daß die Gruppe der Teilchen oder Kristalle in einem gegebenen Kunststoff ausreichend widerstandsfähig
gegenüber der Halogendiffusion und den chemischen Bedingungen in dem Kunststoff dergestalt ist, daß die angestrebten photochromen
Eigenschaften gezeigt werden. Weiterhin können bis zu 50 Ionenprozent der Ag Ionen in dem Silberhalogenidteilchen oder
Kristall durch ein geeignetes einwertiges Ion ausgetauscht sein, das aus der Gruppe Li , Na+, K+, Rb+, Cs+ und Tl+ ausgewählt ist.
Es können auch bestimmte zweiwertige Ionen für den Austausch angewandt werden, wie Ca ,Mg ,Sr ,Ba ,Zn ,Cd
0 9 8 10/0935
Claims (20)
- PatentansprücheL. PhotochromesTeilchen, dadurch gekennzeichnet , daß dasselbe besteht aus einem Silberhalogenidkristall, dessen Abmessungen sich in dem Bereich von angenähert 30 bis 1000 A befinden, sowie einem Überzug auf der gesamten Oberfläche des Silberhalogenidkristalls, wobei die Überzugsdicke dergestalt ist, daß der Überzug gegenüber einer Halogendiffusion und den chemischen Bedingungen des Materials, in dem das Kristall eingebettet ist, undurchlässig ist. "
- 2. Photochromes Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Halogenid in dem Silberhalogenidkristall aus der Gruppe Chlorid, Bromid und Gemischen derselben ausgewählt ist.
- 3. Photochromes Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Überzug ein anorganischer Überzug ist.
- 4. Photochromes Teilchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der anorganische Überzug ein anorganischer Oxidüberzug ist.
- 5. Photochromes Teilchen nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet , daß der anorganische Oxidüberzug aus einem einzigen anorganischen Oxid gebildet ist.
- 6. Photochrome^ Teilchen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der anorganische Überzug SiO- ist.
- 7. Photochromes Teilchen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der anorganische Oxidüberzug ein anorganisches Oxidglas ist;
- 8. Photochromes Teilchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der anorganische Überzug ein anorganischer Nichtoxid-überzug ist.- 10 6098 10/0935- ίο -
- 9. Photochromes Teilchen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der anorganische Nichtoxid-Uberzug ein anorganisches Nichtoxid-Glas ist.
- 10. Photochromes Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der überzug ein organischer überzug ist.
- 11. Photochromes Teilchen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der organische Überzug ein Allyldiglykolcarbonat ist.
- 12. Photochromes Teilchen nahh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Silberhalogenidkristall mit bis zu 10 Ionenprozent der Ionen dotiert ist, die als Lochfänger dienen.
- 13. Photochromes Teilchen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet ,daß das Fangion Cu+ ist.
- 14 . Photochromes Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich de Dimensionen des Teilchen auf weniger als etwa 2500 R belaufen.
- 15. Photochromes Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe besteht aus einem Silberhalogenidkristall, dessen Dimensionen in einem Bereich von etwa 30 bis 1000 A liegen, wobei das Halogenid des Silberhalogenidkristalls ein Gemisch aus Chlorid und Bromid ist, das Silberhalogenidkristall mit bis zu 10 Ionenprozent an einwertigem Kupfer dotiert ist und einen anorganischen Oxidüberzug auf praktisch der gesamten Oberfläche des Silberhalogenidkristalls, der gegenüber der Diffusion von Chlorid und Bromidionen undurchlässig ist, wobei sich die Überzugsvolumina auf weniger als etwa das 10-fache des Kristallvolumens belaufen, aufweist.
- 16. Photochromes Kunststoffmaterial mit einem Kunststoff ophthalmischer Qualität und darin angeordneten photochromen Teilchen, dadurch gekennzeichnet , daß jedes photochrome6 09810/0935Teilchen ein Silberhalogenidkristall darstellt, dessen Dimensionen in dem Bereich von etwa 30 bis 1000 S liegen, und ein Überzug auf der gesamten Oberfläche des Silberhalogenidkristalls vorliegt, die Überzugsdicke dergestalt ist, daß der Überzug gegenüber der Halogendiffusion und den chemischen Bedingungen in dem Kunststoff undurchlässig ist, sich die Konzentration der 'Silberhalogenidkristalle auf etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.% des photochromen Kunststoff materials beläuft.
- 17. Photochromes Kunststoffmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die photochromen Teilchen in dem Kunststoff einheitlich dispergiert sind.
- 18. Photochromes Kunststoffmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Kunststoff aus der Gruppe Polymethylmethacrylat, Allyldiglykolcarbonat, Polycarbonat, Celluloseacetatbutyrat und Cellulosetriacetat ausgewählt ist.
- 19. Verfahren zum Herstellen eines photochromen Kunststoffes gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte des Aubbildens von Silberhalogenidkristallen, deren Abmessungen in dem Bereich von etwa 30 bis 1000 δ liegen, überziehen der gesamten Oberfläche jedes Silberhalogenidkristalls mit einer Materialdicke, die ausreichend ist um den Überzug gegenüber der Halogendiffusion undurchlässig zu machen und Dispergieren der überzogenen Silberhalogenidkristalle in einem Kunststoff ophthalmischer Qualität.
- 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ,die überzogenen Silberhalogenidkristalle einheitlich in dem Kunststoff ophthalmischer Qualität dispergiert werden.609810/U.9 35
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49850674A | 1974-08-19 | 1974-08-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535300A1 true DE2535300A1 (de) | 1976-03-04 |
Family
ID=23981373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752535300 Withdrawn DE2535300A1 (de) | 1974-08-19 | 1975-08-05 | Photochrome teilchen, insbesondere fuer die anwendung in kunststoffen und verfahren zum herstellen eines einschlaegigen produktes |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5145541A (de) |
AT (1) | AT350506B (de) |
AU (1) | AU506240B2 (de) |
BE (1) | BE832333A (de) |
BR (1) | BR7505222A (de) |
CA (1) | CA1074168A (de) |
DD (1) | DD121194A5 (de) |
DE (1) | DE2535300A1 (de) |
FR (1) | FR2282461A1 (de) |
GB (1) | GB1507719A (de) |
IT (1) | IT1041077B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2553326A1 (de) * | 1974-12-23 | 1976-07-01 | American Optical Corp | Stabilisierte photochrome materialien |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2144433B (en) * | 1983-06-27 | 1986-12-10 | Agency Ind Science Techn | Photochromic compositions |
JPS60213939A (ja) * | 1984-04-09 | 1985-10-26 | Seiko Epson Corp | フオトクロミツク光学材料 |
CN115849953B (zh) * | 2022-12-13 | 2023-11-07 | 福建省德化县美景礼品有限公司 | 一种光致变色陶瓷釉料及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3208860A (en) * | 1962-07-31 | 1965-09-28 | Corning Glass Works | Phototropic material and article made therefrom |
US3466216A (en) * | 1964-07-23 | 1969-09-09 | William H Cooley | Light sensitive coating for light transmitting body |
-
1975
- 1975-07-15 CA CA231,515A patent/CA1074168A/en not_active Expired
- 1975-07-21 AU AU83232/75A patent/AU506240B2/en not_active Expired
- 1975-07-23 AT AT568275A patent/AT350506B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-07-30 IT IT5073075A patent/IT1041077B/it active
- 1975-08-05 DE DE19752535300 patent/DE2535300A1/de not_active Withdrawn
- 1975-08-08 GB GB3325175A patent/GB1507719A/en not_active Expired
- 1975-08-11 JP JP9674275A patent/JPS5145541A/ja active Granted
- 1975-08-12 BE BE159114A patent/BE832333A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-15 BR BR7505222A patent/BR7505222A/pt unknown
- 1975-08-18 FR FR7525476A patent/FR2282461A1/fr active Granted
- 1975-08-19 DD DD18793275A patent/DD121194A5/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3208860A (en) * | 1962-07-31 | 1965-09-28 | Corning Glass Works | Phototropic material and article made therefrom |
US3466216A (en) * | 1964-07-23 | 1969-09-09 | William H Cooley | Light sensitive coating for light transmitting body |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2553326A1 (de) * | 1974-12-23 | 1976-07-01 | American Optical Corp | Stabilisierte photochrome materialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6118179B2 (de) | 1986-05-10 |
BR7505222A (pt) | 1976-08-03 |
DD121194A5 (de) | 1976-07-12 |
JPS5145541A (ja) | 1976-04-19 |
ATA568275A (de) | 1978-11-15 |
FR2282461B1 (de) | 1977-12-16 |
AU8323275A (en) | 1977-01-27 |
AT350506B (de) | 1979-06-11 |
AU506240B2 (en) | 1979-12-20 |
CA1074168A (en) | 1980-03-25 |
BE832333A (fr) | 1975-12-01 |
GB1507719A (en) | 1978-04-19 |
IT1041077B (it) | 1980-01-10 |
FR2282461A1 (fr) | 1976-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553326C2 (de) | Stabilisierte photochromes Material | |
DE3855669T2 (de) | Optische Flüssigkristallvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren | |
US4057408A (en) | Method for making photosensitive colored glasses | |
DE2507656C2 (de) | ||
US4046586A (en) | Stabilized photochromic materials | |
DE2712859C2 (de) | Linse oder Linsenrohling für ophtalmische Zwecke mit örtlich variierendem photochromen Verhalten | |
DE68919663T2 (de) | Optischer Strahlungsschild gegen Laser. | |
EP1966342B1 (de) | Photochromer kunststoffgegenstand | |
DE2707602A1 (de) | Vermittels silberhalogenid aktivierte photochrome kunststoffe | |
DE2721714A1 (de) | Photochrome silikate auf der grundlage von silberhalogenid und verfahren zum herstellen derselben | |
DE3110917C2 (de) | ||
JPH07108953B2 (ja) | フオトクロミツク性能を有する樹脂組成物 | |
DE2535300A1 (de) | Photochrome teilchen, insbesondere fuer die anwendung in kunststoffen und verfahren zum herstellen eines einschlaegigen produktes | |
DE7316334U (de) | Lichtdurchlaessiger phototroper verbundkoerper | |
DE2925370C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden | |
US5252450A (en) | Capped photochromic silver halides for incorporation into a plastic matrix | |
DE2640655A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial mit empfindlichkeit im ultravioletten spektralbereich, sensibilisierte halogensilber-emulsion, roentgenbildaufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung einer mindestens 50 molprozent silberchlorid enthaltenden photographischen emulsion mit empfindlichkeit im ultravioletten spektralbereich | |
DE1622918A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches Material | |
DE710559C (de) | Rot und Infrarot absorbierendes Lichtfilter | |
DE2701460C2 (de) | ||
DD153690B1 (de) | Photochrome mittel | |
DE2228265A1 (de) | Aufzeichnungsverfahren | |
DE1075942B (de) | Verfahren zur Herstellung einer blaugefaerbten Dispersion von kolloidalem Silber fuer Lichthofschutzschichten | |
DE2436101C2 (de) | ||
DE1284588B (de) | Lichtdurchlaessiger Kunststoff-Glas-Verbundwerkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AO INC., 07950 SOUTHBRIDGE, MASS., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |