DE2533367A1 - Walze zum transport von glasscheiben bei erhoehter temperatur und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Walze zum transport von glasscheiben bei erhoehter temperatur und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2533367A1
DE2533367A1 DE19752533367 DE2533367A DE2533367A1 DE 2533367 A1 DE2533367 A1 DE 2533367A1 DE 19752533367 DE19752533367 DE 19752533367 DE 2533367 A DE2533367 A DE 2533367A DE 2533367 A1 DE2533367 A1 DE 2533367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
adhesive
casing
shell
agglomerating agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533367
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533367C2 (de
Inventor
Adrien Dumontois
Francois Vitoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2533367A1 publication Critical patent/DE2533367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533367C2 publication Critical patent/DE2533367C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/181Materials, coatings, loose coverings or sleeves thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Walze zum Transport von Glasscheiben bei erhöhter Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Walzen zum Transport von Glasscheiben bei erhöhter Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung starre Walzen aus Silica oder Metall, die mit schmiegsamen Hüllen überzogen sind, die vun einer schlauchförmigen Umflechtung aus hitzebeständigen Fasern gebildet werden. Solche Walzen werden benutzt zum Abstützen von Glasscheiben während ihrer Erwärmung bis zu ihrer Erweichungstemperatur, damit sie gewölbt und/oder abgeschreckt. ( vorgespannt) werden können.
In der FR-PS 1 448 274 wird eine Vorrichtung zum Horizontaltransport von bis zu ihrer Erweichungstemperatur erwärmten
609814/1058
Glasscheiben in einem Ofen beschrieben, die darauf beruht, daß zum Transport eine Bahn starrer, paralleler Walzen benutzt wird, die mit einer schmiegsamen Hülle aus hitzebestandigem Fasermaterial überzogen sind. Dieses Vorgehen ermöglicht insbesondere den Transport der Glasscheiben in waagerechter Lage während ihrer Erwärmung im Ofen, jedoch auch außerhalb des Ofens zum Zweck ihrer Wölbung, ihrer Abschreckung*,τ)6&Φ elfter beliebigen, anderen Wärmebehandlung. Die schmiegsame Hülle aus hitzebestandigem Fasermaterial, die die Transportwalzen umgibt, dient dazu, aufgrund ihrer übereinandergelegten Fasbrl'agen dafür zu sorgen, daß die Unterseite der durch die Erwärmung erweichten Glasscheiben nicht durch Kontakt mit der harten Oberfläche der Transportwalzen beschädigt wird.
In der genannten Patentschrift wird ausgeführt, daß es im Hinblick auf den angestrebten Zweck und eine möglichst einfache Montage besonders vorteilhaft ist, die Walzen mit einer nahtlosen, schlauchförmigen, geflochtenen oder gewirkten Hülle aus hitzebeständigen Fasern zu überziehen.
Eine solche rohrförmige Umflechtung paßt sich tatsäcäich leicht und dicht der zu umhüllenden Walze an, indem lediglich an den Enden der Hülle gezogen wird, wobei dann die zwei Enden der Umflechtung mit Hilfe beliebiger Mittel an der Oberfläche der Walze befestigt werden.
Im Inneren des Erwärmungsof ens, wo eine Temperatur nahe 770 C herrscht, und in unmittelbarer Nähe des Austritts des Ofens, wo die Glasscheiben noch eine sehr hohe Temperatur haben, bestehen die Walzen aus Silica, . obei sie mit einer geflochtenen oder gewirkten Hülle aus Silicafasern ( Kieselsäurefasern) überzogen sind.
809814/1056
-β-
-V
Außerhalb des Ofens, beispielsweise in der Station zum Abschrecken durch Anblasen, sind die Walzen entweder aus Silica oder aus Metall und mit Hüllen bzw. Umf lechtungen aus Glasfasern überzogen.
Obwohl die beschriebene Vorrichtung zu ausgezeichneten Ergebnissen führt, ist festgestellt worden, daß das kontinuierliche Ablaufen der Glasscheiben auf den Walzen schließlich zu einem Verschleiß der Hüllen an bestimmten Stellen führt, und zwar insbesondere in Bereichen, wo die Kanten der Glasscheiben auf den Hüllen sitzen.
Dieser Verschleiß führt auf lange Sicht am Umfang der Hülle in einem bestimmten Bereich zum Brechen der Einzelfasern und allmählich der Fäden, die die Fadengruppen der schlauciiförmigen Umflechtung bilden.
Vcn da an zerfasern die Fäden und .lockert sich die Hülle.Dann müssen die betreffenden Hüllen sofort ausgetauscht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil durch eine Faserhülle zu beheben, deren Lebensdauer größer ist und deren Fäden und Fadengruppen, die die Hülle bilden, bei Abnutzung eine geringere Neigung zum Zerfasern oder zum Lockern haben.
Diese Aufgabe wird erfindung- lemäß dadurch gelöst, daß die Fasern,die sich auf der Innenseite der die Hülle bildenden Umflechtung befinden, mittels eines härtbaren Bindemittels bis zu einer gewissen Tiefe miteinander verbacken bzw. agglomeriert werden.
In vorteihafter Ausbildung der Erfindung ist insbesondere vorgesehen, daß das härtbare Bindemittel ein. Silikon-
609814/1056
elastomer oder ein Silikonfett ist.
Vorteilhafterweise werden die Fasern bis zu einer Tiefe agglomeriert, die ungefähr die Hälfte der Gesuititdicke der Wand der uie Hülle bildenden Umflechtung einnehmen kann.
Es ist festgestellt worden, daß dann, wenn auf eine starre Walze eine Hülle aus hitzebestündigen Fasern aufgezogen worden ist, die zum Abstützen der Glasscheibe erforderliche Nachgiebigkeit in ausreichender Weise durch die Zusammendrückbarkeit der oberen Lagen der übereinandergelegten Einzelfasern hervorgerufen wird, auch wenn die unteren Lagen mittels eines gehärteten Bindemittels verbacken bzw. agglomeriert sind.
Wenn die Hülle von einem schlauehförmigen Geflecht gebildet wird, läuft jede Fadengruppe abwechselnd von der Außenseite zur Innenseite der Hülle. Da die Verschleißzonen selbstverständlich außen liegen und da die Fadengruppen vom gehärteten Bindemittel sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite der Verschleißstelle innen festgehalten werden, versteht es sich, daß die Zerstörung sehr langsam erfolgt und daß die Hüllen, obwohl sie verschleißen, dennoch während langer Zeit eine Außenfläche behalten, die keine Fehler in der Oberfläche des Glases hervorruft.
Ferner ist festgestellt worden, daß die Lebensdauer der umhüllten Walzen weiter verbessert werden kann, wenn die Hüllen zusätzlich über ihre gesamte Länge auf die Walzen dicht aufgeklebt sind. Diese Maßnahme stellt exn weiteres Merkmal der Erfindung dar.
6098U/1 056
Die Befestigung der Hülle auf der Walze, die gemäß der genannten Patentschrift mittels mechanischer Mittel, beispielsweise mit Hilfe von Schellen oder Bunden, die die Enden der Hülle einklemmen,erfolgen mußte, erfolgt bei der Erfindung nicht mehr auf diese Weise und ist durch eine kontinuierliche Klebung ersetzt, so daß die Montage einfacher ist und Zeit und Arbeitskräfte eingespart werden.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Klebe- bzw. Haftmittel von gleicher Art wie das Agglomeriermittel ist und daß es sich dabei insbesondere um ein Mittel auf Silikonbasis handelt.
Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung von Walzen, die mit einer aufgeklebten Hülle überzogen sind, deren Fasern in den inneren Schichten miteinander verbacken bzw. agglomeriert sind.
Ein vorteilhaftes Verfahren zu diesen: Zweck besteht darin, daß die Walze mit einem Haft- und Agglomeriermittel bestrichen wird, daß über die Walze ein dünnes Metallrohr gezogen wird, das einen etwas größeren Durchmesser als die Walze hat, daß die Hülle über das Metallrohr gezogen wird, daß das Metallrohr herausgezogen wird, daß an den beiden Enden der Hülle gezogen wird, um sie in engen Kontakt mit der Walze zu bringen, und daß die umhüllte Walze dann auf eine zum Aushärten des Haft- und Agglomeriermittels erforderliche Temperatur erwärmt wird.
Gemäß einem weifaaen erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen sein, daß die Hülle außen mit dem Agglumeriermittel bestrichen wird, daß dem Agglomeriermittel Gelegenheit zum Trocknen gegeben wird, daß eines der Enden der Hülle auf
609814/1056
einer Länge von ungefähr 5 cm nach innen eingeschlagen wird, daß dieser eingeschlagene bzw. umgewendete Abschnitt auf die Walze gezogen wird, die zuvor mit einem Haftmittel bestrichen worden ist, daß schrittweise die Hülle vollständig auf die Walze in der Weise umgewendet wird, daß die Hülle schließlich in ihrer gesamten Länge vollständig auf die Walze gezogen ist, wobei sich die agglomerierte Seite der Hülle innen befindet, daß dann die Hülle durch Ziehen an
beiden Enden -gespannt wird, ue sie in engen Kontakt mit der be strichenen Walze zu bringen, und daß dem Haftmittel Gelegenheit zum Trocknen gegeben wird.
Das zuerst beschriebene Verfahren ist besonders für Walzen aus Silica geeignet, die mit Hüllen aus Silica1t&er^^igen^ sind und im Inneren eines Ofens oder in dessen unmittelbarer Nähe angeordnet sind. Wie dies noch ausführlicher in Verbindung mit den folgenden Beispielen erläutert werden wird, ist ein Agglomeriermittel auf Silikonbasis mit dem Silica der Walze und der Hülle verträglich, so daß es auch als Haftmittel dienen kann.
Bei diesem Verfahren bestimmt die Menge des auf die Walze aufgebrachten Bindemittels die Tiefe, bis zu der die Fasern verbacken bzw. agglomeriert verden.
Untersuchungen haben gezeigt, daß diese Tiefe nicht mehr als die Hälfte der Gesamtdicke der Wand der Hülle einnehmen sollte, damit die Hülle ausreichend schmiegsam bleibt.
Das zweite der beschriebenen Verfahren ist besonders für Walzen aus Silica oder Metall geeignet, die mit Hüllen aus Glasfasern überzogen sind und sich außerhalb des Ofens befinden.
609814/1056
Bei diesen Verfahren unterscheidet sich das Agglomeriermittel vcan Klebe- bzw. Haftmittel, wobei es sich allerdings bei beiden Mitteln um Mittel auf Silikonbasis handelt.
Die Menge des auf die Hülle aufgebrachten Agglomeriermittels bestimmt ungefähr die Tiefe, bis zu der die Fasern verbacken bzw. agglomeriert werden, wobei diese Tiefe - wie bereits gesagt - nicht mehr als ungefähr die Hälfte der Gesamtdicke der Hülle betragen sollte.
In den folgenden Beispielen werden weitere Einzelheiten bezüglich der Herstellung der erfindungsgemäßen Walzen und insbesondere hinsichtlich der Verfahren zur Aufbringung des Agglomeriermittels und des Haftmittels angegeben.
609814/1056
Beispiel I
Walzen aus Silica, die einen Förderer bilden, der Glasscheiben, die gebogen bzw. bombiert werden sollen, in einem Erwärmungsofen trägt, werden mit einer faserigen Hülle überzogen. Die Walzen haben einen Durchmesser von 60 mm.
Als Hülle zur Umhüllung der Walzen werden Stücke geeigneter Länge benutzt, die von einem schlauchförmigen Geflecht aus Silcafasern abgetrennt wurden, das 120 Flachfadengruppen umfaßt/ die durch Nebeneinanderanordnung von acht parallelen Fäden gebildet werden, wobei diese Fäden von 960 Binzelfasern gebildet werden, bei denen es sich um Silicafasern mit einem Durchmesser von 9Mi krön handelt. Die Dicke einer solchen Hülle beträgt 0,6mm.
Zum Verbacken bzw. Agglomerieren der inneren Faserlagen und zum Aufkleben der Hülle auf die Walzen aus Silica wird ein Dimethyl-Silikonfett benutzt, das mit staubfeiner Kieselsäure vermischt ist. Zu diesem Zweck wurde ein von der Firma RHONE-POULENC unter der Bezeichung "RHODORSIL S 428" vertriebenes Mittel benutzt. Zur Anwendung wird dieses Silikonfett in einem Verhältnis von 600 g/l in Trichloräthylen gelöst.
Die Oberfläche jeder Walze wird mit dieser Lösung betrichen. Dann wird auf die Walze ein sehr dünnes Metallrohr mit einem Durchmesser, der etwas größer als der der Walze ist, gezogen, wonach die geflochtene Hülle auf dieses Rohr gezogen wird. Wenn die Hülle bezüglich der Walze in ihrer richtigen Lage ist, wird das Metallrohr herausgezogen, während die Hülle festgehalten wird. Dadurch wird verhindert, daß die auf die Oberfläche der Walze aufgebrachte Schicht aus Silikonfett
$09814/1058
von der Hülle weggeschoben wird, während diese auf die Walze gezogen wird.
Dann braucht lediglich an den beiden Enden der Hülle gezogen zu werden» wodurch diese verengt wird und sich dicht auf die Walze auflegt. Die umhüllte Walze wird dann auf ca, 700 0C erwärmt, wodurch das Lösungsmittel verdampft·und das Silikon gehärtet wird, was zur Folge hat, daß die Hülle ausgezeichnet auf der Walze haftet.
Die mittlere Lebensdauer einer in beschriebener Weise mit
einer faserigen Hülle umhüllten Walze aus Silica beträgt in einem Erwärmungsofen desser. Temperatur bei ungefähr 750 bis 775 0C liegt, mindestens zwei Monate. Eine so lange Lebensdauer konnte bisher nicht erreicht werden»
Beispiel II
Dieses Beispiel bezieht sich speci^II auf Walzen aus i»il.L£;:.·. oder Metall, die mit einer schlauchförmigen UmxIechtuiiO aus Glasfasern umhüllt sind und die außerhalb exnes Ofens ir; einer Zone angeordnet sind, in der eins Abschreckung cuva-. Härtung durch Anblasen erfolgt.
Diese Walzen haben einen Durchmesser von 60 mm. Als Aggfomeriermittel wurde eine Dipersion mit einer Konzentration von 75% in einem Naphthalösungsmittel aus einem Einkomponenten-Silikonelastomer gewählt, das bei Umgebungstemperatur in Gegenwart von Luft durch katalytische Reaktion härtbar ist. Ein solches Produkt wird von der FirrocSOCIETE INDUSTRIELLE DES SILICONES unter dem Warenzeichen "CAF 7 037" oder "SILASTEME RTV S 7037" vertrieben.
B09814/1056
Zur Anwendung wird diese Silikonelastomerdispersion durch Zugabe von Petroläther in einem Verhältnis von 0,21 für 1 kg Dispersion verdünnt.
Die Hülle wird außen mit dieser Dispersion bestrichen, der danach Gelegenheit zum Trocknen gegeben wird. Wenn das Agglomeriermittel trocken und gehärtet ist, wird die Walze, nachdem sie mit Trichlorethylen gereinigt worden ist, mit einem Kleber auf Silikonbasis bestrichen, der unter der Bezeichnung "RHODORSIL CAF 538" von der Firma RHONEtPOULENC vertrieben wird und mit 50% Trichlorethylen verdünnt ist. Dieser Kleber wird auf die Walze aus Stahl oder Silica aufgestrichen.
Dann wird eines der Enden der Hülle in Länge von ungefähr 5 cm nach innen umgeschlagen und dieser umgeschlagene Abschnitt auf die mit dem Haftmittel bestrichene Walze gezogen, wonach allmählich die gesamte Hülle in der Weise auf die Walze durch Umwenden aufgebracht wird, daß die Hülle in ihrer gesamten Länge die Walze vollständig überzieht^ wobei sich die agglomerierte Seite aufgrund des Umwendens dann innen gefindet. Dann wird die Hülle gespannt, indem an ihren zwei Enden gezogen wird, um sie in engen Kontakt mit der Walze zu bringen, wonach schließlich dem Haftmittel Gelegenheit zum Trocknen gegeben wird.
Bei bestimmten Vorrichtungen zum Bombieren bzw. Wölben werden gewölbte Walzen benutzt, um die sich eine elastische Metallhülle dreht, die ihrerseits mit einer faserigen Hülle bedeckt ist, die sich zusammen mit der Metallhülle so um die Walze dreht, daß Glasscheiben transportiert werden (FR-PS 1 476 785 und erstes französisches Zusatzpatent 92 064)
609814/1056
25333S7
Bei einer solchen Vorrichtung dreht sich die Hülle, die beispielsweise aus Glasfasern besteht, um eine nicht geradlinige Achse, so daß es aufgrund der durch die Drehung hervorgerufenen Verformungen nicht möglich ist, die faserige Hülle auf die Metallhülle zu kleben. Die faserige Hülle wird in diesem Fall allein von herkömmlichen, mechanischen Mitteln gehalten, beispielsweise von Schellen oder Bunden, die die Enden der Hülle auf der Metallhülle festspannen. Die Agglomeration der Fasern, die die inneren Lagen der erfindungsgemäßen Faserhülle bilden, ist jedoch auch bei einer solchen Vorrichtung möglich, wobei das Verfahren zur Agglomeration das gleiche ist, wie es zuvor für Hüllen beschrieben wurde, die für gerade bzw. zylindrische Walzen bestimmt sind. Diese Agglomeration führt zu einer Verminderung des Verschleißes der Hüllen und verlängert ihre Lebensdauer.
Patentansprüche:
6 0*9 8 1 4 / 1 0 5 6

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Starre Walze, die mit einer aus hitzebeständigen Pasern gewirkten oder geflochtenen, schlauchförmigen Faserhülle überzogen ist und zum Horizontaltransport von Glasscheiben in einem Ofen zum Zweck ihrer Erwärmung bis zu ihrer Erweichungstemperatur oder außerhalb eines Ofens zum Zweck ihrer Wölbung oder ihrer
    beliebigen, anderen Wärmebehandlung dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern,die sich auf der Innenseite der Hülle befinden, mittels eines härtbaren Bindemittels bis zu einer gewissen Tiefe miteinander verbacken bzw. agglomeriert sind.
  2. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Agglomeriermittel ein Elastomer oder ein Silikonfett ist.
  3. 3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomeration der Fasern eine Tiefe einnimmt, die nicht größer als die Hälfte der Gesamtdicke der Wand der Hülle ist.
  4. 4. Wälze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Agglomeration der inneren Faserschichten dadurch ergänzt ist, daß die Hülle in gesamter Länge auf die Oberfläche der Walze aufgeklebt ist.
  5. 5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel zum Ankleben der Hülle ein Mittel auf Silikonbasis ist.
    60 98 14/10 56
  6. 6. Walze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Ankleben benutzte Haftmittel identisch mit dem Agglomeriermittel für die Pasern ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Walze nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Haftmittel identisch mit dem Agglomeriermittel ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze mit einem Haft- und Agglomeriermittel bestrichen wird, daß über die Walze ein dünnes Metallrohr gezogen wird, das einen etwas größeren Durchmesser als die Walze hat, daß die Hülle über das Metallrohr gezogen wird, daß das Metallrohr zurückgezogen wird, während die Hülle bezüglich der Walze in geeigneter Lage gehalten wird, daß an den beiden Enden der Hülle gezogen wird, um sie zu verengen und in dichten Kontakt mit der Walze zu bringen, und daß die umhüllte Walze dann auf eine zum Aushärten des Haft- und Agglomeriermittels erforderliche Temperatur erwärmt wird.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Walze nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei sich das Haftmittal vom Agglomeriermittel unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle außen mit dem Agglomeriermittel bestrichen wird, daß dem Agglomeriermittel Gelegenheit zum Trocknen gegeben wird, daß eines der Enden der Hülle auf einer Länge von ungefähr 5 cm nach innen eingeschlagen wird, daß dieser eingeschlagene bzw. umgewendete Abschnitt auf die Walze gezogen wird, die zuvor mit dem Haftmittel bestrichen worden ist, daß schrittweise die Hülle auf die Walze in der Weise umgewendet wird, daß die Hülle schließlich in ihrer gesamt ei Länge auf die Walze gezogen ist, wobei sich die agglomerierte Seite der Hülle innen befindet, daß dann die Hülle durch Ziehen an "beiden Enden gespannt wird, um sie in dichten
    609814/1056
    Kontakt mit der Walze zu bringen, und daß dem Haftmittel Gelegenheit zum Trocknen gegeben wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daiJ die Fasern der Hülle aus Silica bestehen.
  10. 10. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der Hülle aus Silica bestehen.
  11. 11. Transportvorrichtung für Glasscheiben mit Walzen, die mit einer schlauchförmigen Faserhülle überzogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Walzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 10 zur Anwendung kommen oder daß die Wal zen nach einem der Verfahren gemäß den Ansprüchen 7 bis 9 hergestellt wurden.
    609814/1056
    ORIGINAL INSFECTEP
DE19752533367 1974-07-26 1975-07-25 Walze zum Transportieren von auf Erweichungstemperatur erhitzten oder allgemein einer Wärmebehandlung auszusetzenden Glastafeln Expired DE2533367C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7426022A FR2279682A1 (fr) 1974-07-26 1974-07-26 Perfectionnement au transport des feuilles de verre a temperature elevee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2533367A1 true DE2533367A1 (de) 1976-04-01
DE2533367C2 DE2533367C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=9141753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533367 Expired DE2533367C2 (de) 1974-07-26 1975-07-25 Walze zum Transportieren von auf Erweichungstemperatur erhitzten oder allgemein einer Wärmebehandlung auszusetzenden Glastafeln

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5137113A (de)
AT (1) AT362091B (de)
BR (1) BR7504743A (de)
CA (1) CA1027505A (de)
CH (2) CH601122A5 (de)
DE (1) DE2533367C2 (de)
ES (1) ES439723A1 (de)
FR (1) FR2279682A1 (de)
SE (1) SE413398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718286A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-15 Knut Willi Dipl Ing Weber Rolle fuer foerdergut

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5423157U (de) * 1977-07-19 1979-02-15
US4421482A (en) * 1982-01-07 1983-12-20 Mcmaster Ronald A Conveyor roll for conveying heated glass sheets
FR2782713B1 (fr) * 1998-08-31 2001-02-23 Geopolymere Bagues et cylindres en composite ceramique pour le transport du verre plat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1448278A (fr) * 1965-06-24 1966-08-05 Saint Gobain Perfectionnement au transport de feuilles de verre
AT285848B (de) * 1968-06-24 1970-11-10 Saint Gobain Vorrichtung zum Transportieren von auf Erweichungstemperatur erhitzten Glastafeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1448278A (fr) * 1965-06-24 1966-08-05 Saint Gobain Perfectionnement au transport de feuilles de verre
AT285848B (de) * 1968-06-24 1970-11-10 Saint Gobain Vorrichtung zum Transportieren von auf Erweichungstemperatur erhitzten Glastafeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718286A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-15 Knut Willi Dipl Ing Weber Rolle fuer foerdergut

Also Published As

Publication number Publication date
SE413398B (sv) 1980-05-27
CH610816A5 (en) 1979-05-15
JPS5137113A (en) 1976-03-29
ATA572375A (de) 1980-09-15
CH601122A5 (de) 1978-06-30
FR2279682A1 (fr) 1976-02-20
FR2279682B1 (de) 1977-07-01
ES439723A1 (es) 1977-03-01
JPS5755663B2 (de) 1982-11-25
BR7504743A (pt) 1976-07-06
CA1027505A (en) 1978-03-07
AT362091B (de) 1981-04-27
SE7508487L (sv) 1976-01-27
DE2533367C2 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596369A1 (de) Vorrichtung zum Transport von auf die Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben
DE2754530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auskleidung von rohren
DE3314884A1 (de) Leitungsrohr zum transport von tiefgekuehlten medien
DE2551704A1 (de) Verstaerkte rohre aus synthetischem material, insbesondere aus ptfe
EP0639411B2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Verbundrohre mit Metalleinlagen
DE2263123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kupferplattiertem aluminiumdraht
DE1125025B (de) Verfahren zur Herstellung einer dehnbaren elektrischen Leitungsschnur
DE2655548C3 (de) Kabelmuffe mit einem metallischen Stützmantel und beidseitig an diesen anschließenden Muffenköpfen sowie einer diese Teile miteinander verbindenden Umhüllung
DE1660022A1 (de) Herstellung von rohrfoermigem,faserigem,isolierendem Material
DE2533367A1 (de) Walze zum transport von glasscheiben bei erhoehter temperatur und verfahren zu ihrer herstellung
DE2626398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flachkäfigs für ein Axial-Wälzlager aus einem Flachkäfigband
DE102014220551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Antriebsriemen mit beidseitig ausgeformter Profilierung, insbesondere Doppelzahnriemen
DE2835401C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochdruckschläuchen
EP1705270A2 (de) Aufsteckhülse
DE3732360C2 (de)
DE2321378A1 (de) Katalysatorkartusche
DE2545171B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
DE3212141C1 (de) Aufheizbare Wickeltrommel aus Stahl zum Herstellen von Rohren und Behaeltern
DE2148777A1 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen
DE1807373A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewellten flexiblen Schlauchs
DE3243355A1 (de) Gliederkette aus metall, insbesondere stahl, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der gliederkette
DE2904846A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von rohren
DE2100528A1 (de) Hitzebeständiges Rohr
DE534389C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE1952270C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DUMONTOIS, ADRIEN, SAINT-LEGER-AU, FR VITOUX, FRANCOIS, THOUROTTE, FR

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee