DE2533192A1 - Neue triazolderivate - Google Patents

Neue triazolderivate

Info

Publication number
DE2533192A1
DE2533192A1 DE19752533192 DE2533192A DE2533192A1 DE 2533192 A1 DE2533192 A1 DE 2533192A1 DE 19752533192 DE19752533192 DE 19752533192 DE 2533192 A DE2533192 A DE 2533192A DE 2533192 A1 DE2533192 A1 DE 2533192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
triazole
bromo
phenyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533192
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Kuwada
Kanji Meguro
Hideaki Natsugari
Yoshiaki Sato
Hiroyuki Tawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2533192A1 publication Critical patent/DE2533192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

I IEDTKE - DÜHLING - IVlNNE Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2, Postfach 202403 Bavariaring 4
Tel.: (0 89) 53 96 53-56 Telex: 5 24845 tipat
cable: Germaniapatent München
B 6712 /MFP-937 Takeda 24. Juli 1975
Takeda Chemical Industries/Ltd.
Osaka, Japan
Heue Triazolderivate
Die Erfindimg betrifft ein neues als Arzneimittel verwendbares Triazolderi^at der allgemeinen Formel (i)
CH- N
Rx
Ίΐ2
?
worin R und R~, die gleich oder verschieden sein können, eine
609887/1064
1 2 Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeuten und R oder R ein Wasser-
A Ο
εtoffatom sein kann oder R und R zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest, R ein Wassers to ff atom oder eine niedere Alkylgruppe und Py eine Pyridylgruppe bedeuten und der Ring A entweder unsubstituiert oder durch Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy oder Trifluormethyl substituiert ist. Ferner betrifft die Erfindung dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Derivats.
Die Verbindung.(I) oder ihr pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz zeigt pharmakologische Wirkungen auf das Zentralnervensystem, z.B. muskelentspannende, krampflösende, beruhigende, angstbekämpfende, psjrcho sedative und einschläfernde V/irkungen, und ist als Arzneimittel in der Human- und Tiert.herapie verwendbar, z.B. als Muskelrelaxantien, krampflösende Mittel, Beruhigungsmittel, angstbekämpfende Mittel, schwächere Tranquilizer und Hypnotica.
1 2 In der vorgenannten Formel sind die durch R und R
repräsentierten Alkylgruppen vorzugsweise niedere Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen; die Alkylgruppe kann geradkettig, verzweigtkettig oder cyclisch sein. Beispiele solcher Alkylgrup-
609887/1054
pen sind Kethyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Cyclopropyl-, Butyl-, lsobutyl-," sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Cyclobutyl-, Pent-yl-, Hexyl-, Cyclopropylnethyl-, Cyclopentyl- und Cyclo-
1 2
hexylgruppen. Die durch R und R repräsentierten Aralkylgruppen sind beispielsweise eine Benzjrl- oder Fhenäthylgruppe.
1 2
Wenn R und R~ zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, ist dieser Ring vorzugsweise ein 5-tis 7-gliedriger Ring, der Λ oder 2 weitere Stickstoff- und/oder Sauerstoffatome als Heteroatome enthalten kann; Beispiele hierfür sind Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Korpholln, N-substituiertes Piperazin (z.B. N-Methylpiperazin, N-iithylpiperazin, N-(2-Hydroxyäthyl)piperazin usw.), Homopiperidin usw.*
Der durch R^ repräsentierte Kohlenwasserstoffrest umfaßt Alkyl-, Aralkyl- und Arylgruppen. Die durch R^ repräsentierten Alkylgruppen sind vorzugsweise ,jene, die auch durch
1 2
R und R" repräsentiert werden, nämlich niedere Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, wobei diese Alkylgruppe geradkettig, versweigtkettig oder cyclisch sein kann. Die durch R^ repräsentierten Aralkylgruppen können die gleichen sein wie R
2 7I
und R~. Die durch R" repräsentierten Arylgruppen sind z.B.
Phenyl, ToIyI, ITaphthyl usw.. Als Rest ,R" ist das Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen bevorzugt.
S 0 9 8 fi 7 / 1
Die niedere Alkylgruppe R ist vorzugsweise eine mit 1 bis 4 C-Atomen, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl usw..
Wenn der Ring A durch Halogenatom oder Nitro-,Alkyl-, Alkoxy- oder Tri fluorine thylgruppen substituiert ist, ist die Anzahl dieser oubstituanten beliebig,und diese können sich an allen substituierbaren Positionen des Ringes A befinden. Das als Substituent des Ringes A dienende Halogenatom kann Fluor, Chlor, Brom und Jod sein. Die als Substituent des Ringes A dienende niedere Alkoxygruppe ist beispielsweise eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, wie z.B. Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxygruppen. Die als Substituent des Ringes A dienende Alkylgruppe umfaßt beispielsweise die gleichen nie-
deren Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen wie R . Als Substituent des Ringes A ist Kalogen (insbesondere Brom oder Chlor) bevorzugt. Als Position des Substituenten in dem Ring Λ der Formel (I) ist die 4-Stelllug bevorzugt, und das 4-Halogenatom, insbesondere 4-Brom und 4-Chlor, ist der bevorzugte Substituent.
Die durch Py repräsentierten Pyridylgruppen werden
durch die Formel (/, N dargestellt,und unter ihnen wird die
Xt/
2-Pyridylgruppe bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel (i) können durch ein Verfahren hergestellt werden, bei dem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (Ii)
(II)
worin R , R und Py und der Ring A- die oben definierte Bedeutung haben und X ein Halogenatom oder ein reaktionsfähiges Derivat- einer Hydroxygruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
.R1
HIL (III)
1 2
umsetzt, in der R und R" die oben definierten Bedeutungen haben.
In der obigen Formel (II) umfaß-t das Halogenatom X die Halogenatome, die auch in den Ring A als Substituent eintreten können. Das reaktionsfähige Derivat der Hydroxygruppe, das durch X repräsentiert wird, ist beispielsweise
509087/1054
eine Sulfoxy(-OSO-,H)-Gruppe, Alkylsulfonyloxygruppe, z.B. Methyl sulfonyl ο xygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe, wie z.B. eine Phenylsulfonyloxygruppe, p-Tolylsulfonyloxygruppe, usw..
Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt in der Weise, daß man die Verbindung (II) mit der Verbindung (III) umsetzt. Die einzusetzende Menge der Verbindung (III) beträgt; gewöhnlich etwa 1 bis 10 Mole Je Mol der Verbindung (II). Die Umsetzung kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen; in Gegenwart eines Lösungsmittels verläuft sie jedoch glatter. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Alkohole (z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, usw.), aliphatische, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Dichlormethan usw.), Dialkyl formamide (z.B. Dimethyl- oder Diäthylformamid usw.), Ketone (z.B. Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon usw.), Äther (Diäthyläther, Dibutyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan usw.), Pyridin, Dimethylsulfoxid usw.. Die Reaktionstempemtur liegt zweckmäßigerweise in dem Bereich von Zimmertemperatur bis 1500C. Wenn ein Lösungsmittel eingesetzt wird, liegt die Reaktionsteraperatur gewöhnlich in der Gegend des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels.
Wenn X der Verbindung (II) ein Halogenatom ist, ent-
609887/1054
steht bei der Umsetzung ein dem X entsprechender Halogenwasserstoff. Zur. Aufnahme- des Halogenwasserstoff ε kann die Verbindung (III) im Überschuß eingesetzt werden, oder es kann eine geeignete basische Substanz (z.B. ein tertiäres Amin, wie Triethylamin oder Pyridin, oder ein Alkalimetailkarbonat oder -hydrogenkarbonat, wie Natri ur'kerbonat, Kaliumkarbonat, Natriumhydrogenkarbonat oder Kai lumhyd ro genka rbonat) dem Reaktionssystem zugesetzt werden. V/enn. eine Verbindung (II), in der X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, als Ausgangsverbindung dient, erfolgt die Umsetzung in Gegenwart einer kata-Iyti sehen oder äquimolaren Menge Kaliumiodid oder Natriumiodid glatter.
Die Verbindungen (II), die bei der vorliegenden Erfindung als Ausgangsverbindungen dienen, können beicpielsweise nach der in dem folgenden Reaktionschema angegebenen Arbeitsweise hergestellt werden:
A:
oder Acyliermittel
(z.3. Ameisensäure,
Essigsäure oder ihr
3 au rechlorid)
Reaktionsfähiges Derivat von X-CH-GOOH (?,.B. Säurehalogenid, Eäureanhydrid)
HO Py
Entsprechende Acylverbindung
Schwache Säure
(z.B. rionochloressigsäure, Essigsäure)-
>· Verbindung (Xl)
1) Salpetrige Säure oder ihr Alkalimetallsalz (z.B. Natrium- öder EaliuEisalz) und Halogenwasserstoffsäure (z.B. Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure)
Verbindung (II)
2) (in einigen Fällen) anschließende Behandlung mit einem Halogeniermittel (z.B. Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, usw.;
,3
In den obigen Formeln haben R , R , X, Py und der Ring A die oben angegebenen Bedeutungen, und B^ bedeutet eine niedere Alkylgruppe '(z.B. Methyl, Äthyl, Propyl).
Die so erhaltene erfindungsgemäße Verbindung (I) kann durch an sich bekannte Methoden (z.B. Säulenchromatographie oder Umkristallisation) isoliert oder gereinigt werden. Alternativ kann sie durch Umkristallisation ihres Säureadditionssalzes gereinigt werden, woran sich gewünschtenfalls eine Alkalibehandlung zwecks Umsetzung in die freie Base anschließen kann. Beispiele für ein solches Säureadditionssalz, das gewöhnlich wasserlöslich ist, sind Salze mit einer anorganischen Säure (z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff-
509887/1054
säure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Ihosphorsäure) oder mit einer organischen Säure (z.B. Oralsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure), die in üblicher V/eise dargestellt v/erden können. Daher kann die erfindungsgemäße Verbindung in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes, z.B. eines Salzes mit der oben erwähnten Säure, erhalten werden.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) oder Ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze als Arzneimittel in der Human- und Tiertherapie, z.B. als Huskelrelaxantien, krampflösende Mitttl, Beruhigungsmittel, angstbekämpfende Mittel, schwächere Tranquilizer und Hypnotica Anwendung finden, können sie oral oder parenteral, z.B. in Form von Pulvern, Körnern, Tabletten, Kapseln, Injektionen usw., im Gemisch mit pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoffen, Bindemitteln oder Verdünnungsmitteln verabreicht werden. Die zu verabreichende Dosis der Verbindung (I) oder ihres pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes variiert mit der Art der zu behandelnden Krankheit, den klinischen Bedingungen und der Art der angewandten Verbindung;sie liegt jedoch gewöhnlich in dem Bereich von etwa 0,1 bis 100 mg (ausgedrückt als freie Form der Verbindung (I)) je Tag bei oraler Verabreichung an einen erwachsenen Menschen.
2533132
Typische Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (i) dargestellt werden, einschließlich der in den Beispielen angegebenen Verbindungen, sind die folgenden Verbindungen, die jedoch nur zur Erläuterung, nicht zur Beschränkung der Erfindung dienen:
3-!!ethylaminomethyl-4- r2-(2-pyridincarbonyl)phenylj -4H-1,2,4-triaz.ol; 5-Methyl-3-methylaminomethyl-4- J~2- (2-pyridincarbonyl)phenyl| 4H-1,2,4-triazol; 3-DiTaeth,3rlaminomethyl-4- |2-(2-pyridincarbonyl)phenylJ -4H-1,2,4-triazol; 3-ßimethylaminomethyl-5-methyl-4-[2-(2-pyridincarbonyl)phenylj 4H-1,2,4-triazol; 3-^iäthyla.minomethyl-4-|^2-(2-pyridincarbonyl)phenylj -4H-1,?,4-triazol; 3-Eiäthylaminomethyl-5-methyl-4-/ 2-(2-pyridincarbonyl)phenyJ-4H-1,2,4-triazol;· 4-12-(2-pyridincarbonyl)phen7/l| ^-pyrrolidinomethyl^l-H-1,2,4-trlazol; 5-I"lethyl-4-| 2-(2-pyridincarbonyl)phenyl! -3-pyrrolidinomethyl-4H-1,2,4-triazol; 3-Piperidinomethyl-4-j 2-(2-pyridincarbonyl)phenyll-4H-1,2,4-triazol;
5-Äthyl-3-piperidinomethyl-4- Jj?-(2-pyridincarbonyl)phenyl|-' 411-1,2,4- tr iazol;
509897/1054
5-I1ethyl-3-morpholinomethyl-M-f_2-(2-pyridincarbonyl)phenylj 4H-1,2,4-triazol; '
4-[4~Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl] -3-methylaminomethyl-4H-1,2,4-triazol;
4-[4-3rom-2-(2-pyridincarbon7/l)phenylJ -^-methyl^-methylaminomet.h7rl-4H-1,2,4-triazol;
4-[^4-Bron-2-(2-pyridincar"bonyl)phenyl| -3-dimethylaminomethyl-4H-1,2,4-triasol;
4-j~4-Brom-2-(2-pyridincar'bon3i-l)phenyij -3-diiPethylaminomethyl-5-methyl-4H-1,2,4-triazol;
4-^4-rroiri-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl| -5-s.thyl-3-dimethyl- ' amino!ijethyl-4H-1,2,4-triazol;
4-Γ4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylj -3-äthylamirLomethyl-4H-1,2,4-triazol;
4-Γ4-Βγοιτ—2-(2-pyridincarbonyl)phenyl| -3-äthylamiiiomethyl-5-methyl-4H-1,2,4-triazol;
4-^4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylj-3-diathylaminomethyl-4H-1,2,4-triazol;
4-1 4-Broirl-2-(2-pyridincarbon7/l)phenyl| -3-diäthylaminomethyl-5-nethyl-4H-1,2,4-triazol;
4-[_4-Brom-2-(2~pyridincarbonyl)phenyl| -3-diathyl amino me thyl-5-äthyl-4H-1,2,4-triazol;
4-L4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)pheny3--3-dipropylaminomethyl-4H-1,2,4-triazol;
4-[4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl] -3-diisopropylami.noroethyl-4H-1,2,4-triazol; 4-(4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylJ-3-pyrrolidinomethyl-4H-1,?,4-triazol; 4_i^_Brom-2-(2-pyridincarbonyl)pheny"l]-5-niethyl-3-pyrrolidiiiojnethyl-4H-1,2,4-triazol; 4-[4-BΓom-2-(2-pyridincaΓbonyl)phenyl·5:-äthyl-3-pyΓrolidinomethyl-4H-1,2,4-triazol; 4-L4-Brora-2-(2-pyridincarbonyl)plienylj -3-piperidinometliyl-
4H-1,2,4-triazol; .
4-|>4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylj -5-πlethyl-3-piperidino- ' methyi-^H-1,2,4-triazol; 4-[4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylj-3-morpholinomethyl-4H-1,2,4-triazol; 4-L4-Brom-2-(2-p3Tidincarbonyl)phenjl|-5-i!iethyl-3-niorph.olinometh3^l-4H-1,2,4-triazol; 4-^4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)ph.enylJ -3-piperazinylmethyl-4H-1,2,4-t.rIazol; 4-Γ4-Βγοιιι-2-(2-pyridincarbonyl)phenyüj-5-niethyl-3-(4-methyl-piperazinyl)methyl-4H-1,2,4-triazol; 4-[^4-Brom-2- (2-pyridincarbonyl)phenylj -5-äth.yl-3- (4-metiiylpiperazinyl)methyl-4H-1,2,4-triazol; 4-[4-Brom-2- (2-p yr idinc arbonyl )ph.eny]^ -3- (4-äthylpiperazinyl)-methyl-4H-1,2,4-triazol; 4-|>4-Brom-2- (2-pyridincarbonyl)phenylj -3- (4-äthylpiperazinyl)-methyl-5-methyl-4H-1,2,4-triazol;
609887/1054
4-pi—Brom. 2-(2-pyridincarbonyl)phenyl| -3-J4- (2-hydroxyäthyl)-
piperazinyl] methyl-4H-1,2,4-triazol;
4-L4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl| -3-hexamethyleniminomethyl-5-methyl-4H-1 ,2,4-triazol; 4-[_4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl] -3-(i-dimeth.ylaiiiino)- · äthyl-A-H-1,2,4-triazol;
4-^4-Brom-2-(4-pyridincarbonyl)ph.enyl] -3-dimethylaminomethyl-4H-1,2,4-triazol;
4-j4-Brom-2-(4-pyridincarbonyl)phenylj-3-diäthylaminomethyl-4H-1,2,4-triazol;
3-Benzyl3minoinethyl-4-^4-brom-2-(2-pyriciincarbonyl)phenyl| 4H-1,2,4-triazol;
3-Benzylaminomethyl-4-Γ4-brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylj-5-methyl-4H-1,2,4-triazol;
4- f4-Broin-2- ( 2-pyr idiacarbonyl )phenylj - 3 -dime thy 1 aminomethyl-5-pheii7/l-4H-1,2,4-triazol;
5-Benzyl-4-L4-broin-2-(2-pyridincarbOnyl)phenylJ-3-dimethylaminomethyl-4H-1,2,4-triazol;
4-^2,4-Dibrom-6-(2-pyridinGarbonyl)phenyl]-3-dimethylaminomethyl-4H-1,2,4-triazol;
4-^4-Chlor-2-(2-pyridincarbonyl)phenylj-3-dimethylaminomethyl-4H-1,2,4-triazol;
4-[[4-Chlor-2-( 2-pyr id inc arbonyl) phenyl? -^-m.ethjl-3-dimethylaminomethyl-4H-1,2,4-triazol; 4-(j4-Chlor-2-(2-pyridinc arbonyl )phenylj - 3 -methyl amino methyl 4H-1,2,4-triazol;
609887/1054
4-^-Chlor-2-(2-pyridincarbonyl)phenylJ -3-pyrrolidinomethyl-4H-1,2,4-triazol; 4-£4-Chlor-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl| ^-methyl^-pyrrolidinomethyl-4H-1,2,4-triazol; 4-L4-Chlor-2-(2-pyridincarbonyl)phenylJ -3-piperidinom.eth.yl-4H-1,2,4-triazol; 4-J^4-Chlor-2-(2-p3JTidincarbonyl)phenyil -5-meth.3rl-3-piperidinoT.iethyl-4H-1, 2,4-triazol; 4-r4-Chlor-2-(2-pyridincarbonyl)phen7/l| - 3-mo rpho lino methyl-4H-1,2,4-triazol; 4-|_4-Chlor-2-(2-pyridincarbonyl)phenylj -5-met'hyl-3-morpholinoraeth7l-4H-1,2,4-triazol; 4_Qi._Chlor-2-(2-pyridincarl;onyl)phenyl] -3-(4-methylpiperazinyl)metliyl-4H-1, 2,4-trJ azol; 4-L4-Chlor-2-(2-pyridincarbonyl)phenylJ -5-metliyl-3-(4-methylpiperazinyl)methyl-z)H-1,2,4-triazol; 4-[4-Ch.lor-2-(2-pyridincarbonyl)phenylj -3-diäthylaminomethyl-4H--1,2,4-triazol; 3-Diraethylarainomethyl-4-r4-ir:etliyl-2-(2-pyridincarbonyl)-phenyl|-4H-1, 2,4-triazol; 3-Dimethylaminomethyl-4-r4-ii]etlioxy-2-(2-pyridincarborLyl)-phenylT4H-1,2,4-triazol; 5-3iineth3Jrlaininomethyl-4-l 4-nitro-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl7 411-1,2,4-triazol; 3-Dimethylaminomethyl-4-r2-(2-pyridincarbonyl)phenyl-4-trif luorome thy l[-4H-1,2,4-triazol.
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen nachfolgend an- · hand der Darstelliingsbeispiele und Beispiele erläutert; sie ist jedoch nicht auf die Beispiele beschränkt.
Darstellungsbeispiel 1
(a) Ein Gemisch aus 8,7g 2-(2-Amino-5-brömbenzoyl)pyridin, 5)7 g ortho-Methylacetat, 2,8 ml Essigsäure und 100 ml Benzol wird 1,5 Stunden unter Rückfluß-gekocht und d.abei der gebildete Alkohol durch azeotrope Destillation entfernt; anschließend, wird das Gemisch gekühlt. Dg.s erhaltene Gemisch wird mit gesättigter wässriger I'Iatriunihydrocenkarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Verdampfung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergab 2-^2-(i-Methoxyäthylidenamino)-5-brombenzoylj-pyridin als öliges Produkt. Dieses Frodukt wird in 60 ml methanolischer Lösung gelöst, und 4-4 ml Kydrazinhydrat (100 %) und 1,9 ml Essigsäure werden der Lösung zugegeben. Nach dreistündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet, ' wobei man 3-Amino-6-brom-3 ,^-dihydro—l·-hydroxy-2-methyl-A— (2-pyridyl)chinazolin in Kristallform erhält. Die Umkristallisation aus einem Gemisch aus Methanol und Chloroform liefert farblose Kristalle, die bei 208 bis 2100C schmelzen (Zersetzung) .
-ASo
Elementaranalyse für G^Ji
Berechnet: C 50,46; H 3,93; IT 16,82 Gefunden: G 50,02; H 3,70; N 17,11
("b) Zu einer Lösung von 3 »33 S des so hergestellten 3-Amino-6-brom-3,4~dihydro-4-hydroxy-2-methyl-A~(2-pyridyl)-chinazolins in 30 ml Dimethylformamid wird' unter Rührung und Eiskühlung eine Lösung von 0,51 g Monochloressigsäure^ihydrid in 6 ml Dimethylformamid zugesetzt. Nachdem das Gemisch 30 Minuten gerührt wurde, wird eine Losung von 4,2 g Kaliumkarbonat in 25o ml V/asser zugegeben. Das resultierende Gemisch wird zwecks Entfernung unlöslicher Stoffe durch eine Celite-Schicht filtriert. Das Filtrat wird mit Äthylacetat extrahiert die Äthylacetatschicht mit Wasser geivaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel verdampft. Dem Rückstand wird ein Gemisch aus Äthylacetat und Äther zugesetzt, und der gebildete Niederschlag abfiltriert, wobei man das Monochloracetylderivat der Ausgangsverbindung in kristalliner Form erhält. Die Umkristallisation aus Äthylacetat liefert farblose Prismen, die bei 129 bis 1310C schmelzen (Zersetzung).
Elementaranalyse für CLgH..BrClNJDp:
Berechnet: C 46,90; H 3,44; N 13,68 Gefunden: G 47,07; H 3,20; N 13,61
609887/10 54
(c) Eine Lösung von 2,17 g des in Versuch (b) dargestellten Monochloracetylderivats des 3-Amino-6-Brom-3,4-dihydro-4-hydroxy-2~methyl—4-(2-pyri-dyl) chinazoline in 30 ml Essigsäure wird drei Stunden auf 800G erhitzt; dann wird die Essigsäure unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst, mit gesättigter wässriger Natriumhydrogenkarbonatlösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Fach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit Äthylacetat gewaschen und filtriert, wobei man 4-Qi--Brora-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl! -5-chlormethyl-5-methyl-4H-1,2,4—tria-zol in kristalliner Form erhält. Die Umkristallisation aus einem Benz ο l/Äther-Gemisch liefert farblose Prismen, die bei 170 bis 171,5°C schmelzen (Zersetzung).
Elementaranalyse für C16H12BrClN4O:
Berechnet: C 49,06; II 3,09; IT 14,31 Gefunden: C 48,85; H 2,89; N 14,15
Darstellungsbeispiel 2
(a) Ein Gemisch aus 14 g 2-(2-Auiino-5-brombenzoyl)-pyridin und 42 ml Ameisensäure (99%) wird eine Stunde unter Rückfluß gekocht; dann wird das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird mit wässriger gesättigter Natriumhydrogenkarbonatlösung neutralisiert; die ausgefallenen Kristalle aus 2-(5-Brom-2-formamidobenzoyl)pyridin werden abfiltriert und
509887/
anschließend mit Wasser gewaschen. Die tlmkristallisation aus Methanol liefert gelbe Nadeln, die bei 116 bis 117°C schmelzen.
Dlementaranalyse für C. ^HqBrNpO: Berechnet: G 51,17; H 2,97; N 9,18 Gefunden: C 51,12; H 2,75; 'N 9,14
(b) Zu einer Lösung von 11,2 g des obigen 2-(5-Brom-2-formamidobenzoyl)pyridins in 50 ml Methanol werden 10 ml Kydrazinhydrat (100 '%) hinzugegeben. Las resultierende Gemisch wird mehrere Minuten auf 600C erwärmt und dann 5 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit Methanol und Äther gewaschen, wobei sich 3~Ämino-6-brom-4-hydro:xy-4-(2-pyridyl)-3,4-dihydrochinazolin in Kristallform (farblose Körner) ergibt, das bei 185 bis 187°C schmilzt (Zersetzung). Elementaranalyse für CL2JEL BrN^O: Berechnet: C 48,92; H 3,47; N 17,55 Gefunden: C 48,77; H 3,35; N 17,56
(c) Zu 8,5 des obigen 3-Amino-6-brom-4-hydroxy-4-(2-pyridyl)-3,4-dihydrochinazolins werden 60 ml Chloroform und eine Lösung von 11,3 g Natriumkarbonat in 110 ml V/asser zugesetzt. Zu dem resultierenden Gemisch v/erden bei 10 bis 15°C unter Rührung tropfenweise 12 g Monochloracetylchlorid zuge-
S09887/105A
geben. Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 30 Minuten gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, nacheinander mit Chloroform und Wasser gewaschen und getrocknet, wobei sich das Dichloracetylderivat der Ausgangsverbindung in Kristallform ergibt. Die Umkristallisation aus Chloroform/Methanol liefert farblose Prismen, die bei' 148,5 his 149°C schmelzen (Zersetzung).
Element ar analyse für C17H^BrCIpN2Xu:
Berechnet: C 43,24; H 2,77; N 11,86 Gefunden: C 42,80; H 2,48; N 11,47
(d) Ein Gemisch aus einer Lösung von 0,94 g des so erhaltenen Dichloracetylderivats des 3-Amino-6-brom-4-hydroxy-4-(2-pyridyl)-3,4-dihydrochinazolins in 19 ml Benzol und 0,4 g Monochloressigsäure wird 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Dann wird die Benzolschicht mit Wasser gewaschen und von dem Gemisch abgetrennt. Nach dem Verdampfen des Benzols unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit einem Gemisch aus Methanol und Isopropylather gewaschen, v/obei sich 4-[4-Brom-2-(2-pyridinc9rbonyl)phenylJ-3-chlormethyl-4H-1?2,4-triazol in kristalliner Form ergibt. Die Umkristallisation aus Äthylacetat liefert farblose Kristalle, die bei 146 bis 147°C schmelzen.
Elementaranalyse für C-1 ,-H. ^BrClNx, 0:
Berechnet: C 47,70; H 2,66; N 14,83 Gefunden: C 47,86;'H 2,43; N 14,83
9887/1054
Darstellungsbeispiel 3
Einer Lösung aus 0,7 g 8-Brom-1-methyl-6-(2-pyridyl)-4H-'s-tria25ol|>4t3-ajl Ί , 4jbenzodiazepin in 5 ml 6 η Chlorwasserstoff säure wird eine Lösung von 1',25 g Natriumnitrit in 2,5 ml Wasser unter Eiskühlung bei 5 "bis 100C zugesetzt. Nachdem das Gemisch eine Stunde unter Kühlung und weitere zwei Stunden bei Zimmertemperatur gerührt worden war, wird es mit gesättigter wässriger Natriumhydrogenkarbonatlösung neutralisiert und dann mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Verdampfung dss Lösungsmittels ergibt ein Gemisch aus 4-j_4-Brom-2-(2—pyridinearbonyl)phenyIl -3-iiydroxymethyl-5-niethyl-4-H-1,2,4—triäzol und 4-["4-Brom-2-(2-pyridincarbo'nyl)phenyl] J-chlormetliyl-^Ef-i^^-triazol.
Das gesamte Gemisch wird so wie es erhalten wurde in 20 ml Chloroform gelöst, und es werden 4,0 ml Thionylchlorid der resultierenden Lösung zugegeben. Nachdem das Gemisch drei »Stunden bei Zimmertemperatur gerührt worden war, wird 'das Lösungsmittel verdampft. Zu dem Rückstand wird eine gesättigte wässrige Natriumhydrogenkarbonatlösung zugesetzt, und das Gemisch wird mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfung des Lösungsmittels erhält man
509887/1054
_ 21 -
4-[A-Brom-2- ( 2-pyridincarbonyl )phenyl] ^-chlormethyl^-methyl-4.H-1,2,4-triazol als farblose Kristalle, die "bei 1?2 "bis 173°C schmelzen (Zersetzung). Dieses Produkt ist mit dem in Beispiel 1 (c) erhaltenen Produkt identisch.
Das in dem obigen Versuch hergestellte 3-Kydroxymethylderivat kann leicht von dem 3-Chlormethylderivat getrennt werden, indem man das Gemisch einer Chromatographie durch eine Silikagel-Säule unter Verwendung eines Chloroform/ Ithylacetat/Methanol-Gemisches (85 = 10:5) als Eluierungsmittel unterv/irft. Die Umkristallisation des obigen 3-Hydroxymethylderivats aus Hethanol liefert farblose Prismen, die bei 203 bis 2O5°C schmelzen (Zersetzung).
Darstellungsbeispiel 4
Einer Lösung von 2,50 g 8-Brom-6-(2-pyridyl)-4H-striazolo Ρ{"»3~ί51Γ'' »ijbenzodiazepin in 20 ml 6 η Chlorwasserstoffsäure T-/ird unter Eiskühlung bei 5 bis 100C eine Lösung von 5iO g Natriumnitrat in 10 ml Wasser zugegeben. Uachdem das Gr-misch 1,5 Stunden gerührt wurde, wird es mit gesättigter wässriger fTatriumhydrogenkarbonatlösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroforaschicht wird mit Wasser gewaschen und über natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfung des Lösungsmittels erhält man ein Gemisch aus A--(j4—Brom-
2-(2-p7ridincarbonyl)phenylj -3~hydroxymethyl-4H-1,2,4-triazol ~ und. 4-£4-Brom'-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl] -'3-chi or methyl-4H-1,2,4-triazol. Das.Gemisch wird in 50 ml Chloroform gelöst. Dann werden der Lösung 14 ml Thionylchlorid zugesetzt. Nachdem die Mischung zwei Stunden bei Zimmertemperatur gerührt wurde, wird das Lösungsmittel abgedampft. Der Eückstand wird mit gesättigter wässriger Eatriumhydrogenkarbonatlösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Bach der anschließenden Verdampfung des Lösungsmittels erhält man 4-£4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl]-3-chlormethyl-4H-1„2,4-triazol in Form farbloser Kristalle, die bei 147 bis 149°C schmelzen. Dieses Produkt ist mit dem identisch, das man in Beispiel 2 (d) erhielt.
Darstelltmgsbeispiel 3
Nach dem in dem Darstellungsbeispiel 5 beschriebenen Verfahren wird das Heaktionsprodufct aus 8-Brom-i-äthyl-6-(2-pyrirJyl)-4H-s-triazolo(ji-}3-aJf^ 54J benzodiazepin und 6-n Chlorwasserstoffsäure-Katriumnitrit mit Thionylchlorid chloriertj wobei sich 4-[4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl7-3-chlormeth7l-5-äthyl-4H-1,2,4-triazol in kristalliner Form ergibt. Die Umkristallisation aus Aceton liefert blaßgelbe Prismen, die bei 199 bis 2010C schmelzen (Sersetzung).
/1054
Beispiel 1
Fin Gemisch aus 0,25 g 4-£4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)pheny]J-3-chlormethyl-4H-1,2,4-triazoi, 10 ml Äthanol und 0,5 ml Dimethylamin wird 1,5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Wasser verdünnt.und dann mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wird einer Chromatographie durch eine Silikagel-Säu-Ie (15 g) unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform/Methanol/Äthylacetat (85-10:5) als Eluierungsmittel unterworfen, wobei sich 4-L4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylJ -3-dimethylaminomethyl-4-H-1,2,4-triazol in Kristallform ergibt. Die Umkristallisation aus einem Gemisch aus Aceton und η-Hexan liefert farblose Prismen, die bei 145 bis 1460G schmelzen.
Elementaranalyse für C ^r7H. ,-BrNi-O: Berechnet: C 52,86; H 4,18; N 18,13 Gefunden: C 52,74; H 4,10; N 18,12
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 0,25 g 4-[4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl] ^-chlormethyl^-methyl^H-i ,2,4-triazol, 10 ml Äthanol und 0,5 ml Dimethylamin wird 1,5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extra-
509887/1054
hiert. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen und
über Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel
verdampft, wobei man 4-L4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylJ 3-dimethylaminomethyl-5-methyl-4H-1,2,4-triazol als farblose Kristalle erhält. Die Umkristallisation aus einem Gemisch aus Aceton und η-Hexan liefert farblose Pri smen, die bei 127 bis 1280C schmelzen.
Elementaranalyse für CLgELgBrN1-O:.
Berechnet: C 54,01; H 4,53; N 17,50
Gefunden: C 53,70; H 4,55; N 17,42
Nach den gleichen Methoden wie in den vorstehenden Beispielen werden die folgenden Verbindungen durch Umsetzungen zwischen den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) hergestellt:
4-jj4-Brora-2-(2-pyridincarbonyl)phenylJ-3-dimethylarainomethyl-5-äthyl-4H-1,2,4-triazol: farblose Prismen (umkristallisiert aus Aceton), die bei 168 bis 169°0 schmelzen;
3-Benzylaminomethyl-4-£4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)-phenyl]-5-methyl-4H-1,2,4-triazol: farblose Körner (aus Äther umkristallisiert), die bei 117 bis 118°C schmelzen;
609887/1054
4-Qf-Brom-2-(2-pyriaincarbonyl)phenylJ-3-morpholinomethyl~4K-1,2,4-triazol: farblose Prismen (aus einem Gemisch von Aceton und η-Hexan umkris'tallisinrt) , die bei 166 bis 167 G schmelzen;
4-Q-i—Brom-2-(2-pyridincarbonyl)ph.enylJ-5-äthyl-3-(4-methylpip"erazinyl)methyl-4H-"1,2,4—triazol: farblose Pris men (aus Aceton/n-Hexan umkristallisiert), die bei 174- bis
1750G schmelzen;
4-|_4-Brom-2- (2-pyridincarbonyl)phenylJ -5-äth:/l-3-pyrrolidinoneth.yl-411-1,2,4-triazol: farblose Prismen (aus Aceton umkristallisiert), die bei 180 bis 181 C schmelzen.
Beispiel 3
Ein Beispiel eines praktischen Rezepts, bei dem eine erfindungßgervliße Verbindung als Tranquilizer verwendet wird, ist wie folgt:
Tablette
(.1) 4— Qj--Brom-2-(2-pyridincarbonyl)pheny]j 3-dimethylaminomethyl-5-methyl-4H-i,2,4-
triazol
(2) Laktose
(3) Haisstärke
(4) Hydroxypropylzellulose
(5) Magnesiumstearat
6098Ö7/1ÖS4
1 mg Ta
blette
73 mg
40 mg
5 »5 mg
0 ,5 mg
120 ,0 ie
- Pb -
(1), (2), 9/10 der Menge von O), und (4) werden innig gemischt, und· das Gemisch wird durch Feuchtgranulation granuliert. Die Restmenge von (3) sowie (5) werden dem Granulat zugegeben; dann erfolgt die Verpressung zu Tabletten. Die so hergestellten Tabletten können noch mit geeigneten Beschichtungsmaterialien, z.B* Zucker, beschichtet werden.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Krdindung ein neues Triazolderivat der allgemeinen Formel (I)
(D
1 2
worin R und R" gleich oder verschieden sein können und Alkyl-
Ί P oder Aralkylgruppen bedeuten, R oder R" ein Wasserstoffatom
1 2
sein kann oder R und R zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest, R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und Py eine Pyridylgruppe bedeiiten und der Ring A unsubstituiert oder durch Halogenatom oder Nitro-, Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluoromethylgruppen substituiert ist, und dessen pharmazeutisch annehmbares Säureadditions.salz. Diese Verbindungen haben sich in der Human- und Tiertherapie als brauchbare, auf das Zentralnervensystem wir-
509887 MG54
kende Arzneimittel erwiesen, die z.B. als Kuskelrelaxantien, krampflösende Mittel, Beruhigungsmittel, schwächere Tranquilizer usw. geeignet sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    12
    worin R und R gleich oder verschieden sein können und eine
    α ρ Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeuten und R oder R ein Wasser-
    1 2
    stoffatom sein kann oder R und R zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, R-^ ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest, R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und Py eine Pyridylgruppe bedeuten und der Ring Λ unsubstituiert oder durch Halogenatom, Nitro, Alkyl, Alkoxy oder Trifluoromethyl substituiert ist, oder deren pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssala.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    Ί 2
    net, daß jeder der Reste R und R eine niedere Alkylgruppe
    509897/1054
    mit 1 bis 6 C-Atomen und die anderen Reste Wasserstoffatome sind. " .
    3· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    Λ 2
    net, daß jeder der Reste R und R eine niedere Alkylgruppe init 1 bis 6 C-Atomen ist.
    4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    1 2
    net, daß R und R zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden.
    5· Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Ring 5- bis 7-gliedrig ist und 1 bis 2 Stickstoff- und/oder Sauerstoffatome enthält.
    6. Verbindung nach Anspruch 2,3 oder 5? dadurch gekennaeichnet, daß R ein Wasserstoffetom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen ist.
    7· Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom ist.
    8. Verbindung nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, daß Py eine 2-Pyridylgruppe ist.
    9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich-
    net, daß der Ring A durch ein Halogenatom substituiert ist.
    10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring A in 2-Stellung durch ein Halogenatom substituiert ist.
    11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenatom Brom oder Chlor ist.
    12. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    1 2
    net, daß R und R mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Piperidinring bilden.
    15. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    1 2
    net, daß R und R~ zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Morpholinring bilden.
    14. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R" ein V/asser stoff atom ist.
    15· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d- eine niedere Alkylgruppe rait 1 bis 3 C-Atomen ist.
    16. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichneb, daß R ein Wasserstoffatom ist.
    9887/1054
    17· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Py eine 2-Pyridylgruppe ist.
    18. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring A in 2-Stellung durch Halogen substituiert
    19· Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-|[4-Brom-2-( 2-pyridincarbonyl )phenyl] - 3-dimethyl ami no me thyl-4-H-1,2,4-triazol.
    20. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-Qj—Brom-2-( 2-pyridincarbonyl )phenylj_-3-cLimethylaminometh.yl-5-methyl-4H-1,2,4-triazol.
    21. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-[4-Brom~ 2-(2-pyridincarbonyl)phenyl] -J-dimethylaminomethyl^-äthyl-4H-1,2,4-triazol.
    22. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 3-Benzylaminomethyl-4-[_4-broin-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl| -5-methyl-4H-1,2,4-triazol.
    23· Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-(_4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl )phenyl] -3-morpholinomethyl-4H-1,2,4-triazol.
    9B87/ 105 4
    24. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-£4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl]-5-äthyl-3-(4-methylpiperazinyl)-methyl-4H-1,2,4-triazol.
    25·. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-L4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl7-5-äthyl-3-pyrrolidinomethyl~4H-1,2,4-triazol.
    26. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    (II)
    3 4
    worin R , R , Py und der Ring A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X ein Halogenatom oder ein reaktionsfähi ges Derivat einer Hydroxygruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
    R1
    (III)
    1 2
    umsetzt, wobei R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.'
    509887/1054
    27· Verwendung einer Verbindung (I) oder ihres pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalzes nach einem der Ansprüche 1 "bis 25 zusammen mit einem pharmazeutisch zulässigen Träger oder Verdünnungsmittel für pharmazeutische Präparate. .
DE19752533192 1974-07-25 1975-07-24 Neue triazolderivate Withdrawn DE2533192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49085787A JPS58427B2 (ja) 1974-07-25 1974-07-25 4−(ピリジンカルボニル)フェニル−1,2,4−トリアゾ−ル誘導体の製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533192A1 true DE2533192A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=13868586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533192 Withdrawn DE2533192A1 (de) 1974-07-25 1975-07-24 Neue triazolderivate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4044129A (de)
JP (1) JPS58427B2 (de)
DE (1) DE2533192A1 (de)
FR (1) FR2279400A1 (de)
GB (1) GB1477258A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296239A (en) * 1977-06-08 1981-10-20 The Upjohn Company Amino-4H-s-triazolo[4,3-a][1,4]benzodiazepines
AR121846A1 (es) * 2020-04-16 2022-07-13 Teijin Pharma Ltd Derivado de arilo o heteroarilo

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755139A (fr) * 1969-08-21 1971-02-22 Upjohn Co Derives de benzodiazepinones, leurs intermediaires, et leur preparatio
DE2233682A1 (de) * 1971-02-09 1973-10-11 Upjohn Co 2- eckige klammer auf 3-(subst. aminomethyl)-4-h-1,2,4-triazol-4-yl eckige klammer zu -benzophenone, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
US3813412A (en) * 1971-08-18 1974-05-28 Upjohn Co Certain triazolyl benzhydrol compounds
BE793532A (fr) * 1971-12-29 1973-06-29 Upjohn Co Nouvelles 1,2,4-triazol-3-ones et leur preparation
US3879406A (en) * 1972-07-13 1975-04-22 Hoffmann La Roche Preparation of triazolobenzodiazepines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1477258A (en) 1977-06-22
FR2279400A1 (fr) 1976-02-20
FR2279400B1 (de) 1979-08-10
JPS51125084A (en) 1976-11-01
JPS58427B2 (ja) 1983-01-06
US4044129A (en) 1977-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815008T2 (de) Alfa-substituierte Phenylpropionsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE3248160C2 (de) 2-[4-[(4,4-Dialkyl-2,6-piperidindion-1-yl)-butyl]-1-piperazinyl]pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
US3299067A (en) 2-[1'-(benzyl and phenyl)-4'-piperazinyl]-pyrimidine derivatives
EP0877744B1 (de) Substituierte aza- und diazacycloheptan- und -cyclooctanverbindungen und deren verwendung
EP1427730A1 (de) Neue dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP0129128A2 (de) 2-Pyrimidinyl-l-piperazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE19636769A1 (de) 3-Substituierte Pyrido [4',3':4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2727469A1 (de) Neue hexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
EP0101574A1 (de) 2-Substituierte 1-Aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carboline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE1545670A1 (de) Neue Diazacycloalkane
AT391698B (de) Verfahren zur herstellung neuer zyklischer imid- derivate von 2-(4-butylpiperazin-1-yl)-pyridinen
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3027106C2 (de)
DE3132915A1 (de) 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0072961B1 (de) 1-Phenylindazol-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2533192A1 (de) Neue triazolderivate
DE19746612A1 (de) 2-Substituierte 1,2-Benzisothiazol-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2453212A1 (de) 3-disubstituierte aminoisothiazol eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyrimidine
DE2530899A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen
EP0250436B1 (de) Mehrfach substituierte pyridin-1-oxide, verfahren zu ihrer herstellung, die sie enthaltenden arzneimittel und ihre verwendung
JPS6323874A (ja) 2,6−ピペラジンジオンの新しい誘導体、その製造方法及びその含有医薬組成物
WO1990001479A1 (de) 4,5-dihydro-3(2h)-pyridazinone, verfarhren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH647497A5 (en) Process for the preparation of O-substituted hydroxylamines
DD150604A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-amino-6,7-dihydro-4h-pyrido(1,2-a)pyrimidin-4-on-derivaten
EP0287988A2 (de) Pyrrolaldehyde, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D401/10

8139 Disposal/non-payment of the annual fee