DD142277A5 - Herbizide zusammensetzungen - Google Patents
Herbizide zusammensetzungen Download PDFInfo
- Publication number
- DD142277A5 DD142277A5 DD79211584A DD21158479A DD142277A5 DD 142277 A5 DD142277 A5 DD 142277A5 DD 79211584 A DD79211584 A DD 79211584A DD 21158479 A DD21158479 A DD 21158479A DD 142277 A5 DD142277 A5 DD 142277A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- pyrone
- ethoxycarbonyl
- compound
- active ingredient
- dihydro
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/94—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/04—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
- A01N43/14—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
- A01N43/16—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/32—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/74—Benzo[b]pyrans, hydrogenated in the carbocyclic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft herbizide Zusammensetzungen, die als Wirkstoff Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten, in der bedeuten: R-; und R, zugleich oder unabhängig jeweils Wasserstoff oder C-}- bis C,J-Alkyl oder zusammen eine C2- bis Cq-Alkylengruppe; R3 C-j- bis C,j-Alkyl, C2- bis
Description
Die Erfindung betrifft neue herbizide Zusammensetzungen und entsprechende herbizide Verfahren.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Obwohl bereits eine sehr große Anzahl von Herbiziden bekannt ist, besteht aus allgemein bekannten Gründen ein Bedarf an v/eiteren Wirkstoffen für verbesserte herbizide Zusammensetzungen.
Verschiedene Derivate von 5j6-Dihydro-4-pyronen sind bereits in der Literatur beschrieben.
-2.- ZI 158 4
So sind etwa in Bull. Soc. Chem. de Prance 1968, ITr. 1, S. 288 bis 298, Verbindungen der Formel III beschrieben, in der R, PJ und R" zugleich oder unabhängig jeweils Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
Die Verbindungen dieser Formel III tragen am Phenylkern keinen Substituenten und unterscheiden sich demgemäß von den später beschriebenen erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen, die definitionsgemäß am Phenylkern substituiert sind·
Experimentelle Untersuchungen zeigten außerdem,; daß die Verbindungen der Formel III im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Verbindungen praktisch keinerlei herbizide Wirksamkeit besitzen.
Ziel der Erfindung;:
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuartiger verbesserter Herbizide.
Darlea;unp;r CJ1Qs11 J/esejQs^ der„ Sr fi
Erfindungsgemäß werden als Wirkstoff für neue herbizide Zusammensetzungen Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendet, wobei die Zusammensetzungen neben dem Wirkstoff übliche Hilfs- und Trägerstoffe enthalten. Als Hilfsstoffe kommen vor allem grenzflächenaktive Mittel inirage. Selbstverständlich werden solche Hilfs- und grenzflächenaktiven Stoffe verwendet, die zur Verwendung in der Landwirtschaft geeignet und mit dem Wirkstoff verträglich sind. In der Formel I bedeuten:
Ε-, und R2 zugleich oder unabhängig jeweils Wasserstoff oder C-,- bis C,-Alkyl oder zusammen eine Og- bis Cg-Alkylengruppe,
21 1584
R3 Cl~ bis ^""-A·11^1» C2~ bis C^-Alkenyl, C2~ bis O*-Alkinyl, Gj- bis C.-Halogenalkyl oder Cy- bis Cc-Alkoxyalkyl,
Y ein Halogenatom, C-^- bis C,-Alkyl oder C-^- bis C,-Alkoxy
und
η 1, 2 oder 3 mit der Maßgabe, daß die Substituenten Y gleich oder verschieden sein können, wenn η gleich 2 oder 3 is W
Wenn Rn und Rp jeweils eine Alky!gruppe darstellen, kann die Verbindung der Pormel I in Form zweier Diastereomerer vorliegen, von denen das eine eis- und das andere transKonfiguration besitzt. Die Erfindung umfaßt auch diese Diastereomeren, deren herbizide Wirksamkeit unterschiedlich sein kann.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von Verbindungen der Formel II, in der R-,, R2» R3 und Y die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen und n1, 0, oder 2 bedeutet.
Die neuen Verbindungen lassen sich wie folgt über drei Verfahrensschritte herstellen:
Stufe (A);
Umsetzung eines Essigsäurederivats mit einem Magnesiumalkoholat, das gegebenenfalls in situ hergestellt ist, nach folgendem Reaktionsschema:
Z1-C-CH9-COOR. + (R. O)9Hg-^Z1-C-CH-OOOR., + R„ OH (IV),
J· H *· > H- έ J-Ht J 'ΙΟ ' 0 MgOR4
21 1584
v/obei bedeuten: . -η
Rl t
Zn eine Gruppe ά~)\— oder eine Gruppe R9-CH=C-
X /CZJ c
(X)n
mit Y, n, R-j. und- R2 v;ie in Formel ^»
Ro dasselbe wie in Formel I und
R4 C1- bis C4-AIkVl.
Die Reaktion wird in einem inerten, wasserfreien organischen Medium wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol oder Diäthyläther vorgenommen, wobei die Reaktanten bei einer Temperatur von etwa O bis 10O0C zusammengebracht und das Reaktionsgemisch anschließend auf e-twa 35 bis 15O0C (beispielsweise durch Erhitzen am Rückfluß) erhitzt wird, bis die Umsetzung beendet ist.
Als Magnesiumalkoholat wird vorzugsweise Magnesiumäthylat verwendet, das in situ durch Umsetzung von Magnesium mit Äthanol in einem inerten, wasserfreien organischen Medium in Gegenv/art von Tetrachlorkohlenstoff hergestellt werden kann.
Stufe (B):
Umsetzung der aus Stufe (A) resultierenden Alkoxy-Magnesium-Verbindung IV mit einem Säurechlorid zu einer Verbindung V, die mit ihrer Enolform VI im Gleichgewicht steht, nach folgendem Reaktionsschema:
21 1584
O R1O COOK3 0 Z2-S-Cl + IV —)> R2-CH = C-C-CH C-JjQ^ + R4 0MSG1
(V)
R1 0 COOR. OH
I * Il I *> t
V1 " ·" ' / Rp-CH ——— C — C — C ' " C —
(VI)
worin R^, R2, R^, Y und η dasselbe wie in.Formel I, R R, dasselbe wie in Formel IV und Z2 eine Gruppe R2-CH=C oder
(Y)n
mit Rn, R2, Y und η wie in Formel I
mit der Maßgabe bedeuten, daß Z2 von Z-. verschieden ist·
Die Umsetzung wird in einem inerten, wasserfreien organischen Medium wie Diäthylather, Toluol oder Benzol bei etwa 0 bis 200C vorgenommen. Unter diesen Bedingungen ist das Gleichgewicht zwischen der Verbindung V und der zugehörigen Enolform VI stark in Richtung der Bildung der Enolform verschoben;
Stufe (C):
Cyclisierung der aus der vorhergehenden Stufe resultierenden Verbindung VI zur entsprechenden Verbindung I nach Formel V,
mit R-,, R2, Ro, Y und η wie in Formel I
sowie hydrolytische Zersetzung der aus der vorhergehenden Stufe stammenden Verbindung R.-O-MgCl.
-6- 21158 4
Die Umsetzung wird dadurch vorgenommen, daß das die Verbindung VI sowie die Verbindung der Formel R,0-MgCl enthaltende Reaktionsgeinisch zunächst bei einer Temperatur ζτ/ischen O und 20 G mit einer verdünnten wäßrigen Lösung einer starken Säure wie Schwefelsäure behandelt wird, wodurch die Verbindung VI teilweise cyclisiert und die Verbindung R^O-r-MgCl hydrolytisch zersetzt wird, und danach die teilweise cyclisierte und zuvor abgetrennte Verbindung VI bei einer Temperatur von etwa 60 bis 10O0C mit einer verdünnten, wasserfreien alkoholischen Lösung einer starken Säure v?ie Salzsäure behandelt wird, die gegebenenfalls in situ hergestellt ist« Pur diese letzte Behandlung, die zur Vervollständigung der Cyclisierung der Verbindung VI dient, wird vorzugsweise eine verdünnte, wasserfreie äthanolische Lösung von Chlorwasserstoffsäure herangezogen, die in situ durch Umsetzung einer kleinen Menge Acetylchlorid mit Äthanol hergestellt wurde.
Die so zugängliche Verbindung der Formel I wird anschliessend nach üblichen Verfahren wie etwa durch Umkristallisieren, Molekulardestillation, Flüssigchromatographie u.dgle gereinigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise unter Verwendung eines Essigsäurederivats der Formel VI
mit Ro» ¥ und η wie in Formel I
und eines Säurechlorids der Formel
R1 0 • R2 - CH = O J- 8 - Cl
mit R^ und R2 wie in Formel I durchgeführt.
- 7 - Zl 10Ö4
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs-"beispielen näher erläutert, die sich auf die Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen sowie ihre herbiziden Eigenschaften beziehen? die Angaben sind lediglich beispielhaft.
Die Verbindungen wurden durch.NMR-Spektrometrie identifiziert. Die Spektren wurden bei 60 MHz in CCl, oder CDOIt mit Eexamethyldiailoxan als internem Standard auf·*· genommen.
Herstellung von 2-(4-Ii1luorphenyl)-3-äthoxyearbonyl-5-äthyl-5,i 6-dihydro-4--pyron (Verbindung; 1) . .
9,1 g (0,08 mol) Magnesiumäthylat, 50 ml trockenes Toluol und 16,8 g (0,08 mol) 4-illuorbenzoylessigsäureäthy!ester werden bei Raumtemperatur gemischt und 1 h am Rückfluß gehalten, wonach das Gemisch in einem Eis-V/asser-Bad auf etwa 5 C abgekühlt wird. Nach Zusatz von 0,1 g Hydrochinon werden 9,5 g (0,08 mol) a-Äthylacrylcychlorid bei einer Temperatur von 0 bis 100C zugesetzt. Im Verlauf der Zugabe werden 30 ml trockenes Acetonitril zugegeben, um das Reaktionsmediuni zu verflüssigen.
Danach wird 1 h bei Raumtemperatur weiter gerührt, worauf das Reaktionsgemisch auf eine Mischung von 50 g Eis und 5 ml konzentrierter Schwefelsäure gegossen wird.
lach 0,5 h Rühren wird die Toluolphase abdekantiert und die wäßrige Phase zweimal mit 50 ml Toluol extrahiert«
— 8 —
-8- 211584
Die vereinigten Toluolphasen werden mit 50 ml 10 %iger Schwefelsäure, anschließend mit 50 ml einer 5 %igen Hydrogencarbonatlösung sowie schließlich mit 50 ml Wasser gewaschen.
Uach dem Trocknen über wasserfreiem ITa2SO^ und Abdampfen des Lösungsmittels wird die erhaltene Flüssigkeit in 200 ml 95 %igem Äthanol und 0,5 ml .Acetylchlorid wieder aufgenommen, wonach 0,5 h am Rückfluß erhitzt wird. Nach dem Abdampfen des Alkohols wird der ölige Rückstand durch Molekulardestillation gereinigt, Ss werden 13,5 g 2-(4-
ron in Form einer gelben, viskosen Flüssigkeit erhalten. Ausbeute: 6l %.
n^ = 1,5412. | 65 | C ,74 | % 5, | ί Η 86 |
Elementaranalyse: | 65 | ,57 | 5, | 97 |
berechnet: | ||||
gefunden: | ||||
Das 2~(4-Fluorphenyl)-3~äthoxycarbonyl-5-äthyl-5,6-dihydro-4-pyron (Verbindung 1) wurde ferner nach folgender Verfahrensweise hergestellt:
Bei Raumtemperatur werden 10 g (0,06 mol) 2-Äthylacrylolessigsäureähtylester zu 6,85 g (0,Oo mol) Mangesiumäthylat in Suspension in 60 ml wasserfreiem Toluol hinzugegeben, worauf das Gemisch 1 h am Rückfluß erhitzt und danach auf etwa 0 C abgekühlt wird. In dieses Gemisch werden 9,5 g (0,06 mol) p-Fluorbensoylchlorid (9,5 g) bei einer Temperatur von 0 bis 5°C zugegeben.
-9- ZI 1584
!fach Rückkehr auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch 2 h gerührt und danach mit 30 g Bis und 3 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt, wobei 1 h weiter gerührt wird.
Die organische Phase wird anschließend abdekantiert und die wäßrige Phase mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 10 %iger I^SO,, danach mit 5 #iger NaHCO-y-Lösung und darauf mit V/asser gewaschen, anschließend getrocknet und eingedampft.
Der Rückstand wird in 100 ml absolutem Äthanol und 2 ml ^cetylchlorid wieder aufgenommen; danach wird 1 h am Rückfluß erhitzt und anschließend nochmals zunächst unter einem Druck von 10 Torr und danach unter einem Druck von
—2 10 Torr zur Trockne eingedampft.
Es werden 14,0 g einer öligen Flüssigkeit mit einem Gehalt von 90 % 2-(4-I?luorphenyl)-3-äthoxycarbonyl-5-äthyl-5,6-dihydro-4-pyron erhalten.
Beiapiel 2;
Herstellung von 2-(4-^luorphenyl)-3-äthoxycarbony1-5,6-dimethyl~5>6-dihydro-4-pyron ("Verbindung 2)
1,9 g feine Magnesiumspäne, 12 ml absolutes Äthanol, 50 ml trockenes Benzol und 0,4 ml trockener Tetrachlorkohlenstoff werden unter schwachem Rühren auf 50 bis oO°C erwärmt. Wenn sich die Wasserstoffentwicklung verlangsamt, wird das Gemisch 1 h am Rückfluß gehalten und danach auf Raumtemperatur abgekühlt.
Anschließend werden 16,8 g (0,03 rnol) 4-i'luorbenzoylesaigsäureäthylester zugegeben, worauf das Geiniach 1 h am Rückfluß gehalten und danach auf etwa 5°C abgekühlt wird. Anschließend werden zur Verflüssigung des Reaktions-
- 10 -
-ίο- 21 158 4
mediums 50 ml Acetonitril zugegeben, worauf 9»5 g (0,08 moI)' trans-2-Methyl-2-butenoylchlorid tropfenweise zugesetzt werden. Im Anschluß daran wird noch 1 h bei Raumtemperatur weiter gerührt.
Nach Stehenlassen über Nacht wird das Reaktionsgemisch auf 50 g Bis und 5 ml konzentrierte Schwefelsäure gegossen.
Each 0,5h Rühren wird die Toluolphase abdekantiert und die wäßrige Phase zweimal mit 50 ml Toluol extrahiert.
Die vereinigten Toluolphasen werden mit 50 ml 10 /Siger Schwefelsäure, danach mit 50 ml einer 5 %igen Hydrogencarbonatlösung und schließlich mit 50 ml Wasser gewaschen.
Nach dem Trocknen über wasserfreiem Ifä^SO* und Abdampfen des Lösungsmittels wird die erhaltene Flüssigkeit in 200 ml 95 tigern Äthanol und 0,5 ml Acetylchlorid wieder aufgenommen und 0,5 h am Rückfluß gehalten.
Nach dem Abdampfen des Alkohols kristallisiert ein öliger, grünbrauner niederschlag (21,5 g) langsam aus, der in ml eines Gemischs aus 2/3 Hexan und 1/3 Cyclohexan umkristallisiert wird.
Auf diese Weise werden 13,6 g 2-(4-2?luorphenyl)-3~äthoxycarbonyl-5,6-dirüethyl-5,6-dihydro-4-pyron ^-n ^°'^m weißer Kristalle erhalten; P. 74,20C.
Ausbeute: 58 %,
Elementaranalyse:
% C % H
berechnet: 65,74 5,86
gefunden? 65,79 5,93
- 11 -
211584
Durch Flüssigchroinatographie wird festgestellt, daß diese Verbindung aus einem Isomerengemisch aus 95 Ge\v.-/ä trans-l3omer und 5 Gew.-% cis-Isomer besteht.
Das trans-Isomer (F. 75°C) kann durch Umkristallisieren des wie oben erhaltenen Isomerengemischs in Cyclohexan isoliert werden.
Das cis-Isomer (F. 85,20C) kann aus den Mutterlaugen der Umkristallisation des obigen Isomerengemischs durch präparative Flüesigchromatographie unter Verwendung eines Gemischs aus 95 % 2.2.4-Trimethylpentan und 5 % Isopropanol als Elutionsmittel isoliert werden.
Beispiel
t
3:
Hach der ersten Verfahrensweise von Beispiel 1 wurden die Verbindungen 3 bis 28 hergestellt, deren physikochemische Eigenschaften in der nachstehenden Tabelle angegeben sind.
In der Spalte "physikalische Eigenschaften" bedeutet F. den Schmelzpunkt.
In der mit "(Y)n" überschriebenen Spalte bedeuten die nach der chemischen Formel der Substituenten angegebenen Zahlen die Position der Substituenten am Phenylkern (Formel I).
Verbindung Hr.
R-,
R2 R
(Y)n Bruttoformel physikalische Aus- Elementarzusammen-
* Eigenschaften beute setzung {%)
-(CH, | Or | -C2H5 | -F(4) | O17H17PO4 | F = | 121,50C | 53 | C H | berechn. | gefunden | |
3 | - (CI-L· | -C2H5 | -F(4) | O18H19I1Q4 | T? — | 95,30C | 54 | C H | 67,10 5,63 | 67,27 5,60 | |
4 | -CH3 | -H | -C2H5 | -F(4) | C15H15IO4 | F = | 69,80C | 36 | G H | 67,91 6,02 | 67,90 6,07 |
5 | -CH3 | -CH3 | -GH3 | -S1U) | C15H15JTO4 | 4° | = 1,5523 | 29 | C H | 64,74 5,43 | 64,77 . 5,48 |
6 | -CH3 | -C2H5 | -K4) | C17H19PO4 | 4° | = 1,537 | 56 | G H | 64,71 5,43 | 64,62 5,52 | |
7 | -CH3 | -C2H | 5 ~G2H5 | -P(4) | C17H19FO4 | F = | 88S7°C | 53 | C H | 66,65 6,25 | 66,68 6,59 |
8 | -CH GH3 GH3 | H | -C2H5 | -,(4) | O17H19PO4 | 20 nD | = 1,5400 | 59 | G H | 66,65 6,25 | 66,64 6,36 |
9 | 66,65 6,25 | 66,41 6,23 | |||||||||
Verbindung Nr.
R-,
physikalische Aus- Eleraentarzusammen-Eigenschaften beute setzung (%)
berechn. gefunden
10 | -CH3 | -CH3 | -CH2-CH2- CH3 | -FU) C17H19PO4 | F = 59,10C | 33 | C H | 66,65 6,25 | 66,60 6,15 |
11 | -CH3 | -OH3 | 2 CH | -PC4) O17H15JO4 | F = 99,70C | 51 | C H | 67,54 5,00 | 67,38 5,15 |
12 | -CH3 | -CH3 | -CH2CH β CH2 | —W ά.) O H FO | F β 63,O0C | 57 | C H | 67,10 5,63 | 66,92 5,80 |
13 | -CH3 | -CH3 | -CH2-CH2- Cl | -F(4) C16H16ClFO4 | F = 102,80C | 42 . | C H | 58,81 4,94 | 58,91 5,20 |
14 | -CH3 | -CII3 . | -CH2-CH2- 0-CH3 | -F(4) C17H19FO5 | F β 75,30C | 50 | C H | 63,35 . 5,94 | 63,08 6,09 |
15 | -CH3 | 3 | -CT2H5 | -«3) C16H17^O4 | F β- 82,70C | 49 | C H | 65,74 5,86 | 65,84 5,95 |
16 | -CH3 | -CH3 | -C2H5 | jj'i Λ J | % F = 96,40C | 55 | C H | 58,81 4,94 | 58,75 5,03 |
Verbindung Nr.
R2
„ Bruttoformel physikalische Aus- Element ar zueammen-
Sigenschaften beute setzung (,%)
{%) berechn. gefunden
17 | -CH3 | -GH | 3 -σ2·Ή5 CH3 (3) HA) | C17H20°4 | P = 80,80C | 49 | C H | 66,65 6,25 | 66,73 6,31 |
18 | -GH3 | -CH3 | -C2H5 -CH3(4) | C18H22O4 | n20= 1,5528 | 97 | C H | 70,81 6,99 | 70,72 7,31 |
19 | -CH3 | CH3 | • -G2H5 -CK3(3) CH3U) | O17H20O5 | n^0= 1,5498 | 93 | C H | 71,50 7,34 | 71,73 7,91 |
20 | -CH3 | -CH3 | -C2H5 -OCH3(4) | C15H15PO4 | P= 84,70C | 4S | C H | 67,09 6,62 | 67,14 6,55 |
21 | -C2H5 | -H | -CH3 -]?('4) | C16H17PO4 | • P = 870C | 72" | C- H | 64,74 5,43 | 64,52 5,42 |
22 | -CH3 | -C2H | 5 -CH3 HA) | C17II15PO4 | P = 1200C | 71,5 | G H | 65,75 5,84 | 65,77 5,73 |
23 | -C2H5 | -H | -GH2-C=CH K4) | C18H17PO4 | η20= 1,5392 D | 23 | 0 H' | 67,55 4,97 | |
24 | -CH3 | -C2H5 | -CH2-C=CH HA) | η20 n D = 1,5502 | 26 | C H | 68,35 5,38 | ||
Verbindung Ur ·
R2
Bruttoformel physikalische Aus- Elementarzusannnen-Eigenschaften beute setzung (%)
(%) berechn. gefunden
25 | -(CH2)3 | - | -CH3 | -CH3 | PU) | C16H15FO4 | F = | 830C | 91 | C H | • | 66,21 5,17 | 65,67 5,59 |
26 | -CH3 | H | -O2H5 | σι(2) 01(6) | Cl6Hl604C12 | nD( | }= 1,5494 | 13,4 | C H | ||||
27 | -HC4H9 | -CH3 | PU) | C17H19FO4 | F = | 67,70C | 66 | 66,66 6,25 | 66,69 6,30 |
28 H
OH, -0,H1 3
01RHoO0. S - 107,8°0 28
71>5° 72·06
_0H.(4)
-OH3(6)
-ie- 21 1584
Beispiel 4?
Herbizide Wirksamkeit im Treibhausversuch an Kulturen und wildwachsenden Pflanzen vor dem Aufgehen
In 9 x 9 χ 9-cm große Töpfe mit leichter Gartenerde wird eine nach der Pflanzenart und der Korngröße bestimmte Anzahl an Samenkörnern eingesät.
Die Samen werden danach, mit einer etwa 3 mm dicken Erdschicht bedeckt.
Nach Befeuchten der Erde werden die Töpfe durch Spritzen mit einer Menge an Spritzbrühe pro Topf behandelt, die einem Volumen von 500 l/ha entspricht und den Wirkstoff in der betreffenden Dosis enthält«
Die Spritzbrühe wird durch Verdünnung eines emulgierbaren Konzentrats folgender Zusammensetzung
Gew.- % zu untersuchender Wirkstoff 20
Emulgator (mit 17 Molekülen Äthylenoxid äthoxyliertes iiony!phenol) 10
Lösungsmittel (Xylol) 70
mit Wasser auf die gewünschte Verdünnung hergestellt, die den Wirkstoff in der gewünschten Dosis enthält. Die Versuche wurden bei Wirkstoffdosen von 0,25 bis 8 kg/ha durchgeführt.
Die behandelten Töpfe werden anschließend in zur Aufnahme von Gießwasser bestimmte Tröge zur Bewässerung von unten eingesetzt und 35 Tage bei Raumtemperatur unter 70 % relativer Feuchte gehalten.
- 17 -
211584
Hach 35 Tagen wird der Prozentsatz der Vernichtung in Bezug auf einen unter gleichen Bedingungen behandelten Vergleichsversuch ermittelt, bei dem eine Spritzdispersion ohne Wirkstoff eingesetzt worden war. Daneben wurden die untersuchten Pflanzenarten während der gesamten Verßuchsdauer auf eventuelle morphologische Veränderungen hin unter such-t.
Es wurden folgende Pflanzenarten untersucht, die als Kulturen angebaut werden bzw. wildwachsend vorkommen:
V/ildw ach s e nde i PfI an ζ e η; Abkürzung:
Plughafer (Avena fatua) Hi Pingergras (Crabgrass) (Digitaria sanguinalis) PG
Hühnerhirse (Echninochloa crusr^alli) HH
Raygras (Lolium multiflorum) RG
Borstenhirse (Setaria faberii) BH
Ackerfuchsschv/anz (Alopecurus myosuoides) AP
Gänsefuß (Ohenopodium sp) GP
Schwarzer liachtschatten (Solanum. ni^rum) WS
Ackersenf (Sinapis arvensis) AS
Vogelmiere (Stellaria media) VM
Weizen (Triticum vulgäre) WZ
Bohnen (Phaseolua vulgaria) BO
Reis (Oryza aativa) RS
ülrdnuß (Arachis hypo^ea) EN
Tomate (Lycoperaium^esculentum) TO
Baumwolle (Gossypium barbadense) BV/
Soja'(Glycine max) SO
Sonnenblumen (Helianthus. annuus) SB
- 18 -
21 1584
Die Versuche wurden unter Verwendung von 2-Phenyl-3-äthoxycarbonyl-5,6-dimethyl-5,6-dihydro-4-pyron (Verbindung A; vgl. Bull. Soc. Chim. France 1968,' Nr. 1, S. 288) ala Vergleichsverbindung durchgeführt.
Die in den nachstehenden Tabellen aufgeführten Versuchsergebnisse sind als prozentuale Vernichtung behandelter Pflanzen bezogen auf nicht behandelte Vergleichsprlanzen angegeben.
Die Zahl 100 bedeutet demgemäß, daß die betreffende Pflanze vollständig vernichtet wurde.
21 158 4
Wildwachsende Pflanzen
3 | 4 | 2 | Hi | PG | HH | RG | 3H | AF | GP | ITS | AS | TO | |
1 | 4 | IO | 100 | 100 | 85 | 100 | 85 | 100 | 100 | 60 | 100 | ||
5 | 2 | 40 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | ||
2 | 4 | O | 100 | 100 | 20 | 100 | 25 | 100 | 100 | 50 | 95 | ||
6 | 2 | 10 | 100 | 100 | 70 | 100 | 50 | 100 | 100 | 100 | 100 | ||
7 | 4 | O | 100 | 100 | 80 | 100 | 80 | 90 | 100 | 85 | O | ||
2 | O | 100 | 100 | 95 | 100 | 95 | 100 | 100 | 85 | 15 | |||
8 | 4 | O | 100 | 100 | 15 | 95 | 25 | 100 | 80 | 15 | 60 | ||
2 | O | 100 | 100 | 85 | 100 | 80 | 100 | 100 | 90 | 95 | |||
17 | 4 | O | 90 | so | O | 95 | 10 | 10 | 25 | '5 | 60 | ||
Verbin dung A | 4 | O | 100 | 100 | 30 | 100 | 40 | 80 | so | 30 | 80 | ||
2 | O | 100 | 80 | 15 | 100 | 25 | 15 | 50 | 30 | 60 | |||
4 | O | 100 | 100 | 15 | 100 | O | 100 | 100 | 50 | 60 | |||
2 | O | 100 | 100 | 20 | 100 | 60 | 100 | 100 | 90 | 80 | |||
4 | O | 100 | 100 | 15 | 100 | 15 | 100 | 100 | 85 | 10 | |||
4 | O | 100 | 100 | 20 | 100 | 25 | 100 | 100 | 95 | 15 | |||
4 | O | 100 | 100 | 15 | 90 | 10 | 100 | 100 | 60 | 80 | |||
O | O | O | O | O | O | O | 20 | 10 | O |
- 20 -
-20- 21 15 8 4
Verbin- Dosis Kulturpflanzen
dung Hr. (kg/ha) wz B0 ^ *m T0 BV/ s0 SB
1 | 17 | 2 | 0 | 30 | 15 | 0 | 0 | 15 | 0 | 10 | 0 |
Verbin dung A | 4 | 95 | 30 | 25 | 0 | 0 | 100 | 0 | 80 | 0 | |
2 | 2 | 0 | 30 | 0 | 0 | 10 | 60 | 0 | 30 | 0 | |
4 | 0 | 100 | 0 | 0 | 20 | 90 | 0 | 80 | 0 | ||
3 | 2 | 0 | 0 | ο | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
4 | 0 | 0 | 15 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
4 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
4 | 0 | 10 | 5 | 0 | 0 | 15 | 0 | 0 | 0 | ||
5 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | _ | 0 | 0 | 0 | ||
4 | 0 | 0 | 0 | - | 0 | 0 | 0 | ||||
6 | 4 | 0 | 0 | 0 | 50 | 0 | 0 | 0 | |||
7 | 2 | 0 | 0 | 0 | 60 | 0 | 0 | 0 | |||
4 | O | 10 | 15 | 70 | 0 | 0 | 0 | ||||
8 | 2 | 0 | 10 | 0 | 95 | 0 | 0 | 0 | |||
4 | 0 | 10 | 10 | 100 | 0 | 10 | 0 | ||||
4 | 0 | 10 | 0 | 90 | 0 | 0 | 0 | ||||
4 | 0 | - | - | 0 | - | 0 |
- 21 -
-21- 211584
Die im vorstehenden Beispiel angegebenen 'Versuchsergebnisse zeigen die gute herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen sowie ihre Selektivität gegenüber den entsprechenden Kulturpflanzen.
Allgemein sind die erfindungsgemäßen Verbindungen, ^ besondere bei Anwendung auf Kulturen und wildwachsende Pflanzen vor dem Aufgehen, gegenüber einer großen Zahl wildwachsender Pflanzen wie Gramineen und Dikotyledcnen ausgezeichnet herbizid wirksam.
Die herbizide Wirkung erfolgt dabei aufgrund einer besonderen Wirkungsweise, die bei empfindlichen Pflanzenarten zu Albinismuserscheinungen führt, mit denen eine rapide Wachsturasverlangsamung der Pflanzen und/oder rasches Vertrocknen einhergeht, worauf schließlich die Vernichtung folgt.
Besonders günstige Ergebnisse wurden mit folgenden Verbindungen erzielt:
2-(4-Fluorphenyl)-3~äthoxycarbonyl-5-äthyl-5ji>-di-
hydro~4-pyron (Verbindung 1);
2-(4~Fluorphenyl)-3-äthoxycarbonyl-5»6~dimethyl-
5,6-dihydro-4-pyron (Verbindung 2); 2-(4-Pluorpheny1)-3-äthoxycarbonyl-4a,5,δ,7,7a-
pentahydro~cyclopenta(b)-4-pyron (Verbindung 3); 2-(4-i1luorphenyl)-3-äthoxycarbonyl-4a,5,6,7,8,8a-
hexahydroflavon (Verbindung 4);
2-(4-Fluorphenyl)-3-äthoxycarbonyl-5-äthyl-6~methy1-
5,6-dihydro-4-pyron (Verbindung 7);
2-(4-3?luorphenyl)-3-äthoxy carbony 1-5-me thy 1-6-äthyl-
5,6-dihydro~4-pyron (Verbindung 8).
- 22 -
21 1584
Bei Anwendung vor dem Aufgehen der Kulturpflanzen und wildwachsenden Pflanzen führen die Verbindungen 1, 2, 3, 4, 7 und 8 zu einer 100 %igen Vernichtung von Fingergras (Crabgrass) bei einer Dosia von 1 kg/ha; bei der gleichen Dosis werden Hühnerhirse durch die Verbindungen 1) 3> 4, 7 und 8, Borstenhirse durch die Verbindungen 1, 2, 3, 7 und 8 und Nachtschatten durch die Verbindungen 3 und 8 ebenfalls zu 100 % vernichtet.
Die Verbindungen 1, 2, 3 und 4 erväesen sich gegenüber sämtlichen untersuchten wildwachsenden Pflanzen, und zwar Gramineen und Dikotyledonen, mit Ausnahme von Flughafer und im Fall der Verbindung 3 von Vogelmiere, als ausgezeichnet wirksam.
Die Verbindungen 1, .2, 3, 4, 7 und 8 v/erden von Kulturpflanzen ausgezeichnet vertragen; im einzelnen liegt ausgezeichnete Verträglichkeit folgender Kulturpflanzen mit den jeweils nachstehenden Verbindungen vor:
Getreide: | mit | den | Veroindungen | 2, | 3, | 4, | 7 ι | in |
Reis: | tt | tt | tt | 2, | 4, | 7 | und | 8 |
Soja: | tt | ti | It | 3, | 4, | 7 | und | 8 |
Erdnuß.: | tt | ti | tt | If | 3 | und | 4 | |
Bohnen: | mit | Verbindung | 3 | |||||
Tomaten: | η | It | 3. |
Zur herbiziden Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kann die einzusetzende Wirkstoffdosis von 0,25 bis 8 kg/ha in Abhängigkeit von der verwendeten Verbindung, der Art der behandelten Kultur und der Bodenbeschaffenheit variieren. Die Bosis beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5 kg/ha.
21 1584
Zur praktischen Anwendung v/erden die erfindungsgemäßen Verbindungen selten allein verwendet. In den meisten Fällen liegen sie in Zusammensetzungen vor, die im allgemeinen neben dem erfindungsgemäßen Wirkstoff einen Träger und/oder ein grenzflächenaktives Mittel enthalten, wobei der Wirkstoffgehalt im allgemeinen 0,01 bis 95 Gew.~% beträgt.
Unter einem Träger wird hierbei ein organisches oder anorganisches, natürliches oder synthetisches Material verstanden, an das der Wirkstoff zur Erleichterung seiner Anwenddung auf Pflanzen, Samen oder Boden sowie zur Erleichterung des Transports oder der Handhabung gebunden ist. Der Träger kann dabei fest (Tone, natürliche oder synthetische Silikate, Kunstharze, Wachse, feste Düngemittel u. dgl.) oder flüssig sein (V/asser, Alkohole, Ketone, Srdölfraktionen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, verflüssigte Gase u. dgl.).
Das grenzflächenaktive Mittel kann ein Emulgator, ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel sein und jeweils ionische oder nichtionische Eigenschaften besitzen. Hierzu gehören beispielsweise Salze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren, Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettamineη u. dgl,
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von benetzbaren Pulvern bzw. Spritzpulvern, Pulvern zum Einstäuben, Granulaten, Lösungen, emulgierbaren Konzentraten, Emulsionen, Konzentraten in Suspension sowie etwa in Form von Aerosolen hergestellt werden.
Die Spritzpulver werden üblicherweise so hergestellt, daß sie 20 bis 95 Gev/.-# Wirkstoff sowie gewöhnlich neben einem festen Träger 0 bis 5 Gew.-% Netzmittel, 3 bi3 10 Gew.-% eines oder mehrerer Stabilisierungsmittel und/oder
- 24 -
-24- 211584
andere Additive wie -Pe.netrationsmittel, Adhäsive oder Mittel gegen Verklumpen, Färbemittel u. dgl. enthalten.
Ein erfindungsgemäßes Spritzpulver hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
Wirkstoff (Verbindung 2) 50
Calciuiiilignosulfat (Entflockungsmittel) 5 Isopropylnaphthalinsulfonat (anionisches Netzmittel) 1
Kieselsäure (Mittel gegen Verklumpen) 5 Kaolin (Füllstoff) 39.
Zum Aufstreuen auf den Boden bestimmte Granulate v/erden gewöhnlich in der Weise hergestellt, daß sie eine Korngröße von 0,1 bis 2 mm besitzen; sie können durch Agglomeration oder Imprägnierung hergestellt werden. Die Granulate enthalten im allgemeinen 0,5 bis 25 % Wirkstoff und 0 bis 10 Gew.-^ Additive wie Stabilisierungsmittel, Modifizierungsmittel, die zu einer langsamen Freisetzung führen, Bindemittel und Lösungsmittel.
Die zum Spritzen oder Zerstäuben verwendbaren emulgierbaren Konzentrate enthalten gewöhnlich neben dem Lösungsmittel sowie erforderlichenfalls einem Zweilösungsmittel 10 bis 50 % (G/V) Wirkstoff und 2 bis 20 % (GV) geeignete Additive wie Stabilisierungsmittel, Penetrationsmittel, Korrosionsinhibitoren, Adhäsive und Färbemittel.
Ein emulgierbares Konzentrat besitzt beispielsweise die folgende Zusammensetzung:
g/l
Wirkstoff (Verbindung 3) 400
Alkali-dodecylbenzolsulfonat 24
mit 10 Molekülen Äthylenoxid äthoxy-
liertes Honylphenol 16
- 25 -
-25- 211584
Cyclohexanon 200
aromatisches Lösungsmittel ad 11.
Die Konzentrate in Suspenion, die sich ebenfalls zum Zerstäuben verwenden lassen, werden so hergestellt, daß ein stabiles, flüssiges Produkt erhalten wird, das sich nicht absetzt; die Konzentrate enthalten gewöhnlich 10 bis 75 Gew.-Sä Wirkstoff, 0,5 bis 15 Gew.-% grenzflächenaktive Mittel, 0,1 bis 10 Gew.-% thixotrope Mittel, 0 bis 10 Gew.-% geeignete Additive wie Antischaummittel, Korrosionsinhibitoren, Stabilisierungsmittel, Penetrationsmittel und Adhäsive sowie als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist. In dem Träger können ferner bestimmte feste organische Materialien oder anorganische Salze gelöst werden, die zu einer Verhinderung des Aboetzens beitragen oder bei wäßrigen Systemen als Gefrieschutz wirken.
Die wäßrigen Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise Zusammensetzungen, die durch Verdünnung eines erfindungsgemäßen Spritzpulvers oder eines emulgierbaren Konzentrats mit Wasser erhältlich sind, werden ebenfalls von der Erfindung umfaßt. Die Emulsionen können dabei vom Wasser-in-Öl- oder vom Öl-in-Wasser-Typ sein und eine dicke Konsistenz wie etwa Mayonnaise besitzen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner auch andere Bestandteile wie beispielsweise Schutzkolloide, Adhäsive oder Verdickungsmittel, thixotrope Mittel, Stabilisierungsmittel oder Maskierungsmittel sowie andere, bekannte Wirkstoffe mit pestiziden Eigenschaften, insbesondere Insektizide oder Fungizide, enthalten.
- 26 -
- 28 -
21' 1 58
GOO-R.
jy)n
COO-R'
(y)n'
JL
COOC2H5
COOR^
(Y)
21 1584 -:
'η
COOR-
YL
Claims (4)
1. Herbizide Zusammensetzungen zur Verwendung in der Landwirtschaft, gekennzeichnet dadurch, daß sie neben geeigneten Trägerstoffen und/oder grenzflächenaktiven Mitteln als Wirkstoff eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I enthalten,
in der bedeuten:
in der bedeuten:
R1 und R2 zugleich oder unabhängig jeweils Wasserstoff oder C1- bis G,-Alkyl oder zusammen eine Cp- bis C^-Alkylengruppe,
R^ C1- bis C^-Alkyl, C2- bis C^-Alkenyl,
C2- bis C^-Alkinyl, C-,- bis C^-Halogenalkyl oder Co- bis Cn-Alkosyalkyl,
Y ein Halogenatom, C-,- bia C ,-Alkyl oder C1- bis C,-Alkoxy
und
und
η 1, 2 oder 3 mit der Maßgabe, daß die Substituenten Y gleich oder verschieden sein können, wenn η gleich 2 oder 3 ist.
2-(4-Pluorphenyl)-3-äthoxycarbonyl-5-niethyl-6-äthyl-5,β-dihydro-4-pyron
verwendet ist.
2-(4-Fluorphenyl)-3~äthoxycarbonyl-4a,5>6,7,7a-penta-
hydrc—cyclopenta(b)-4-pyron,
2~(4-I'luorphenyl)-3-äthoxycarbonyl-4a,5>6,7,8,Sa-
2~(4-I'luorphenyl)-3-äthoxycarbonyl-4a,5>6,7,8,Sa-
hexahydroflavon,
2-(4-Fluorphenyi)-3-äthoxycarbonyl-5-äthyl-6-methy1~ 5»6-dihydro-4~pyron, oder
2-(4-Fluorphenyi)-3-äthoxycarbonyl-5-äthyl-6-methy1~ 5»6-dihydro-4~pyron, oder
211534
2-(4~Fluorphenyl)-3~äthoxycarbonyl-5-äthyl~5>6-di-
hydro-4-pyron,
2-(4-Pluorphenyl)-3-ätho3:ycarbonyl-5>6-dimethyl-5»6-dihydro-4-pyron,
2-(4-Pluorphenyl)-3-ätho3:ycarbonyl-5>6-dimethyl-5»6-dihydro-4-pyron,
2« Zusammensetzungen nach Punkt·1, gekennzeichnet dadurch, daß als Wirkstoff
3· Zusammensetzungen nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß. sie 0,01 bis 95 Gew.-% Wirkstoff enthalten.
4· Verfahren zur selektiven Unkrautvernichtung in Kulturen von Sonnenblumen, Baumwolle, Getreide, Soja, Erdnüssen, Bohnen und Tomaten, gekennzeichnet dadurch, daß eine Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 3 auf die entsprechenden Kulturen oder in ihre unmittelbare Nachbarschaft aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7808228A FR2419940A1 (fr) | 1978-03-15 | 1978-03-15 | Nouveaux derives de la phenyl-2 dihydro-5,6 pyrone-4 et compositions herbicides les contenant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD142277A5 true DD142277A5 (de) | 1980-06-18 |
Family
ID=9206113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD79211584A DD142277A5 (de) | 1978-03-15 | 1979-03-14 | Herbizide zusammensetzungen |
Country Status (36)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4316737A (de) |
JP (1) | JPS54130574A (de) |
AR (1) | AR222325A1 (de) |
AT (1) | AT364834B (de) |
AU (1) | AU522783B2 (de) |
BE (1) | BE874842A (de) |
BR (1) | BR7901577A (de) |
CA (1) | CA1134373A (de) |
CH (1) | CH637950A5 (de) |
CS (1) | CS208490B2 (de) |
CU (1) | CU21127A3 (de) |
DD (1) | DD142277A5 (de) |
DE (1) | DE2910283A1 (de) |
DK (1) | DK105079A (de) |
EG (1) | EG13621A (de) |
ES (1) | ES478604A1 (de) |
FR (1) | FR2419940A1 (de) |
GB (1) | GB2016463B (de) |
GR (1) | GR68032B (de) |
HU (1) | HU182561B (de) |
IE (1) | IE47866B1 (de) |
IL (1) | IL56841A (de) |
IT (1) | IT1166693B (de) |
LU (1) | LU81042A1 (de) |
NL (1) | NL7901970A (de) |
NZ (1) | NZ189889A (de) |
OA (1) | OA06219A (de) |
PH (1) | PH14037A (de) |
PL (1) | PL120343B1 (de) |
PT (1) | PT69350A (de) |
RO (2) | RO82007A (de) |
SE (1) | SE7902355L (de) |
SU (1) | SU919595A3 (de) |
TR (1) | TR20004A (de) |
YU (1) | YU62479A (de) |
ZA (1) | ZA791182B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2494270A1 (fr) * | 1980-11-14 | 1982-05-21 | Rhone Poulenc Agrochimie | Nouveaux derives de la dihydro-2,3 pyrone-4, leur preparation, les compositions herbicides les contenant et leur utilisation pour le desherbage selectif des cultures |
PH18960A (en) * | 1981-06-03 | 1985-11-26 | Ciba Geigy Ag | Novel 2-(phenoxyphenyl)-3-(carboxylic acid or ester)-5,6-dihydro-4-pyrone derivatives,compositions containing them as active ingredients and the use thereof for combating weeds |
DE3600642A1 (de) * | 1986-01-11 | 1987-07-16 | Basf Ag | Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3493586A (en) * | 1969-01-23 | 1970-02-03 | Dow Chemical Co | 3-(beta-aryl-beta-(arylthio) (or arylseleno)-propionyl)pyrone products |
JPS577122B2 (de) * | 1973-12-24 | 1982-02-09 |
-
1978
- 1978-03-15 FR FR7808228A patent/FR2419940A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-02-27 US US06/015,626 patent/US4316737A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-07 GR GR58535A patent/GR68032B/el unknown
- 1979-03-08 PH PH22270A patent/PH14037A/en unknown
- 1979-03-11 IL IL56841A patent/IL56841A/xx unknown
- 1979-03-13 TR TR20004A patent/TR20004A/xx unknown
- 1979-03-13 NZ NZ189889A patent/NZ189889A/xx unknown
- 1979-03-13 AU AU45081/79A patent/AU522783B2/en not_active Ceased
- 1979-03-13 EG EG164/79A patent/EG13621A/xx active
- 1979-03-13 ZA ZA791182A patent/ZA791182B/xx unknown
- 1979-03-13 NL NL7901970A patent/NL7901970A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-03-13 CA CA000323279A patent/CA1134373A/en not_active Expired
- 1979-03-14 LU LU81042A patent/LU81042A1/fr unknown
- 1979-03-14 PT PT69350A patent/PT69350A/pt unknown
- 1979-03-14 AR AR275798A patent/AR222325A1/es active
- 1979-03-14 JP JP2982679A patent/JPS54130574A/ja active Pending
- 1979-03-14 HU HU79PI668A patent/HU182561B/hu unknown
- 1979-03-14 BE BE0/194023A patent/BE874842A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-14 CS CS791691A patent/CS208490B2/cs unknown
- 1979-03-14 DK DK105079A patent/DK105079A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-03-14 ES ES478604A patent/ES478604A1/es not_active Expired
- 1979-03-14 IT IT20977/79A patent/IT1166693B/it active
- 1979-03-14 GB GB7908997A patent/GB2016463B/en not_active Expired
- 1979-03-14 CU CU35056A patent/CU21127A3/es unknown
- 1979-03-14 AT AT0193179A patent/AT364834B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-03-14 PL PL1979214111A patent/PL120343B1/pl unknown
- 1979-03-14 BR BR7901577A patent/BR7901577A/pt unknown
- 1979-03-14 DD DD79211584A patent/DD142277A5/de unknown
- 1979-03-14 SU SU792739502A patent/SU919595A3/ru active
- 1979-03-15 RO RO79103147A patent/RO82007A/ro unknown
- 1979-03-15 CH CH246979A patent/CH637950A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-03-15 OA OA56770A patent/OA06219A/xx unknown
- 1979-03-15 RO RO7996909A patent/RO76884A/ro unknown
- 1979-03-15 SE SE7902355A patent/SE7902355L/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-03-15 DE DE19792910283 patent/DE2910283A1/de not_active Withdrawn
- 1979-03-15 YU YU00624/79A patent/YU62479A/xx unknown
- 1979-08-08 IE IE606/79A patent/IE47866B1/en unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701091A1 (de) | Fungizide zusammensetzungen und verbindungen | |
DD223147A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclohexandion-carbonsaeurederivaten | |
EP0137868B1 (de) | 1-Substituierte Imidazol-5-carbonsäurederivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Biozide | |
EP0483062B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitroguanidinderivaten | |
CH648547A5 (de) | Substituierte 2-(1-(oxyamino)-alkyliden)-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide zusammensetzungen und verfahren zur abtoetung von pflanzen. | |
DE3123018C2 (de) | Substituierte Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel | |
DE1620004A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoitroalkanen | |
DE2804664A1 (de) | N- eckige klammer auf (phosphinyl) amino eckige klammer zu thio-methylcarbamate bzw. n- eckige klammer auf (phosphinothioyl) amino eckige klammer zu thio-methylcarbamate, deren verwendung in einem verfahren zur schaedlingsbekaempfung, pestizide mittel welche diese verbindungen enthalten, sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen und dafuer benoetigte ausgangsmaterialien | |
DE2619303A1 (de) | Neue schwefelhaltige bisformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben sowie diese enthaltende land-, garten- und forstwirtschaftliche chemikalien | |
DE2136923A1 (de) | Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide | |
DE2524577C3 (de) | Substituierte Tetrahydropyran-3,5dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide | |
EP0007089B1 (de) | Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH646945A5 (de) | Phenylessigsaeurederivate, deren herstellung und diese enthaltendes pflanzenwachstumsregulierendes mittel. | |
DD149935A5 (de) | Verfahren zur herstellung von racemen oder optisch aktivem 2-(propargyloxyimino)-1,7,7-trimethylbicyclo(2,2,1)heptan | |
CH657847A5 (de) | 2-(1-oximino-butyl)-5-(2-aethylthiopropyl)-3-oxy-2-cyclohexenone, herbizide zusammensetzungen, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern. | |
DD142277A5 (de) | Herbizide zusammensetzungen | |
DE2114018C3 (de) | 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen | |
DE69709895T2 (de) | Hydrazincarboxylat-mitizide und -insectizide | |
DD149891A5 (de) | Mittel zur bekaempfung von pilzerkrankungen bei pflanzen | |
DD262992A5 (de) | Nematizide und insektizide zusammensetzung | |
AT368681B (de) | Herbizide zusammensetzungen | |
DE2730523C2 (de) | Nitroalkanolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel | |
DE2823384A1 (de) | Isoxazolylalkylthiocarbamat-verbindungen, ihre herstellung und verwendung als herbicide | |
DE2655212A1 (de) | Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide | |
DE2033454C3 (de) | 1-Oxa- bzw. 1-Thia-3-amlnocarbonyloximino-cyclopentane bzw. cyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung |