DE2534284A1 - Verfahren zur behandlung von wasser zur inhibierung von kesselsteinbildungen - Google Patents

Verfahren zur behandlung von wasser zur inhibierung von kesselsteinbildungen

Info

Publication number
DE2534284A1
DE2534284A1 DE19752534284 DE2534284A DE2534284A1 DE 2534284 A1 DE2534284 A1 DE 2534284A1 DE 19752534284 DE19752534284 DE 19752534284 DE 2534284 A DE2534284 A DE 2534284A DE 2534284 A1 DE2534284 A1 DE 2534284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oligomer
ppm
scale
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534284
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534284C2 (de
Inventor
John Terence O'brien
Woodrow Wilson White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Chemical Co Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE2534284A1 publication Critical patent/DE2534284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534284C2 publication Critical patent/DE2534284C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/927Well cleaning fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Wasser zur Verhinderung von Kesselsteinbildungen.
üblicherweise enthalten Industriewässer Erdalkalimetall- oder Ubergangsmetallkationen wie Calcium, Barium, Magnesium, Eisen usw. sowie solche Anionen wie Bicarbonat, Carbonat, Sulfat, Oxalat, Phosphat, Silicat, Fluorid etc. Wenn die Konzentrationen von Kombinationen dieser Ionen zu hoch werden, so daß die Löslichkeit ihre Reaktionsprodukte Überschritten wird, finden Ausscheidungen statt,bis das Gleichgewicht erreicht ist. Der Gleichgewichtspunkt wird durch das Löslichkeitsprodukt definiert. Die Konzentration dieser Kesselsteinbildner nimmt durch Mechanismen wie Teilverdampfung des Wassers, Änderungen des pH-Wertes,
v fin SiR 0 8 /07 60
Drucks oder der Temperatur sowie Zugabe von Wasser mit unterschiedlicher Ionenzusammensetzung zu. Das Ausmaß der Kesselsteinbildung hängt von der Menge und Art der gelösten Stoffe, der Temperatur und dem pH-Wert ab.
Die Kesselsteinablagerungen sind harte, dichte Überzüge, welche die oben genannten,hauptsächlich durch Ausfällung gelöster Feststoffe gebildeten anorganischen Materialien umfassen. Korrosion, Verschmutzung und Ansammlung von Schmutz oder Sediment tragen üblicherweise zu den Ablagerungen bei. Der Kesselstein verhindert einen wirksamen Wärmeübergang, stört die Fluidströmung, erleichtert Korrosion und beherbergt Bakterien. Sowohl bei Kessel- als auch bei Kühlwasser tritt das Problem der Kesselsteinbildung auf. Neben einer Verminderung der betrieblichen Leistungsfähigkeit verursacht der Kesselstein teure Verzögerungen und Abschaltungen zur Beseitigung und Reinigung. Ferner besteht bei Kesseln infolge von vermindertem Wärmeaustausch eine Tendenz zu Überhitzungen des Metalls, was wiederum zu Brüchen der Kesselaustauschflächen führen kann und führt.
Obzwar die Kesselsteinbildung durch Umwandlung des Kations in einen Komplex mit Hilfe von Chelatbildnera oder Einschluß- bzw. Maskierungsmitteln verhindert werden kann, werden dafür im allgemeinen, abhängig vom anwesenden Anion, Maskierungsmittelkonzentrationen benötigt, die mehrere Male höher sind als die Kationkonzentration. Die Verwendung von
f. Π 9 R Π R /0760
" 3 - ? B Ί 4 ? 8 4
Polyphosphaten In KonzentrationslDereichen, die weit niedriger sind,als für die Maskierung oder Chelatbildung benötigt wird, hemmt bekanntermaßen den Kesselsteineinfluß. Diese niedrigeren Konzentrationen die als "Schwellpegel" bezeichnet werden, sind niedriger als die Kationkonzentration.
Auch die Verwendung von Polyacryl at-und Polymethacrylatsalzen als Kesselsteininhibitoren und Maskierungsmittel ist bekannt. Diese können mit herkömmlichen Chelatbildner^ wie ÄDTA (Äthylendiaraintetraessigsäure) oder NTA (Nitrilotriessigsäure) kombiniert v/erden. Zu wirksamen synthetischen wasserlöslichen Polymeren gehören Natrium-polyacrylat oder hydrolyiertes Polyacrylnitril, Polymethacrylsäure und ihre Salze, Polyamine und Polyacrylamide. Die wirksamen anionischen Polymeren haben relativ niedrige Molekulargewichte. Es wurde festgestellt, daß sie die Ausfällung von Calciumsalzen hemmen und die Kesselsteinablagerungen zu kleineren irregulär geformten Kristallen verändern, die leichter zu verteilen und zu beherrschen zu sein scheinen.
Eine weitere Anwendung,für die sich Kesselsteininhibitoren als nützlich erwiesen haben, ist das Einspritzen von Salzsole bei der Sekundärgewinnung in ölfeldern. Gängigerweise werden etwa drei Faß Salzsole mit jedem in den VStA produzierten Faß öl herausgepumpt. Die Kesselsteinbildner in der Salzsole scheiden sich an den Metalloberflächen im
f-\ π Q Π Π R / η 7 B Π
Bohrschacht ab und stören die Produktivität des Schachts. Auch wenn Wärme zur Trennung von öl- und Salzsolephase angewandt wird, treten wesentliche Ausscheidungen auf, wenn nicht Vorkehrungen getroffen werden. Obwohl der Inhibitor am häufigsten in der Öl/Wasser-Trennanlage zugesetzt wird, bevor das Wasser zum Boden zurückgeschickt wird, kann er an Irgendeinem Punkt während des Produktionsprozesses,beginnend am Boden des Bohrschachts,zugefügt werden.
Gemäß der Erfindung wird nun ein bemerkenswert vorteilhaftes Verfahren zur Behandlung von Wasser vorgesehen, das kesselsteinbildende Bestandteile enthält, in_dem zum Wasser ein Oligomeres mit Bisulfitenden der Formel:
C C
COOM1
in einer wirksamen Menge zur Hemmung von Kesselsteinbildung zugesetzt wird, wobei M ein wasserlösliches Kation, insbesondere ein Alkalimetallion, wie z.B. Natrium oder Kalium oder Ammonium ist; X unter -CN und -COOCH, ausgewählt wird; M1 aus der Gruppe Ammonium, AmIn (z.B. Methylamin, Äthylamin) und Alkalimetall (z.B. Natrium, Kalium) ausgewählt wird; der
9808/0760
Index "a" die mittleren Gesamtmole X-Gruppe pro Molekül (bzw. Mol) und "b" die mittleren Gesamtmole COOM1 pro Molekül bedeuten. Der Polymeri3ationsgrad, a+b, reicht breit von etwa 4 bis 250 und insbesondere von 6 bis 150. Die Molfraktion der X~Gruppe, die durch das Verhältnis a/(a+b) gegeben ist, liegt breit von etwa 0,0 bis nicht mehr als 0,5» vorzugsweise bei 0,0 bis 0,4 und insbesondere bei 0,0 bis 0,10. Es ist klar, daß die angegebene Formel nicht die tatsächliche Struktur der Oligomeren wiedergeben soll, da die Struktureinheiten willkürlich über das Molekül verteilt sind (bzw. sein können).
Die gemäß der Erfindung verwendeten Oligomeren werden durch Copolymer!sation von Acrylsäure mit Acrylnitril oder Methylacrylat in Wasser und in Gegenwart von Alkalimet allbisulf it in der Weise, daß die Mengen der einzelnen Stoffe den gewünschten Bereichen von a und b im Produkt entsprechen, gebildet. Die so hergestellten Oligomeren werden dann mit gebräuchlichen Basen, wie z.B. NaOH, KOH, NH, etc., neutralisiert. Weitere Einzelheiten der Herstellung von erfindungsgemäß brauchbaren Oligomeren sind in der US-PS 3 646 099 zu finden, auf die hier besonders Bezug genommen wird.
Diese erfindungsgemäß verwendeten Oligomeren haben sich überraschenderweise als brauchbar für die Inhibierung der Ausscheidung von kesselsteinbildenden Materialien aus Wasser erwiesen. Sie sind bei Industriewassersystemen an-
6098H8/0760
wendbar, zu denen Kessel- und Kühlwasser gehören, bei Wässern und Salzsole in ölfeldern, bei Schwimmbädern und anderen Wässern. Obgleich die Oligomeren allein bezüglich der Inhibierung von Kesselsteinbildung wirksam sind, wird auch ihre Verwendung zusammen mit Einschlußoder Maskierungsmitteln,zu denen ÄDTA, NTA, Polyphosphate und Organophosphorverbindungen gehören,von der Erfindung erfaßt. Die Kombinationen von Zusätzen mit den Oligomeren ergeben häufig größere Wirksamkeiten, als der additiven Wirkung der Einzelkomponenten entspricht. Die Oligomeren sind für die Behandlung von Industriewassersystemen sowohl mit einmaligem Durchlauf als auch mit offenem oder geschlossenem Kreislauf brauchbar. Die Erfindung ist nicht auf die Behandlung solcher Systeme beschränkt, sondern in Verbindung mit einer breiten Vielfalt von industriellen Prozessen anwendbar, bei denen hartes Wasser verwendet wird« Insbesondere können die erfindungsgemäßen Oligomeren zur Verhinderung von Kesselsteinablagerungen in Effluent- und Abwässern verwendet werden, wo andere Materialien,die angewandt werden könnten,Verschmutzungsprobleme mitsichbringen.
Obgleich der genaue Wirkungsmechanismus nicht völlig bekannt ist, kann die Behandlung eine Störung oder Verzerrung des Wachstums von Kristallgitterschichten der Kesselsteinbildner verursachen. Als Ergebnis werden diese Kesselsteinbildner,zu denen Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumphosphat, Eisenoxid oder -hydroxid etc. gehören,
B Π 9 8 0 8 / Π 7 6 0
dispergiert oder in Lösung gehalten, so daß sichtbare Abscheidungen verhindert werden. Die Oligomeren sind nicht nur zur Hemmung von Kesselsteinbildungen nützlich, sondern sie vermindern auch im beträchtlichen Maße die Abscheidungsgeschwindigkeit und Sedimentationsgeschwindigkeit von Eisenoxiden, Tonen und anderen unlöslichen Materialien durch eine Dispergierungswirkung. Dabei ist zu bemerken, daß bekanntermaßen Dispergierungsmittel für unlösliche Materialien in ¥asser nicht notwendigerweise kesselsteinverhindernde Mittel sind.
Die Oligomeren gemäß der Erfindung sind in sehr niedrigen Konzentrationsbereichen wirksam. Obgleich das Ergebnis von der Menge an Kesselsteinbildnern, dem pH-und der Temperatur abhängt, sind die Oligomeren im allgemeinen bei 0,1 bis 300 ppm und insbesondere von 0,5 bis 30 ppm nützlich.
In den folgenden Beispielen wird eine typische Herstellung der Oligomeren und ihre Nützlichkeit veranschaulicht.
Beispiel 1
Eine typische Laboratoriumspräparation eines Oligomeren gemäß der Erfindung mit X » -CN, M und M1 jeweils Natrium, a + b = 15,5 und a/(a + b) = 0,35 wird nachfolgend angegeben:
P 0 9 8 08/07B0
In einen 1 1 Harzkolben wurden:
280 ml Wasser 16,4 ml Natriumbisulfit
(9,2 phm, 0,088 Hol)
110 ml (115,5 g) Acrylsäure (65,1 phm; 0,904 Mol)
57 ml (45,6 g) Acrylnitril (25,7 phm; 0,485 Mol)
gegeben und die Mischung in einem Wasserbad unter Rühren auf 300C einger_egelt, wobei Stickstoff durch den Reaktor geleitet wurde. 10 %ige Ammoniumpersulfatlösung wurde in kleinen Portionen aus einer Bürette unter Anwendung von 0,25 ml aliquoten Teilen je Stunde über 2 Stunden hinweg und wiederum bei 2 1/2 Stunden (eine Gesamtmenge von 1 ml) hinzugegeben, wenn an Hand der Reaktionstemperatur keine weitere exotherme Reaktion mehr festgestellt werden konnte. Die während der Polymerisation erreichte Maximaltemperatur lag bei 33,60C.
Die Brookfield-Viskosität (RVT) der Lösung lag bei 600 mPa.s (cp) bei 38,9 % Gesamtfeststoff. Die Lösung wurde mit 115,0 g einer etwa 50 %igen Natronlauge auf pH 11,5 neutralisiert. Die neutralisierte Oligomerlösung hatte eine Brookfield-Viskosität von 330 mPa.s und einen Gesamtfeststoff gehalt von 39,2 %. Eine 1 g Portion des Reaktionsproduktes wurde in einer Bortrifluorid-Methanol-Mischung in den Methylester umgewandelt und das mittlere Molekular-
R Π 9 B Π 8 / 0 7 6 0
9 " 7 B 3 L 7 B 4
gewicht über den Dampfdruck zu etwa 1150 bestimmt. Ein Anteil von etwa 200 ml des Reaktionsproduktes wurde auch unter Bildung einer 25,0 gew.^igen Lösung des Oligomeren verdünnt, die als konzentrierte Lösung des Kesselsteininhibitors diente; diese Lösung wurde für die Verwendung gemäß den unten angegebenen Beispielen weiter verdünnt.
Das als Reaktionsprodukt der Polymerisation in Form einer wässrigen Lösung erhaltene Oligomere kann als ein Zusatz zur Inhibierung von Kesselsteinbildung ohne weitere Reinigung oder Entfernung von Katalysatorspuren und Monomerresten verwendet werden. Hinsichtlich der Nützlichkeit des Oligomeren sind die Reaktionsfeststoffe während der Polymerisation nicht kritisch. Im übrigen können die Feststoffe des Reaktionsproduktes zur Bildung der Lösung des als Kesselsteininhibitor verwendeten Oligomeren auf irgendeine Konzentration eingestellt werden. Diese konzentrierte Oligomerlösung kann irgendeinen Konzentrationspegel von Oligomerfeststoffen enthalten, der im allgemeinen nicht über 60 % hinausgeht und so gering wie 100 ppm sein kann, obgleich diese Konzentration die Nützlichkeit des Oligomeren nicht beeinflußt. Das Oligomere kann durch irgendwelche geeigneten Mittel, wie Sprühtrocknen, aus der Reaktionsmischung gewonnen und als fester Zusatz an Stelle der konzentrierten Oligomerlösung verwendet werden.
0 98 Π 8/0760
Beispiel 2
Zu 1 1 destilliertem Wasser von 220C wurden 8 ml 0,20 M Calciumchloridlösung, 6 ml 0,20 M Natriumbicarbonatlösung und 2 ml 0,20 M Natriumcarbonat15sung hinzugegeben. Die resultierende wässrige Lösung enthielt eine 160 ppm Calciumcarbonat äquivalente Menge an Calciumionen; der pH-Wert lag bei 8,0 und die Molfraktion der Bicarbonationen vom Gesamtcarbonatgehalt lag bei 0,75. Die Lösung wurde beobachtet, um die Zeitdauer bis zum Einsetzen von Trübung zu ermitteln. In diesem Falle trat eine Trübung innerhalb von 9 Minuten Mischen der Lösung auf. Der vorstehende Versuch wurde wiederholt, jedoch wurden zusätzlich 7 ml einer 0,1 %lgen Lösung des Oligomeren von Beispiel 1 bei der Herstellung der Lösung zugesetzt, um 7 ppm Oligomer in der Lösung zu erhalten. In diesem Falle betrug die Zeitdauer bis zum Einsetzen von Trübung mehr als 24 Stunden. In Tabelle I sind die Ergebnisse der beiden vorstehenden Versuche (als Versuch 20 bzw. 22 in Teil B) sowie die Ergebnisse von einer Anzahl von ähnlich durchgeführten Versuchen zusammengefaßt. Bei einer Reihe von Versuchen, die in Tabelle I, Teil A, als Versuche 1 bis 13 aufgeführt sind, wurde der Typ des angewandten Oligomeren verändert, während die Konzentration der Calciumionen bei einem 200 ppm Calciumcarbonat äquivalenten Konzentrationspegel konstant gehalten wurde und die Konzentration des Oligomeren konstant bei 5 ppm lag. Der Versuch 14 von Tabelle I, Teil A, ist ein Kontrollversuch ohne Anwendung von Oligomer. Bei einer wei-
6 0 9 B Π B / Π 7 6 0
teren Reihe von Versuchen, die in Tabelle I, Teil B, als Versuche 15 bis 30 aufgeführt sind, wurde das Oligomere von Beispiel 1 in Konzentrationen von O bis 25 ppm verwendet, während die Konzentration der Calciuiuionen von 100 bis 1000 ppm Calciumcarbonat äquivalenten Konzentrationspegeln variiert wurde. Diese Versuche zeigen deutlich die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Oligomeren mit Bisulfltendgruppen,die Ausscheidung unlöslicher Salze (Kesselsteinbildung) aus einem solche Salze in einer Konzentration über dem Löslichkeitsprodukt des Salzes enthaltenden Wasser zu inhibieren.
KQ ^ S*l R / 076 0
Tabelle I - Teil A
Ollgomere als Anti-Kesselsteinbildner (1)
Versuch
Nr,
Oligomer
a+b a/a+b
Zeit bis zum Einsetzen
von Trübung
1 13,9 0,0 > 24 Std.
2 9,7 0,0 > 24 »
3 10,0 0,03 7 24 "
4 9,0 0,09 >24 "
5 6,0 0,10 15 "
6 12,3 0,17 3 n
7 8,6 0,18 10 "
8 33,6 0,18 4 »
9 154 0,23 4 "
10 50,6 0,31 45 min
11 10,5 0,35 15 w
12 15,5 0,35 12 "
13 31,3 0,45 7 w
14 _ 1 "
(1) Calciumlonenkonzentration (zu Beginn) Carbonationenkonzentration (zu Beginn) Blcarbonationenkonzentration (zu Beginn) Produkt der Calcium- und Carbonationen Oligomerkonzentration (Versuche 1-13)
pH
•8 0 9 B η B / η 7 6 0
2 χ 10"3 M
10*"3 M
ΙΟ"3 M
2 χ ΙΟ"6 M2
5 ppm
8,5
Tabelle I - Teil B Einfluß der Calciumkonzentration (2)
Ver
such
Kr.
] ]
Anfangs-Ca
konzentration
CaCOo
ppm
Oligomer- I
ί onzent ra-!
tion
Anfangs- HCO_~ Ά
pH konzentration^)
o,3xio-3 nfangs- CO-T
konzentration(3)
Produkt
von Anfangs-
Ca"**+ und COÖ
Zeit bis zum
Einsetzen der
Trübung
15 ΙΟ"3 100 0 9,7 o,3xio"3 O,7xlO~3 7xiO"7- 4 min
16 ΙΟ"3 100 5 9,7 o,3xio"3 O,7:-:1O"3 7xlO"7 2 Std
17 10-3 100 25 9,7 o,7xio-.3 0,7x10-3 7x10-7 12 Std
18 1,2x10-3 120 0 8,5 0,7x10-3 O,5xlO~3 6xlO"7 1 min
19 l,2xlO"3 120 5 8,5 1,2x10-3 0,5x10-3 6x10-7 9 Std
20 1,6xlO~3 l6o 0 8,0 l,2xlO"3 o,4xio"3 6,4x10-7 9 inin
21 l,6xlO~3 i6o 3 8,0 1,2x10-3 0,4x10"3 6r4xl0"7 13 Std
22 l,6xio"3 i6o 7 8,0 2xlO~3 0,4x10"3 6,4XiO"7 24 Std
23 2xlO"3 200 0 7,7 2xlO~3 (5) 4,4xio"8(4) 24 Std
24 2xlO"3 200 5 7,7 1,8x10-3 (5) 4,4xl0-8(4) 24 Std
25 2,4x10-3 240 0 8,0 l,8xlO"3 0,6x10"3 1,44x10"° 3,5 rain
26 2,4x10-3 240 3 8,0 l,8xio"3 0,6x10"3 l,44xlO"6 1 Std
27 2,4x10-3 240 7 8,0 ίο"2 O76xio"3 1,44x10~6 10 Std
28 ίο"2 1000 0 7,7 io"2 (5) l,lxlO"6(4) 1 min
29 ΙΟ"2 1000 5 7,7 10-2 (5) l,lxlO~6(4) 12 Std
30 ΙΟ"2 1000 25 7,7
(5) l?lxl0~6(4) 24 Std
Bemerkungen zu Tabelle I - Teil B
(2) Oligomer von Beispiel 1 in veränderlicher Konzentration und verändertem pH;
(3) berechnet aus der Ionisationskonstanten von CO-7 ;
(4) berechnet auf der Basis von (5);
(5) annähernd das 0,011-fache der HCO, - Konzentration
Beispiel 3
Zur weiteren Darlegung der Kesselsteininhibierung wurden zwei Lösungen dem folgenden Test unterworfen:
Es wurden Lösungen mit Konzentrationen von sowohl 2 χ 10"3M CaCl2 als auch 2 χ 10"3M NaHCO, hergestellt unter Bildung von Lösungen mit pH 7,7. Die erste Lösung war mit 5 ppm ( 5 ml 0,1 %) Oligomer von Beispiel 1 behandelt worden, die zweite enthielt keinen Inhibitor. Die Lösungen wurden gleichzeitig auf 93»3°C erhitzt und eine Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten, jedoch am Sieden gehindert. Das Volumen der Flüssigkeit wurde nahezu konstant gehalten, indem die Becher mit Uhrgläsern zugedeckt und destilliertes Wasser bei Bedarf nachgefüllt wurde. Bei Abwesenheit des Oligomeren wurde die Lösung beim Aufwärmen, wenn die Temperatur 81,10C erreichte, trübe. Nach weiteren 9 Minuten hatte sich bei einer Temperatur von 88,30C eine ausgiebige Ausfällung gebildet und es wurde
η q ft π π / η 16 ο
- i5 -
die typische CaIciumcarbonatabscheidung am Boden des Bechers beobachtet. Die behandelte Probe mit 5 ppm Oligomerem zeigte während des Aufheizzyklus' keine Ausfällungen. Nach einer Stunde wurde die Lösung abkühlengelassen. Nach Absinken der Temperatur unter 30 C wurden die Lösungen ausgegossen und die Becher sorgfältig mit destilliertem Wasser gespült. Bei Zugabe von einigen ml verdünnter Salzsäure zum Boden des Bechers, der die mit Oligomerem behandelte Lösung enthalten hatte, wurde keine Kohlendioxidentwicklung beobachtet. Der Becher, in dem die unbehandelte Lösung gewesen war, zeigte dagegen eine ausgiebige Freisetzung von Kohlendioxid.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt die praktische Anwendung der Erfindung bei einem Kesselspeisewasser mit der folgenden Zusammensetzung:
PH
HCO"
Cl"
SiO2
NO,
Härte (CaCO3)
Zur Inhibierung der Kesselsteinbildung wurden 10 ppm des Oligomeren mit Bisulfitenden der oben genannten Formel
κ ρ ο η 11 H / η 7 6 (I
6,3 ppm
2 ppm
9 ppm
8 ppm
5 ppm
14
mit M a Kalium, X = -COOCH,, M1 «= Ammonium, a + b = 123 und a/a+b «=0,12 zugesetzt. Der Inhibitor gestattet einen kesselsteinfreien Betrieb mit gutem Wärmeübergang für eine längere Zeitdauer, als sonst möglich wäre, was die Betriebszeit des Kessels ohne Abschaltung zur Säuberung der Kesselrohre verlängert.
Beispiel 5
Ein im Kreislauf umlaufendes Kühlwasser hatte folgende Zusammensetzung:
Gesamthärte 400 ppm
Calciumhärte 240 ppm
Magnesiumhärte 160 ppm
Gesaratalkali 250 ppm
Natriumchlorid 400 ppm
Natriumsulfat 1500 ppm
pH ca.8
Als ein Kesselsteininhibitor wurden 25 ppm eines Oligomeren mit Bisulfitenden zugesetzt, das der obigen Formel entsprach, mit M m Natrium,X = -COOCH,, M1 = Äthylamino, a+b » 20,2 und a/a+b =0,18.
Beispiel 6
15 ppm eines Oligomeren der obigen Formel mit M ■ Kalium, X « -CN, Mf » Methylamino, a+b « 250 und a/a+b = 0,30 wurde zu Salzsole als Kesselsteininhibitor zugesetzt.
'609808/0760

Claims (8)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Behandlung von Wasser zur Inhibierung
von Kesselsteinbildung auf Oberflächen der Anlage, in der das Wasser verwendet wird, dadurch gekennzeichnet , daß man zum Wasser ein Oligomeres mit Bisulfitenden der Formel:
TJ _____ „
H H
ι ι
C-G ι ι
H X
C ι
H COCX1
■SO M
in einer zur Inhibierung von Kesselsteinbildung wirksamen Menge zusetzt, wobei M ein wasserlösliches Kation ist,
X -CN und/oder -COOCH·* bedeutet, M1 aus der Gruppe Ammonium, Amin und Alkalimetall ausgewählt ist, a+b von 4 bis 250
reicht und a/a+b im Bereich von 0,0 bis 0,5 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a+b im Bereich von 6 bis 150 liegt.
3» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a/a+b im Bereich von 0,0 bis 0,4, insbesondere von 0,0 bis 0,1 liegt.
6 098 0 8/0760
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei Kesselspeisewasser, im Kreislauf rückgeführtem Kühlwasser und Salzsole vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M Natrium und/oder Kalium ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X durch -CN oder -COOCH, gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M1 aus der Gruppe Ammonium, {!ethylamino, Äthylamino, Natrium und Kalium ausgewählt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oligomere in Mengen von 0,1 bis 300 ppm zu behandelnden Wassers verwendet wird.
DE19752534284 1974-07-31 1975-07-31 Verfahren zur behandlung von wasser zur inhibierung von kesselsteinbildungen Granted DE2534284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/493,489 US3965028A (en) 1974-07-31 1974-07-31 Bisulfite terminated oligomers to prevent scale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2534284A1 true DE2534284A1 (de) 1976-02-19
DE2534284C2 DE2534284C2 (de) 1990-11-22

Family

ID=23960418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534284 Granted DE2534284A1 (de) 1974-07-31 1975-07-31 Verfahren zur behandlung von wasser zur inhibierung von kesselsteinbildungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3965028A (de)
JP (1) JPS5915717B2 (de)
CA (1) CA1037339A (de)
DE (1) DE2534284A1 (de)
FR (1) FR2280587A1 (de)
GB (1) GB1505909A (de)
IT (1) IT1041438B (de)
NL (1) NL7508952A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189383A (en) * 1975-07-23 1980-02-19 Ciba-Geigy Corporation Novel compositions of matter for use in the treatment of aqueous systems
GB1526301A (en) * 1975-07-23 1978-09-27 Ciba Geigy Ag Compositions of matter for use in the treatment of aqueous systems
US4171292A (en) * 1976-08-05 1979-10-16 Betz Laboratories, Inc. Compositions for treating aqueous mediums containing magnesium sulfite trihydrate
US4093580A (en) * 1976-08-05 1978-06-06 Betz Laboratories, Inc. Method for treating aqueous mediums containing magnesium sulfite trihydrate
US4136152A (en) * 1976-08-30 1979-01-23 Betz Laboratories, Inc. Method for treating aqueous mediums
US4132526A (en) * 1976-11-12 1979-01-02 Betz Laboratories, Inc. Process for protecting asbestos-cement bearing surfaces in recirculating cooling water systems
US4384979A (en) * 1980-10-31 1983-05-24 Atlantic Richfield Company Corrosion inhibitor
US4328180A (en) * 1981-11-04 1982-05-04 Atlantic Richfield Company Cooling water corrosion inhibitor
CN110028168A (zh) * 2019-04-15 2019-07-19 上海电力学院 用于抑止碳酸钙垢和硫酸钙垢形成的阻垢剂及制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772775A (en) * 1954-06-04 1957-04-17 Monsanto Chemicals A process for treating hard water
US3085916A (en) * 1961-10-16 1963-04-16 Zimmie Method of removing and preventing accumulation in cooling systems
US3646099A (en) * 1967-10-12 1972-02-29 Uniroyal Inc Cyano containing oligomers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783200A (en) * 1951-11-03 1957-02-26 Dearborn Chemicals Co Sludge conditioning and dispersing agents for boiler water treatment
US3492240A (en) * 1965-06-24 1970-01-27 Nalco Chemical Co Method for reducing scale in boilers
GB1218952A (en) * 1967-04-21 1971-01-13 Grace W R & Co Treatment of saline water to inhibit scale formation
US3623991A (en) * 1969-06-10 1971-11-30 Chemed Corp Descaling detergent composition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772775A (en) * 1954-06-04 1957-04-17 Monsanto Chemicals A process for treating hard water
US3085916A (en) * 1961-10-16 1963-04-16 Zimmie Method of removing and preventing accumulation in cooling systems
US3646099A (en) * 1967-10-12 1972-02-29 Uniroyal Inc Cyano containing oligomers

Also Published As

Publication number Publication date
IT1041438B (it) 1980-01-10
FR2280587B1 (de) 1978-12-08
NL7508952A (nl) 1976-02-03
JPS5144581A (en) 1976-04-16
FR2280587A1 (fr) 1976-02-27
JPS5915717B2 (ja) 1984-04-11
GB1505909A (en) 1978-04-05
CA1037339A (en) 1978-08-29
US3965028A (en) 1976-06-22
DE2534284C2 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643422C2 (de)
DE2740671C2 (de)
DE3445314C2 (de) Zusammensetzung zur Unterdrückung der Kesselsteinbildung und Verwendung derselben
AT410677B (de) Ablagerung und/oder korrosion hemmende zusammensetzung
DE3027236C2 (de) Terpolymere aus 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, Acrylamid und Acrylsäure in Form ihrer Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Terpolymeren und Verwendung zur Verhinderung von Inkrustationen in wäßrigen Systemen
DE1792242B2 (de) Verwendung von N-Methylenphosphonatafflinen oder deren wasserlöslichen Salze als Sequestrierungsmittel zum Unterbinden der Abscheidung von Kesselsteinbildenden Erdalkalimetallverbindungen
DE2807222B2 (de) Flüssige, wäßrige Mischung zur Inhibierung von Korrosion und Belagsbildung
DE2458704A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
DE1517399B2 (de) Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System
DE2447895A1 (de) Korrosions-schutzmittel
DE1285834B (de) Korrosionsinhibitor
DE3137525A1 (de) Behandlung von waessrigen systemen zur korrosionshemmung
DE2534284A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasser zur inhibierung von kesselsteinbildungen
EP0200776A1 (de) Lösungsverfahren und lösungsmittel für schwerlösliche karbonate.
DE3230291A1 (de) Zusammensetzung zur verhinderung von kesselstein in waessrigen systemen
DE1642443A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Kesselspeisewasser
DE1806594C3 (de) Verwendung eines Gemisches aus Aminoalkylenphosphonsäure und polymerer Verbindungen zur Verhinderung von Steinbildenden Ablagerungen in wässrigen Systemen
DE3249177T1 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Kesselsteinbildung
DE3240780C2 (de)
EP0011743B1 (de) Mittel zur Verhinderung der Ausbildung von Steinkrusten beim Eindampfen von Zuckersäften, Verfahren zum Eindampfen von Zuckersäften und Verwendung des Mittels hierfür
GB1589109A (en) Compositions for inhibiting corrosion and formation of scale and sludge in aqueous systems
DE2804434A1 (de) Mittel zur verhinderung der bildung von kesselstein und seine verwendung
DE3444679C2 (de)
DE3538131C2 (de)
DE1642436A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in waessrigen Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNIROYAL CHEMICAL CO., INC., MIDDLEBURY, CONN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee