DE2534795B2 - Verfahren zur herstellung von strukturen aus positiv-fotolackschichten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von strukturen aus positiv-fotolackschichten

Info

Publication number
DE2534795B2
DE2534795B2 DE19752534795 DE2534795A DE2534795B2 DE 2534795 B2 DE2534795 B2 DE 2534795B2 DE 19752534795 DE19752534795 DE 19752534795 DE 2534795 A DE2534795 A DE 2534795A DE 2534795 B2 DE2534795 B2 DE 2534795B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
wavelength
photoresist layer
exposed
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534795
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534795C3 (de
DE2534795A1 (de
Inventor
Johann Ing.(grad.) 8034 Umeipiaffenhofen Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2534795A priority Critical patent/DE2534795C3/de
Priority to GB27153/76A priority patent/GB1548017A/en
Priority to FR7622726A priority patent/FR2320584A1/fr
Priority to IT25720/76A priority patent/IT1067163B/it
Priority to JP51091228A priority patent/JPS5219531A/ja
Priority to BE169435A priority patent/BE844743A/xx
Priority to NL7608635A priority patent/NL7608635A/xx
Publication of DE2534795A1 publication Critical patent/DE2534795A1/de
Publication of DE2534795B2 publication Critical patent/DE2534795B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534795C3 publication Critical patent/DE2534795C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2022Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02118Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Verfahren entwickeile Struktur.
F i g. 3 zeigt die in F i g. I dargestellte loiolacksehicht nach der Vorentwicklung.
In der I- i g. I befindet sich über dem mit der Proi'lstufe 11 versehenen Träger 1 die Fotolackschicht 2 der Dicke d. Die Spur 21 der Lackoberfläche zeigt einen weichen Verlauf, wodurrch in der Nähe der ^rofilstufe des Trägers von der Dicke d abweichende Schichtdikken entstehen. Zum Zweck weiterer Erläuterungen ist die Lackschichtdicke in Bereiche 3 bis 7 unterteilt.
In der F i g. 2 sind in Draufsicht schematisch drei parallel zueinander verlaufende Fotolackstreifen 8,9, 10 quer zu Profilstufen dargestellt. Der in F i g. 1 dargestellte Querschnitt ist dabei längs der Linie A — B der Fig. 2 geführt. Die Profilstufen sind dabei vereinfacht durch die Linie 11, die mit der Profilstufe in der F i g. 1 identisch ist, und die Linie 20 dargestellt. Der Teil des Trägers zwischen den Linien 11 und 20 liegt tiefer als die Bereiche außerhalb. Die Bereiche zwischen den gestrichelten Linien 82 und 91 bzw. 92 und 101 geben die belichteten Bereiche an. Die entwickelten Fotolackstreifen weisen nach der Entwicklung jedoch durch Ausbuchtungen und Einbuchtungen ungleichmäßige Linienbreite auf. Das Entstehen dieser ungleichförmigen Linienbreiten kann folgendermaßen erklärt werden: Beim Belichten entstehen durch Reflexionen an der Trägeroberfläche und unter der Lackoberfläche stehende Wellen in der Fotolackschicht. Diese stehenden Wellen weisen jeweils im Abstand eines ganzzahligen Vielfachen der halben Wellenlänge des verwendeten Lichtes im Fotolack von der Trägeroberfläche aus Schwingungsbäuche, d.h. starke Intensitäten auf, während sie im ungeradzahligen Vielfachen eines Vierteils der Wellenlänge einen Schwingungsknoten, d. h. geringe Intensität, aufweisen. Bei ungleichförmigen Lackdikken, insbesondere mit weichem Vorlauf, sind unter der Lackoberfläche örtlich verschiedene Intensitäten des Lichtes vorhanden. Da die Abtragrate beim Entwickeln proportional der Intensitätsverteilung ist, führt dies notgedrungen zu örtlich unterschiedlichen Abtragralen und damit zu ungleichförmigen Strukturbreiten. Am Beispiel der F i g. 1 und F i g. 2 sei dies näher erläutert:
Die l.ackdickc ι/ist als Ik.-ispie! Ϊ/2Λ gewählt, wobei A die Wellenlänge des monochromatischen Lichtes bedeutet. Diese l.ackdicke liegt in cien Bereichen 3 und 7 vor. Im Bereich 5 sei die l.ackdicke A. in den Bereichen 4
•s bzw. 6 sei die l.ackdicke 5/4A b/w. 7/4A. In den Bereichen 3, 5 und 7 liegen unter der Laekoberfläche Schwingungsknoten, so daß bei,η Vorentwickeln die Abtragrale in diesen Bereichen klein ist. In den Bereichen 4 und 6 liegen tinier der Lackoberfläche
iü Schwingungsbäuche, so daß die Abtragrate dort groß is'.. Es entstehen also, wie in F i g. 2 dargestellt, in den Bereichen 4 und 6 starke Einbuchtungen und damit starke Verkleinerungen der Streifenbreite.
In der F i g. 3 ist die in F i g. 1 dargestellte Fotolackschicht 2 nach dem Vorbelichten und nach dem Vorentwickeln dargestellt. Es ist dabei eine Fotolackschicht entstanden, die deutliche Stufen aufweist. Innerhalb jeder Stufe ist die Lackdicke konstant und beträgt ein Vielfaches von A/2. Die Stiifenform entsteht dadurch, daß die Abtragrate an den Stellen, an denen die ursprüngliche Schicht eine Dicke von einem ganzzahligen Vielachen von A/2 aufweist, sehr gering ist, während sie in den Zwischenstellen größer ist und an den Stellen, an denen die Lackdicke ein ungeradzahliges Vielfaches von A/4 beträgt, ein Maximum aufweist. Die Belichtungszeit und die Entwicklungszeit können so eingestellt werden, daß die verbleibende Lackdicke innerhalb der einzelnen Stufen ein ganzahliges Vielfaches von λ/2 beträgt. Die erforderlichen Zeiten können durch Versuche ermittelt werden. In der F i g. 3 ist die Spur 21 der ursprünglchen Lackoberfläche vor der Vorbelichtung gestrichelt eingezeichnet. Die Stellen oder Bereiche, an denen die ursprüngliche Lackdicke ein ganzzahliges Vielfaches von A/2 betrug, sind mit 31 bis
j5 34 bezeichnet. Bei der anschließenden eigentlichen Belichtung, die der Strukturdefinition dient, entstehen an der Lackoberfläche nur Intensitätsminima. Die Abtragrate beim nachfolgenden Entwickeln ist über die gesamte belichtete Oberfläche annähernd konstant. Die entwickelten Strukturen zeigen daher nahezu gleichmäßige Breiten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Strukturen aus Positiv-Fotolackschichten ;iuf einem reflektieren- s den, insbesondere mit Profilstufen versehenen Träger für die Halbleitcrfertigung, bei dem auf der Trägeroberfläche eine Posiiiv-Fotolackschicht, insbesondere in .Schleudertechnik, erzeugt, danach belichtet und entwickelt wird, wobei die belichteten iu Stellen in ihrer Dicke reduziert oder entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotolackschicht vor der Belichtung mit monochromatischem Licht einer Intensität, die mindestens eine halbe Größenordnung kleiner als die mittlere Intensität bei der eigentlichen Belichtung ist, ganzflächig und gleichmäßig vorbelichtet und anschließend vorentwickelt wird, wobei die Vorbclichtungszeit so klein gewählt wird, daß an den Stellen, an der die Lackdicke ein ganzzahligcs Vielfaches der halben Wellenlänge des monochromatischen Lichtes beträgt, die Abtragrate kleiner bleibt als an den Stellen, an der die Lackdicke ein ungeradzahliges Vielfaches von einem Viertel der Wellenlänge beträgt und wobei die Vorentwicklungszeit so gewählt wird, daß an den Stellen, an der die Lackdicke ein ungerad/.ahiiges Vielfaches von einem Verteiler der Wellenlänge beträgt, die Lackdicke um ein ungeradzahliges Vielfaches von einem Viertel der Wellenlänge reduziert wird, und daß anschließend die eigentliche Belichtung mit einer Wellenlänge erfolgt, bei der an der Lackoberfläche nur Intensitäisminima entstehen.
    35
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Strukturen aus Positiv-Fotolackschichten auf einem reflektierenden, insbesondere mit Profilstufen versehenen Träger für die Halbleiterfertigung, bei dem auf der Trägeroberfläche eine Positiv-Fotolackschicht, insbesondere in Schleudertechnik, erzeugt, danach belichtet und entwickelt wird, wobei die belichteten Stellen in ihrer Dicke reduziert oder entfernt werden.
    Verfahren der eingangs genannten Art werden in der Halbleiterfertigung zur Herstellung, beispielsweise von Masken aus Fotolackschichten, angewandt. Ein solches Verfahren ist aus der DT-AS 19 58 037 bekannt. Dort wird auf eine metallbeschichte Halbleiteroberfläche ein positiver Fotolack aufgetragen, der danach über eine positive Fotomaske belichtet wird. Nach dem Belichten werden die belichteten Flächenteile mit Hilfe eines Entwicklers entwickelt und dann die belichteten Flächenteile des Fotolacks und die unmittelbar darunterliegende Metallschicht zum Herstellen eines positiven Leitungsmusters abgeätzt. Bei Anwendung eines Verfahrens der eingangs genannten Art zeigt es sich, daß Dickenunterschiede der aufgetragenen Fotolackschicht zu ungleichmäßigen Linienbreiten in der Fotolackstruktur führen. Der Effekt wächst dabei mit zunehmendem Reflexionsvermögen der Trägeroberfläche.
    Ungleichförmige Schichtdicken treten auf jeden Fall dann auf, wenn der Träger Profilstufen aufweist und die Fotolackschicht in Schleudertechnik aufgebracht wird. Hierbei ergeben sich im Bereich der Stufen, deren Stufenhöhe in der Halbleiterfertigung bis zu einem μιτι und mehr betragen kann, große Scliichtdickeniiiiterschiede.
    Aus Hifi!-; Transactions on Electron Devices, Vol. ED-22 (IuIi 1475) Nr. 7, S. 464 bis 466 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die belichtete Fotolackschicht gebacken und dann erst entwickelt wird. Dadurch soll der Einfluß von stehenden Wellen in der Fotolackschicht vermindert werden. Aus der FR-PS 22 24 787 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Fotolackschicht mit einer Lichtquelle, die Licht unterschiedlicher Wellenlängen emittiert, belichtet wird. Die Lichtquelle weist eine an die spektrale Lackschichtempfindlichkeit angepaßte homogene Intensilätsverteilung auf. Dadurch soll ebenfalls der Einfluß von Intensitätsunterschieden, die durch stehende Wellen verursacht werden, vermindert werden. In beiden zuletzt genannten Druckschriften wird dabei von Fo:olac!<schichten gleichmäßiger Dicke ausgegangen.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiteres Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die aus Schichtdickenunterschieden resultierenden ungleichmäßigen Strukturbreiten vermieden werden.
    Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Fotolackschicht vor der Belichtung mit monochromatischem Licht eine Intensität, die mindestens eine halbe Größenordnung kleiner als die mittlere Intensität bei der eigentlichen Belichtung ist, ganzflächig und gleichmäßig vorheuchlet und anschließend vorentwikkelt wird, wobei die Vorbelichtungszeit so klein gewählt wird, daß an den Stellen, an der die Lackdicke ein ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge des monochromatischen Lichtes beträgt, die Abtragrate kleiner bleibt als an den Stellen, an der die Lackdicke ein ungeradzahliges Vielfaches von einem Viertel der Wellenlänge beträgt und wobei die Vorentwicklungszeit so gewählt wird, daß an den Stellen, an der die Lackdicke ein ungeradzahliges Vielfaches von einem Viertel der Wellenlänge beträgt, die Lakdicke um ein ungeradzahliges Vielfaches von einem Viertel der Wellenlänge reduziert wird, und daß anschließend die eigentliche Belichtung mit einer Wellenlänge erfolgt, bei der an der Lackoberfläche nur Intensitätsminima entstehen.
    Der Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß nach der Vorentwicklung die Fotolackschicht stufenförmig in Höhenschichten unterteilt ist. Die Dicke einer jeden solchen Schicht ist konstant und entlang ihres Randes durch eine steile Stufe von der nächsten Schicht abgegrenzt. Die Randlinie einer jeden solchen Schicht stellt entsprechend den Höhenlinien einer Landkarte eine Linie gleicher Schichtdicke dar. Die Stufenhöhe jeder Stufe ist gleich der im Fotolack gemessenen halben Wellenlänge des monochromatischen Lichtes. Bei der anschließenden eigentlichen Belichtung, die der Strukturdefinition dient, entstehen in der gesamten Fotolackschicht stehende Wellen, wobei sich an der Lackoberfläche nur Intensitätsminima ausbilden. Da die Abtragrate beim Entwickeln über die gesamte belichtete Oberfläche annähernd konstant ist, zeigen die entwickelten Strukturen gleichmäßige Strukturbreiten.
    Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand von Figur näher erläutert.
    F i g. 1 zeigt im Quersdhnitt senkrecht zur Trägeroberfläche eine im Schleuderverfahren aufgebrachte Fotolackschicht über einer Profilstufe des Trägers.
    F i g. 2 zeigt in Draufsicht eine im herkömmlichen
DE2534795A 1975-08-04 1975-08-04 Verfahren zur Herstellung von Strukturen aus Positiv-Fotolackschichten Expired DE2534795C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534795A DE2534795C3 (de) 1975-08-04 1975-08-04 Verfahren zur Herstellung von Strukturen aus Positiv-Fotolackschichten
GB27153/76A GB1548017A (en) 1975-08-04 1976-06-30 Productions of structures consisting of positive photolacquer layers on a carrier
FR7622726A FR2320584A1 (fr) 1975-08-04 1976-07-26 Procede pour la realisation, sur un support, de structures a couches de vernis photosensibles positives
IT25720/76A IT1067163B (it) 1975-08-04 1976-07-27 Procedimento per formare strutture costituite da strati positivi di vernice fotosensibile su un supporto
JP51091228A JPS5219531A (en) 1975-08-04 1976-07-30 Method of producing positive photosensitive resin layer structure
BE169435A BE844743A (fr) 1975-08-04 1976-07-30 Procede pour la realisation, sur un support, de structures a couches de verres photosensibles positives
NL7608635A NL7608635A (nl) 1975-08-04 1976-08-03 Werkwijze voor de vervaardiging van strukturen van positieve lagen fotolak op een drager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534795A DE2534795C3 (de) 1975-08-04 1975-08-04 Verfahren zur Herstellung von Strukturen aus Positiv-Fotolackschichten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534795A1 DE2534795A1 (de) 1977-02-10
DE2534795B2 true DE2534795B2 (de) 1977-09-29
DE2534795C3 DE2534795C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5953192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534795A Expired DE2534795C3 (de) 1975-08-04 1975-08-04 Verfahren zur Herstellung von Strukturen aus Positiv-Fotolackschichten

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5219531A (de)
BE (1) BE844743A (de)
DE (1) DE2534795C3 (de)
FR (1) FR2320584A1 (de)
GB (1) GB1548017A (de)
IT (1) IT1067163B (de)
NL (1) NL7608635A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216268A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur verminderung von linienbreitenschwankungen bei der herstellung von aus fotolackschichten bestehenden strukturen auf fuer integrierte halbleiterschaltungen vorgesehenen substraten durch optische projektionsbelichtung
DE3310962A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur reduzierung von linienbreitenschwankungen bei der herstellung von fotolackstrukturen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5329135B2 (de) * 1973-12-12 1978-08-18
AU544060B2 (en) * 1980-07-28 1985-05-16 Polychrome Corp. Accelerated diazo sensitised
JPS6155649A (ja) * 1984-08-27 1986-03-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> パタン形成法
CA1285418C (en) * 1985-07-18 1991-07-02 Robert A. Owens Pre-exposure method for increased sensitivity in high contrast resist development
FR2618230A1 (fr) * 1987-07-17 1989-01-20 Thomson Semiconducteurs Procede de photolithographie.
KR930008139B1 (en) * 1990-08-30 1993-08-26 Samsung Electronics Co Ltd Method for preparation of pattern
KR950008384B1 (ko) * 1992-12-10 1995-07-28 삼성전자주식회사 패턴의 형성방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216268A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur verminderung von linienbreitenschwankungen bei der herstellung von aus fotolackschichten bestehenden strukturen auf fuer integrierte halbleiterschaltungen vorgesehenen substraten durch optische projektionsbelichtung
DE3310962A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur reduzierung von linienbreitenschwankungen bei der herstellung von fotolackstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1548017A (en) 1979-07-04
IT1067163B (it) 1985-03-12
DE2534795C3 (de) 1978-05-24
DE2534795A1 (de) 1977-02-10
NL7608635A (nl) 1977-02-08
FR2320584B1 (de) 1979-09-28
FR2320584A1 (fr) 1977-03-04
JPS5219531A (en) 1977-02-14
BE844743A (fr) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525745B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Abdeckungsmusters
DE2628099A1 (de) Verfahren zum herstellen einer maske
DE1804785C3 (de) Verwendung einer Auftragswalze, deren Oberfläche mit elastisch deformierbaren Vertiefungen oder Gewinden der Oberfläche versehen ist, zum Aufbringen einer viskosen Überzugsmasse auf die Oberfläche eines mit durchgehenden Löchern versehenen flachen Substrats
DD139603A5 (de) Verfahren zum aetzen von gegenstaenden aus einem blech
DE2534795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Strukturen aus Positiv-Fotolackschichten
DE19503985A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fotolackmusters für eine Halbleitervorrichtung
DE2119527A1 (de) Verfahren zum Atzen eines Films
DE2553685C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Richtkopplers
DE19957542A1 (de) Alternierende Phasenmaske
DE4342123B4 (de) Farbfilter, insbesondere für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19727261B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Phasenschiebemaske
DE4215210A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine phasenverschiebungsmaske
DE2835363A1 (de) Verfahren zum uebertragen von strukturen fuer halbleiterschaltungen
DE4422038A1 (de) Belichtungsmethode zum Herstellen von Halbleiterbauelementen und dafür verwendete Diffraktionsmaske
DE4447264B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbton-Phasenverschiebungsmaske
DE19503959B4 (de) Fotomaske zur Herstellung eines Mikromusters einer Halbleitervorrichtung
DE4440821C2 (de) Photomaske zur Vermeidung von unregelmäßigen Lichtreflexionen
DE19516226A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske
DE19503393C2 (de) Halbton-Phasenschiebermaske und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4215489C2 (de) Phasenverschiebungsmaske
EP0227851B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Photolackmusters
DE2528666C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maske für Röntgenstrahl-Lithographie
DE893147C (de) Verfahren und Apparat zur Tiefaetzung, vorzugsweise von Klischees
DE3618768C1 (en) Process for producing punching steel sheets, in particular paper-punching steel sheets
DE10118409B4 (de) Verfahren zur Strukturierung eines Resists

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee