DE2534212A1 - Wobbelgenerator-schaltung - Google Patents

Wobbelgenerator-schaltung

Info

Publication number
DE2534212A1
DE2534212A1 DE19752534212 DE2534212A DE2534212A1 DE 2534212 A1 DE2534212 A1 DE 2534212A1 DE 19752534212 DE19752534212 DE 19752534212 DE 2534212 A DE2534212 A DE 2534212A DE 2534212 A1 DE2534212 A1 DE 2534212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
generator
comparators
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534212C3 (de
DE2534212B2 (de
Inventor
Willian J Mordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2534212A1 publication Critical patent/DE2534212A1/de
Publication of DE2534212B2 publication Critical patent/DE2534212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534212C3 publication Critical patent/DE2534212C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F13/00Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00
    • G04F13/02Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means
    • G04F13/023Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means using cathode-ray oscilloscopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor
    • G01R13/30Circuits for inserting reference markers, e.g. for timing, for calibrating, for frequency marking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wobbelgenerator-Schaltung gemäß dem Oberbegriff.
Es sind Oszillographen bekannt, bei welchen Zeitintervallmessungen durchgeführt werden können, indem eine Verzögerungsschaltung derart eingestellt wird, daß diese ein interessierendes Ereignis in Übereinstimmung mit einer Bezugsmarke auf dem Anzeigeschir-ii darstellt. Danach kann die Anzeige eines anderen interessierenden Ereignisses durch Einstellung einer Verzögerungsschaltung zur Bezugsmarke bewegt werden. Der Unterschied zwischen den somit erforderlichen Verzögerungseinstellungen kann berechnet werden, um die Trennung zwischen den verschiedenen interessierenden Ereignissen zu bestimmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wobbelgenerator-Schaltung der angegebenen Art vorzusehen, durch welche Zeitintervallmessungen zwischen wiederkehrenden Ereignissen in noch einfacherer Weise durchgeführt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf der Erkenntnis, daß Zeit-
Volksbank Böblingen AG, Kto. 8458 (BLZ 60390 220) · Postscheck: Stuttgart 996 55-709
6098U/0768
intervallmessungen von wiederkehrenden Ereignissen direkt durchgeführt werden können, indem abwechselnd und schnell die ausgewählten Ereignisse zur anscheinend gleichzeitigen Betrachtung dargestellt werden und die betreffenden Verzögerungsschaltungen für jedes Ereignis so eingestellt werden, daß die Ereignisse an irgendeiner geeigneten Stelle auf dem Anzeigeschirm überlappend angeordnet werden. Das Zeitintervall zwischen solchen Ereignissen kann dann direkt abgelesen werden.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert;
Es stellen dar:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Wobbeigenerators;
Fig. 2 und 3 schematisch Diagramme von Verzögerungssteuerschaltungen zum Betrieb in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 den zeitlichen Verlauf von Signalen, die während des Betriebs des Wobbeigenerators gemäß Fig. 1 auftreten; und
Fig. 5a-c die Darstellung von Ereignissen.
Gemäß Fig. 1 werden einer Eingangsklemme 9 wiederkehrende, anzuzeigende Signale zugeführt. Diese Signale können aufeinanderfolgende Ereignisse enthalten, welche beispielsweise gemäß Fig. 4a voneinander einen unbekannten zeitlichen Abstand bei jeder Wiederholung aufweisen, der bestimmt werden soll. Eine Rampen-Logikschaltung bzw. eine Triggerschaltung 11 kann eine Synchronisierschaltung enthalten und triggert bei einem Anfangsereignis 10 in der Folge von Ereignissen gemäß Fig. 4b. Durch diese Triggerung der Triggerschaltung 11 wird bewirkt, daß ein Haupt-Rampengenerator 13 ein sich
609814/0768
fortwährend änderndes Signal mit einer im wesentlichen konstanten Neigung gemäß Fig. 4c erzeugt. Beispielsweise kann das Ende dieses Rampensignales in herkömmlicher Weise bestimmt werden durch das Erreichen eines Pegels 15 gemäß Fig. 4c, und zu diesem Zeitpunkt wird die Triggerschaltung 11 durch das auf der Leitung 17 auftretende Signal gesperrt, so daß die Abgabe von Hauptwobbelsignalen unterbunden wird.
Dieses Hauptwobbelsignal wird Komparatoren 21 und 23 zugeführt, die ebenfalls steuerbare Eingängssignale an ihren Eingängen 25 bzw. 27 erhalten. Daher treten die Ausgangssignale auf Leitungen 29 und 31 von den Komparatoren 21 bzw. 2 3 bezüglich des Beginns der Hauptrampe zu Zeitpunkten auf, die durch die Pegelwerte der Signale bestimmt werden, die den Eingangsklemmen 25 bzw. 27 dieser Komparatoren zugeführt werden. Die Komparatorausgangssignale werden mit dem Ausgangssignal verknüpft, das von einem binären Teiler 33 abgeleitet wurde, so daß Logikglieder 35 und 37 abwechselnd und zyklisch aufgetastet werden. Ein Rampengenerator 39 zur Abgabe verzögerter Rampensignale wird abwechselnd und zyklisch bei der Auftastung eines der Logikglieder 35 und 37 getriggert, und der Zeitpunkt, zu welchem der Signalgenerator 39 bezüglich des synchronisierenden Ereignisses betätigt wird, das durch die Triggerschaltung 11 erfaßt wird, wird bestimmt durch die Pegelwerte der den Eingängen 25 und 2 7 der Komparatoren 21 bzw. 23 zugeführten Signale. Der Rampengenerator 39 erzeugt dann ein Rampensignal·, beispielsweise gemäß Fig. 4g mit einer größeren Neigung als das Hauptrampensignal, das vom Rampengenerator 13 abgeleitet wurde. Sowohl das Hauptrampensignal auf der Leitung 19 ais auch das verzögerte Rampensignal· auf einer Leitung 41 werden einem Rampensignai-Wähl·- scharter 43 zugeführt und von dort über eine Horizontaiabl·enkungsschal·tung 45 den Horizontal·abl·enkplatten einer Kathodenstrahlröhre 47 zugeführt. Die darzuste^enden, wiederkehrenden Signaie an der Eingangskiemme 9 werden den Vertikal·abl·enkpl·atten der Kathodenstrahlröhre 47 durch eine
60981 A/0768
Vertikalablenkschaltung 51 zugeführt.
Im Betrieb kann das Hauptrampensignal vom Haupt-Rampeηgenerator 13 der Horizontalablenkungsschaltung zugeführt werden, indem der Wählschalter 43 zur Abgabe eines zeitlich veränderlichen Wobbelsignales zwecks bequemer Betrachtung der zugeführten Signale eingestellt wird. Das zugeführte Eingangssignal wird somit auf dem Bildschirm 47 gemäß Fig. 5a dargestellt. Wenn der Rampen-Wählschalter 43 in die Verzögerungsstellung gebracht wird, können die ausgewählten Ereignisse in der sich aus den Figuren 5b und 5c ergebenden Weise dargestellt werden. Da das verzögerte Rampensignal auf der Leitung 41 eine größere Neigung als das Hauptrampensignal auf der Leitung 19 aufweist, ist die Zeitskala auf der X-Achse gegenüber der Zeitskala für die Anzeige des zugeführten Signales gemäß Figur 5a unter Verwendung des Hauptwobbelsignales zeitlich gedehnt. Die Einstellung des dem Eingang 25 des Komparators 21 zugeführten Signalpegels bestimmt, wann das verzögerte Rampensignal auf der Leitung 41 ausgelöst wird. In ähnlicher Weise bestimmt der Pegelwert des dem Eingang 27 des Komparators 23 zugeführten Signales, wann das verzögerte Rampensignal auf der Leitung 41 in abwechselnden Halbperioden ausgelöst wird. Somit können diese Pegelwerte durch die Bedienungsperson eingestellt werden, um das verzögerte Wobbeisignal vom Rampengenerator 39 zu Zeitpunkten während der Folge von Ereignissen auszulösen, die gegenüber dem Synchronisierereignis verzögert sind, welche aber dem Auftreten des darzustellenden, ausgewählten Ereignisses bei dem verzögerten Wobbeivorgang vorausgehen. Bei schnell wiederkehrenden Signalen am Eingang 9 erscheinen die zeitlich verschachtelten Anzeigen der beiden ausgewählten Ereignisse auf dem Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhre 47 gleichzeitig und können somit relativ zueinander auf dem Schirm angeordnet werden, indem die Pegelwerte der Signale an den Eingängen 25 und 27 eingestellt werden. Auch hat die Einstellung der Pegelwerte dieser Signale die Wirkung,
6098U/0768
daß die Signale entsprechend Figur 5b und 5c bezüglich eines auslösenden bzw. synchronisierenden Ereignisses verschoben werden. Durch die Einstellung der Pegelwerte der den Eingängen 25 und 27 zugeführten Signale zur Darstellung der Signale gemäß Figur 5c (mit überlappenden Ausgangs-Anstiegsflanken) sind die Pegelwerte der Signale an den Eingängen 25 und 27 proportional den Zeitintervallen zwischen diesen Positionen auf den Kurvenformen der ausgewählten Ereignisse. Der Unterschied zwischen diesen beiden Signalpegeln kann beispielsweise gemäß einer Ausführungsform durch einen AD-Umsetzer festgestellt werden, wobei eine Anzeige des Zeitintervalles zwischen den ausgewählten Ereignissen in digitaler Form in einem Anzeigeregister gebildet wird. Die Verzogerungssteuerschaltung für die einstellbaren Signalpegel an den Eingängen 25 und 27 kann gemäß Figur 2 aufgebaut sein. Bei dieser Ausführungsform kann jede der manuell einstellbaren Steuerungseinrichtungen einen einstellbaren Widerstand aufweisen, der beispielsweise im Gegenkopplungszweig eines Differenzverstärkers liegt und den Ausgangspegel auf einen Wert setzt, der ein ausgewähltes Ereignis an einer gewünschten Stelle auf dem Anzeigeschirm festlegt. Der Unterschied zwischen den beiden somit ermittelten Ausgangspegelwerten ist proportional dem Zeitintervall zwischen den ausgewählten Ereignissen und kann direkt abgelesen werden.
Andere Ausführungsformen der Verzogerungssteuerschaltung ergeben sich aus Figur 3. Der Widerstand R2 kann einen festen Wert aufweisen, und die Stromquelle I„ kann der Ausgang des DA-Umsetzers 53 gemäß Figur 1 sein. Das digitale Eingangssignal für den Umsetzer 53 kann von einem Codierer entsprechend dem Steuersignal einer Bedienungsperson abgeleitet sein. Das Eingangssignal des Umsetzers ist daher^proportional dem Unterschied zwischen den Pegelwerten 1 und 2 bzw. dem Zeitintervall zwischen den ausgewählten Ereignissen. Das Eingangssignal für den DA-Umsetzer 53 wird
609814/0768
ebenfalls einem digitalen Multiplizierer 16 zugeführt, dessen Multiplikationsfaktor durch das Signal am Eingang 14 bestimmt wird. Dieses Eingangssignal 14 kann durch das Zeitraster der Rampenneigung vom Hauptrampengenerator 13 bestimmt werden, so daß das multiplizierte digitale Eingangssignal die gewünschte Zeitverzögerung in s darstellt, welche dem Register 55 angezeigt werden kann.
60981 4/0768

Claims (4)

1|U_ —ι
Hewlett-Packard Company
CaSe 893 22. Juli 19
PATENTANSPRÜCHE
Λ j Wobbeigeneratorschaltung mit einem Hauptrampengenerator, der auf ein Triggersignal anspricht und über der Zeit monoton veränderliche Ausgangssignale abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Komparatoren (21, 23) vorgesehen sind, deren einem Eingang jeweils das Ausgangssignal (c) vom Hauptrampengenerator (13) zum Vergleich mit einem Signal an derem anderen Eingang (25, 27) zugeführt wird, und diese ein Triggersignal (d, e) erzeugen, wenn die deren Eingängen zugeführten Signale ein vorbestimmtes Verhältnis erreichen, eine Einrichtung (.33, 35, Y), ¥$ ...) verzögerte Yidbbelsignale abgibt und ein Wobbelsignal (9) bei dem wechselweisen Auftreten von Triggersignalen erzeugt, die von jedem der Komparatoren abgegeben werden, und eine Einrichtung auf eine ausgewählte algebraische Kombination der den anderen Eingängen der Komparatoren zugeführten Signale anspricht und eine Ausgangsanzeige des Zeitintervalles zwischen dem Auftreten der durch die Komparatoren erzeugten Triggersignale abgibt,
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Abgabe verzögerter Wobbeisignale einen Hilfsgenerator (39) zur Abgabe des Wobbelsignales aufweist, und eine Logikschaltung (33, 35, 37 ...) auf dem Hauptgenerator (13) zugeführte Triggersignal (b) sowie auch Triggersignale (d, e) anspricht, die durch jeden der Komparatoren (21, 23) erzeugt sind, so daß der Hilfsgenerator abwechselnd und zyklisch auf das Auftreten von Triggersignalen von den Komparatoren (21, 23) anspricht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η n-
609814/0768
zeichnet , daß die Logikschaltung einen binären Teiler (33) und Logikglieder (35, 37 ...) aufweist, die mit den Komparatoren verbunden sind und abwechselnd deren Triggersignale abgeben, welche den Hilfsgenerator (39) betätigen, wenn dem Hauptgenerator (13) sich wiederholende Triggersignale zugeführt sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Ablenkschaltung (45 ...) ein Ablenksignal erzeugt , wenn ein (über 43) wählbares Signal von den Haupt- und Hilfsgeneratoren (13, 39) auftritt.
6 09RU/0768
Leerseite
DE2534212A 1974-09-11 1975-07-31 Schaltungsanordnung zum Messen des zeitlichen Abstandes zwischen periodischen, auf dem Schirm eines Oszillographen dargestellten Signalen Expired DE2534212C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/505,186 US3975684A (en) 1974-09-11 1974-09-11 Sweep generator apparatus and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534212A1 true DE2534212A1 (de) 1976-04-01
DE2534212B2 DE2534212B2 (de) 1976-11-25
DE2534212C3 DE2534212C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=24009365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534212A Expired DE2534212C3 (de) 1974-09-11 1975-07-31 Schaltungsanordnung zum Messen des zeitlichen Abstandes zwischen periodischen, auf dem Schirm eines Oszillographen dargestellten Signalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3975684A (de)
JP (1) JPS5415503B2 (de)
DE (1) DE2534212C3 (de)
GB (1) GB1520782A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1492100A (en) * 1974-12-12 1977-11-16 Tektronix Inc Delayed sweep system for an oscilloscope
JPS6020704B2 (ja) * 1976-01-27 1985-05-23 テクトロニツクス・インコ−ポレイテツド デジタル測定装置
US4074190A (en) * 1976-02-05 1978-02-14 National Research Development Corporation Signal measuring apparatus
US4350953A (en) * 1978-03-20 1982-09-21 Hewlett-Packard Company Time interval measurement apparatus
US4564805A (en) * 1982-06-23 1986-01-14 Sencore, Inc. Oscilloscope with integrated frequency counter and method of measuring frequency
US4551656A (en) * 1982-11-01 1985-11-05 Tektronix, Inc. Oscilloscope having dual time base system for accurate differential time measurement
US4800378A (en) * 1985-08-23 1989-01-24 Snap-On Tools Corporation Digital engine analyzer
US4704036A (en) * 1986-06-23 1987-11-03 Tektronix, Inc. Pulse measurement circuit
US20100214883A1 (en) * 2008-12-29 2010-08-26 Constantine Iv Howard Uhler Oscilloscope Clock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551733A (en) * 1969-04-07 1970-12-29 Tektronix Inc Multiple sweep display
DE2142490B2 (de) * 1971-08-25 1973-06-20 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Schaltungsanordnung zum waehlen von abschnitten einer messtrecke bei der leitungsfehlerortung nach der impuls-echo-methode

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1452731A (fr) * 1965-07-29 1966-04-15 Commissariat Energie Atomique Procédé de mesure d'intervalles de temps et dispositif en comportant application
US3664744A (en) * 1969-09-02 1972-05-23 Smith Kline Instr Log ratio circuit for double beam spectrophotometers
US3728626A (en) * 1971-03-25 1973-04-17 Colt Ind Operating Corp Electronic measuring system
US3745556A (en) * 1971-05-07 1973-07-10 Solartron Electronic Group Analogue to digital converter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551733A (en) * 1969-04-07 1970-12-29 Tektronix Inc Multiple sweep display
DE2142490B2 (de) * 1971-08-25 1973-06-20 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Schaltungsanordnung zum waehlen von abschnitten einer messtrecke bei der leitungsfehlerortung nach der impuls-echo-methode

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534212C3 (de) 1981-05-14
JPS5155275A (de) 1976-05-14
US3975684A (en) 1976-08-17
DE2534212B2 (de) 1976-11-25
JPS5415503B2 (de) 1979-06-15
GB1520782A (en) 1978-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813948C2 (de)
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE1623791A1 (de) System zum Erzeugen von Darstellungen oder Oszillogrammen von normalen und anomalen Variablen
DE2534212A1 (de) Wobbelgenerator-schaltung
DE2752551C3 (de) Verfahren und System zur Eichung der Ablenkgeschwindigkeit bzw. des Zeitmaßstabes der Zeitbasis einer Zweikoordinaten-Anzeigeeinrichtung, insbesondere eines Oszilloskops
DE3037779C2 (de)
DE2623093C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Anzeigemarke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2555222A1 (de) Verzoegert arbeitendes ablenksystem fuer einen oszillograpaphen
DE2449287A1 (de) Metrologisches geraet
DE1263176B (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzanalyse eines elektrischen Signals mit zahlreichen Frequenzkomponenten
DE1962773A1 (de) Elektronische Umschalteinrichtung fuer den Zweikanalbetrieb von Einstrahloszillographenroehren
DE2150174A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Endes eines chromatographischen Signals
EP0081493A1 (de) Verfahren und anordnung zum vertikalen oder horizontalen darstellen eines oder mehrerer messwerte beliebiger messgrössen auf einem bildschirm.
DE1416594C (de) Schaltungsanordnung zur bildlichen Darstellung einer Mehrzahl von Funktionsverlaufen und/oder Pegellinien auf dem Bildschirm einer Kathodenstranlröhre
DE977945C (de)
DE1079865B (de) Elektrische Rechenvorrichtung zur Loesung von mathematischen Differentialgleichungen
DE1809536C (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Toleranzbereichrasters auf einem Kathodenstrahl-Sichtgerät
DE3436662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der position eines induktiven messaufnehmers auf einem koordinatenmesstisch
DE2146311C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Bezugslinien auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes
DE2040037B2 (de) Untereinander synchronisierte Anordnung mit mehreren Taktgeneratoren
DE1148016B (de) Verfahren zur selektiven Spannungsmessung elektrischer Signale
DE2909999C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Wegabstandes zwischen wenigstens zwei Meßpunkten im Zeilenbild einer Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE1295078B (de) Wobbelverfahren zum Darstellen der UEbertragungseigenschaften von Vierpolen als Funktion der Frequenz oder von Panorama-Frequenzspektren
DE1623883C (de) Verfahren und Anordnung zum Umsetzen von analogen Meßwerten in digitale Anzeigewerte
DE892635C (de) Schaltungsanordnung fuer Elektronenstrahl-Oszillographen zur Untersuchung waehlbarer Teilausschnitte mit grosser Aufloesung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)