DE2533806B2 - Choleretisches Mittel - Google Patents

Choleretisches Mittel

Info

Publication number
DE2533806B2
DE2533806B2 DE2533806A DE2533806A DE2533806B2 DE 2533806 B2 DE2533806 B2 DE 2533806B2 DE 2533806 A DE2533806 A DE 2533806A DE 2533806 A DE2533806 A DE 2533806A DE 2533806 B2 DE2533806 B2 DE 2533806B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
choleretic
acetic acid
administration
choleretic drug
increased
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2533806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533806A1 (de
DE2533806C3 (de
Inventor
Jean- Jacques Berthelon
Eugene Venissieux Boschetti
Philippe Briet
Janine Chabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sante SAS
Original Assignee
LIPHA Liyonnaise Industrielle Pharmaceutique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIPHA Liyonnaise Industrielle Pharmaceutique filed Critical LIPHA Liyonnaise Industrielle Pharmaceutique
Publication of DE2533806A1 publication Critical patent/DE2533806A1/de
Publication of DE2533806B2 publication Critical patent/DE2533806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533806C3 publication Critical patent/DE2533806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/30Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. flavones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

HOOC-CH,
oder deren Alkalisalze.
Die (2-PhenylchromonyI)-6-essigsäure ist bekannt (Journal of Indian Chemical Society, 1973,50, Seiten 295 bis 298). Sie ist ein weißer geruchloser Feststoff von bitterem Geschmack mit einem Schmelzpunkt bei 212°C. Sie ist in wäßrigem Alkali löslich. Ihre Alkalisalze, insbesondere das Natriumsalz, sind in gewöhnlichem Wasser löslich. Die erhaltenen Lösungen reagieren alkalisch.
Die choleretische Aktivität dieses Wirkstoffes in freier Form oder Alkalisalzform, insbesondere als Natriumsalz, wurde an verschiedenen Proben und auf verschiedenen Wegen bestimmt. Bei der männlichen Wistar-Ratte erzeugt die Verabreichung der Verbindung, gelöst in physiologischem Serum oder in Propylenglycol in einer Dosis von 40 mg/kg, auf intraduodenalem Wege, eine erhebliche und verlängerte Gallensäurenausscheidung. Diese choleretische Aktivität wird nachstehend durch den Koeffizienten von Pesson, Salle und Auffret (Arch. Intern. Pharmacod. 1959, 119, 443) ausgedrückt, der wie folgt definiert ist:
P) Prozentsatz der Tiere, deren Gallenabsonderung um mehr als 20% gesteigert wird (wenn alle Tiere reagiert haben, ist P = I).
A) Der mittlere Prozentsatz der während des Versuches erhöhten Gallenabsonderung, wobei nur die Erhö-ο hungen über 20% festgehalten werden.
D) Die Dauer dieser Erhöhung in Stunden.
Der Koeffizient PAD bedeutet das Produkt PxAxD.
Zur Ermittlung dieses Koeffizienten wurde das Natriumsalz von (2-Phenylchromonyl)-6-essigsäure mit Natriumdehydrocholat verglichen. Hierzu wurden pro Verbindung 20 Gruppen von je 4 Ratten verwendet. Die Standarddosis lag bei jeweils 50 mg/kg.
Für die Verbindung der Erfindung war PAD 273 und für Natriumdehydrocholat 88. Diese Ergebnisse wurden durch Versuche bestätigt, die an erwachsenen Hunden auf intraduodenalem Wege mit 120 mg/kg und 40 mg/kg durchgeführt wurden. Der Gallensäureausfluß war während drei Stunden nach der Injektion beträchtlich erhöht. Daneben besitzen die erfindungsgemäßen Mittel auch eine entzündungshemmende Wirkungskomponente, die mit Acetylsalicylsäure vergleichbar ist und sich bei Gallestörungen günstig auswirkt.
jo Die Giftigkeit der Verbindung ist gering. Die letale Dosis (LD50) Hegt bei der Maus bei 2400 mg/kg bei oraler Verabreichung, bei 350 mg/kg bei intraperitonaler Verabreichung und bei 350 mg/kg bei intravenöser Verabreichung.
J5 Das Arzneimittel nach der Erfindung ist wertvoll für die therapeutische Behandlung auch von Folgeerscheinungen bei Gelbsucht, Virus-Hepatitis also Krankheitsbildern, die mit Gallestörungen einhergehen.
Man verabreicht das Mittel vorzugsweise als Tabletten oder Kapseln in einer Tagesdosis von 100 mg bis 2 g. Nachstehend findet sich beispielshalber eine Tablettenzusammensetzung:
Wirkstoff
Weizenstärke
Talk
Natriumalginat
Stärkemehl
200 mg
60 mg
20 mg
10 mg
10 mg

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Choleretisches Mittel, enthaltend (2-PhenylchromonyI)-6-essigsäure der Formel
    HOOC—CH,
    oder deren Alkalisalze.
    Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, ein Mittel erhöhter choleretischer Wirksamkeit zu bekommen.
    Die choleretischen Mittel nach der Erfindung enthalten (2-PhenyIchromonyl)-6-essigsäure der Formel
DE2533806A 1974-08-05 1975-07-29 Choleretisches Mittel Expired DE2533806C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7427067A FR2281112A1 (fr) 1974-08-05 1974-08-05 Nouveau medicament choleretique et anti-inflammatoire

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533806A1 DE2533806A1 (de) 1976-02-19
DE2533806B2 true DE2533806B2 (de) 1978-12-07
DE2533806C3 DE2533806C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=9142102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533806A Expired DE2533806C3 (de) 1974-08-05 1975-07-29 Choleretisches Mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4016285A (de)
DE (1) DE2533806C3 (de)
FR (1) FR2281112A1 (de)
GB (1) GB1463260A (de)
IL (1) IL47864A (de)
ZA (1) ZA754982B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516922A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Lipha Acides (oxo-4-4h-(1)-benzopyran-8-yl) alcanoiques, sels et derives, preparation et medicament les contenant
FR2748025B1 (fr) * 1996-04-25 1998-10-30 Adir Nouveaux acides et esters de la diosmetine, et les compositions pharmaceutiques les contenant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR5443M (de) * 1966-04-26 1967-10-09
US3864362A (en) * 1970-05-27 1975-02-04 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Iso flavones
BE767309A (fr) * 1971-02-19 1971-10-18 Recordati Chem Pharm Procede de preparation des flavone-7-oxyacetates d'alcoyle inferieur

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281112A1 (fr) 1976-03-05
DE2533806A1 (de) 1976-02-19
DE2533806C3 (de) 1979-09-06
ZA754982B (en) 1976-07-28
GB1463260A (en) 1977-02-02
IL47864A (en) 1979-09-30
IL47864A0 (en) 1975-11-25
AU8359275A (en) 1977-02-03
US4016285A (en) 1977-04-05
FR2281112B1 (de) 1978-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528360A1 (de) Neue pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE1770171C3 (de) 2,2-Dimethyl-7-alkyl-4-(4-pyridyl)-2H-chromen-5-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2533806C3 (de) Choleretisches Mittel
DE2434929C2 (de) p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1964504C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung ödematöser Zustände und Hypertensionen
DE2609746A1 (de) Piperazinverbindungen sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
CH634302A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer mercaptomethylpyridin-derivate.
DE2038628B2 (de) N,N'-Di(carboxyalkyl)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3016549A1 (de) Neue 2-isopropylamino-5-halogenopyrimidine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutsche zusammensetzungen
DE1900772B2 (de) Salz aus N JS-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE1793769C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(thiosemicarbazonen). Ausscheidung aus: 151205
DE1941217C3 (de) Alpha- eckige Klamer auf 2-(p-Chlorphenoxy)-isobutyryril eckige Klammer zu-beta-nicotinoylglykolester und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0049538A2 (de) Verwendung von Thioharnstoffderivaten als Arzneimittel bei der Behandlung von Fettstoffwechselstörungen
DE1618630C (de) Salze der alpha-(l-Hydroxy-cycloheexyl)buttersäure mit Betain bzw. Cholin und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT314526B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Indenylessigsäureestern
EP0178581B1 (de) Verwendung von 2-[(2-Brom-6-fluorphenyl)imino]imidazolidin als Sedativum
AT319934B (de) Vzh der neuen 5-n-pyrrylsalicylsaeure und ihrer salze
DE2253134C3 (de) Salze substituierter 2-Anilinonicotinsäuren mit Lysin
DE1920673C (de) Arzneimittel mit cholagoger Wirkung
DE1518205C3 (de) Anaplasmotische Arzneimittel
DE2542154A1 (de) 6-aryloxy-2-oxo-1-aza-oxa (oder -thia) -spiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu -decane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1952800B2 (de) 3,6-dimethyl-1,2,3,4,4a,9a-hexahydro-gamma-carbolin-dihydrochlorid
DE2239272C3 (de) 2-(3,4-Dichloranilino)-chinoliziniumbromid, dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2141357C3 (de) Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2227742C3 (de) 4-Acetoxy-2-methyl-N-(5-methyl-3-isoxazolyl)-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee