DE1807373A1 - Verfahren zum Herstellen eines gewellten flexiblen Schlauchs - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines gewellten flexiblen Schlauchs

Info

Publication number
DE1807373A1
DE1807373A1 DE19681807373 DE1807373A DE1807373A1 DE 1807373 A1 DE1807373 A1 DE 1807373A1 DE 19681807373 DE19681807373 DE 19681807373 DE 1807373 A DE1807373 A DE 1807373A DE 1807373 A1 DE1807373 A1 DE 1807373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
extruder
mandrel
driven
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681807373
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807373B2 (de
Inventor
O'brian Patrick William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIAN PATRICK WILLIAM O
Compoflex Co Ltd
Original Assignee
BRIAN PATRICK WILLIAM O
Compoflex Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRIAN PATRICK WILLIAM O, Compoflex Co Ltd filed Critical BRIAN PATRICK WILLIAM O
Publication of DE1807373A1 publication Critical patent/DE1807373A1/de
Publication of DE1807373B2 publication Critical patent/DE1807373B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/30Corrugating of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

DR;™'™^B™iT* β München9o 18Q7373
Sr^^echmTnn '
DR. ING. D. BEHRENS mifiw S8 Οβ 01
.PATENTANWÄLTE wwman irtiwn
1A-35 325
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
PAO)RICK WILLIAM O1BRIAN,
Springhead, Near Oldham, Lancashire, England
und
COMPOPLEX COMPANY LIMITED, Lumb Mill, Delph, Near Oldham, Lancashire, England
betreffend
Verfahren zum Herstellen eines gewellten flexiblen
Schlauche»
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an flexiblen Schläuchen und betrifft insbesondere mit einer gewellten Wand versehene Schläuche, die vollständig oder im wesentlichen vollständig aus einem Kunststoff bestehen und insbesondere, jedoch nicht ausschliesslich zur Verwendung In Verbindung mit Staubsaugern geeignet sind»
Bei der Konstruktion von Schläuchen für Staubsauger müssen zahlreiche Paktoren berücksichtigt werden, denn diese Schläuche gehören zur den den höchsten Beanspruchungen ausgesetzten Schläuchen; die Wahl des anzuwendenden Herstellungsverfahrens wird ferner durch die Notwendigkeit beeinflusst, das Gewicht des Schlauchmaterials ebenso wie die Herstellungskosten niedrig zu halten. Die hauptsächlichen Forderungen, die ein Staubsaugerschlauch zu erfüllen hat, bestehen darin, dass der Schlauch flexibel sein muss, dass er beim Gebrauch einer Durchbiegung praktisch keinen Widerstand entgegensetzt, und dass er nicht beschädigt werden darf, wenn der Benutzer auf den Schlauch tritt oder
909825/1452
ihn in eine Tür einklemmt} ferner soll ein solcher Schlauch dem Flachdrucken einen großen Widerstand entgegensetzen, wenn er Schleifen "bildet und einer Zugkraft ausgesetzt wird, wie sie von einer durchschnittlichen Hausfrau oder einem anderen Benutzer aufgebracht werden kann· Weiterhin sollen Staubsaugerschläuche ein gefälliges Aussehen haben, um den Absatz zu erleichtern, und ihr Gewicht soll so gering sein, wie es mit der erforderlichen Festigkeit vereinbar ist, um die Benutzung des Staubsaugers zu erleichtern und die Ermüdung des Benutzers zu verringern· Außerdem muß ein solcher Schlauch luftdicht sein und unter den verschiedensten Bedingungen eine lange Lebensdauer erreichen, d#h, er muß einer Abnutzung einen ausreichenden Widerstand entgegensetzen. Schließlich dürfen beim Gebrauch des Schlauchs keine unerwünschten pfeifenden oder andere Geräusche entstehen, und die Herstellungskosten sollen derart sein, daß der Schlauch auf einem Markt Absatz findet, auf dem ein starker Wettbewerb herrecht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den vorstehend genannten Forderungen zu entsprechen und ein Verfahren zum Herstellen eines gewellten flexiblen Schlauchs vorzusehen, der aus einem Kunststoffmaterial besteht» welcher bei seiner Herstellung im Wege des Strangpressens mit über seine Lange mit ringförmigen Viellungen versehen wird, die*, nach der Beendigung des Preßvo.r«- gangs in der Längsrichtung so zusammengedrückt werden, daß zwischen benachbarten Wellungen nur ein kleiner Abstand vorhanden ist. Die Wellungen werden vollständig oder nahezu vollständig in Berührung miteinander gebracht, und zwar entweder mit Hilfe eines kontinuierlich durchführbaren Verfahrens, das auf einem Dorn nach dem Strangpressen durchgeführt wird, oder mit Hilfe ' eines Verfahrens, gemäß welchem das Strangpressen, die Erzeugung ' der Wellungen und das Verschließen der Wellungen in Form eines kontinuierlichen Arbeitsvorgangs durchgeführt werden können. Die Wirkung des Schließens der Wellungen besteht darin, daß man einen Schlauch erhält, der eine im wesentlichen glatte Innenfläche besitzt, so daß die erwähnt® Gefahr des Auftretens pfeifender. Geräusche vermieden wird. Die Tatsache, daß die Wellungen geschlossen sind, so daß der Schlauqh eine annähernd glatte Innenfläche
■ · ".". 00*825/1452 . -. '
BAD ORIGINAL
hat, trägt ferner zu einer erheblichen Verbesserung des Strömungsverhaltens der hindurchströmenden Luft bei. Die Wellungen v/erden im zusammengedrückten Zustand auf vorteilhafte Weise durch die Einwirkung von Wärme fixiert; diese Wärmebehandlung muß sorgfältig geregelt werden. Als Wärmequelle kann man Dampf, heiße Luft, heiße 3?lude oder elektrische oder elektronische Energiequellen benutzen, wobei diese Energiequellen z.B. hochfrequente Mikrowellenenergie liefern, die zur Behandlung eines elektrisch isolierenden Materials geeignet ist; ferner können andere geeignete Heizvorrichtungen benutzt werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird an dem Extruder vorzugsweise ein leichter rohrförmiger Dorn angebracht, auf dem der gewellte Schlauch ausgepreßt wird, so daß er sich längs des Dorns bewegt; hierbei wird der Schlauch mit Hilfe von zwei Vorrichtungen zusammengedrückt, die reibungsschlüssig mit dem Schlauch zusammenarbeiten und mit verschiedenen Laufgeschwindigkeiten betrieben werden· Es ist vorteilhaft, das Schlauchmate- vlal nacheinander durch Heiz- und Kühlvorrichtungen zu leiten, die in Abständen längs des Doms und zwischen den erwähnten Vorrichtungen angeordnet sind» Bei den erwähnten Vorrichtungen handelt es sich um Transportvorrichtungen, von denen jede zwei endlose Bänder oder Gurte umfaßt, die mit Polstern bzw. Anlageflächen versehen sind, welche dem Dorn zugewandt und einander •diametral gegenüber angeordnet sind, um das Schlauchmaterial zu erfassen; eines der Bänder wird im Uhrzeigersinne angetrieben, während das andere Band entgegen dem Uhrzeigersinne angetrieben wird; die dem Extruder näher benachbarte Transportvorrichtung wird mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben als die von dem Extruder weiter entfernte Vorrichtung, und die Laufgeschwindigkeit der zuerst erwähnten Vorrichtung ist vorzugsweise doppelt so hoch wie diejenige der zweiten Vorrichtung« Die Laufgeschwindigkeit der Bänder der dem Extruder benachbarten Transportvorrichtung wird vorteilhaft so gewählt, daß sie etwas höher ist als die Geschwindigkeit, mit der das Schlauchmaterial aus dem Extruder austritt.
909825/1452
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schlauchs kann man Terechle/ · Kunststoffe verwenden, iAtarinPtitaMBiNriMwiiMMPdt
doch" wird
die Verwendung von Polypropylen "bevorzugt. Zwar richtet sich die Wandstärke des Schlauche nach dem Schlauchdurchmesser, doch sei bemerkt, daß sich bei normalen Staubsaugerschläuchen eine Wandstärke von etwa O,§20 bis etwa 0,475 mm als geeignet erwiesen hat, und daß die Wandstärke des Schlauchs vorzugsweise etwa 0,400 mm beträgt.
Der Schlauch kann in Richtung seiner Längsachse in einem solchen Ausmaß zusammengedrückt werden, daß sich seine Länge während des Zusammendrückens um einen Betrag verringert, der etwa zwischen einem Drittel und der Hälfte der Schlauchlänge liegt, doch variiert das Zusammendrückungsverhältnis, d.h.* das Verhältnis zwischen der Länge des ausgepreßten Schlauchs und seiner Länge nach dem Zusammendrücken in Abhängigkeit von der Profilform der Wellungen, Ss hat sich gezeigt, daß es am zweckmäßigsten ist, ein Zusammendrückungsverhältnis von l,62sl zu wählen. Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, einen erfindungsgemäßen Schlauch mit einem Innendurchmesser von etwa 32 mm in einem solchen Ausmaß zusammenzudrücken, daß es möglich ist, den Schlauch bis herab zu einem Krümmungsradius von etwa 25 bis etwa 32 mm zu biegen. Bei einem Schlauch mit einem Innendurchmesser von etwa 38 mm beträgt der gewünschte kleinste Krümmungsradius etwa 32 bis etwa 38 mm, während er bei einem Schlauch mit einem Innendurchmessers von etwa 45 mm zwischen etwa 38 und etwa 50 mm liegt. Bei einer Zusammendrückung in diesem Ausmaß behält der Schlauch seine Flexibilität. Außerdem setzt der Schlauch einer weiteren Durchbiegung einen bestimmten Widerstand entgegen, da dann, wenn die .Wellungen beim Biegen des Schlauchs zur gegenseitigen Anlage gebracht werden, die Wellungen auf der Außenseite des Schläuche im größtmöglichen Ausmaß geöffnet werden, bis kein weiteres öffnen mehr möglich ist, während sich die Wellungen auf der Innenseite des gebogenen Teils bereits berühren und einem weiteren· Zusammendrücken einen Widerstand entgegensetzen. Hierdurch' wird ein vorzeitiges Zusammenfallen des Schlauchs verhindert· Wenn man eine Kraft aufbringt,
90982S/US2
ORIGINAL INSPECTED
die ausreicht, um den Schlauch noch weiter zu biegen, wobei in diesem Fall eine sehr erhebliche Kraft erforderlich ist, kann der Schlauch zwar zum Zusammenfallen gebracht werden, doch wird der Schlauch hierbei nicht beschädigt, und er nimmt seine normale Gestalt· wieder an, wenn die Wirkung der erwähnten Kraft aufhört. Es wurde festgestellt, daß sich die Widerstandsfähigkeit eines gemäß der Erfindung zusammengedrückten Schlauche im Vergleich zu einem glatten Schlauch um das 10-fache vergrößert, und daß, wie schon erwähnt, das unerwünschte pfeifende Geräusch vermieden törd, das bei, den bis jetzt bekannten gewellten Schläuchen auftritt.
Es ist vorteilhaft, den zusammengedrückten Schlauch mit einer geklöppelten Umhüllung zu versehen, die vorzugsweise aus Polyäthylen von hoher Dichte besteht. Bei der Verwendung von Bändern aus Polyäthylen zeigt es sich, daß es zweckmäßig ist, Bänder mit einer Breite von etwa 1,75 ^m zu verwenden. Durch die geklöppelte Umhüllung wird der Schlauch gegen Abnutzung geschützt, und außerdem bildet die Umhüllung eine äußere Stütze für den Schlauch. Außerdem führt die Verwendung einer solchen Umhüllung zu einer weiteren Verbesserung des Widerstandes des Schläuche gegen das Flachdrücken. Die geklöppelte Umhüllung beeinträchtigt die Flexibilität des Schlauche nicht, wenn sie mit der richtigen Spannung aufgebracht ist, sie verhindert eine Dehnung des Schlauche, und sie vergrößert den Widerstand gegen das Durchbiegen, nachdem der kleinste zulässige Biegeradius erreicht worden ist. Weiterhin verbessert die Umhüllung das Aussehen des Schlauche, so daß er vom Käufer gegenüber anderen Schläuchen bevorzugt werden dürfte.
Alternativ oder zusätzlich zu der geklöppelten Umhüllung kann man den Schlauch mit einem Überzug aus einem stranggepreßten Kunststoff versehen. Dieser Kunststoff kann klar oder undurchsichtig oder auf geeignete Weise gefärbt sein. Zur Herstellung der geklöppelten Umhüllung kann man anstelle von Polyäthylen hoher Dichte auch mehrere Stränge umfassende Bänder aus Baumwolle oder Bänder aus anderen Kunststoffen verwenden, doch wird die Verwendung von Polyäthylen hoher Dichte gewöhnlich bevorzugt, ' * ...
909825/U52
Ferner sieht die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen erfindungsgemäßer flexibler Schläuche vor, die einen Extruder umfaßt, mittels dessen ein Kunststoffschlauch mit über seine Länge verteilten ringförmigen Wellungen hergestellt werden kann, ferner einen an dem Extruder befestigten Dorn, zwei endlose Bänder, die in der Nähe des Extruders und auf entgegengesetzten Seiten des Dorns so angeordnet sind, daß sie den Schlauch reibungsschlüssig erfassen können, sowie zwei weitere endlose Bänder, die auf ähnliche Weise gegenüber dem Dorn, jedoch in einem größeren Abstand von dem Extruder angeordnet sind·
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand sch.ematiseh.er Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert·
Fig«, 1 ist eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Durchführen der Erfindung.
Fig. 2 zeigt teilweise im Schnitt und teilweise in einer Seitenansicht ein Stück eines gemäß der Erfindung hergestellten flexiblen Schlauche·
Die in Eig. 1 gezeigte Einrichtung umfaßt einen nur teilweise dargestellten Extruder 10, der au±* beliebige bekannte Weise so ausgebildet sein kann, daß er die Herstellung eines gewellten flexiblen Schlauchs ermöglicht! beispielsweise kann der Ex« truder den Schlauch mit Hilfe eines äie Wellungen erzeugenden Kopfes herstellen, wie es in dem britischen Patent 1 098 092 beschrieben ist. An der Mündung des Extruders und vorzugsweise an einem Dorn des Extruders ist ein leichter rohrförmiger Dorn 11 befestigt, auf den der ausgepreßte Schlauch 12 aufgeschoben wird. Nahe der Mündung des Extruders ist; eine insgesamt mit 13 bezeichnete, zwei umlaufende endlose Bänder umfassende Transportvorrichtung angeordnet. Diese Vorrichtung umfaßt zwei angetrieben^ endlose Gurte 14 und 15> die mit Greif flächen versehen sind. Die beiden Bänder sind einander diametral gegenüber auf entgegengesetzten Seiten des Doms so angeordnet, daß die Greif flächen nach innen gerichtet sind und den auf dem Dorn angeordneten Schlauch
809825/U52
erfassen können. Das Band 14 wird entgegen dem Uhrzeigersinne angetrieben, während das Band 15 im Uhrzeigersinne angetrieben wird, um den Schlauch längs des Doms zu bewegen. Während des Betriebs der Einrichtung wird der Dorn 11 in den aus dem Extruder austretenden Schlauch eingeführt, bevor der Schlauch zu der Transportvorrichtung 1$ gelangt. Dann wird der Dorn 11 am Dorn des Extruders befestigt.
Eine zweite, insgesamt mit 16 bezeichnete Transportvorrichtung ist in einem größeren Abstand von dem Hxtruder 10 angeordnet j diese Vorrichtung umfaßt zwei den Bändern 14- und 15 ähnelnde Bänder 17 und 18, Das Band 17 wird entgegen dem Uhr- | zeigersinne angetrieben, während das Band 18 im Uhrzeigersinne angetrieben wird· Die Bänder der Transportvorrichtung 16 werden mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die etwa der Hälfte der Laufgeschwindigkeit der Bänder der Transportvorrichtung 15 entspricht, so daß der Schlauch zwischen den Vorrichtungen 15 und 16 zusammengedrückt wird; die Transportvorrichtung 15 wird mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die um einen Bruchteil höher ist als die Geschwindigkeit,'mit der der Kunststoff von dem Extruder abgegeben wird·
Zwischen den Transportvorrichtungen 15 und 16 sind eine Heizvorrichtung 19 und eine Kühlvorrichtung 20 angeordnet· Die Heizvorrichtung 19 ist der Transportvorrichtung 15 benachbart, ä während die Kühlvorrichtung 20 der Transportvorrichtung 16 benachbart ist· Als Heizvorrichtung kann man einen geeigneten Ofen oder eine beliebige andere geeignete Vorrichtung benutzen. Die in 3?ig· 1 als Kühlrohrschlange dargestellte Kühlvorrichtung kann ebenfalls durch eine beliebige andere geeignete Vorrichtung ersetzt werden. Der Schlauch wird in der Heizvorrichtung 19 erweicht, so daß er leichter axial zusammengedrückt werden kann, und in der Kühlvorrichtung wird das Material des Schlauche in seiner endgültigen Form fixiert.
Fig. 2 zeigt teilweise im Schnitt und teilweise in einer Seitenansicht ein Stück eines Schlauche, der mit Hilfe des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung hergestellt ist,
909825/U52
Der in der Längsrichtung zusammengedrückte flexible gewellte Schlauch 21 ist mit einer geklöppelten Umhüllung 22 aus Polyäthylen von hoher Dichte versehen.
Es zeigt sich, daß der erfindungsgemäße Schlauch diejenigen Eigenschaften besitzt, die bei Schläuchen für Staubsauger und ähnliche Zwecke erwünscht sind« Der Schlauch hat ein außerordentlich geringes Gewicht, und er erzeugt bei seiner Benutzung keine pfeifenden oder sonstigen Geräusche. Der Schlauch besitzt eine große Flexibilität, und er setzt dem Durchbiegen über den zulässigen kleinsten Krümmungsradius hinaus einen Widerstand entgegen. Ferner ist der Schlauch sehr widerstandsfähig gegen das Flachdrücken, und er nimmt seine ursprüngliche Form nach jeder übermäßigen Belastung wieder an· Der Schlauch weist eine hohe Verschleißfestigkeit auf, er ist vollständig luftdicht, und gleichzeitig setzt or dem Luftstrom nur einen geringen Widerstand entgegen. Beim normalen Gebrauch läßt sich der Schlauch sehr leicht biegen, und er kann mit so geringen Kosten hergestellt werden, daß er gegenüber bekannten Schläuchen wettbewerbsfähig ist.
Patentansprüche: 909825/U52

Claims (22)

DR. ING. F. WUESTHOFF H 8 MÜNCHEN 9O I Ö U / O / 0 DIPL·. ING. G. PULS ·' SOHWMOIH8THAS8I S DRir.PBOHMANN twiro* SSOSOl DR. ING. D. BEHRENS iniBiMiusnni ι jfOxoaaw 1A-35 325 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen eines gewellten flexiblen Schläuche, der aus einem Kunststoff besteht, welcher mit Hilfe eines Extruders so ausgepreßt wird, daß der Schlauch mit über seine Länge verteilten ringförmigen Wellungen versehen wird, dadurch gekennzeichnet , daß die ringförmigen M Wellungen nach dem Auspressen aus dem Extruder in der Längsrichtung so zusammengedrückt werden, daß sie nur noch durch kleine Abstände getrennt sind·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeiteschritte zum Auspressen des Materials aus dem Extruder und zum Zusammendrücken der ringförmigen Wellungen in Form eines kontinuierlichen Verfahrens durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlauch nach dem Auspressen abgetrennt und danach in der Längsrichtung zusammengedrückt wird, ή
4·. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlauch einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um das Zusammendrücken in der Längsrichtung zu erleichtern.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Extruder ein Dorn befestigt wird, auf den der gewellte Schlauch beim Auspressen aufgeschoben wird, so daß er sich längs des Dorns bewegt, und daß der Schlauch mit Hilfe von zwei Vorrichtungen in der Längsrichtung zusammengedrückt wird, die reibungsschlüssig mit dem Schlauch zusammenarbeiten und mit unterschiedlichen Laufgenchwinaigkeiten angetrie*· ·' ben werden,
* ■
909825/U52
AO
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine Heizvorrichtung und eine Kühlvorrichtung hintereinander zwischen den reibungsschlüssig mit dem Schlauch zusammenarbeitenden Vorrichtungen angeordnet sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei den erwähnten Vorrichtungen um Transportvorrichtunken handelt, von denen jede zwei endlose, mit Greifflächen versehene Bänder umfaßt, die mit einander diametral gegenüber liegenden Flächen des Schlauchs zusammenarbeiten, wobei das eine Band im Uhrzeigersinne und das andere Band entgegen (fern Uhrzeigersinne angetrieben wird, und wobei die dem Extruder näher benachbarte Transportvorrichtung mit einer höheren Laufgeschwindigkeit angetrieben wird als die von dem Extruder weiter .entfernte Transportvorrichtung.
8· Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die endlosen Bänder der dem Extruder näher benachbarten Transportvorrichtung mit einer Laufgeschwindigkeit angetrieben werden, die etwa doppelt so hoch ist wie die Laufgeschwindigkeit der Bänder der von dem Extruder weiter entfernten Transportvorrichtung·
9· Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgeschwindigkeit, mit der die Bänder der dem Extruder näher benachbarten Transportvorrichtung angetrieben werden, etwas höher ist als die Geschwindigkeit, mit der das Material von dem Extruder abgegeben wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch g e kennzeichnet , daß der Schlauch.zuerst in einem Heizofen erhitzt wird und dann mit Hilfe einer Kühlvorrichtung abgekühlt wird, wobei der Heizofen und die Kühlvorrichtung längs des Borns zwischen den beiden Transportvorrichtungen in einem Abstand voneinander angeordnet sind·
11· Verfahren nach einem der Ansprüche-1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlauch in der Längsrichtung so zusammengedrückt wird, daß seine Länge um ein Drittel bis zur Hälfte verringert wird·
909825/U52
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlauch in der Längsrichtung im Verhältnis von 1,62:1 zusammengedrückt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlauch aus Polypropylen hergestellt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn z.eichnet , daß die Wandstärke des Kunststoffs zwischen etwa 0,320 mm und etwa 0,475 mm liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn.- " zeichnet, daß die Wandstärke des Kunststoffs etwa 0,4-00 mm beträgt·
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet , daß der Schlauch mit einer geklöpp^elten Umhüllung oder anderen Überzügen versehen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlauch mit einer geklöppelten Umhüllung aus Polyäthylen hoher Dichte versehen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet , daß der Innendurchmesser des Schläuche etwa 32 ram beträgt, und daß der Schlauch mit einem Krümmungsradius von etwa 25 his etwa 32 mm gebogen werden kann.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet , daß der Innendurchmesser des Schlauche etwa 38 mm beträgt und der Schlauch mit einem Krümmungsradius von etwa 32 bis etwa 38 mm gekrümmt werden kann.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Schläuche etwa 45 mm beträgt und der Schlauch mit einem Krümmungsradius von etwa 38 bis etwa 50 mm gebogen werden kann.
21. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, ge.kenn' zeichnet durch einen Extruder (lü) zum Aue-
909825./U52
-Mf-
pressen von Kunststoff in Form eines .schlauchs mit über dessen Länge verteilten ringförmigen Wellungen, einen an dem Extruder befestigten Dorn (11), zwei endlose Bänder (14, 15), die mit durch iieibung wirksam werdenden Greif fläch en versehen und nahe· dem Extruder auf entgegengesetzten Seiten des Dorns einander diametral gegenüber angeordnet sind, sowie durch zwei weitere ähnliche endlose Bänder (17, 18), die auf ähnliche Weise gegenüber dem Dorn an einer von dem Extruder weiter entfernten ötelle angeordnet sind»
22. Einrichtung nach Anspruch 21, g e k e η η ζe i c h net durch eine Vorrichtung, mittels deren jeweils ein Band jedes taars im Uhrzeigersinne und das andere Band jedes Paars entgegen dem Uhrzeigersinne angetrieben werden kann, sowie durch eine Vorrichtung zum Hegeln der Laufgeschv/indigkeit tier Antriebsvorrichtung.
23» Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizvorrichtung (19) und eine Kühlvorrichtung (20) in-einem Abstand voneinander nahe dem Dorn (11) zwischen den durch je zwei endlose Bänder gebildeten Transportvorrichtungen (13, 16) angeordnet sind.
2A* Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Heizvorrichtung durch einen Heizofen und die Kühlvorrichtung durch eine Kühlrohrschlange gebildet ist.
25· Gewellter flexibler Schlauch, gekennzeichnet durch seine Herstellung mit Hilfe eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
909825/U52
DE19681807373 1967-11-06 1968-11-06 Vorrichtung zum herstellen eines gewellten flexiblen schlau ches aus kunststoff Withdrawn DE1807373B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5038267 1967-11-06
GB57933/67A GB1236577A (en) 1967-11-06 1967-11-06 Corrugated flexible tubing
US77385968A 1968-11-06 1968-11-06
US05/424,051 US3966379A (en) 1967-11-06 1973-12-12 Apparatus for making corrugated flexible tubing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1807373A1 true DE1807373A1 (de) 1969-06-19
DE1807373B2 DE1807373B2 (de) 1971-07-15

Family

ID=27449015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807373 Withdrawn DE1807373B2 (de) 1967-11-06 1968-11-06 Vorrichtung zum herstellen eines gewellten flexiblen schlau ches aus kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3793423A (de)
DE (1) DE1807373B2 (de)
FR (1) FR1595685A (de)
GB (1) GB1236577A (de)
NL (1) NL6815795A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130950A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Stolz Heinrich Gmbh Verschluss mit einem auf einen behaelter mit behaelterstutzen aufrastbaren verschlussteil
DE19845321A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Unitec Gmbh Tech Entwicklungen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Glattrohren aus Kunststoff mit gewellten Sektionen in unterschiedlichen Abständen zueinander

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959427A (en) * 1968-10-30 1976-05-25 Industriele Onderneming Wavin N.V. Method for manufacturing a plastic tube
MX144554A (es) * 1976-07-30 1981-10-26 Pont A Mousson Mejoras a procedimiento y sistema para modificar el espesor de un cuerpo extruido a caudal constante
DE69905914D1 (de) * 1998-09-08 2003-04-17 Gerard Francis Robinson Dichtelement
GB2384472B (en) * 2002-01-26 2005-08-10 Miniflex Ltd Caterpillar traction apparatus
CN113354886B (zh) * 2021-06-01 2022-04-12 安徽杰蓝特新材料有限公司 一种高强度耐磨hdpe波纹管的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347101A (en) * 1941-05-20 1944-04-18 Us Rubber Co Method of making corrugated tubes
US3024496A (en) * 1957-04-05 1962-03-13 S Lavorazione Materie Plastisc Method and apparatus for manufacturing corrugated thermoplastic sheets
NL124750C (de) * 1959-02-21 1900-01-01
DE1290707B (de) * 1961-12-01 1969-03-13 Guenther Dipl Ing Vorrichtung zum Verformen thermoplastischer Kunststoffolien-Bahnen
NL289887A (de) * 1962-03-10
US3510383A (en) * 1965-11-10 1970-05-05 Nat Tube & Reel Corp Method and apparatus of corrugating
US3399262A (en) * 1966-09-26 1968-08-27 Nat Distillers Chem Corp Extruded thermoplastic flexible pipe and hose
US3530538A (en) * 1969-01-15 1970-09-29 Nat Distillers Chem Corp Plastic bag flaring apparatus
US3714311A (en) * 1970-08-20 1973-01-30 Norbalt Rubber Corp Method for forming convoluted tubing
US3732046A (en) * 1971-03-22 1973-05-08 Advanced Drainage Syst Dimensional control apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130950A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Stolz Heinrich Gmbh Verschluss mit einem auf einen behaelter mit behaelterstutzen aufrastbaren verschlussteil
DE19845321A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Unitec Gmbh Tech Entwicklungen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Glattrohren aus Kunststoff mit gewellten Sektionen in unterschiedlichen Abständen zueinander
DE19845321C2 (de) * 1998-10-01 2002-03-28 Unitec Gmbh Tech Entwicklungen Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen glatten Kunststoffrohren mit gewellten Sektionen in unterschiedlichen Abständen zueinander

Also Published As

Publication number Publication date
US3793423A (en) 1974-02-19
US3966379A (en) 1976-06-29
DE1807373B2 (de) 1971-07-15
FR1595685A (de) 1970-06-15
GB1236577A (en) 1971-06-23
NL6815795A (de) 1969-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242449C2 (de) Flexibles Rohr für ein Endoskop und Verfahren zur Herstellung dieses Rohres
DE2409178C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus Polytetrafluoräthylen
DE1675366A1 (de) Aus Kunststoff bestehender,schraubenfoermig gewundener Schlauch
DE60018142T2 (de) Tamponapplikator
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
DE3145122C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres od. dgl. aus einem stranggepreßten thermoplastischen Kunststoffprofil
DE2429718A1 (de) Draenrohr aus kunststoff und vorrichtung zur herstellung eines draenrohres
CH649612A5 (de) Rohrteil mit flansch.
DE2829283A1 (de) Arbeitsweise zur herstellung schraubenfoermig gewickelter rohre und danach hergestelltes rohr
DE2701825C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines schraubenwendelförmigen Profils
DE1484859A1 (de) Roehrenfoermiges Sieb fuer unterirdische Wasser- und OElquellen
DE2261126A1 (de) Schlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE1807373A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewellten flexiblen Schlauchs
DE3202473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen
DE1660022A1 (de) Herstellung von rohrfoermigem,faserigem,isolierendem Material
EP3218972A1 (de) Wellrohranordnung zur aufnahme von leitungen und verfahren zur herstellung einer solchen wellrohranordnung
DE2104294A1 (de)
DE2316835C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen
DE6805653U (de) Vorrichtung zum herstellen eines gewellten flexiblen schlauchs aus kunststoff.
DE2819359B2 (de) Rohrverbindungsteil aus flexiblem Kunststoff für den Anschluß eines gewellten Rohres
DE1265977B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2008004A1 (de) Vulkanisieren eines langgestreckten Gegenstandes
DE1807373C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gewell ten flexiblen Schlauches aus Kunststoff
DE2012424A1 (en) Polyethylene vacuum cleaner pipe
DE2709395C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rippenrohres mit glattem Innenkanal

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee