DE2533245B2 - Verfahren zur herstellung von o-hydroxybenzonitril - Google Patents

Verfahren zur herstellung von o-hydroxybenzonitril

Info

Publication number
DE2533245B2
DE2533245B2 DE19752533245 DE2533245A DE2533245B2 DE 2533245 B2 DE2533245 B2 DE 2533245B2 DE 19752533245 DE19752533245 DE 19752533245 DE 2533245 A DE2533245 A DE 2533245A DE 2533245 B2 DE2533245 B2 DE 2533245B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxybenzonitrile
phosgene
hydroxybenzamide
reaction
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533245C3 (de
DE2533245A1 (de
Inventor
Jörg Dr. 6507 Ingelheim Jackisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19752533245 priority Critical patent/DE2533245C3/de
Priority claimed from DE19752533245 external-priority patent/DE2533245C3/de
Publication of DE2533245A1 publication Critical patent/DE2533245A1/de
Publication of DE2533245B2 publication Critical patent/DE2533245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533245C3 publication Critical patent/DE2533245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von o-Hydroxybenzonitril durch Dehydratisierung von o-Hydroxybenzamid mittels Phosgen in unpolaren Lösungsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reaktion in Toluol oder Xylol bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemischs durchgeführt wird
Das o-Hydroxybenzonitril stellt ein wichtiges Zwischenprodukt in der Synthese von wertvollen Pharmazeutika, beispielsweise von /J-Rezeptorenblockern mit l-(o-Nitrilo)phenoxy-2-hydroxy-3-alkylamino-struktur dar.
Die zahlreichen in der Patent- und Fachliteratur beschriebenen Methoden zur Synthese von o-Hydroxybenzonitril folgen den bekannten Schemata zur Einführung von CN-Gruppen in organische Moleküle unter besonderer Berücksichtigung der im Molekül enthaltenen reaktiven Phenolgruppierung (vgl. Z ν i Rappaport: The Chemistry of the Cyano Group; lnterscience Publishers 1970, 96; P. Kurtz in »Houben - Weyl« 8,286 [1952]).
Bevorzugtes Ausgangsmaterial für die stets mehrstufigen Darstellungsmethoden ist o-Hydroxybenzaldehyd; z. B. wird o-Hydroxybenzonitril ausgehend von o-Hydroxybenzaldehyd über das o-Hydroxybenzaldoxim und das o-Acetoxybenzonitril mit 82% Ausbeute gewonnen (S.Libermann, G.Tsatas undR.Delaby, Bull. Socchim. France 1958,185).
Die an sich bewährte, einstufige Dehydratisierung von Amiden zu Nitrilen durch Phosgen in Pyridin führt im Falle des 1-Hydroxybenzamides in nur 75% Ausbeute zum gewünschten o-Hydroxybenzonitril (A. E i η h ο r η und C. Mettler, Ber. dtsch. ehem. Ges.35, 3647 [1902]). Daneben wurde — nach eigenen Untersuchungen mit 25% d.Th. — eine Verbindung gebildet, die vermutlich durch Einbau der Phosgencarbonylgruppen zwischen das Phenolsauerstoff- und Amidstickstoffatom des o-Hydroxybenzainides entstanden zu denken ist.
Aus »Archiv der Pharmazie« 1927. S. 235 ist es ferner bekannt, die Dehydratisierung des o-Hydroxybenzamids mittels Phosgen in unpolaren Lösungsmitteln vorzunehmen. Spezielle Lösungsmittel werden dort jedoch nicht erwähnt, und es liegt nahe, die im experimentellen Teil der Gesamtveröffentlichung (S. 232 - 238) erwähnten unpolaren Lösungsmittel wie Äther Chloroform oder Benzol darunter zu verstehen.
In solchen relativ niedrig siedenden Lösungsmitteln ist aber die Ausbeute der Reaktion gering, wie dem Hinweis der Autoren auf das Auftreten unveränderten Ausgangsmaterials sowie von Nebenprodukten zu entnehmen ist
Führt man die Dehydratisierung des o-Hydroxybenzamides zu o-Hydroxybenzonitril mit Phosgen hingegen in siedender Toluol- bzw. XyloUösung durch, so kristallisiert das o-Hydroxybenzonitril nach Ablauf der ίο Reaktion nahezu quantitativ (95 statt bisher höchstens 75% d. Th.) aus der Reaktionslösung aus. Die Qualität des erhaltenen Produktes macht zudem eine weitere Reinigungsoperation überflüssig.
Die relativ unpolaren Lösungsmittel wie Toluol und 1S Xylol (d.h. käufliche Xylolgemische) unterdrücken demnach ausbeutemindernde Nebenreaktionen; daneben zeichnen sie sich durch besonders gute Lösungseigenschaften für Phosgen aus.
Das erhaltene Verfahren wird nachfolgend an einem Beispiel erläutert:
Beispiel
o-Hydroxybenzonitril
2S In eine siedende Lösung von 137,0 g (1,0 Mol) o-Hydroxybenzamid in 700 ml Toluol werden unter kräftigem Rühren ca. 180 g (ca. 1,8 Mol) Phosgen eingeleitet. Nach halbstündiger Nachreaktion fügt man zum Zersetzen überschüssigen Phosgens 50 ml Wasser zu und destilliert diese Wassermenge anschließend zusammen mit 250 ml Toluol azeotrop ab. Aus der zurückbleibenden Lösung kristallisiert das o-Hydroxybenzonitril beim Abkühlen im Verlaufe mehrerer Stunden aus. Es wird abgesaugt, mit 100 ml eiskaltem Toluol gewaschen und getrocknet
Ausbeute: 112,0 g 94,0% d. Th.
Fp.: 94-%° C.
Demgegenüber wird in Benzol eine befriedigende Ausbeute nicht erreicht wie der folgende Vergleichsversuch beweist:
In eine siedende Lösung von 137,0 g (1,0 Mol)
o-Hydroxybenzamid in 700 ml Benzol werden unter kräftigem Rühren ca. 180 g (ca. 1,8MoI) Phosgen eingeleitet. Die dabei entstandene dichte Suspension wird nach halbstündiger Nachreaktion zum Zersetzen des überschüssigen Phosgens mit 50 ml Wasser versetzt und anschließend wie im Beispiel weiterbehandelt Die erhaltene Substanz ist nach DC, NMR, Elementaranalyse und Fp. 138 -139° C (Lit 140° C) mit o- Hydroxybenzamid identisch.
Ausbeute:90,0g 65,7%d.Th.
Die Mutterlauge enthält nach DC noch erhebliche Mengen an Ausgangsverbindung; daneben lagen mehrere nicht charakterisierte Substanzen, aber auch — wie geruchlich zu identifizieren war — o-Hydroxybenzonitril vcr.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von o-Hydroxybenzonitril durch Dehydratisierung von o-Hydroxybenzamid mittels Phosgen in unpolaren Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Toluol oder Xylol bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt wird.
DE19752533245 1975-07-25 Verfahren zur Herstellung von o-Hydroxybenzonitril Expired DE2533245C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533245 DE2533245C3 (de) 1975-07-25 Verfahren zur Herstellung von o-Hydroxybenzonitril

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533245 DE2533245C3 (de) 1975-07-25 Verfahren zur Herstellung von o-Hydroxybenzonitril

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533245A1 DE2533245A1 (de) 1977-01-27
DE2533245B2 true DE2533245B2 (de) 1977-06-02
DE2533245C3 DE2533245C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533245A1 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151492C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Menthadien-(l,8)-ol-(4)
DE2533245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Hydroxybenzonitril
DE2533245B2 (de) Verfahren zur herstellung von o-hydroxybenzonitril
EP0032553B1 (de) Pi-Indenyl-(cycloocta-1,5-dien)-cobalt, pi-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl-(cycloocta-1,5-dien)-cobalt, pi-Cyclopentadienyl-alpha,alpha'-bipyridyl-cobalt und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0189097A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiotetronsäure
DE2246376C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanacetylcarbamaten
DE1468624C3 (de)
CH374071A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoindolinderivaten
DE952980C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumaronderivaten
EP0036159B1 (de) 4-(2,5-Dihydroxyphen-1-yl)-crotonsäure und deren Derivate sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2141765A1 (de) 4-chlor-4-thiazolin-2-one und verfahren zu deren herstellung
AT333981B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(d-6-methyl-8-isoergolin-i-yl)-n',n'-diathylharnstoffs
DE3035549C2 (de)
DE2134592C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(beta-Morpholinoäthoxy)-lH-indazol,3-(gamma,Morpholinopropoxy)-1 H-indazol und 3-(beta-Morpholinoäthoxy)-4,5,6,7tetrahydro-2H-indazol
DE2345443C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen
DE1158499B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen
EP0209773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dihydro-dithieno[3,4b:3',4'-e]-azepin-5,9-dion
DE2160673C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Cyanoimidazol-5-carboxyamid bzw. S-Cyanoimidazol-4-carboxyamid
EP0502392A1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-(+)-Biotin und Zwischenprodukte in diesem Verfahren
DE2435176A1 (de) Verfahren zur herstellung von zwei primaere aminogruppen aufweisenden pyrrolidinen
DE2040460A1 (de) Scopolaminverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DD156182A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des 1,2-bis-(benzoxazolyl)-aethylens
DE2746044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Thiatetracyclinracematen mit natuerlicher Konfiguration und ihren optischen Antipoden
EP0543345A1 (de) Substituierte Pentaalkylchromane
DE1443546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-delta?-pregnanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee