DE2534376B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Lochen flexibler Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Lochen flexibler Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE2534376B2
DE2534376B2 DE2534376A DE2534376A DE2534376B2 DE 2534376 B2 DE2534376 B2 DE 2534376B2 DE 2534376 A DE2534376 A DE 2534376A DE 2534376 A DE2534376 A DE 2534376A DE 2534376 B2 DE2534376 B2 DE 2534376B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
needles
foam
roller
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2534376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534376A1 (de
DE2534376C3 (de
Inventor
Franz-Werner 5200 Siegburg Alfter
Hans-Ulrich 5210 Troisdorf Breitscheidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2534376A priority Critical patent/DE2534376C3/de
Priority to CH954076A priority patent/CH609606A5/xx
Priority to FR7623019A priority patent/FR2319472A1/fr
Priority to IT50715/76A priority patent/IT1066209B/it
Priority to GB32186/76A priority patent/GB1552491A/en
Publication of DE2534376A1 publication Critical patent/DE2534376A1/de
Publication of DE2534376B2 publication Critical patent/DE2534376B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534376C3 publication Critical patent/DE2534376C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/047Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/04Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
    • B32B2310/0445Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Lochen flexibler Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen, wobei Löcher in die Bahn mit einer mit Nadeln oder Stiften ausgerüsteten rotierenden Walze, deren Nadeln bzw. Stifte erwärmt werden, eingeschmolzen werden.
Das Heißlochen von thermoplastischen Kunststoffen ist an sich bekannt und wird z. B. bei der Perforation von Kunstlederbahnen, z. B. aus Polyvinylchlorid, angewendet. Bei diesen bekannten Verfahren wird eine mit der erforderlichen Nadeldichte bestückte Nadelwalze durch Infrarot-Strahler erwärmt und auf Temperatur gehalten. Die erwärmten Nadeln stoßen kleine 0,1 bis 1 mm große Löcher in die Kunststoffbahn. An der Perforationsstelle befindet sich eine Gegendruckwalze mit einem filzähnlichen Belag, in den die Nadelspitzen nach dem Durchstoßen der Kunststoffolie eindringen.
Dieses bekannte Verfahren ist aber dann nicht anwendbar, wenn dicke Schaumstoffbahnen, beispielsweise einer Dicke von 3 mm und mehr, mit großen Löchern, z. B. mit Durchmessern von 3—5 mm, versehen werden sollen zwecks Verbesserung nicht nur der Luftdurchlässigkeit, sondern auch der Wasserdurchlässigkeit. Eine gute Wasserdurchlässigkeit wird vor allem bei geschlossen-zelligen weichelastischen Schaumstoffbahnen angestrebt, die als Beläge, mit einer rasenähnlichen Textilbahn kaschiert, für Tennisplätze eingesetzt werden sollen. Bisher wurden Löcher dieser Größe z. B.
mit Durchmessern von etwa 3 mm und durch Stanzen hergestellt Das Stanzen ist aber technisch aufwendig, kostspielig und zeitraubend Es ist vielfach nicht möglich, in einem: einzigen Arbeitsgang einwandfrei gestanzte Löcher herzustellen, da aiagestanzte Teile an der Schaumstoffbahn hängenbleiben und in einem weiteren Arbeitsgang entfernt werden müssen.
Aus der US-PS 33 55 974 ist ebenfalls ein Verfahren
zum kontinuierlichen Lochen von dünnen Kunststoffolien bekannt, bei dem eine mit Stiften bestückte Trommel insgesamt erwärmt und zur Vermeidung des Anklebens der Kunststoffolienbahn an der erhitzten Trommel diese noch mit einem zylindrischen Mantel mit
Löchern für die Stifte versehen ist
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem es möglich ist, insbesondere dicke Schaumstoffbahnen einwandfrei und rationell mit großen Löchern zu versehen.
Die gestellte Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, bei der bei Schaumstoffbahnen die Nadeln bzw. Stifte nach Verlassen der gelochten Bahn von außen über die Schmelztemperatur des Schaumstoffs hinaus so hoch erhitzt werden, daß die beim Einschmelzen der Löcher an den Nadeln bzw. Stiften hängenbleibenden Schaumstoffreste verbrennen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders gut zur problemlosen Lochung von dickeren Schaumstoffbahnen, beispielsweise mit Dicken von 3 mm und mehr, obwohl sie grundsätzlich auch zum Lochen dünnerer Schaumstoffbahnen, beispielsweise einer Dicke von 1 mm angewendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kommt bevorzugt beim Lochen von geschlossenzelligen Schaumstoff-
J5 bahnen aus chemisch- oder strahlenvernetzten Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens, insbesondere aus Hochdruckpolyäthylen zur Anwendung. Als Comonomere eignen sich z. B. monoäthylenisch ungesättigte Verbindungen wie z. B. Vinylester, beispielsweise
■•o Vinylacetat, oder Vinyläther oder Acrylsäurealkylester, insbesondere Acrylsäuremethylester, Methacrylsäureester und dgl. in Mengen von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt lbisl5Gew.-%.
Als Beläge für Tennisplätze eignen sich insbesondere solche Schaumstoffbahnen aus den oben genannten Kunststoffen mit Raumgewichten von etwa 20 bis 200 kg/m3.
Grundsätzlich können auch andere geschäumte Kunststoffbahnen mit der Vorrichtung nach der Erfindung gelocht werden, wobei insbesondere solche Kunststoffe in Frage kommen, die einerseits rückstandsfrei abbrennen und die andererseits beim Abbrennen möglichst keine giftigen oder korrosiven Schwaden entwickeln. Als geeigneter Kunststoff sei z. B. Polystyrol genannt Es hat sich gezeigt, daß die zur Einschmelzung der Löcher und zum anschließenden Verbrennen der an den Nadeln bzw. Stiften anhängenden Schaumstoffreste erforderliche Temperatur dann erreicht werden kann, wenn man die Vorrichtung so ausstattet, daß die Erhitzung und Reinigung der Nadeln bzw. Stifte durch direkte Beflammung mittels eines gas/- luftgetriebenen Brenners vornimmt.
Durch die Anwendung einer Gasflamme können auch relativ dicke Nadeln (z. B. mit Durchmessern von 3 bis
(>r> 10mm) auf hohe Temperaturen (z.B. 450 bis 5000C) erwärmt und auf diesen gehalten werden, wodurch der Lochvorgang bei dicken Bahnen, insbesondere bei Polyäthylenschaumstoffbahnen, erheblich erleichtert
Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß der Brenner an der Stelle der mit Stiften ausgerüsteten Walze angeordnet ist, die der Schaumstoffbahn gegenüberliegt Es ist besonders vorteilhaft, den Brenner so anzuordnen, daß die Flammen des Brenners auf die — in Rotationsrichtung gesehen —, vor Erreichung des Kulminationspunktes auf der Walze angeordneten Nadelreihen gerichtet sind. Bei dieser bevorzugten Anordnung des Brenners wird erreicht, daß die an den Nadeln bzw. Stiften anhängenden Schaumstoffreste vollständig verbrennen, so daß dem Lochvorgang völlig reine Nadeln zugeführt werden. Zur weiteren Rationalisierung und Vereinfachung des Heißlochverfahrens ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Schaurostoffbahn durch Walzenpaare mit Spannung zu transportieren, so daß ein Andruck an die rotierende Walze bewirkt wird. Dabei erfolgt der Lochvorgang in den freien Raum, und es ist keine Gegendruckwalze für das Andrücken der Schaumstoffbahn an die Nadel- bzw. Stachelwalze erforderlich.
Die erforderliche Spannung wird dadurch erreicht, daß der Umschlingungswinkel der Schaumstoffbahn auf der Walze 40 bis 90° beträgt Der Umschlingungswinkel kann in Abhängigkeit von der Länge der Nadeln bzw. von der Dicke der zu lochenden Schaumstoffbahn den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
Der regulierbare, beispielsweise mit einem Propangas-Luftgemisch beschickte Gasbrenner wird so eingestellt, daß einerseits beim Einschmelzen der Löcher keine Zersetzung der Lochwandungen und auch kein Ankleben der gelochten Bahn an den Walzenkörper stattfindet, andererseits das nachfolgende Reinigen der Nadeln bzw. Stifte möglichst optimal ist
Anhand der Zeichnungen wird die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert
In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung gemäß der Erfindung im Querschnitt gezeigt. Eine Walze I einer Länge von 1200 mm und einem Durchmesser von 200,6 mm ist mit angespritzten Stahlstiften 2 mit Durchmessern von 3 mm bestückt Die StabJstifte haben einen Abstand von 30 mm in Umfangsrichtung und 25 mm in Längsrichtung der Walze 1. Die Stifte 2 stehen über der Walzenoberfläche 12 nun vor. Auf der dem Lochvorgang gegenüberliegenden Seite der Walze 1 ist ein Brenner 3 angeordnet der mit einem Propangas-Luftgemisch beschickt wird. Durch die Walzenpaare 4 und 5 wird eine 6 mm dicke Schaumstoffbahn 6 aus vernetzten! Hochdruckpolyäthylen (Schmelzpunkt 2200C; hergestellt auf an sich bekannte Weise unter Verwendung von 15,1 Gew.-% Azodicarfaonamid als Treibmittel und 1 Gew.-%Dicumylperoxid als Vernetzungsmittel) transportiert die aufgrund des Umschlingungswinkels von etwa 70° so gespannt ist daß sie sich an die Nadelwalze anlehnen wiU. Bei der Rotation der Walze 1 werden durch die Stahlstifte die Löcher in die Bahn geschmolzen. Die Walze 1 und das Abzugswalzenpaar 5 werden, vorzugsweise synchron, angetrieben.
Die Lochgeschwindigkeit beträgt bei guter Einstellung des Brenners 3 ohne weiteres 10 m/min. Durch die im Brennerbereich angeordnete Absaugleitung 7 werden die beim Abbrennen der an den Nadeln bzw. Stiften anhaftenden Schaumstoffreste entstehenden Schwaden abgezogen.
Der in Fig. 1 gezeigten Heißlochvorrichtung kann beispielsweise eine Flammkaschieranlage nachgeschaltet werden, in welcher die gelochte Bahn, z. B. eine Polyäthylenschaumstoffbahn, mit einer Dekorbahn, z. B. mit einer rasenähnlichen Textilbahn, kaschiert werden kann. Die gezeigte Vorrichtung kann also ein integrierter Bestandteil einer Gesamtanlage, z. B. einer Flammkaschieranlage und/oder der Schaumstoffproduktionsanlage sein.
Die F i g. 2 und 3 zeigen einen Ausschnitt aus der Walze t nach F i g. 1 im Querschnitt. In der F i g. 2 ist die Walze 1 mit nach außen hin spitz zulaufenden und in der F i g. 3 mit nach außen hin abgerundeten zylindrischen Stiften ausgerüstet, die in entsprechenden Durchbohrungen der auf der Walzenoberfläche aufliegenden Schicht 8 angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Lochen flexibler Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen, wobei Löcher in die Bahn mit einer mit Nadeln oder Stiften ausgerüsteten rotierenden Walze, deren Nadeln bzw. Stifte erwärmt werden, eingeschmolzen werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schaumstoffbahnen die Nadeln bzw. Stifte (2) nach Verlassen der gelochten Bahn von außen über die Schmelztemperatur des Schaumstoffs hinaus so hoch erhitzt werden, daß die beim Einschmelzen der Löcher an den Nadeln bzw. Stiften hängenbleibenden Schaumstoffreste verbrennen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung und Peinigung der Nadeln bzw. Stifte (2) durch direkte Beflammung mittels iines gas/-luftbetriebenen Brenners (3) ei-folgt
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (3) an der Stelle der mit Stiften (2) ausgerüsteten Walze (1) angeordnet ist, die der Schaumstoffbahn (6) gegenüberliegt
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammen des Brenners (3) auf die, in Rotationsrichtung gesehen, vor Erreichung des Kulminationspunktes auf der Walze (1) angeordneten Nadeln bzw. Stifte (2) gerichtet sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffbahn (6) durch Walzenpaare (4, 5) unter Spannung transportiert und an die Walze (1) gedrückt wird.
6. Verfahren nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel der Schaumstoffbahn (6) auf der Walze (1) 40 bis 900C beträgt.
DE2534376A 1975-08-01 1975-08-01 Vorrichtung zum kontinuierlichen Lochen flexibler Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen Expired DE2534376C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534376A DE2534376C3 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Vorrichtung zum kontinuierlichen Lochen flexibler Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
CH954076A CH609606A5 (en) 1975-08-01 1976-07-26 Method for the continuous perforation of flexible thermoplastic webs
FR7623019A FR2319472A1 (fr) 1975-08-01 1976-07-28 Procede pour perforer en continu des bandes flexibles en matieres thermoplastiques
IT50715/76A IT1066209B (it) 1975-08-01 1976-07-30 Procedimento per perforare continuamente nastri flessibili di materiali termoplastici
GB32186/76A GB1552491A (en) 1975-08-01 1976-08-02 Foam sheet perforating method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534376A DE2534376C3 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Vorrichtung zum kontinuierlichen Lochen flexibler Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534376A1 DE2534376A1 (de) 1977-02-03
DE2534376B2 true DE2534376B2 (de) 1979-02-15
DE2534376C3 DE2534376C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=5952980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534376A Expired DE2534376C3 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Vorrichtung zum kontinuierlichen Lochen flexibler Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH609606A5 (de)
DE (1) DE2534376C3 (de)
FR (1) FR2319472A1 (de)
GB (1) GB1552491A (de)
IT (1) IT1066209B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520697A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Applied Extrusion Technologies, Inc. Herstellung einer Netzwerkfolie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610042A (en) * 1984-12-19 1986-09-09 Kurt Salmon Associates, Inc. Method and apparatus for making disposable shoe covers
DE69533878T2 (de) * 1994-11-08 2006-01-12 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul Verfahren zum perforieren dünner bahnenmaterialien
US5879494A (en) * 1996-09-23 1999-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of aperturing thin sheet materials
WO1998021252A1 (en) * 1996-11-15 1998-05-22 Sentinel Products Corporation Open cell foamed articles including silane-grafted polyolefin resins
DE10223388B4 (de) * 2002-05-25 2005-09-08 Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur Perforation eines bahnartigen Materials
EP3378450A1 (de) 2017-03-22 2018-09-26 Mölnlycke Health Care AB Verfahren zur herstellung eines wundverbands sowie ein wundverband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520697A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Applied Extrusion Technologies, Inc. Herstellung einer Netzwerkfolie

Also Published As

Publication number Publication date
CH609606A5 (en) 1979-03-15
IT1066209B (it) 1985-03-04
GB1552491A (en) 1979-09-12
DE2534376A1 (de) 1977-02-03
FR2319472A1 (fr) 1977-02-25
DE2534376C3 (de) 1979-10-25
FR2319472B1 (de) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929086A1 (de) Vorrichtung zum praegen und/oder perforieren von thermoplastischen folien
EP0115804A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weichkunststoffolie
DE2534376C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Lochen flexibler Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2302301A1 (de) Verfahren und einrichtung zur flammenverbindung und damit hergestellte gegenstaende
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE1479840A1 (de) Verfahren zum Heisskleben und Schneiden einer Anordnung aus uebereinanderliegenden Lagen einer thermoplastischen Folie und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1596495B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE3122043C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2943588A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr folien aus expandiertem thermoplastischem kunstharz, mit diesem verfahren hergestellte tafel oder platte und vorrichtung zur durchfuehrung des neuen verfahrens
DE1704043B1 (de) Schweissgeraet zum Schweissen von dickwandigen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3622906A1 (de) Schaumstoffkoerper und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4120306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturschaumstofftapete
DE1479898A1 (de) Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Bahnen aus Kunststoffschaeumen und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE19718035C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Kunststoffpartikel auf eine Kunststoffplatte zur Herstellung einer rauhen Oberfläche
DE2104070A1 (en) Welding laminated plastic sheet - without direct flame contact
DE3109216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff
DE3112883A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verhauten der oberflaeche von schaumstoffbahnen"
DE1220592B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen festhaftenden Beschichten der Oberflaeche von aus thermoplastischem Kunststoffschaum bestehenden Bahnen mit Bahnen aus anderen Werkstoffen
DE2512772A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerbahnen mit faseriger oberflaeche
DE2746287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schaumstoffwalze
DE102004045598B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Griffflächen an Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2004733C (de) Einrichtung zum Schweißen von Tafeln aus thermoplastischen Werkstoffen, insbesondere Linoleum
DE2321599B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Florstoffes
DE2107807A1 (en) Surface coating of structural elements - esp for aerated cement
DE1944864C3 (de) Dekorative Metallstangen oder -rohre, die mit einer Metallfolie und einer Harzschicht überzogen sind, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee