DE2533710A1 - Herbicide - Google Patents

Herbicide

Info

Publication number
DE2533710A1
DE2533710A1 DE19752533710 DE2533710A DE2533710A1 DE 2533710 A1 DE2533710 A1 DE 2533710A1 DE 19752533710 DE19752533710 DE 19752533710 DE 2533710 A DE2533710 A DE 2533710A DE 2533710 A1 DE2533710 A1 DE 2533710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
carbon atoms
radical
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533710
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey David Snowling
Raymond Leo Sunley
Reading Woodley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2533710A1 publication Critical patent/DE2533710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

TlEDTKE - B(IHUNG - KlNNE
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-lng. Kinne
2 5 3 3 7 1 Cl 8 München 2, Postfach 202403 Bavariaring 4
Tel.:(0 89)53 96 53-56
Telex: 5 24845 tipat
cable: Germaniapatent München
B 6751 / ICI case PP.27196 28. Juli 1975
Imperial Chemical Industries Ltd., London, Großbritannien
Herbicide
Die Erfindung betrifft herbicide Pyrimidinverbindungen sowie herbicide Verfahren und Gemische unter Benutzung dieser Verbindungen.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur starken Schädigung oder Abtötung unerwünschter Pflanzen vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Pflanzen oder auf ihr WachstumsZentrum eine Pyrimidinverbindung der Formel
NR6R7
609808/1026
/!5337 IO
oder ihr Säureadditionssalz aufbringt, worin R eine aliphatische oder alicyclische Gruppe und R ein Wasserstoffatom oder eine ggfs. durch Phenyl substituierte aliphatische oder ali-
cyclische Gruppe bedeuten oder R und R zusammen einen Trimethylen- oder Tetramethylenrest bilden, X entweder (a) eine
-Gruppe, worin die Gruppen R^ und R ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische oder alicyclische Gruppe bedeuten oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, oder (b) eine Gruppe -OR^ ist, worin R^ eine aliphatische oder alicyclische Gruppe bedeutet, und R und R' jeweils für sich ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische oder alicyclische Gruppe bedeuten oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, wobei R nur dann Wasserstoff bedeutet, wenn X eine OR-^-Gruppe ist. Unter dem Ausdruck „aliphatische und alicyclische Gruppen" in der vorstehenden Erläuterung sind solche Gruppen zu verstehen, die bis zu, jedoch nicht mehr als 18 C-Atome enthalten. Diese Definition gilt auch für den übrigen Teil dieser Beschreibung und die Ansprüche.
Beispiele für die Gruppe R sind beispielsweise
Alkyl- (einschließlich Cycloalkyl-) und Alkenylreste. R kann beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, z.B. eine Methylgruppe, sein. Beispiele für die Gruppe R sind z.B.
609 80 8/10 26
Alkyl- und Alkenylreste. H kann z.B. ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 "bis 12 C-Atomen, insbesondere 1 "bis 8 C-Atomen sein, der ggfs. durch einen Phenylrest substituiert ist.
Wenn die Gruppe X eine -NR^R -Gruppe ist, kann jede der Gruppen Ir und R beispielsweise ein Wässerstoffatom oder ein niederer Alkyl- oder Alkenylrest sein, z.B. ein Al-
•5 4-kyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 3 C-Atomen. Wenn R^ und R zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet, kann der heterocyclische Ring beispielsweise Pyrrolidin, Piperidin oder Morpholin sein.
Wenn die Gruppe X ein -OR -Rest ist, kann die Gruppe R^ beispielsweise ein ilkyl- (einschließlich Cycloalkyl-) oder Alkenylrest sein. Beispiele solcher Alkyl- ond Alkenylreste sind solche mit 1 bis 10 C-Atomen.
Bei der Gruppe -NR R^ kann jede der Gruppen R und
R beispielsweise ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl- (einschließlich Cycloalkyl-) oder Alkenylrest sein. Insbesondere kann jede Gruppe R und R beispielsweise ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 8 C-Atomen sein. Innerhalb dieses Bereiches kann jede Gruppe RJ und R^ beispielsweise eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen sein. Wenn die Grup-
pe -UR Ir einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclesehen Ring bildet, kann dies beispielsweise ein Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring sein.
Die zur Bildung der Säureadditionssalze der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Verbindungen verwendete Säure ist nicht von entscheidender Bedeutung; es kann dal r eine große Vielzahl von Säureadditionssalzen von irgendeiner speziellen Verbindung eingesetzt werden. Aus Gründen der Bequemlichkeit und Wirtschaftlichkeit werden jedoch Salze von leicht verfügbaren Mineralsalzen bevorzugt, wenngleich andere Salze gewünschtenfalls auch verwendet werden können. Bei der Auswahl der Säure ist der Zweck, für den das Salz eingesetzt wird, zu berücksichtigen. Salze aus herbiciden, im Boden sehr beständigen Säuren eignen sich natürlich dann nicht, wenn die Pflanzen kurz nach der Anwendung des Herbicids gepflanzt werden müssen. Beispiele für Säuren, die zur Bildung der Säureadditionssalze verwendet werden können, sind Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure.
Innerhalb der oben definierten, im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Verbindungsklasse können mehrere Unterklassen unterschieden werden. Eine Unterklasse umfaßt beispielsweise Verbindungen der folgenden Formel (I):
6(19808 /1026
(I)
und deren Säureadditionssalze, worin R , Ir und
-KR6R?
oben angegebenen Bedeutungen haben. Vorzugsweise ist R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. eine Methylgruppe.
In der Gruppe -HP.Ti ist eine der Gruppen R und R' vorzugsweise ein v/asserstoffatom und die andere Gruppe vorzugsweise ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 8 C-Atomen. Die Gruppe R'' ist vorzugsweise ein Alkylrest mit 3 bis 4 C-Atomen.
Sine weitere Unterklasse der Verbindungen sind die der folgenden Formel (II):
OR"
(ID
und deren Säureadditonssalze, worin R, R , R , R und R'
die oben angegebenen Bedeutungen haben können. Zweckmäßigerweise ist R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. eine Methylgruppe. Die Gruppe R kann beispielsweise ein Alkyl-·
oder Alkenylrest mit 3 bis 4 C-Atomen sein. Alternativ kön-
609808/1028
nen die Gruppen R und R zusammen einen Trimethylen- oder Tetramethylenrest bilden, der mit den benachbarten Atomen des Pyrimidinrings einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bildet. Die Gruppe ~B? kann beispielsweise ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 4 C-Atomen sein. Vorzugsweise ist in der Gruppe -NR^r der Formel (II) eine der Gruppen R Und R' ein Wasserstoff atom und die andere Gruppe ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 3 C-Atomen.
Eine weitere Unterklasse von bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Verbindungen umfaßt die Verbindungen der folgenden Formel (III):
R ; R3
α N
R6-"
und deren Säureadditionssalze, worin R eine aliphatische oder
13 4 6 9 alicyclische Gruppe ist und R , R , R , R und R' die oben
angegebenen Bedeutungen haben.
•1
Zweckmäßigerweise ist R in der Formel (III) beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4- C-Atomen, beispielsweise eine Methylgruppe, und R beispielsweise eine ggfs. durch Phenyl substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 8
1
C-Atomen, oder R und R können zusammen einen Trimethylen-
609808/ 1028
oder Tetramethylenrest bilden. Vorzugsweise sind in der Gruppe -NR-\R sowohl R^ wie R Alkyl- oder Alkenyl gruppen mit
3 M-
1 bis 3 C-Atomen, oder R und R bilden zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring. Vorzugsweise ist in der Gruppe-lWtR eine der Gruppen R und R ein Wasserstoffatom und die andere Gruppe ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 3 C-Atomen.
Einzelne Beispiele von bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendbaren Verbindungen sind in der folgenden Tabelle I zusammen mit ihren charakteristischen physikalischen Konstanten aufgeführt. -·
609808/10 ? 6
Φ H H Φ
r^**5 vo
■*\f*
rH ro Tf ro rH co
I O Tt* Tt* VO I • in OO
NO I I I m I Tf
H O Ol ro ro
Φ -P • Tt*
S
Tf ' VO Tf
S M •~' —.
Ol
CQ ft CC
O
PS Il cc
VO in Tf in
in in X U U CC
S3 !U ac ro Ol Ol BS οι
I Ol Ol X U CC U-U
U U O Ol
X X CC
a CJ
Ol
η ζ
X
U
S3 σ»
in U O\ CC σ»
j*} Ol SC Tf CC
Ol X Tf U Tf
U O U O U cc
O O O X O Tf
X Si X ro cc U
ro ro ro X
O
ro O
δ X
U
U -
ro
rH
P4
Tf CC
U
I; rH Ol ro in
"a VO
M
•H
φ
609808/1026
Tabelle I (Fortsetzung)
ο α» us>
Verbindung Nr R1 R X -NR6R7 Schmelz
punkt 0G
7 CH3 H OC4H9 NHCHCH0CH(CH-J0
I 2 3 2
CH3
öl
8 CH3 H OC5Hn NHC2H5 46-48
9 CH3 CH2C6H5 OC2H5 NHC2H5 60-62
10 CH3 CH(CH3J2 OC3H7 NHC2H5 47-48
11 CH3 C3H7 OCH3 NHC2H5 58.5-60.5
12 CH3 C3H7 OC2H5 NHCH3 56.5-59
13 CH3 C3H7 OCH(CH3J2 NHCH2CH=CH2 70-72
14 CH3 CH2CH(CH3)2 OCH3 NHCH2-CH=CH2 44.5-45.5
15 CH3 CH2CH(CH3J2 OCH(CH3J2 NHC2H5 78-80
16 CH3 CH2CH(CH3J2 OC2H5 NHCH(CH3J2 Öl
I O OO co H cn H co H VO co in
VO in O co O VO O I Π
Φ -P I I co Ι I
VO CN CO O VO 1—\ in
VO in CO VO tf
O ρ CN cn
ω ft CN co
CO CC
CC CN CJ
CJ in Il
CC CO in cc
Pi in *T* in (N CC CC U
CO O CG CJ co O CN CN in
^Pi CC CN cc CN CC CJ cc CC
►a U CJ Z U z CJ 53 CC CJ CN
CC CC CN CC cc U
Z CC 53 CN z CC
U CN CN Z
Il CN CO ^-^ cc
X CC co CJ
α CO CJ CC Il
ro CN CC U cc
f^ CC in CC CJ cc CJ
>^ CC ro CJ
O
8 8 cc CN
ro OCH CN cc CJ
O
cc CC
υ
O
U
O
O
O
O
O
co
CN 8
'"ro
CC
CJ
cn cn cn
Pi cc cn CC CC CC cn
U CC cn cn CC cn
CJ CC CJ CC U cc cn
cc CJ co «3· CO ro U 'S· CC
U co CC U CC CJ CC co O
ro CC CJ co U CO U • cc co U
U CC CC U cc ro
H CJ CJ CJ O CC
Pi cn t-K co CJ
OO r-i CN CN
bO
3
rH O CN in
dndu r-i CN CN CN VO
CN
φ
609808/1026
N) •Ρ Ο) CQI ■Ρ U
in O co CO OO in H CM rH in CN Z TP
I Ό I in S CO co O CO O te CO
in
in
I U I co CJ CN I
ι X rH
CO
in co O σι
u>
Φ -P K 55 rH · I X X
V CN -H r-i in O
ο ρ U ""co O
in
co X CN
CQ ft CN in CN Q
C
co SS co in
S U X W K
O 5 CN U CN
CN υ m in O CJ
Ig 2 X X te CN
I O
O
CN CN a\ X
σ, CN O U X 8
X "co K X σι
X H •jj
O CJ co
X
CJ
σ, * τι* ^^^^
S co X
U
K K CJ f]
co S CN CH=C co L \
O
O
X CN CJ U
OO CJ
O
X σι co O
S CN σι O
O
X X
υ
co σι
T* X σ» co K
CJ S3 U
O
CN
co CJ τ}1 σι CO U
X
CJ
co U X co
S CO ce
CJ
^. X
O
CJ
CN σι co
rH CN O S
U) co
•d rH
P] CO
Φ
iDabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr, R1 R C4H9 X -NR6R7 Schmelz
punkt' 0O
35 CHg C4H9 N(CHg)2 Öl
36 CHg C4H9 NHCH2CH(CHg)2 NHC2H5 56.5-58.5
37 CHg CH2CH(CHg)2 NHC6H13 N(CHg)2 Öl
38 CHg C4H9 NHC3H7 NHCHg 83-85
39 CHg C4H9 NHCgH17 N(CH3J2 Öl
40 CHg CH2C6H5 NHCH2CH(CHg)2 NHC2H5 40-44
41 CHg CH(CHg)2 -N(CHg)2 NHC2H5 99-101
42 CHg -ο NHC2H5 185-187
OI Ca) U)
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. R1 R X -NR6R7 Schmelz
punkt 0C
43 CH2CH(CH3J2 CH(CH3J2 ■Ο NHC2H5 Öl
44 CH3 C3H7 H<C2H5,2 NHCH3 46-49
45 CH3 C4H9 N(CH3J2 NHC2H5 49-50
46 CH3 C4H9 N(CH3J2 NHCH(CH3J2 31-34
47 CH3 C4H9 N(C2H5J2 NHCOHC
2 ->
28-30
48 CH3 C4H9 N
\
NHC2H5 80-81
49 -CH3 C4H9 N O NHC3H5 49-50
N ■Ρ Φ IXI
O CO in t—i in
Tf Tf Tf Tf
I O I I I CM I O
NO Tf CO Tf O O
H Tf co Tf I Tf
<0 -P i—I I
r-j IyJ CM Tf in
ο 3 CM CC σν
CQ Pl CJ σ»
ro Il
in CC
CJ
U in
CC CM CC
-^ CM K cc in CM
Pi O CJ O CC O
rf CC CM CC co
2 z O Z CC
«3 CC CM O
I 53 CC cc
CJ
I!
O O O M
cc
CJ
CM
cc
CJ
O
CM
O cc
CJ O
Il
<7\ O
CC cc in CM
Oi TI· Tf cc
O U* U CC U
ro co ro co co
CC O cc cc
O O CJ co U CJ
cc ro
O CM O Tf CC
Pi in in in in U
ro
3 in in
1S in
•H
Fh
Φ
609808/1026
2533 71Π
Physikalische Konstanten für flüssige Verbindungen υ
der Tabelle I
Verbindung Nr. Physikalische Konstante
7 n£° 1.4954
16 Πρ° 1.5023
19 Πρ° 1.5095 .
21 Πρ7 1.5152
23 Πρ° 1.4984
32 lip8 1.4995
33 nD° 1.5052
35 Siedepunkt 11O-118°/O.O7 mm Hg
37 Πρ° 1.5173
39 η£° 1.4989
43 η^8 1.5308
609608/1028
Generell sind die erfindungsgemaßen.Verbindungen bei der direkten Aufbringung auf die Pflanzen („Nachauflauf-Anwendung") in Bezug auf starke Schädigung oder Abtötung unerwünschter Pflanzen wirksamer als wenn sie zur Verhinderung des Auflaufens von Keimlingen er unerwünschten Pflanzen auf den Boden aufgebracht werden („Vorauflauf-Anwendung")· Die Verbindungen der Unterklasse der Formel (I) sind jedoch bei der Vorauflauf-Anwendung wie auch be_ der Nachauflauf-Anwendung sehr wirksam. Die zur starken Schädigung oder Abtötung unerwünschter Pflanzen erforderliche Aufbringungsmenge hängt von der Art der Pflanzen und der ausgewählten besonderen Verbindung ab. Die Ermittlung der zweckmäßigen Aufbringungsmengen eines Herbicids ist für den Fachmann eine Routinetätigkeit; generell ist eine Menge von 1 bis 10 kg/ha geeignet, wobei 2 bis 6 kg/ha bevorzugt werden.
Bei der direkten Aufbringung auf die Pfanzen (d.h. der Nachauf lauf-Anwendung) sind die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen gegenüber Getreide (z.B. Reis) und Gemüse relativ weniger phytotoxiscn als gegenüber anderen Pf lanzenarten. Demgemäß können die Verbindungen als selektive Herbicide gegen in Gemüse- und Getreidepflanzen wachsende Unkräuter eingesetzt werden. Die Erfindung schafft daher ein Verfahren zur starken Schädigung oder Abtö.tung von Unkräutern in Getreide und Gemüse, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
609608/1026
man eine Verbindung der Formel
NR6R7
oder ihr Säureadditionssalz, worin E, S , X und -NR ti' die oben angegebenen Bedeutungen haben, auf die Fläche mit den wachsenden Pfanzen in einer Menge aufbringt, die zur starken Schädigung oder Abtötung der Unkräuter, jedoch nicht zur wesentlichen Schädigung der Nutzpflanzen ausreicht. Die- Aufbringungsmenge der Verbindung hängt von der besonderen gewählten Verbindung ab; als generelle Leitlinie ist gewöhnlich eine Menge von 2 bis 6 kg/ha zweckmäßig.
Verbindungen der Unterklasse der Formel (I) sind - wie oben schon erwähnt wurde - bei einer Vorauflauf-Behandlung wie auch bei einer Nachauflauf-Anwendung herbicid aktiv. Demgemäß können diese Verbindungen neben ihrer Anwendung als selektive Nachauflauf-Herbicide für Getreide und Gemüse auch als selektive Vorauflauf-Herbicide für diese Nutzpflanzen eingesetzt werden. Es wurde auch gefunden, daß die Vorauflauf-Anwendung der Erfindungen der Unterklasse der Formel (I) für Baumwolle relativ verträglicher ist als die Nachauflauf-Anwendung. Demgemäß schafft die Erfindung ein Verfahren zur Hem-
609808/1026
mung des Unkrautwachstums in ßaumwoll-, Getreide- und Gemüsepflanzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (l) vor dem Auflaufen auf die bepflanzte
Fläche in einer Menge aufbringt, die zur Hemmung des Unkrautwachstums, jedoch nicht zur wesentlichen Schädigung der Nutzpflanzen ausreicht. Die Menge, in der die Verbindungen aufgebracht werden, kann beispielsweise von der Art der Nutzpflanze abhängen, liegt aber gewöhnlich in dem Bereich von 2 bis 6 kg/ha.
Die bei dem erfindungsgemaßen Verfahren Eingesetzten Verbindungen werden gewöhnlich in Form eines Gemisches
angewandt, in dem der aktive Bestandteil mit einem Verdünnungsmittel oder einem Trägermittel gemischt ist. Die Erfindung
betrifft daher auch ein herbicides Gemisch aus einer Pyrimidinverbindung der Formel
NR6R7
oder ihres Säureadditionssalzes als aktiven Bestandteil, wobei E, R , X und -NH Ir die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben, in Mischung mit einem festen oder flüssigen Verdün nungsmittel. Vorzugsweise enthält das Gemisch ferner ein ober flächenaktives Mittel.
609308/1026
Die festen Gemische der Erfindung können "beispielsweise in Form staubender Pulver oder in Form von Körnern vorliegen. Geeignete feste Verdünnungsmittel sind beispielsweise Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, Calciumkarbonat, Talkw&j pulverförmiges Magnesiumoxid und Fuller-Erde·
Die festen Gemische können auch in Form dispergierbarer Pulver oder Körner vorliegen, die außer dem aktiven Bestandteil ein Netzmittel zur Erleichterung der Dispergierung der Pulver oder Körner in Flüssigkeiten enthalten. Diese Pulver oder Granulate können auch Füllstoffe, Suspensionsmittel
und dergleichen enthalten.
Flüssige Gemische umfassen wässrige Lösungen, Dispersionen und Emulsionen, die den aktiven Bestandteil vorzugsweise in Gegenwart von einem oder mehreren oberflächenaktiven Stoffen enthalten. Eine erfindungsgemäße Form eines flüssigen Gemisches besteht aus einer wässrigen Lösung eines Säureädditionssalzes einer Pyrimidinverbindung entsprechend obiger Definition. Ein bevorzugtes Säureadditionssalz ist das Hydrochlorid. Die flüssigen Gemische der Erfindung können auch einen
oder mehrere Korrosionsinhibitoren enthalten, z.B. Laurylisochinoliniumbromid.
Die oberflächenaktiven Stoffe können kationischer,
anionischer oder nichtionischer Art sein. Geeignete Mittel
609808/1026
kationischer Art sind beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen, z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid. Geeignete Mittel anionischer Art sind beispielsweise Seifen, Salze aliphatischen Monoester der Schwefelsäure, z.B. Natriumlaurylsulfat, und Salze sulfonierter aromatischer Verbindungen, z.B. Dodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- und Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und ein Gemisch aus Natriumsalzen der Diisopropyl- und Triisopropylnaphthalinsulfonsäure. Geeignete Mittel nichtionischer Art sind beispielsweise die Kondensatitionsprodukte aus Äthylenoxid mit Fettalkoholen, wie z.B. Oleylalkohol und Cetylalkohol, oder mit Alkylphenolen, wie z.B. Octylphenol, Nonylphenol und Octylcresol.
Andere nichtionische Mittel sind die Teilester langkettiger Fettsäuren mit Hexitolanhydriden, z.B. Sorbit-Monolaurat, die Kondensationsprodukte der genannten Teilester mit Äthylenoxid und die Lecithine.
Die Gemische, die in Form wässriger Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen anzuwenden sind, werden im allgemeinen in Form eines Konzentrats mit einem hohen Anteil an aktivem Bestandteil angeliefert. Das Konzentrat wird vor der Anwendung mit Wasser verdünnt. Diese Konzentrate sind gewöhnlich für eine längere Haltbarkeitsdauer erforderlich und deshalb, weil nach einer längeren Lagerung die Verdünnung mit Vasser unter Bildung wässriger Präparate möglich sein soll, die aus-
609808/ 1026
reichend homogen bleiben, damit sie durch übliche Versprühgeräte aufgebracht werden können. Im allgemeinen enthalten die Konzentrate zweckmäßigerweise 10 bis 85 Gew.—%, vorzugsweise 25 bis 60 Gev.-caktiven Bestandteil. Die gebrauchsfertigen verdünnten Präparate können je nach Anwendungszweck unterschiedliche Mengen an aktivem Bestandteil enthalten. Die für viele Verwendungen geeigneten verdünnten Präparate enthalten zwischen 0,01 und 10,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 Gew.-5o aktiven Bestandteil.
Nach einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung herbicide Pyrimidinverbindungen der Formel "
NR6R7
und ihre Säureadditionssalze, worin R , R, X und HR u.' die oben genannten Bedeutungen haben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf einer Reihe von Verfahrenswegen hergestellt werden, wie in dem folgenden Schema A dargestellt ist:
609808/1028
Schema A
R
R1CCHCOR*
Il Ii
O O
(IV)
-NO0NH-C-NH,
2 It
NH
(VIII)
NHNO2\r6R7NH R6R7NH.
NR6R7
(VII)
SH (V)
(VI)
POCl.
NR6R7
(ix) 609808/1026
Schema A (Fortsetzung)
(IX)
In dem Schema A haben die Symbole R, R1, R^, R4, R^, R tind R' irgendeine der oben für sie angegebenen Bedeutungen.
Dss Symbol R stellt einen niederen Kohlenwasserstoffrest dar,
z.B. einen aliphatischen Rest. Zweckmäßigerweise ist R ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen. Das Symbol MOR^ stellt ein Metallderivat eines Alkohols R-7OH dar. Das Metall ist zweckmäßigerweise ein Alkalimetall, z.B. Natrium oder Kalium.
Gemäß dem Schema A können die erfindungsgemäßen Verbindungen aus einem Acylessigester-Derivat (IV) hergestellt werden, das mit Thioharnstoff unter Bildung eines 2-Mercaptopyrimidinon-Derivats (V) umgesetzt wird. Dieses Mercaptopyrimidinon wird dann durch Behandlung mit einem geeigneten Methy-
6H9808/1026
liermittel, z.B. Dimethylsulfat oder Methyljodid, in Gegenwart einer Base, z.B. wässrigem oder äthanolischem Natriumhydroxid, zu einem 2-Methylthiopyrimidin (VI) umgesetzt. Das 2-Methylthioderivat (VI) wird dann durch Umsetzung mit dem geeigneten Amin R R'KH zu dem entsprechenden 2-Aminopyrimidinderivat (VII) umgesetzt. Die Umsetzung kann durch Erhitzen des Amins mit dem 2-Methylthioderivat erfolgen. Zweckmäßigerweise wird das Amin bei der Reaktion in Form seines Salzes mit einer niederen Alkanonsäure, z.B. Essigsäure, eingesetzt, wie in Beispiel 4 erläutert ist. Die Temperatur zur Durchführung dieser Reaktion kann durch Versuch leicht ermittelt werden; im allgemeinen ist eine Temperatur von 100 bis· ·150°0 geeignet.
Das 2-Aminopyrimidinderivat kann auch auf einem anderen Wege hergestellt werden, der auf der linken Seite des Schemas A gezeigt ist. Nach dieser Methode wird ein Acylessigesterderivat (IV) mit Nitroguanidin unter Bildung von 2-Nitraminopyrimidin (VIII) kondensiert, wie im Beispiel 1 erläutert ist. Die so erhaltene 2-Nitraminoverbindung (VIII) wird dann mit einem Amin R R'NH unter Bildung des 2-Aminopyrimidinderivats (VII) erhitzt. Zweckmäßigerweise wird das Amin Ra.' NH in Form eines Salzes mit einer niederen Alkansäure, z.B. als Acetatsalz, eingesetzt, wie in Beispiel 3 erläutert ist. Die zur Durchführung der Reaktion geeignete Temperatur läßt sich durch einen einfachen Versuch leicht bestimmen; im allgemei-
609808/1026
ORIGINAL INSPECTED
nen ist eine Temperatur von 100 bis 15O°C geeignet.
Andere Methoden zur Darstellung des 2-Aminopyrimidinon-Derivats der Formel (VII) sind dem Fachmann geläufig.
Das 2-Aminopyrimidin-Derivat (VIl) wird dann durch Erhitzen mit Phosphoroxiehlorid zum 4-Chlorpyrimidin-Derivat (IX) umgesetzt, wie im Beispiel 5 erläutert ist.
Das so erhaltene 4-Ghlorpyrimidin kann dann entweder mit einem Metallderivat eines Alkohols MOIr unter Bildung der erfindungsgemäßen 4-OR -substituierten Derivate (II)' -entsprechend der Erläuterung in Beispiel 6 oder mit einem Amin R<R KH unter Bildung der 2,4—Diaminoderivate (III) entsprechend der Erläuterung in Beispiel 7 umgesetzt v/erden.
Die Säureadditionssalze der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Verbindungen können durch übliche Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann gut bekannt sind. Beispielsweise kann die Verbindung in einer wässrigen Lösung aufgelöst werden, die eine geeignete Menge der Säure enthält, und das so gebildete Säureadditonssalz kann gewünschtenfalls in üblicher Weise, z.B. durch Verdampfung der Lösung oder durch Ausfällung des Salzes durch Zugabe von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln isoliert werden.
60980871026
253371Ö
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen sich alle Teile auf das Gewicht beziehen, und alle Temperaturen in 0C angegeben sind, wenn nichts anderes vermerkt ist.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Darstellung von 2-Nitraminopyrimidinen der Formel (VIII) in Schema A.
Nitroguanidin (53,1 g) wurde zu einer Lösung von Natrium (17,6 g) in Methanol (500 ml) hinzugegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß 4-5 Minuten erhitzt. Dann wurde Äthyl-ot-isobutylacetoacetat (95,0 g) tropfenweise über 30 Minuten verteilt dem unter Rückfluß kochenden Gemisch zugesetzt. Das Kochen unter Rückfluß wurde weitere 6 1/2 Stunden fortgesetzt. Der größte Teil des Methanols wurde entfernt und der Rückstand in Wasser gelöst. Nichtumgesetzter ß-Ketoester wurde durch Extraktion mit Chloroform entfernt, und die Lösung wurde mit konzentrierter Chlorwassers toffsäure angesäuert. Der abgetrennte Peststoff wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei sich 5-Isobutyl-6-niethyl-2-nitraminopyrimid-4-(3H)-on ergab (Formel IV, r"1 = CH-,, R = Isobutyl) (73,2 g). Eine aus Äthanol umkristallisierte Probe hatte einen Schmelzpunkt von 179-181° (Zersetzung).
Die folgenden Verbindungen der Formel (XV") wurden in gleicher V/eise dargestellt:
609808/1028
253371Q
R1 R H Schmelzpunkt °c
CH3
CH3
CH3
CH3
lso C3H7
iso C4H9
C3H7
C4H9
181.5-182.5
179-181
199
160-161 (zers.)
215-218
243 (zers.)
"■CH~CH^CH^CH~~
CH3
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von 2-Methyl mercaptopyrimidinen der Formel (VI) in dem obigen Schema A. (a) Barstellung von ^-Methyl-^
6-(iH)-on (Formel CV), R1 = CH5, R =
Diese Verbindung wurde nach dem von Chi, J. Amer. Chem. Soc, 58,(1936) II50 für die Herstellung der entsprechenden 5-Butylverbindung beschriebenen Verfahren hergestellt, indem Ithyl-cc-propylacetoacetat, Thioharnstoff und Natriumäthoxid 10 Stunden unter Rückfluß in Äthanol erhitzt wurden. Der Alkoholüberschuß wurde entfernt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Essigsäure angesäuert und das ausgefallene Thiopyrimidin gesammelt. Es hatte einen Schmelzpunkt von 210-212°C.
609608/1026
- PB -
Herstellung von 4-Methyl-2-methylthio-5-propylpyrimidin-6(iH)-on (Formel (VI), R1 = CH2., R = C5H17).
Dimethylsulfat (50,4 g) wurde langsam einer Lösung von 69,0 g 4-Methyl-5-propyl-?-thiopyrimidin-6(iH)-on in 500 ml Wasser, die 20,0 g Natriumhydroxid enthielt, zugesetzt. Das Gemisch wurde drei Stunden bei Zimmertemperatur kräftig gerührt, und die ausgefallene Methylthioverbindung (40 g) wurde gesammelt. Eine aus Toluol umkristallisierte Probe hatte einen Schmelzpunkt von 184,5-185,5°C.
Die folgend eil· Vorbindungen der Formel (VI) wurden in gleicher Weise hergestellt:
R1 R Schmelzpunkt 0C
CH3 C3H7 184.5-185.5
CH3 C4H9 159
CH3 CH2Ph 218-2iy
CH3 H 214-218
Beisniel 3
Dieses Beispiel erläutert die Darstellung einer Verbindung der Formel VII des Gehemas A aus einer Verbindung der Formel (VIII).
609808/1026
16,0 g 5-Isobutyl-6-methyl-2-nitraminopyrimid-4-(3H)-on wurden mit 30 g Athylaminacetat gemischt und 6 Stunden ohne Lösungsmittel auf 1200C erhitzt. Die Schmelze wurde abgekühlt und es wurde Wasser zugesetzt. Das Gemisch wurde auf einen pH-Wert von 5 gebracht und das ausgefallene Produkt aus wässrigem Aceton umkristallisiert, wobei sich 2-Äthylamino-5-isopropyl-6-methylpyrimid-4-(3H)-on (Formel VII,, R = CH5,, R = Iso-C^Hq, R = H, R' = CpH1-) mit einem Schmelzpunkt von 203-2040C ergab.
Beispiel 4-
Dieses Beispiel erläutert die Darstellung' 'einer Verbindung der Formel VII aus einer 2-Methylthioverbindung der Formel (VI).
Ein Gemisch aus 12 g Allylaminacetat und 6 g 6-Methyl-2-methylthio-5-propylpyrimid-4-(3H)-on wurde 4-5 Minuten auf 130 C erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, und es wurde Wasser zugegeben.Das ausgefallene Produkt wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Petroleum (Siedepunkt 80-100°C) umkristallisiert, wobei man 2-Allylamino-6-methyl-5-propylpyrimid-4(3H)-on (Formel VII , R1 = CH,, R = C5H7, R6 = H, R^ = CH2CH=CH2) mit einem Schmelzpunkt von 152 bis 1530C erhielt.
603808/1026
- 50 -
Beispiel $
Dieses Beispiel erläutert die Umsetzung der Pyrimidonverbindungen (VII) zu den 4~Chlorpyrimidinen (IX).
Die Umsetzung wird erläutert anhand der Herstellung von 5-Butyl-4-chlor-2-äthylaTaino-6-methylpyrimidin (Formel IX, R1 = GH3, E = C4H9, R6 = 1IHC2H5, R7 = H). 209 g 5-Butyl-2-äthylamino-4--methylpyrimidin-6(iH)-on und 460 ml PhosphoroxiChlorid wurden drei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der Phosphoroxichlorid-Überschuß wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand auf zerkleinertes Eis gegossen. Das'Gemisch wurde mit wässriger Ammoniaklösung neutralisiert und der weiße Feststoff gesammelt. Der Feststoff wurde in Chloroform gelöst. Die Lösung wurde getrocknet und verdampft, wobei sich ein Öl ergab. Beim Verreiben mit warmem Petroleum (Siedepunkt 40-600C) und Abkühlen erhielt man 151,0 g der Chlorverbindung mit einem Schmelzpunkt von 76 "bis 77°C.
Die folgenden Verbindungen der Formel IX wurden in gleicher Weise hergestellt:
609808/1026
R1 R 3 >2 R6R7N- 2 S chmel zpunkt
CH3 iso C3H7 3 )2 NHCH2CH=CH2 39-40.5
CH3 iso C3H7 3 )2 NHC2H5 50-51
CH3 C3H7 3 )2 NHC2H5 65.5-66.5
CH3 C3H7 NHCH3 123.5-124.5
CH3 C3H7 NHCH2-CH=CH 58.5-61.5
CH3 C4H9 NHCH2CH=CH2 63-65
CH3 C4H9 NHC2H5 78-79
CH3 C4H9 NHCH3 94-96
CH3 C4H9 NHCH(CH3)2 46-48
CH3 C4H9 NHC3H7
CH3 CH2CH(CH NHCH3 89-90
CH3 CH2CH(CH NHC3H5 Sd 79-81
CH3 CH2CH(CH NHCH(CH-), 65-75
CH3 CH2CH(CH NHCH2CH=CH2 74-76
CH3 CH2C6H5 NHC2H5 113-115
CH3 C7H15 NHC2H5 58-61
CH3 C4H9 N(CH3J2 3 pkt. 99-106/0,2 mm-
CH2CH(CH3)2 CH(CH3) 2 NHC2H5 53-56
CH3 H NHCH2CH=CH2 75-76
CH3 H NHCH3 136-137
CH3 H NHC2-H5 93-93.5
CH3 a NHCHCH-CHCH
I I
n£° 1.5252
CH3 CH3
■ CH3 H NHCH2CHC4H9 nD8 !-5192
C2H5
Beispiel 6
Dieses Beispiel erläutert die Darstellung von Verbindungen der Formel (II) des Schemas A anhand von 5-Butyl-2-äthylamino-4-methyl-6-propo:xipyrimidin (Verbindung Nr. 26 der Tabelle I). 2,28 g S-Butyl^-chlor^-äthylamino-e-methylpyiimidin wurden einer Lösung von 0,4-6 g Natrium in 50 ml n-Propanol zugegeben. Das Gemisch wurde 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann in Wasser eingegossen. Das Produkt wurde mit Chloroform extrahiert, die Extrakte getrocknet und verdampft, wobei sich ein öl ergab, das beim Stehen fest wurde. Der Feststoff wurde aus Methanol/Wasser umkristallisiert und ergab 2,45 S Propoxi-Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 39,5 bis 4-1,50C. Die Verbindungen 1 bis 25, 27 bis 35 und 54- der Tabelle I wurden analog dargestellt.
Beispiel 7
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Verbindungen der Formel (III) des Schemas A anhand der Herstellung von 5-Butyl-2-äthylamino-4— methyl-6-pyrrolidinylpyrimidin (Verbindung Nr. 4-8 der Tabelle I). 3,55 g Pyrrolidin wurden einer Lösung von 2,28 g 5-Butyl-4—chlor-2-äthylamino-6-methylpyrimidin in 2,0 g Eisessig zugegeben und das Gemisch wurde zwei Stunden auf 155 bis 165°C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt, und es wurde Wasser zugegeben. Das Gemisch wurde mit Natriumhydroxid alkalisch gemacht und das Produkt gesam-
«09608/1076
melt und aus Ithanol/Wasser umkristallisiert, wobei man 2,07 S Pyrrolidinylverbindung (Verbindung ETr. 48 der Tabelle I) mit einem Schmelzpunkt von 80-810C erhielt. Die Verbindungen 36 bis 47, 4-9 bis 53 und 55 der Tabelle I wurden in gleicher Weise dargestellt.
Beispiel 8
Diese Beispiel erläutert die herbiciden Eigenschaften der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Verbindungen. Jede Verbindung (O,12,g) wurde für den Versuch dadurch zubereitet, daß sie mit 5 ^l einer Emulsion gemischt wurde, die durch Verdünnen von 100 ml einer Lösung von 21,8 g/l Span 80 und 78 > 2 g/l Tween 20 in Methylcyclohexanon mit Wasser auf 500 ml hergestellt worden war. Span 80 ist ein Warenzeichen für ein oberflächenaktives Mittel, das im wesentlichen aus Sorbitanmonolaurat besteht. Tween 20 ist ein Warenzeichen für ein oberflächenaktives Mittel aus einem Kondensat aus 20 Molanteilen Äthylenoxid mit Sorbit-Monooleat. Das Gemisch der Verbindung und der Emulsion wurde mit Glasperlen geschüttelt und mit Wasser auf 12 ml verdünnt.
Das so hergestellte Sprühgemisch wurde auf junge Topfpflanzen (Nachauflauf-Versuch) der in Tabelle II bezeichneten Arten in einer Menge aufgesprüht, die 1 000 l/ha (10 kg Pyrimidinverbindung je ha) gleichwertig war. Die Schädigung der Pflanzen wurde 14· Tage nach dem Aufsprühen durch Vergleich
9808/1026
mit unbehandelten Pflanzen anhand einer Skale von O bis 3 bestimmt, wobei O keinen Effekt und 3 eine 75 bis 100 %ige Abtötung bedeuten. Bei einer Prüfung der Vorauflauf-Herbicidwirkung wurden Samen der zu prüfenden Pflanzengattung auf die Oberfläche von Faserschichten auf Erdboden gelegt und mit den Gemischen in einer Menge von 1 000 l/ha besprüht. Die Samen wurden dann mit weiterem Erdboden bedeckt. 14 Tage nach dem Besprühen wurden die Sämlinge in den besprühten i'aserschichten mit den Sämlingen in unbesprühten Kontrollschichten verglichen und die Schädigung nach der gleichen Skala von 0 bis 3 bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II angegeben:
Tabelle II
Verbindung
Nr.
Vor- oder
Nachauflauf-
anwendung
Testpflanzen Le To Cl Wh Dg Pr
1 Vor
Nach
2
O
1
1
1
1
O
O
O
1
O
O
16
23
24
2a
29
34
35
36
37
38
39
40
■ Nach
Nach
Nach
Nach
Nach
Nach
Nach
Nach
Nach
Nach
Nach
Nach
3
1
3
O
3
2
2
1
O
O
2
O
3
O
3
2
3
2
3
3
3
3
3
2
3
1
3
2
3
3
1
1
2
1
O
2
O
1
O
1
O
2
1
O
O
1
O
2
2
3
3
3
2
3
2.
1
2
3
1
1
O
O
O
1
O
2
O
O
O
O
O
SÖ98Q8/1Ö28
Die Namen der Testpflanzen waren wie folgt: Le Salat
To Tomate Dg Digitaria sanguinalis
Cl Roter Klee Pr Winterweizen (Lolium perennum) Wh Weizen
Einige Verbindungen wurden an verschiedenen Testpflanzen geprüft. Der Test wurde in genau der gleichen Weise durchgeführt, wobei jedoch die Vorauflauf-Wirkung nach drei Wochen statt nach zwei Wochen beurteilt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III angegeben:
Tabelle III
Verbindung Vor- oder Testpflanzen Le To Wo/0 Dg Pr Cp
Nr. Nachauflauf-
anwendtmg
1 2 2 0 0 0
3 Nach to to 0
3
0
1
3
1
0
1
O
0
6 Vor
Nach
1
3
2
2
1
3
to to 2
0
0
0
8 Vor
Nach
1 3 2 1 1 0
30 Nach 3 3 0 0 0 0
55 Nach
Die Namen der Testpflanzen, soweit sie nicht mit denen der Tabelle II übereinstimmen, sind wie folgt:
€09808/1026
Wo/O Wilder Hafer (Avenua fatua) und kultivierter Hafer (Wilder Hafer wurde "bei dem Vorauflauf-Test und kultivierter Hafer in dem Nachauflauf-Test eingesetzt)
Cp Cyperus rotundus
Beispiel 9
Dieses Beispiel erläutert die herbiciden Eigenschaften der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Verbindungen. Die Versuche wurden wie in Beispiel 8 durchgeführt; es wurden jedoch eine geringere Menge (5 kg/ha) und andere Testpflanzen benutzt. Die Ergebnisse sind unten in den Tabellen XV und V nach einer Skala von 0 bis 5 angegeben, wobei O keinen Effekt und 5 eine vollständige Abtötung bedeuten· In den Ergebnissen bedeutet ein Strich (-), daß kein Test durchgeführt wurde. In der Tabelle XV erfolgten die Vorauflauf- und Nachauflaufbestimmungen zwei Wochen nach der Anwendung. In Tabelle V erfolgten die Bestimmungen drei Wochen nach dem Vorauflauftest und zwei Wochen nach dem Nachauflauftest.
609808/1026
Tabelle IV
CXJ de
ö an
Verbin
dung Nr.
Vor- oder
Nachauflauf-
anwendung
Testpflanzen Sb Rp Ct P Sn Ip Am Pa Ca Po Mz Br Rc Ot Dg El Pn
4 vor
nach
2
1
4
5
1
3
O
O
5
O
3
5
O
5
2
O
2
5
O
5
1
1
O
O
2
O
5
5
5
5
5
2
7 vor
nach
O
3
1
5
O
4
O
4
O
4
1
4
4 3 1
5
1
4
1
4
O
4
O 1
1
5
5
5
4
5
4
9 nach 4 5 4 1 5 5 5 5 5 5 O 2 O O 5 5 5
10 nach 5 5 5 2 5 5 5 5 5 5 4 4 O 3 4 5 3
11 nach 2 5 ] 3 5 5 5 O 4 4 1 2 O ι · 4 4 4
12 nach 5 5 O 3 5 5 5 1 5 4 1 2 O 2 1 5 2
13 nach 1 5 O 1 O 5 4 2 5 5 O 1 O O O 5 3
14 nach 2 5 4 O 1 3 4 O 4 4 4 2 O O 2 2 O
15 nach 3 5 4 1 O 5 O O 4 5 3 2 O 1 3 5 3
17 nach O 5 4 1 3 5 5 4 5 5 4 O O 1 5 4 1
VM
Tabelle IV (Fortsetzung)
CD do
Verbin
dung Nr.
Vor- oder
Nachauflauf-
anwendung
Testpflanzen Sb Rp Ct P Sn ip Am Pa Ca Po Mz Br Rc Ot Dg El Pn
18 nach 3 4 4 3 5 5 5 3 5 5 - 2 O 2 5 4 3
19 nach 1 5 4 4 5 5 5 4 5 5 3 1 O O 4 5 3
20 nach 4 5 4 4 5 5 5 3 5 5 1 1 O O 5 4 4
21 nach 5 5 i-l 3 5 5 5 3 5 5 2 3 1 1 4 5 3
22 nach 5 5 3 1 5 5 5 2 5 5 1 3 O 1 4 5 5
25 nach 2 5 3 4 3 4 4 1 5 5 2 2 O O 4 4 1
26 nach 2 5 2 O 3 4 5 1 5 4 1 1 O O 4 2 3
27 nach 4 5 5 O 3 5 5 5 4 5 3 2 O 1 4 5 4
31 nach 3 5 4 1 5 5 5 3 5 5 - 1 O 2 5 4 4
32 nach 5 5 3 2 1 5 5 5 5 5 4 3 1 2 4 5 5
33 nach 2 5 4 3 2 4 4 4 4 5 4 3 2 1 4 4 4
42 nach 2 5 4 3 4 4 5 3 4 4 1 1 O O 2 5 1
OO I
Tabelle IV (Fortsetzung)
Verbin
dung Nr.
Vor- oder
Nachauf1auf-
anwendung
Testpflanzen Sb Rp Ct P Sn ip Am Pa Ca Po Mz Br Rc Ot Dg El Pn
43 nach 2 5 4 2 5 5 5 3 5 4 3 3 O 2 4 5 3
44 nach 3 5 5 3 5 4 5 4 5 5 2 2 O 2 3 5 3
45 nach 5 5 O 2 5 5 5 2 4 5 3 2 O 1 4 5 4
46 nach 5 5 1 2 5 5 5 0 5 5 O 1 O O 4 4 4
47 nach 5 5 4 4 5 4 5 4 5 5 4 1 O O 3 4 3
48 nach 5 5 4 3 5 5 5 3 5 5 2 2 1 2 4 5 4
49 nach 2 5 O 1 5 5 5 2 5 5 2 3 O X 5 4 2
50 nach 1 5 O O 2 4 4 0 3 2 O 1 O O 1 4 -
51 nach 5 - 5 2 5 5 5 5 5 5 4 3 1 1 5 5 5
52 nach 3 5 4 2 5 4 5 4 3 5 3 3 O 2 4 5 3
53 nach 5 5 5 4 5 5 5 1 5 5 O 1 O 1 3 5 4
54 nach 5 5 5 4 5 5 5 4 5 5 1 2 O 1 5 5 1
Tabelle V
S?
Verbin
dung ITr.
Vor- oder
Nachauf1auf-
anwendung
Sb Rp Ct Sy Mz Wh Rc Sn ip Testpflanzen Pa Ca Po Ab Cv Ot Dg Pn St Ei Sh Ag Cn
vor 5 5 1 5 4 4 4 5 5 Am 4 5 4 4 - 5 5 5 5 5 - 1 O
nach. 2 O 0 4 0 0 1 O 3 5 0 1 - 1 2 O 1 1 O O O O O
vor 3 5 0 1 2 3 3 4 0 2 0 5 3 O - 4 5 5 3 3 - O O
nach 2 1 1 3 0 ö O O O 4 O 3 - 1 1 O O 2 O O O O O
2
O I
fs*
Die Namen der Testpflanzen, die in Beispiel 8 noch nicht angegeben wurden, sind wie folgt:
Sb Zuckerrübe
Rp Raps
Ct Baumwolle
P Erbse
Sn Senecio Vulgaris
Ip Ipomoea purpurea
Am Amaranthus retroflexus
Pa Polygonum aviculare
Ca Chenopodium album
Po Portulaca oleracea
Mz Mais
Br Gerste
Rc Reis
Ot Hafer
El Eleusine indica
Pn Poa annua
Sojabohne
Ab Abutilon theophrastii Cv Convolvulus arvensis Ot Vorauflaufhafer, Avena
fatua Nachauflauf St Setaria viridis Ec Echinochloa crus-galli Sh Sorghum haiepense Ag Agropyron repens Cn Cyperus rotundus im Nachauflauftest, Cyperus esculentus im Vorauflauftest
15 Π 9 8 Q B / 1 Π 2 6
7533710
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung herbicide Pyrimidine der Formel
oder ihre Säureadditionssalze, worin R aliphatisch oder alicyclisch, R Wasserttoff, aliphatisch oder alicyclisch, ggfs. phenylsubstiLuiert ist oder R und R zusammen einen Tri- oder Tetramethylenrest bilden, X entweder (a) ein ggfs. substituiertes -KHp oder ein heterocyclischer Ring oder (b) eine OR -Gruppe ist, in der R^ aliphatisch oder alicyclisch ist, und -NR a.' eine ggfs. substituierte Aminogruppe oder ein heterocyclischer Ring ist, wobei R nur dann Wasserstoff sein kann, wenn X eine OR -Gruppe ist. Diese Pyrimidine sind als selektive Herbicide zur Anwendung bei Getreide und Gemüse geeignet.
6 η R 8oa/1 η 2 6

Claims (31)

Patentansprüche
1. Verfahren zur starken Schädigung oder Abtötung unerwünschter Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Pflanzen oder ihr Wachs turns ζ en trum eine Pyrimidinverbin-
dung der Formel
NR6R7
oder ihr Säureadditionssalz aufbringt, worin R eine aliphatische oder alicyclische Gruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine ggfs. durch Phenyl substituierte aliphatische oder alicyclische Gruppe ist oder R und R zusammen einen Trimethylen- oder Tetramethylenrest bilden, X entweder (a) eine -NR^R -
■χ η. Gruppe, in der jede der Gruppen R^ und R ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische oder alicyclische Gruppe bedeuten oder R* und R zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, oder (b) eine Gruppe -OR^ ist, worin R^ eine aliphatische oder alicyc-
6 7
lische Gmppe ist, und R und R' je ein Wasser stoff atom oder
6 0 9 B -0 8 / 1 'Π 2 6
eine aliphatische oder alicyclische Gruppe darstellen oder zusammen mit dem "benachbarten Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, wobei R nur dann Wasserstoff sein kann, wenn X eine OR-^-Gruppe ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
1
zeichnet, daß die Gruppe R eine Methylgruppe ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist, der ggfs. durch eine Ehenylgruppe substituiert ist.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe X eine Gruppe -NR*R ist,
3 4
in der Jeder Rest R und R ein Wasserstoffatom oder einen
Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 3 C-Atomen bedeutet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe X ein Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oderMorpholinylrest ist.
609808/1026
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe X ein OR-^-Rest ist, wobei die Gruppe R-7 ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 10 C-Atomen ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein Säureadditionssalz der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure ist.
9· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung mit der Formel
oder deren Säureadditionssalz ist, wobei R , R , R und R' die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R^ ein Alkylrest mit 3 bis 4 C-Atomen, eine der Gruppen R und R' ein Wasserstoffatom und die andere Gruppe ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 8 C-Atomen ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
R R1 w^v^- OR5
oder ihr Säureadditionssalz aufbringt, worin R einen alipha-
15 6 tischen oder alicyclischen Rest bedeutet und R , R , R und
η
R' die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich-
1
net, daß R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R eine
Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 3 bis 4 C-Atomen ist oder R und R zusammen einen Trimethylen- odsr Tetramethylenrest bilden, R^ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, eine der Gruppen R und R^ ein Wasserstoff atom und die andere Gruppe ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 3 C-Atomen ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
10 26
oder ihr Säureadditionssalz aufbringt, wobei R ein aliphati
1 *5 4- 6 7 scher oder alicyclischer Rest ist und R , R^, R , R und Rr
die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
14-. Verfahren nach Anspruch 13»dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4- C-Atomen, R eine ggfs. durch einen Phenylrest substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen ist oder R und R zusammen einen Trimethylen- oder Tetramethylenrest bilden, jede
■χ. δ.
der Gruppen R^ und R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis
-ζ. η.
3 C-Atomen ist oder R^ und R zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden und eine der Gruppen R und R' ein Wasserstoffatom und die andere Gruppe ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 3 C-Atomen ist.
15· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pyrimidinverbindung in einer Menge von 1 bis 10 kg/ha aufbringt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß man die Pyrimidinverbindung in einer Menge von 2 bis 6 kg/ha aufbringt.
17· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
fi 9 R Γ] ft / 1 f\ 2 6
dadurch gekennzeichnet, daß man die Pyrimidinverbindung oder ihr Säureadditionssalz auf das Feld mit den wachsenden Getreide- oder Gemüsepflanzen in ausreichender Menge aufbringt, wobei diese Menge zur Schädigung der Nutzpflanzen nicht ausreicht,
18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringungsmenge der Pyrimidinverbindungen 2 bis 6 kg/ha beträgt.
19· Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pyrimidinverbindung oder das Säureadditionssalz auf ein Baumwoll-, Getreide- oder Gemüsefeld vor dem Auflaufen in einer für die Hemmung des Unkrautwachstums ausreichenden Menge aufbringt, die jedoch zur Schädigung der Nutzpflanzen nicht ausreicht.
20. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringungsmenge der Pyrimidinverbindung 2 bis
6 kg/ha beträgt.
21. Herbicides Gemisch aus einer Pyrimidinverbindung oder ihrem Säureadditionssalz nach einem der Ansprüche 1 bis 14· als aktivem Bestandteil im Gemisch mit einem Träger aus einem festen oder flüssigen Verdünnungsmittel.
609808/1026
22. Herbicides Gemisch nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner ein oberflächenaktives Mittel enthält.
23. Herbicides Gemisch nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 bis 85 Gew.-% der Pyrimidinverbindung enthält.
24. Herbicides Gemisch nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß es 25 bis 6O.Gew.-% der Pyrimidinverbindung enthält.
25. , Herbicide Pyrimidinvt-rbindung der Formel
! I
NR6K7
1 6 7 oder ihr Säureadditionssalz, worin R , R, R » R und X eine der in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen haben.
26. Herbicide Pyrimidinverbindung nach Anspruch 25 der Formel
R1
609808/1026
oder ihr Säureadditionssalz, worin ίί , R-5, R und R' die in den Ansprüchen 1 oder 10 angegebenen Bedeutungen haben.
27. ^-Butoxy-J-äthylamino-ö-methylpyrimidin.
28. Herbicide Pyrimidinverbindung, wie sie in Anspruch 11 oder 12 definiert ist.
29· Herbicide Pyrimidinverbindung, nämlich 4-Allyloxy-5-butyl-2-äthylamino-6-methylpyrimidin, 5-Butyl-4-butoxy-2-isopropylamino-6-methylpyrimidin, 2-Allylamino-5-bütyl-6-methyl-4—propoxypyrimidin, 5-Ben2yl-4-äthoxy~2-äthylamino-6-methylpyrimidin, 4-Butoxy-5-butyl-2-äthylamino-6-methylpyrimidin, 5-Butyl-2-isopropylamino-4-iaethoxy-6~methylpyrimidin, 5-Butyl-4-isopropoxy-6-methyl-2~methylaminopyrimidin, 5-Butyl-2-äthylamino-4-methoxy-6-methylpyrimidin, 5-Butyl-4—äthoxy-2-äthylamino-6-methylpyrimidin oder 2TÄthylamino-4-isopropoxy-5-isopropyl-6-me thylpyrimidin.
30. Herbicide Pyrimidinverbindung, wie sie in Anspruch 13 oder 14 definiert ist.
31. Herbicide Pyrimidinverbindung, nämlich 5-Butyl-2-äthylamino-6-methyl-4-piperidinylpyrimidin, 5-Butyl-2-isopropylamino-6-methyl-4-piperidinylpyrimidin, 2-lthylamino-5-
heptyl-e-methyl—^-piperidinylpyrimidin, 2-Äthylamiiio-5-isopro· pyl-6-methyl-4~pip eridinylpyrimidin, 2-Allylanri no-5-butyl-6-methyl—4-piperidinylpyrimidin, 2-Äthylamino-5-t>utyl-6-metliyl-4-pyrrolidinylpyrimidin oder 5-Butyl-4-diäthylamino-2-äthylamino-6-methylpyrimidin.
609808^1026
DE19752533710 1974-08-05 1975-07-28 Herbicide Pending DE2533710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34335/74A GB1523274A (en) 1974-08-05 1974-08-05 Herbicidal compositions containing substituted pyrimidine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533710A1 true DE2533710A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=10364367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533710 Pending DE2533710A1 (de) 1974-08-05 1975-07-28 Herbicide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4116674A (de)
JP (1) JPS5141434A (de)
AU (1) AU8330675A (de)
BE (1) BE831938A (de)
DE (1) DE2533710A1 (de)
DK (1) DK354875A (de)
FR (1) FR2281065A1 (de)
GB (1) GB1523274A (de)
IL (1) IL47803A0 (de)
NL (1) NL7509303A (de)
ZA (1) ZA754647B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158594A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Fluoralkoxyaminopyrimidinen
WO1999019305A2 (en) * 1997-10-15 1999-04-22 Krenitsky Pharmaceuticals Inc. Substituted pyrimidine derivatives, their preparation and their use in the treatment of neurodegenerative or neurological disorders of the central nervous system
US6583148B1 (en) 1999-04-08 2003-06-24 Krenitsky Pharmaceuticals, Inc. Neurotrophic substituted pyrimidines
US7205297B2 (en) 2000-07-24 2007-04-17 Krenitsky Pharmaceuticals, Inc. Substituted 5-alkynyl pyrimidines having neurotrophic activity

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417507A2 (fr) * 1977-07-28 1979-09-14 Ugine Kuhlmann Diamino-2,4 (ou -4,6) methylthio-5 pyrimidines herbicides
US4227000A (en) * 1978-04-11 1980-10-07 Smith Kline & French Laboratories Limited Intermediates in the process for making histamine antagonists
ZA803340B (en) * 1979-07-04 1981-05-27 Soc D Etudes Prod Chimique Synthesis of 2-isopropylamino-pyrimidine
US4339453A (en) * 1979-07-23 1982-07-13 Merck & Co., Inc. Antimicrobial aminopyrimidinium salts
US4339267A (en) * 1980-01-18 1982-07-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal sulfonamides
US4402730A (en) 1980-01-25 1983-09-06 Sandoz Ltd. Pyrimidine derivatives and their use as herbicides
US4400201A (en) * 1980-12-15 1983-08-23 Sandoz Ltd. Novel pyrimidinyl ethers, their use as herbicides, herbicidal compositions comprising said pyrimidinyl ethers and processes for the preparation thereof
FR2503162A1 (fr) * 1981-04-07 1982-10-08 Pharmindustrie Nouveaux derives de piperazino-2 pyrimidine, procedes pour leur preparation et leur utilisation comme medicaments ou comme intermediaires pour la fabrication de medicaments
IT1153066B (it) * 1982-11-18 1987-01-14 Mentedison S P A Derivati del pirimidin-4-one ad attivita' erbicida
JPS59210071A (ja) * 1982-12-30 1984-11-28 バイオメジヤ−・インコ−ポレ−テツド 抗ウイルス作用を有する化合物
DE3601800A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Bayer Ag Neue 2,4-diamino-6-halogenalkylpyrimidine
US4783468A (en) * 1986-04-30 1988-11-08 Ciba-Geigy Corporation Insecticidal 5-pyrimidine carbonitriles
US5536725A (en) * 1993-08-25 1996-07-16 Fmc Corporation Insecticidal substituted-2,4-diamino-5,6,7,8-tetrahydroquinazolines
BRPI0412915A (pt) * 2003-07-25 2006-09-26 Ciba Sc Holding Ag uso de 2,4-bis(alquilamino)pirimidinas ou -quinazolinas substituìdas como antimicrobianos

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610187A (en) * 1952-09-09 Oroshnik
US2755298A (en) * 1956-07-17 pwiiq
US2691655A (en) * 1952-05-24 1954-10-12 Burroughs Wellcome Co 2-amino-4-substituted amino-6-aryl pyrimidines and process of preparing same
US2710867A (en) * 1954-03-12 1955-06-14 Searle & Co New 2-amino-4-pyrimidol derivatives
GB822069A (en) 1955-12-21 1959-10-21 Geigy Ag J R Plant-growth regulants comprising heterocyclic nitrogen compounds
US2983727A (en) * 1957-12-17 1961-05-09 Upjohn Co 2-amino-4-[bis(2-haloethyl)amino] pyrimidines
NL129225C (de) * 1963-03-28 1900-01-01
US3284188A (en) * 1963-04-12 1966-11-08 Toyo Koatsu Ind Inc Method and composition for suppressing the nitrification of ammonium nitrogen in soil
FR1519935A (fr) * 1966-03-21 1968-04-05 Geigy Ag J R Dérivés du sulfanilamide et leur préparation
GB1182584A (en) 1966-03-31 1970-02-25 Ici Ltd Pyrimidine derivates and the use thereof as fungicides
FR1518112A (fr) * 1966-03-31 1968-03-22 Ici Ltd Composés organiques et compositions en contenant à base de pyrimidine
GB1143167A (en) * 1967-01-25 1969-02-19 Ucb Sa Derivatives of pyrimidine
GB1229413A (de) * 1967-06-14 1971-04-21
GB1275311A (en) * 1969-02-06 1972-05-24 Ici Ltd Pyrimidine fungicide
BE754527A (fr) * 1969-08-07 1971-02-08 Sandoz Sa Derives de la pyrimidine utilisables comme herbicides
US3705159A (en) * 1970-03-05 1972-12-05 Sandoz Ltd Herbicidal 2,4-di(substituted) amino-6-chloro pyrimidines
CH549339A (de) * 1971-05-12 1974-05-31 Ciba Geigy Ag Herbizides mittel.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158594A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Fluoralkoxyaminopyrimidinen
WO1999019305A2 (en) * 1997-10-15 1999-04-22 Krenitsky Pharmaceuticals Inc. Substituted pyrimidine derivatives, their preparation and their use in the treatment of neurodegenerative or neurological disorders of the central nervous system
WO1999019305A3 (en) * 1997-10-15 1999-06-24 Krenitsky Pharmaceuticals Inc Substituted pyrimidine derivatives, their preparation and their use in the treatment of neurodegenerative or neurological disorders of the central nervous system
US6440965B1 (en) 1997-10-15 2002-08-27 Krenitsky Pharmaceuticals, Inc. Substituted pyrimidine derivatives, their preparation and their use in the treatment of neurodegenerative or neurological disorders of the central nervous system
US6583148B1 (en) 1999-04-08 2003-06-24 Krenitsky Pharmaceuticals, Inc. Neurotrophic substituted pyrimidines
US6916820B1 (en) 1999-04-08 2005-07-12 Krenitsky Pharmaceuticals, Inc. Neurotrophic substituted pyrimidines
US7205297B2 (en) 2000-07-24 2007-04-17 Krenitsky Pharmaceuticals, Inc. Substituted 5-alkynyl pyrimidines having neurotrophic activity

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5141434A (de) 1976-04-07
BE831938A (fr) 1976-01-30
NL7509303A (nl) 1976-02-09
FR2281065B1 (de) 1979-08-24
IL47803A0 (en) 1975-11-25
AU8330675A (en) 1977-01-27
FR2281065A1 (fr) 1976-03-05
GB1523274A (en) 1978-08-31
DK354875A (da) 1976-02-06
ZA754647B (en) 1976-07-28
US4116674A (en) 1978-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533710A1 (de) Herbicide
DE3217094C2 (de)
DE2915250A1 (de) Salze von alpha -aminoacetaniliden
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE1542755A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unkrautvernichtungsmitteln,diese enthaltende Mittel und deren Anwendung
DE3882646T2 (de) N-Phenylalkylbenzamide mit fungizider Wirkung.
DE3322720A1 (de) Verwendung von in 2-stellung mit (substituierten) aminogruppen substituierten 4-dl-alkylester-(alpha)-alaninyl-6-chlor-s-triazinen als herbizide, insbesondere gegen flughafer
DE2837819A1 (de) 2-hydroxybenzamidderivate
DE1542943B2 (de) Benzonitrilderivate und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2720792A1 (de) Triazolotriazinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende herbizide mittel sowie unkrautbekaempfungsverfahren
DE2219802C2 (de) Oximäther und diese enthaltende Herbizide
DD145222A5 (de) Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen
DD156413A5 (de) Zusammensetzung mit wachstumsregulierung fuer pflanzen
DE2456822A1 (de) Herbicide heterocyclische verbindungen
DE2714662B2 (de) Phenoxymalonsäuren und deren Derivate sowie herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE1567150A1 (de) Selektives Herbizid
DE1542835A1 (de) Herbizide Mittel
DE2239213A1 (de) Pyrimidinderivate, deren herstellung und deren verwendung
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DD251275A5 (de) Als akarizid wirksame zusammensetzungen
EP0023539B1 (de) 3-(N-1,3,4-Thiadiazolyl-2)-amino-alkyl-acrylsäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbakterizide
DD142277A5 (de) Herbizide zusammensetzungen
EP0027915B1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis von Diphenyläthern und Benzothiadiazinondioxiden bzw. Pyridinothiadiazinondioxiden und deren Verwendung
AT368681B (de) Herbizide zusammensetzungen
DE1567006C3 (de) Unkrautbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee