DE2530899A1 - Neue heterocyclische verbindungen - Google Patents

Neue heterocyclische verbindungen

Info

Publication number
DE2530899A1
DE2530899A1 DE19752530899 DE2530899A DE2530899A1 DE 2530899 A1 DE2530899 A1 DE 2530899A1 DE 19752530899 DE19752530899 DE 19752530899 DE 2530899 A DE2530899 A DE 2530899A DE 2530899 A1 DE2530899 A1 DE 2530899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
bromo
pyridyl
group
triazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752530899
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Kuwada
Kanji Meguro
Hideaki Natsugari
Yoshiaki Sato
Hiroyuki Tawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8064674A external-priority patent/JPS518300A/ja
Priority claimed from JP49085787A external-priority patent/JPS58427B2/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2530899A1 publication Critical patent/DE2530899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE Pctenia'.vjvälte:
Dipl.-Cham. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2, Postfach 202403 Bavariaring 4 -
Tel.: (0 89) 53 96 53-56 Telex: 5 24845 tipat cable: Germaniapatent München
10. Juli 1975
B 6711/MFP-933 Takeda
Takeda Chemical Industries, Ltd. Osaka, Japan
Neue heterocyclische Verbindungen
Die Erfindung betrifft eine neue als Arzneimittel verwendbare heterocyclische Verbindung der allgemeinen Formel (Ij
R1"^
(D
yz
8 85/1235
2530839
Ί
worin R eine Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest,
R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, Py eine Pyridylgruppe, Y eine Äthylen- oder Triraethylengruppe, die durch eine niedere Alkylgruppe substituiert sein kann, Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -KH-Gruppe bedeuten
und der Ring A entweder unsubstituiert oder durch ein Halogen-» atom oder eine Nitro-, Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppe substituiert ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung.
Die Erfindung betrifft ferner eine neue Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (II), die als Zwischenprodukt zur Herstellung der.heterocyclischen Verbindung der allgemeinen Formel (I) verwendbar ist,
CH-R2- (ID
CO χ
Py
worin R , R , Py und der Ring A die vorstehend definierten Bedeutungen haben und X ein Halogenatom oder einen aktiven Esterrest einer Hydroxygruppe bedeuten.
Die Verbindungen (I) zeigen pharmakologische Wirkungen
S03885/1285
auf das Zentralnervensystem, z.B. muskelentspannende, krampflösende, beruhigende, antianxiolytische, psychosedative und einschläfernde Wirkungen, und sind als Arzneimittel in der Human- und Tiertherapie verwendbar, z.B. als Muskelrelaxantien, krampflösende Mittel, Beruhigungsmittel, antianxiolytische Mittel, schwächere Tranquilizer und Hypnotica.
In der vorgenannten Formel umfassen die durch R repräsentierten Kohlenwasserstoffreste Alkyl-, Aralkyl- und Arylgruppen. Die Alkylgruppen sind vorzugsweise niedere Alkyl-^ gruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, und die Alkylgruppe kann geradkettig, verzweigtkettig oder cyclisch sein. Beispiele für solche Alkylgruppen sind Methyl-, Äthyl-', Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Cyclopropylmethyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppen. Beispiele für Aralkylgruppen sind Benzyl, Phenäthyl usw.. Beispiele für die Arylgruppen sind Phenyl, ToIyI, Naphthyl usw.. Als Gruppe R ist das Wasserstoffatom und eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen besonders bevorzugt.
Die durch R repräsentierte niedere Alkylgruppe ist
vorzugsweise eine solche mit 1 bis 4 C-Atomen, darunter z.B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl und tert.-Butylgruppe.
809885/1285
Wenn der Ring A durch ein Halogenaton oder durch eine Nitro-, Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppe substituiert ist, kann die Anzahl dieser Substituenten an den substituieirbaren Positionen des Ringes A beliebig sein. Das . Halogenatom, das den Ring A substituiert, kann Fluor, Chlor, Brom oder Jod sein. Die niedere Alkoxygruppe, die den Ring A. , substituiert, kann beispielsweise eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 4· C-Atomen sein, wie z.B. eine fiethoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxygruppe . Die Alkylgruppe, die den Ring A substituiert, kann z.B. die gleiche niedere Alkylgruppe mit
ρ
1 bis 4- C-Atomen sein, die durch R repräsentiert wird. Als Substitutionsstellung in dem Ring A der Formel (I) ist die 2-Stellung der Formel (I) bevorzugt, und das 2-Halogenatom, insbesondere das 2-Brom- und das 2-Chloratom, ist als Substituent des Ringes bevorzugt.
Die durch Py repräsentierten Pyridylgruppen werden durch die Formel I/ y3 dargestellt und unter ihnen wird die 2-Pyridylgruppe bevorzugt.
Wenn die durch Y repräsentierte Äthylen- oder Trimethylengruppe durch eine niedere Alkylgruppe substituiert ist, umfaßt diese niedere Alkylgruppe solche Gruppen mit'1 bis 4 C-
Atomen, wie sie durch R repräsentiert werden.
Als Gruppe Z wird das Sauerstoffatom bevorzugt. 509885/1285
-S-
In den nachfolgend beschriebenen Formeln haben der
1 ?
Ring A sowie R , R , X, Z und Py die gleichen Bedeutungen wie sie oben angegeben wurden.
Die Verbindungen der Formel (I) können durch ein Verfahren hergestellt werden, bei dem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
ti
worin X ein Halogenatom oder einen aktiven Esterrest einer Hydroxygruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
HZ-Y-M2 (III)
umsetzt.
In der obigen Formel (II) umfaßt das Halogenatom X die gleichen Substituenten wie an dem Ring A. (d.h. das Chlor-, Brom-, Jod- und Fluoratom).Der aktive Esterrest der Hydroxygruppe, wie er durch X repräsentiert wird, ist beispielsweise eine Sulfoxy£0S0,H)-Gruppe, eine Alkylsulfonyloxygruppe, z.B. Methylsulfonyloxygruppe, und eine Arylsulfonyloxygruppe, wie z.B. eine Phenylsulfonyloxygruppe, p-Tolylsulfonyloxy-
508385/1285
gruppe usw.. ~"
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindung (I). erfolgt durch Umsetzung der Verbindung (II) mit der Verbindung (III). Die einzusetzende Menge der Verbindung (ITI) beträgt gewöhnlich etwa 1 .bis 10 Mole je Mol der Verbindung (II). Die Umsetzung kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen; sie geht jedoch in Gegenwart eines Lösungsmittels gleichmäßiger vor sich. Beispiele für Lösungsmittel sind Alkohole (z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol usw.), aliphatische, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Dichlormethan usw.), Dialkylforma- . mide (z.B. Dimethyl- oder Diäthylformamid usw.), Phenole, usw. Die Reaktionstemperatur liegt in. dem Bereich von Zimmertemperatur bis etwa 200 C. Wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, liegt die Reaktionstemperatur gewöhnlich in der Gegend des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels.
Wenn X der Verbindung (II) ein Halogenatom ist, entsteht bei dieser Umsetzung ein dem X entsprechender Halogenwasserstoff. Zur Aufnahme des Halogenwasserstoffs kann die Verbindung (III) im Überschuß eingesptzt werden, oder es kann eine geeignete basische Substanz (z.B. ein tertiäres Amin, wie etwa Triethylamin oder Pyridin, oder ein Alkalimetallkarbonat oder -hydrogenkarbonat, wie etwa Natriumkarbonat, Kaliumkar-
$09885/1285
bonat, Natriumhydrogenkarbonat oder Kaliumhydrogenkarbonat) dem Reaktionssystem zugesetzt werden. Wenn eine· Verbindung (II), in der X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, als Ausgangsmaterial dient, kann die Umsetzung in Gegenwart einer katalytischen oder äquimolaren Menge Kaliumiodid oder Natriumiodid glatter erfolgen. ·
Die Verbindungen (II) können beispielsweise nach der in dem folgenden Reaktionsschema angegebenen Arbeitsweise hergestellt werden:
vN=C<
A
CO
Reaktionsfähiges Derivat von
R2
X-CH-COOH
/z.B. Säurehalogenid,^ ySäureanhydrid /
Entsprechende Acy!verbindung
Schwache Säure
/z.B. Monochlor-'
I essigsäure, \Essigsäure
Verbindung (II)
509885/1235
"■■■■- 8 -
1 2
worin R ,-R , X, Py und der Ring A die oben definierte Bedeutung haben und R^ eine niedere Alkylgruppe (z.B·. eine Methyl-, Äthyl-, Propylgruppe). darstellt. . .
Weiterhin erhält man die Verbindung (II), in der X ein Halogenatom ist, zusammen mit der, in der X eine Hydroxygruppe ist, durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
R1—T=N,
(IV)
Py
12
worin R , R , Py und der Ring A die oben definierte Bedeutung haben, mit salpetriger Säure oder mit ihrem Alkalimetallsalz in Gegenwart einer Halogenviasserstoff säure. Die Verbindung (IV) kann nach der Methode hergestellt werden, die in der japanischen Offenlegungsschrift Hr. 42798/1972 und der holländischen·. Offenlegungsschrift Nr. 7309733 beschrieben ist.
Beispiele für Halogenwasserstoffsäuren, die bei dieder Umsetzung verwendet werden können, sind Chlorwasserstoffsäure , Bromwasserstoffsäure und Jodwasserstoffsäure. Das Alkalimetallsalz der salpetrigen Säure ist z.B. das Salz der salpetrigen Säure mit Natrium, Kalium usw.. Die Halogenwasser-
509885/1285
stoffsäure und das Alkalimetallsalz der salpetrigen Säure wird gewöhnlich in einem Überschuß bezogen auf die Verbindung (IV) eingesetzt. Beispielsweise verwendet man vorzugsweise wenigstens 3 Moläquivalente Halogenwasserstoffsäure und etwa die 1 bis 20fache liolzahl salpetrige Säure oder Alkalimetallsalz der salpetrigen Säure. Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen bei O bis 3O°C. Ea die Halogenwasserstoffsäure oder das Alka-· limetallsalz der salpetrigen Säure in Form ihrer wässrigen Lösung verwendet werden, ist kein anderes besonderes Lösungsmittel erforderlich.
Wenn in der obigen Umsetzung die· Halogenwasserstoffsäure durch eine Ilineralsäure (z.B. Schwefelsäure) oder eine organische Säure (z.B. Essigsäure) ersetzt wird, erhält man im allgemeinen die Verbindung (II), in der X eine Hydroxygruppe ist.
Das so erhaltene Gemisch aus der Verbindung (II), in der X eine Hydroxylgruppe ist, und aus der Verbindung (II), in der X ein Halogenatom ist, oder die Verbindung (II), in der X eine Hydroxygruppe ist, wird durch an sich bekannte Methoden (z.B. durch SHulenchromatographie oder Umkristallisation) isoliert und mit einem Halogeniermittel, z.B. Thionylchlorid, Phosphorhalogenid (z.B. Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosphorpentachlorid oder Phosphorpentabromid), oder einem Veresterungsmittel, z.B. Alkylsulfonylchlorid (z.B. Methansulfo-
509885/1285
nylchlorid), oder Ary!sulfonylchlorid (z.B. Benzo 1 sulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid) unter Bildung· der Verbindung (II) behandelt. Diese Halogenierung oder Veresterung erfolgt gewöhnlich in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Chloroform, Äthyläther oder Benzol) unter Verwendung äquimolarer oder größerer Mengen (z.B. der etwa 1 Ms 20fachen Molzahl) der ßeagentien bei etwa 0 bis 300C. Die so hergestellten Verbin- . düngen (II) können durch übliche Trenn- und Keinigungsmethoden, wie z.B. Uffifcristallisation oder Chromatographie, in der gewünschten Reinheit isoliert werden. .
Wenn die Verbindungen (I), die Gegenstand der Erfindung sind, als Arzneimittel in der Human- und Tiertherapie z.B. als Muskelrelaxantien, krampflösende Mittel, Beruhigungsmittel, Antianxiolyilca, schwächere Tranquilyzer und Hypnotica Anwendung finden, können sie oral oder parenteral verabreicht werden, wie z.B.. in Form von Pulvern, Körnern, Tabletten, Kapseln, Injektionen, Zäpfchen usw., und zwar in Gemisch mit pharmazeutisch zulässigen Trägern, Bindemitteln oder Verdünnungsmitteln. Die zu verabreichende Dosis der Verbindung (I) variiert mit der zu behandelnden Krankheit, den klinischen Bedingungen und der Art der angewendeten Verbindung; sie liegt jedoch gewöhnlich in dem Bereich von etwa Λ bis 100 mg je Tag bei oraler Verabreichung an einen erwachsenen Menschen.
Spezifische Verbindungen, die durch die allgemeinen
609885/1235
-ΛΑ -
Formeln (I) und (II) dargestellt werden, einschließlich der in den Beispielen angegebenen Verbindungen sind' die folgenden, wobei diese Verbindungen jedoch nur zur Erläuterung und nicht zur Beschränkung der Erfindung dienen.
Verbindung (I)
2-Brom-11,12-dih7)Tdro-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazoir3,2-d| -s- · triazol|4,3-aJ M ,47 benzodiazepin;
2-Brom-11,12-dihydro-11-methyl-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazolp,2--dj-s-triazolfi^-ajri,^!benzodiazepin; 2-Broro-11,12-dihydro-12-methyl-13a-(2-pyridyl) -9H,13aH-oxazol- |3,2-dj-s-triazolj4,3-a7 II ,4/benzodiazepin; 2-Brom-12,13-dihydro-14a-(2-pyridyl)-9H,11H,14aH-ri,3l-oxazinr3,2-dj-s-triazol(4,3-a| M ,41 benzodiazepin; 2-Brom-1Λ,12-dihydro-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-thiazol-^3,2-dJ-striazol|4,3-aJ Η ,4J benzodiazepin;
2-Bron-11,12-dihydro-13a- (4-pyridyl)-9H, 13BH-OXaZoI-[^, 2-d] -striazolL4,3-a] 11 ,^benzodiazepin;
2-Brom-11,12-dihydro-9-methyl-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazolj3,2-dJ-s-triazolj4,3-aj ί1,4jbenzodiazepin; 2-Brora-11,12-dihydro-6-methyl-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazol-M, 2-dJ-rs-triazolr4,3-a/ M,4J benzodiazepin; 2-Brom-11,12-dihydro-6,11-dimethyl-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazolj3,2-dJ-s-triazol/4,3-ajM,^ benzodiazepin; 2-Brom-11,12-dihyd? o-6,12-dimethyl-13a-(2-pyridyl)-9H, 13aII-oxazoli3»2-dj -s-triazolli^-ajri,^? benzodiazepin;
50983Ü/ 1 285
_ 12 _
2-Brom-12,13-dihydro-6-methyM4a-(2-pyridyl)-9H,11H,14aH-M , 3J oxazinp, 2-dJ -s-triazol[4,3-a] [i ,41 benzodiazepin; 2-Brom-11,12-dihydro-6-äthyl-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazol-J3,2-37-8-^19201^4,3-a] M,41 benzodiazepin; 2-Brom-1 Λ , 12-dih.ydro-6-athyl-11-meth.yl-13a- (2-pyridyl)-9H, 13aH-oxazoir3,2-dJ -s-triazol^, 3-aJ /1,4J benzodiazepin; 2-Brom-11,12-dihydro-6-athyl-12-methyl-13a-(2-pyridyl)-9H, 13aH-oxazoir3,2-dJ-s-triazol£4,3-a] rl ,4? benzodiazepin; 2-Brom-11,12-dihydro-6-n-propyl-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazoir3,2-dj-s-triazol[4,3-a| Γΐ,ΐΐ benzodiazepin; 2-Brom-11,12-dihydro-6-isopropyl-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-οχαζοΐί3,2-<ί1 -s-triazol[4,3-a7 Pl ,4? benzodiazepin; 2-Brom-6-n-butyl-11,12-dihydro-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazoir3,2-dj -s-triazol|4,3-aJ /1,41 benzodiazepin; 2-Brora-11,12-dihydro-6-pb.enyl-13a-( 2-pyridyl)-9H, 13aH-oxazoir3,2-dj -s-triazol/4,3-a] \}i^ benzodiazepin; 6-Benzyl-2*-brom-11,12-dihydro-13a- ( 2-pyridyl) -9H, 13aH-oxazolpt2-dj -s-triazolJ^-,3-aJ Pi ,4? benzodiazepin; 2-Brom-11,12,13,13a-tetrahydro-6-methyl-13a-(2-pyridyl)-9H-imidazo |1,2—df-a-triazol/4,3-a7/1,41 benzodiazepin; 2-Cb.lor-11r12-dihydro-13a-(2-pyridyl )-9H,13aH-oxazolf3,2-dj-striazol£4,3-a] n,4Jbenzodiazepin; 2-Chlor-11,12-dihydro-11-methyl-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazol-P3,2-dj -s~triazol[4,3-a| Π ,4]benzodiazepin; 2-Chlor-11,12-dihydro-12-methyl-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazol- |j5,2-d] -s-triazol^, 3-a7^i,4jbenzodiazepin;
S0988B/ 1285
2-Chlor-i1,12-dihydro-6-methyl-1Ja-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazolM^-dJ-s-triazolL^^-a] H )4J benzodiazepin; 2-Ghlor-11,12-dihydro-6.11-dimethyl-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazol/ 3,2-dj -s-triazol/4,3~aj/ 1,4J "benzodiazepin; 2-Chlor-11,12-dihydro-6,12-diraethyl-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazoir3,2-dj -s-triazol[4,3-aj rl ,4/benzodiazepin;
11,12-Dihydro-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazol ^3,2-dJ -striazol|4,3-aj M,4/benzodiazepin;
11,12~Dihydro-6-methyl-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazol-Γ3>2-dj-s-triazol[4,3-aJ rl ,4/benzodiazepin;
2,4-Dibrom-i 1,12-dihydro-6-methyl-13a-(2-pyr idyl)-9H, 13aII-oxazoir3,2-dj -s-triazol/4,3-aJ Γΐ ,4| benzodiazepin; 11,12-Dihydro-2,6-diraethyl-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazoll 3,2-dJ-s-triazol [4,3-aj Pi ,4Jbenzodiazepin; 11,12-Dihydro-6-methyl-2-nitro-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazoll3,2-d|-s-triazolf4,3-al M,4Ibenzodiazepin; 11,12-Dihydro-2-methoxy-6-methyl-13a-(2-pyrid3/l)-9H,13aIioxazol 13,2-dJ -s-triazolf 4,3-af M ,4J benzodiazepin; 11,12-Dihydro-6-methyl-13a-(2-pyridyl)-2-tri fluormethyl-9H,13aH-oxazol|3j2-d7 -s-triazol/4,3-a//i ,4| benzodiazepin.
Verbindimg (II)
4-[ 4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylj-3-chlormethyl-4H-1,2,4-triazol;
4- |4-Brom-2- ( 2-pyridincarbonyl )plienylj -3-chlorme thyl-5-methyl-4K-1,2,4-triazol;
50988B/1285
4-i4-Brom~2-(2-pyridincarbonyl)phenylJ-3-chlormethyl-5-äthyl-4H-1,2,4-triazol;
4- [4-BroHi-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl| -3-chlormethyl-5-n-propyl-4H-1,2,4-triazol;
4_ ^4-Bron-2- (2-pyridincarbonyl)phenyll_3_chlormethyl-5-isopropyl-4H-1,2,4-triazol;
4- [4-3rom-2- ( 2-pyridincarbonyl) phenyl|-5-n-tutyl-3-chlormethyl-4H-1,2,4-triazol;
5-Benzyl-4-[4-brom~2-(2-pyridincarbonyl)phenyIj-3-chlormethyl-4H-1,2,4-triazol;
4_ |j4-Brom-2-( 2-pyridincarbonyl )pheny Ij - 3-chi or methyl-5-phenyl-4H-1,2,4-triazol;
4- [4-Broin-2-(2-pyridincarbonyl)plienylj -3-(i-chlorathyl)-4H-1,2,4-triasol;
4-[4-*Brom~2-(2-pyridincarbonyl)phenyll -3-(i-chloräthyl)-5-nethyl-4H-1,2,4-triazol;
4-[4-Brom-2-(4-pyridincarbonyl)phenyl] -3-chlorra.ethyl-
4- |4-Brom-2-(2-pyridincar'bonyl)phenyl] -3-broinmetliyl-411-1,2,4-triazol;
4- [4-Brom~2- ( 2-pyridincarbonyl )phenyll -3- j od me tliyl-4H-1,2,4-triazol;
4- J_4-Brom~2- ( 2-pyridincarbonyl) phenyl J -3-fluorme thyl-4H-1,2,4-triazol;
4- J4-Broia-2- ( 2-pyridincarbonyl )phenyl7 -3-sul f oxyne thyl-4H-1,2,4-triazol;
509885/ 1265
4-{4~Broiil·-2-(2-pyridincarbonyl )pheny Ij -3-methylsulfonyl-
oxymethyl-4H-1,2,4-triazol; ·
4-|4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)pheny IJ-3-phenylsulfonyloxymethyl-4H-1, 2,4-triazol·;
4-|4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylJ -3-p-tolyisulfonyloxyEiethyl-4H-1,2,4~triazol;
4-|4-Ghlor-2-(2-pyridinca.r"bonyl)phenyl] -3-chlormethyl-4H-1v2,4-triazol;
4-[4-Chlor-2-(2-pyridincarbonyl)phenylJ -3-ch.lormetliyl-5-methyl-4H-1,2,4-triazol;
4-l4-Chlor-2-(2-pyridincarbonyl)ph.enylJ-3-ch.lormethyl-5-athyl-4H-1,2,4-triazol;
4- {_4-Chlor-2- (2-pyridincarbonyl )phenyll -3-ch.lormeth.yl-5-n-propyl-4H-1,2,4-triazol;
4- |4-Chlor-2- ( 2-pyridincarbonyl )phenyl| -3~chlormetliyl-5-isopropyl-4H-1,2,4-triazol;
5-n-Butyl-4-|4-chlor-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl]-3-chlormethyl-4H-1,2,4-triazol;
5-Benzyl-4-J4-chlor-2-(2-pyridincarbonyl)pheny IJ -3-chlormethyl-4H--1,2,4-triazol;
4-Γ^-Chlor-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl] -3-chlormethyl-5-phenyl-4H-1,2,4-triazol;
3-Chlormethyl-4-[>4,6-dibrom-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl|- 4H-1,2,4-triazol;
3-Chlormethyl-4-( 4,6-dibrom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylj-4H-1,2,4-triazol;
S09881/1285
3-Chlormethyl-5-fflethyl-4-r4-methyl-2-(2-pyridincarbonyl)-phenyl]-4H-I^, 4-triazol; · . .
3-Ghlormetliyl~4-l4-methoxy-2-(2-pyridirLcarbonyl)ph.enylJ 5-methyl~4H-1,2,4-triazol;:
3-Chlormethyl-5-methyl-*4- [4-nitro-2-(pyridincarbonyl)-phenylJ-4H-1,2,4-triazol; .
3-Chlormethyl-5-methyl~4- [2- ( 2-pyridincarbonyl )phenyl-4-trifluorinethylj -4H-1,2,4-triazol;
3-Chlormetliyl--5-iiiettLyl-4-Γ2- (2-pyridincarbonyl)phenylj 4H-1,2,4-triazol;
3-Chlormethyl-4-r2-(2-pyridincarbonyl)phenylj-4H-1,2,4-triazol.
Die Erfindiing wird nachfolgend anhand der Beispiele eingehender erläutert, ohne daß sie hierdurch auf die Beispiele "beschränkt ist.
Beispiel 1
(a) Ein Gemisch aus 8,7 g 2-(2-Aciino-5-broinbenzoyl)-pyridin, 3,7 S ortho-Methylacetat, 2,8 ml Essigsäure und 100 ml Benzol wird 1,5 Stunden unter Rückfluß gekocht und dabei der gebildete Alkohol durch azeotrope Destillation entfernt; anschließend wird das Gemisch abgekühlt. Das erhaltene Gemisch wird mit gesättigter wässriger Natriumhydrogenkarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Verdampfung des Lösungsmittels unter Vakuum ergab
60988b/1285
2-fe-(i-Hetho:?^y-äthylidenamino)-5-brombenzoyl]pyridin als öliges Produkt. Dieses Produkt wird in 60 ml'Methanol gelöst. Zu der Lösung werden 44 ml Hydrazinhydrat (100%) und 1,9 ml Essigsäure zugegeben. Nach dreistündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird der gebildete Niederschlag durch Filtration gesammelt, mit Methanol gewaschen und getrocknet, wobei man 3-Amino-6-Brom-3»4-dihydro-4-hydroxy-2-methyl-4-(2-pyridyl)-chinazolin in Kristallform erhält. Die Umkristallisation aus einem Gemisch aus Methanol und Chloroform liefert farblose Kristalle, die bei 208 bis 2100C schmelzen (Zersetzung).
Elementaranalyse für C-J1I.^.BrIT^,0: Berechnet: C 50,46; H 3,93; N 16,82 Gefunden: C 50,02; H 3,70; N 17,11
(b) Zu einer Lösung von 3»3 g des so hergestellten 3-Amino-6-Brom-3,4-dihydro-4-hydroxy-2-methyl-4-(2-pyridyl)-chinazolin in 30 ml Dimethylformamid wird eine Lösung von 0,51 g Monochloressigsäureanhydrid in 6 ml Dimethylformamid unter Rührung und Eiskühlung zugegeben. Nachdem das Gemisch 30 Minuten gerührt wurde, wird ihm eine Lösung von 4,2 g Kaliumkarbonat in 250 ml Wasser zugesetzt. Das resultierende Gemisch wird zwecks Entfernung unlöslicher Stoffe durch eine Celite-Schicht filtriert. Das FiItrat wird mit Äthylacetat extrahiert, die Äthylacetatschicht mit V/asser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Dann v/ird das Lösungsmittel verdampft.
E0988S/1?85
Dem Rückstand wird ein Gemisch aus Äthylacetat und Äther zuge setzt, und der gebildete Niederschlag abfiltriert, wobei sich das Monochloracetylderivat der Ausgangsverbindung in kristalliner Form ergibt. Die Umkristallisation aus Äthylacetat liefert farblose Prismen, die bei 129 "bis 1310C schmelzen (Zersetzung). ·
Element ar analyse für C.gH^^p
. Berechnet: C 46,90; H 3,^; N 13,68 Gefunden: C 47,07; H 3,20; N 13,61
(c) Eine Lösung von 2,17 g des in Versuch (b) dargestellten Itonochloracetylderivats des 3-Anino-6-brom-3,zi—dihydro-4-hydroxy-2-methyl~ii—(2-pyridyl)chinazolins in 30 ml Essigsäure wird drei Stunden auf 800C erhitzt; dann wird die Essigsäure unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst, mit gesättigter wässriger llatriumhydrogenkarbonatlösung und mit Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter Vakuum wird der Rückstand mit Äthylacetet gewaschen und durch Filtration gesammelt, wobei sich 4~f4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylj ^-chlormethyl^-methyl^i-H-i,2,4-triazol in kristalliner Form ergibt. Die Umkristallisation aus einem Benzol/Äther-Gemisch liefert farblose Prismen, die bei 170 bis 1710C schmelzen (Zersetzung).
50988S/ 1?85
- 49 -
Elementaranalyse für C16H124 Berechnet: C 49,06; H 3,09; N 14,31 Gefunden : C 48,85; H 2.89; N 14,15
Beispiel 2
(a) Ein Gemisch aus 14 g 2-(2-Amino-5-brombenzoyl)-pyridin und 42 ml Ameisensäure (99/0 wird eine Stunde unter Rückfluß gekocht. Dann wird das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird mit wässriger gesättigter Natriumhydrogenkarbonatlösung neutralisiert; die ausgefallenen Kristalle aus 2-(5-Brora-2-formamidobenzoyl)pyridin werden durch Filtration gesammelt und anschließend mit Wasser gewaschen. Die Umkristallisation aus Methanol liefert gelbe Nadeln, die bei 116 bis 1170C schmelzen.
Elementaranalyse für C1^HgBrN2O: Berechnet: C 51,17; H 2,97; N 9,18 Gefunden : C 51,12; H 2,75; N 9,14
(b) Zu einer Lösung von 11,2 g des in dem Versuch (a) dargestellten 2-(5-Brom-2-formamidobenzoyl)pyridins in 50 ml Methanol v/erden 10 nl Hydrasinhydrat (100:>j) hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wird mehrere Minuten auf 600C erwärmt und darnach 5 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Methanol und Äther gewaschen und getrocknet, wobei sich
&0988&/1285
3-Amino-6-brom-4-hydroxy-zl-- (2-pyridyl)-3,4-dihydrochinazolin in Form farbloser Körner ergibt, die bei 185 bis 187°C schmelzen (Zersetzung).
Elementaranalyse dür C^H-.BrNJ3: Berechnet: C 48,92; H 3,^7; N 17,55 Gefunden : C 48,77; H 3,35; N 17,56
(c) Zu 8,5 g des in Versuch (b) däx'gesteltten 3-Amino-6-brom-4-hydroxy-4-(2-pyridyl)-3,4-dihydrochinazolins werden 60 ml Chloroform und eine Lösung von 11,3 g Natriumkarbonat in 110 ml V/asser zugesetzt. Zu dem. resultierenden Gemisch werden bei 10 bis 15°C unter Rührung tropfenweise 12 g Monochloracetylchlorid zugegeben, und das Gemisch wird 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Nachdem das Rühren weitere 30 Minuten fortgesetzt wurde, v/erden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert, der Reihe nach mit Chloroform und V/asser gewaschen und getrocknet, wobei sich das Di(chloracetyl)-derivat der Ausgangsverbindung in kristalliner Form ergibt. Die Umkristallisation aus Chloroform/Methanol liefert farblose Prismen, die bei 148,5 bis 1490C schmelzen (Zersetzung).
Elemtaranalyse für C^rnR^7BvGl^HJD '■ Berechnet: C 43,24; H 2,77; N 11,86 Gefunden : C 42,80; H 2,48; N 11,47
h 0 9 8 8 h / 1 '; 8 5
(d) Ein Gemisch aus einer Lösung von 0,94 g des so erhaltenen Di(chloracetyl)derivats von 3-Amino-6-Brom-4-hydroxy-4-(2-pyridyl)-3,4-dihydrochinazolin in 19 ml Benzol und 0,4 g Monochloressigsäure wird 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Dann wird die Benzolschicht mit V/asser gewaschen. Nach der Verdampfung des Benzols unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit einem Gemisch aus Methanol und Isopropyläther gewä-, sehen, wobei sich 4-Ml-BrOm-S-(2-pyridincarbonyl)phenyl| -3-chlormethyl-4H-1,2,4-triazol in kristalliner Form ergibt. Die Umkristallisation aus Äthylacetat liefert farblose Kristalle, die bei 146 bis 147°C schmelzen.
Elementaranalyse für C1^H1QBrClN^O: Berechnet: C 47,70; H 2,66; N 14,83 Gefunden: C 47,86; H 2,43; N 14,83
Beispiel 3
Einer Lösung von 0,7 g 8-Brom-1-methyl-6~(2~pyridyl)-4H-s-triazol-[_4,3-aj[| 1,4/benzodiazepin in 5 ml 6 η Chlorwasserstoff säure wird eine Lösung von 1,25 g Natriumnitrit in 2,5 ml Wasser unter Eiskühlung bei 5 t>is 10°C zugegeben. Nachdem das Gemisch eine Stunde unter Kühlung und weitere zwei Stunden bei Zimmertemperatur gerührt worden war, wird es mit gesättigter wässriger Natriumhydrogenkarbonatlösung neutralisiert und dann mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
509885/128
- ZZ-
Die Verdampfung des Lösungsmittels ergibt ein Gemisch aus 4-pt~Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylJ -J-hydroxymethyl-^- niethyl-4H-1,2,4-triasol \ind 4-^4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)-phenylj -3-chlormethyl-411-1,2,4-^rIaZoI,
Das Gemisch wird in 20 ml Chloroform gelöst, und es werden 4,0 ml Thionylchlorid zu der resultierenden Lösung zu-■ gegeben. Nachdem das gesamte Geraisch drei Stunden bei Zimmertemperatur gerührt worden war, wird das Losungsmittel verdampft. Zu dem Rückstand wird eine gesättigte wässrige Natriumhydrogenkarbonatlösung zugegeben und das gesamte Gemisch wird mit Chloroform extrahiert. Die .Chloroformschicht wird mit V/asser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Verdampfung des Lösungsmittels liefert 4-Γ4-Ik1Om-P-(2-pyridincarbonyl)phenyl|- 3-chlormethyl-5-methyl-4H-1,2,4-triazol als farblose Kristalle, die bei 172 bis 1?5°C schmelzen (Zersetzung). Dieses Produkt ist in seinem Infrarot-Absorptionsspektrum mit dem des Beispiels 1 (c) identisch.
Das in dem obigen Versuch hergestellte 3-Hydroxymethylderivat kann leicht aus seinem Gemisch mit dem 3-Chlormethylderivat getrennt werden, indem man das Genisch einer Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Chloroform/Äthylacetat/Methanol-Gemisches (85:10:5) als Eluierungsmittel unterwirft. Die Umkristallisation des 3-Hydroxyiaethylderivats aus Methanol liefert farblose Prismen, die bei 203
S0988Ü/ 1285
bis 2O5°C schmelzen (Zersetzung).
Bei επί el 4
Einer Lösung von 2,50 g 8-Brom-6-(2-pyridyl)-4H-striazol 14,3-aJLi ,4jbenzodiazepin in 20 ml 6 η Chlorwasserstoffsäure wird unter Eiskühlung bei 5 bis 10 C eine Lösung von g NatriumnJ.trit in 10 ml Wasser zugegeben. Nachdem das Gemisch 1,5 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt wurde, wird es mit gesättigter wässriger Natriumhydrogenkarbonatlösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Verdampfung des Lösungsmittels ergibt ein Gemisch aus 4-f4-Brom-2-(2-pyridincarbon7) rl)phenylJ -^-hydroxymethyl-^-H-1,2,4-triazol und 4-r4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylj-3-chlormethyl-4H-1,2,4-triazol. Das Gemisch wird in 50 ml Chloroform gelöst. Dann verden 14 ml Thionylchlorid der Lösung zugesetzt. Nachdem die Mischung zwei Stunden bei Zimmertemperatur gerührt wurde, wird das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird mit gesättigetr wässriger Natriumhydrogenkarbonatlösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit V/asser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Verdampfung des Lösungsmittels ergibt 4-{j4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylJ -J-chlormethyl^H-i ,2,4-triazol in Form farbloser Kristalle, die bei 147 bis 149°C schmelzen. Dieses Produkt ist hinsichtlich seines IR-Absorptionsspekbrums mit dem identisch, das in Beispiel 2 (d) erhalten wurde.
h 0 9 8 8 h I 1 7 8 5
- 3* τ.
Bei.
Nach dem Xn Beispiel 4 beschriebenen Verfahren wird das ReaktioRsprodukt aus 8~Brom-1<-Äthyl-6-(2-pyridyl)-4H-striazolf^jJ^jjrijWoenzodiazepin und 6 η Chlorwasserstoffsäure-Natriumnitrit; mit Thionylchlorid chloriert, wobei sich 4-(_4-■ Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenylj ^-chlormethyl^-äthyl^H-i,2,4-triazol in kristalliner Form ergibt. Die Umkristallisation aus" Aceton liefert blaßgelbe Prismen, die bei 199 bis 2010C schmelzen (Zersetzung).
Beispiel 6 :
•Ein Gemisch aus einer Lösung von 0,3 S 4-^4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)pheny£j -3-chlormethyl-5-rπethyl-4H-1,2,4-triazol in 5 ml Äthanol und 0,3 ml Äthanolamin wird 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abdampfung des Lösungsmittels unter vermindertem.Druck wird der Rückstand mit Wasser verdünnt. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert, wobei man 2-Brom-11,12-dihydro-6-me thj'1-13a- ( 2-py^idyl >-9H, 13aH-oxazolf3 ,.2-dJ s-triazoll4t3-a|M,4Jbenzodiazepin erhält. Die Umkristallisation aus Äthanol ergibt farblose Prismen, die bei 268 bis 269°C schmelzen (Zersetzung).
Element ar analyse für C. „Η. ^BrN1-O: Berechnet: C 5^,28; H 4,05; N 17,59 Gefunden: C 54,05; H 4,02; N 17,54
50988b/1285
Nach der in dem vorstehenden Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsweise können die folgenden Verbindungen aus dem entsprechenden 4-(2-Pyridincarbonylphenyl)-3-halogenmethyl-4H-1,2,4--triazol und Alkanolamin oder Alkylendiamin hergestellt werden:
2-Brom-1 "1,12-dihvdro-13a-( 2-pyridyl)-9H, 13aH-oxazol-, [5,2-dJ -s-triazolf^-^-alpl ,4J benzodiazepin: farblose Prismen (aus Methanol umkristallisiert), die bei 265 bis 267°C schmelzen (Zersetzung);
2-Brom-6-äthyl-11,12-dihydro-13a-(2-pyridyl)-9H, 13aH-oxazol|5,2-d[ -s-triaz-ol/4,3-a7 11,47 benzodiazepin: farblose Nadeln (aus Aceton umkristallisiert), die bei 287 "bis 289 C schmelzen (Zersetzung);
2-3rom-11,12-dihydro-12-methyl-15a-(2-pyridyl)-9H, 13aH-oxazol| 3,2-dl -s~triazoli4,3-ajli,4|benzodiazepin: farblose Prismen (aus \ceton umkristallisiert) , die bei 24-7 bis 249°C schnelzen (Zersetzung)\
2- Brom-11,12-dihydro-6,12-dimethyl-13a-(2-pyridyl)-9H, 13'iH-oxazol J3,2-dJ -s-triazol 14-, 3-aJ /1,41 benzod iazepin: farblose Prismen (aus Aceton umkristallisiert), die bei 233 bis 235°C schmelzen (Zersetzung);
2-Brom-12,13-dihydro-14a-(2-pyridyl)-9H,11H,14aH-Pi ,3| oxazinoj 3,2-dl -s-triazoll^^-a/i 1,4J benzodiazepin: farblose Prismen (aus Aceton umkristallisiert), die bei 238 bis 239°^ schmelzen (Zersetzung);
B 0 9 8 8 b / 1 2 8 5
- ze -
2~Brom-i2,13-dihydro-6-methyl-14a-(2-pyridyl)-9H, 1iH}1^afl-p,^oxHzinor5,2-dJ-s-tria.zolM-,3-a] rV^j -benzodiazepin: farblose Prismen (aus Aceton umkristallisiert), die bei 243 bis 245°C schmelzen (Zersetzung) und
2-Brom-11,12,13,13a-tetrahydro-6-methyl-13a-(2-pyridyl)-9H-imidazo [I >2-d] -s-triazol[4,3-a] 11,4J benzodiazepin: farblose Prismen (aus Aceton.umkristallisiert), die bei 24-5 bis 2460C schmelzen.
Beispiel 7
Ein Beispiel eines praktischen Rezepts, bei dem eine erfindungsgemäße Verbindung als Tranquilizer verwendet wird, ist wie folgt:
Tablette
(1) 2-Brom-11,12-dihydro-6,12-dimethyl-13a-(2-pyridyl)r-qH,13aH-oxazoir3?2-d/ s-triazolL4i3-aj ,4J benzodiazepin 1 mg
(2) Laktose 73 mg (3)' Maisstärke 40 mg
(4) Hydroxypropylzellulose 5»5 mg
(5) Magnesiumstearat . Q,3 mg
120,0 mg je Tablette
.(1), (2), 9/10 der Menge von (3) und (4) werden innig gemischt und das Gemisch wird durch Feuchtgranulation granuliert. Der Best von (3) sowie (5) werden dem Granulat zugegeben; dann erfolgt die Verpressung zu Tabletten. Die so hergestellten Tabletten können noch mit geeigneten Beschichtungsmaterialien, z.B. Zucker, beschichtet werden.
&09085/ 1 285
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine neue heterocyclische Verbindung der allgemeinen Formel
: β Ν
>y z
worin R ein Wasserstoff atom oder ein Kohlenwasserstoff rest, R^ ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, Py eine Pyridylgruppe, Y eine Äthylen- oder Trimethylengruppe, die als Substituenten eine niedere Alkylgruppe tragen kann, Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -KH-Gruppe bedeuten und der Ring A unsubstituiert oder durch Halogenatom oder Nitro-, Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluorοmethylgruppen substituiert ist. Diese Verbindungen haben sich in der Human- und Tiertherapie als brauchbare, auf das Zentralnervensystem wirkende Arzneimittel erwiesen, die beispielsweise als Kuskelrelaxantien, krampflösende Kittel, Beruhigungsmittel, schwächere Tranquilyzer usw. geeignet sind.
b 0 9 8 8 b M 2 8 5

Claims (30)

  1. Patentansprüche
    mel (I)
    : 1 .) Heterocyclische Verbindung der allgemeinen For-
    v/orin R ein Wasserstoff atom oder einen Kohlenwasserstoff rest,
    ο ■ .
    R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, Py eine Pyridylgruppe, Y eine ggfs. mit niederer Alkylgruppe substituierte Äthylen- oder Tr!methylengruppe und Z ein Sauerstoffoder Schwefelatom oder eine ~NH-Gruppe bedeuten und der Ring A unsubstituiert oder durch Halogenatom oder Nitro-, Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluoromethylgruppe substituiert ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff ist.
    f» 0988 b/1285
  3. 3. Verbindung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeich-
    1 '
    net, daß R eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen ist·
  4. 4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3} da-.
    p
    durch gekennzeichnet, daß H Wasserstoff ist.
  5. 5· Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hing A unsubstituiert ist.
  6. 6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hing A durch ein Halogenatom substituiert ist.
  7. 7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Sauerstoffatom ist.
  8. 8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Z die Gruppe -KH- ist.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn-
    P
    zeichnet, daß R ein Wasserstoffatom ist.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Ring A unsubstituiert ist.
  11. 11. Verbindung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeich- -■
    50988b/1285
    - 3ο-
    net, daß der Ring A durch ein Halogenatom substituiert ist.
  12. 12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch, gekennzeichnet, daß der Ring A in 2-Stellung durch ein Halogenatom substituiert ist.
  13. 1J. Verbindung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß Py eine 2-Pyridylgruppe ist.
  14. 14. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenated Brom ist.
  15. 15· Verbindung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Sauerstoffatom ist.
  16. 16. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich net, daß Y Äthylen, Trimethylen oder Propylen ist.
  17. Ι?. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 2-Brom-H, 12-dihyärQ-6~metliyl-13a- (2-pyridyl) -9H, 1 JaH-oxasol^J, 2-dj -s-
  18. IS. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 2-Brom-11T 12-dihydrO'-13a-(2->pyrid;yl)-9H, 1?aH-oxazol[3,2-dJ-s-triasol-,3-aj 1,1 *.
    50983b/i285
  19. 19· Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 2-Brom-G-äthyl-11,12-dihydro-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazol£3,2-d]-striazol|4,3-aj M ,4Jbenzodiazepin.
  20. 20. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 2-Brom-11, 12-dihydro-12-methyl-13a-(2-pyridyl)-9H,13aH-oxazol-[3,2-d]-s-triazol-Lzf-,3-£j M ,4J benzodiazepin.
  21. 21. Verbindung nach Anspruch 1,-nämlich 2-Brom-H,
    12-dihydro-6,12-diraethyl-13a-(2-pyridyl)-9H,13äH-oxazol-rb,2-dj -s-triazol [4,3-aJ J1,4j benzodiazepin.
  22. 22. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 2-Brom-12,13-r]ihydro-14a-(2-pyridyl)-9H,11H,14aM-[i,3]oxazino-[3J2-d7-striazol|_4,3-8j 11,4J benzodiazepin.
  23. 23· Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 2-Brom-12, 13-dihydro-G-methyl-i^a-(2-pyridyl)-9H,11H,14aH-[i,3J-oxazino-,2-CiJ-s-triazolI 4,3-aJ M ,4j benzodiazepin.
  24. 24. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 2-Brom-11, 12,13»13a-tetrahydro-6-methyl-13a-(2-pyridyl)-9H-iinidazo-
    5^ benzodiazepin.
  25. 25. Heterocyclische Verbindung der allgemeinen For
    50988h/1285
    mel (II)
    ~CH-
    R2 (II)
    co x
    1 '
    worin R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest,
    ρ
    R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, Py eine Pyridylgruppe und X ein Halogenatom oder einen aktiven Esterrest der Hydroxygruppe bedeuten und der Ring A unsubstituiert · oder durch Halogenatom oder Nitro-, Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluoronethylgruppe substituiert ist.
  26. 26. Verbindung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Halogenatom ist.
  27. 2?. Verbindung nach Anspruch 251 nämlich.4-£4-Brom-2-(2-pyridincarbonyl)phenyl|-3-chlormethyl-4H-1,2,4— triazol.
  28. 28. Verbindung nach Anspruch 25, nämlich 4—|j4—Brom 2- ( 2-pyridincarbonyl )phenylj -3-chlorme thy 1-5-me thyl-4H-1,2,4 triazol. . .
  29. 29. Verbindung nach Anspruch 25, nämlich 4~-£l·-Brom-2-(2-pyridinGarbonyl)phenyl] -3-chlorme thyl-5-äthyl-4H-1,2,4-triazol.
    509885/1285
    - 53 -
  30. 30. Verfahren zur Herstellung einer heterocyclischen Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn-: zeichnet, daß man eine heterocyclische Verbindung nach Anspruch 25 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel HZ-Y-EHp umsetzt, wobei Y eine ggfs. durch niedere Alkylgruppe substituierte Äthylen- oder Tr!methylengruppe und Z ein Sauerstoffoder Schwefelatom oder eine -NH-Gruppe bedeuten.
    31· Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zusammen mit einem pharmazeutisch zulässigen Träger oder Verdünnungsmittel für pharmazeutische Präparate.
    50988b/ 1 285
DE19752530899 1974-07-12 1975-07-10 Neue heterocyclische verbindungen Withdrawn DE2530899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8064674A JPS518300A (en) 1974-07-12 1974-07-12 Ikokankagobutsuno seizoho
JP49085787A JPS58427B2 (ja) 1974-07-25 1974-07-25 4−(ピリジンカルボニル)フェニル−1,2,4−トリアゾ−ル誘導体の製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530899A1 true DE2530899A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=26421630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530899 Withdrawn DE2530899A1 (de) 1974-07-12 1975-07-10 Neue heterocyclische verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4013763A (de)
DE (1) DE2530899A1 (de)
FR (1) FR2277587A1 (de)
GB (1) GB1505179A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897392A (en) * 1989-07-03 1990-01-30 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. 4H-indolo(1,2-d)(1,2,4)triazolo(4,3-A)(1,4)benzodiazepines

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883544A (en) * 1973-04-16 1975-05-13 Upjohn Co Preparation of triazolybenzophenones

Also Published As

Publication number Publication date
GB1505179A (en) 1978-03-30
US4013763A (en) 1977-03-22
FR2277587B1 (de) 1979-08-10
FR2277587A1 (fr) 1976-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815008T2 (de) Alfa-substituierte Phenylpropionsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE3874358T2 (de) 4-(3h)-chinazolinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen.
DE69105572T2 (de) 4-Phenylphthalazin-Derivate.
DE2727469A1 (de) Neue hexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
EP1529041A1 (de) NEUE PRODRUGS VON 1-METHYL-2(4-AMIDINOPHENYLAMINOMETHYL)-BENZIMIDAZOL-5-YL-CARBONS URE-( i N /i -2-PYRIDIL- i N /i -2-HYDROXY CARBONYLETHYL)-AMID, IHRE HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL
DE3852332T2 (de) 4-Thiochinazolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammenstellungen.
EP0126296B1 (de) Substituierte Phenyl-2-(1H)-pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE2363511A1 (de) Pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2508543A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazo- und pyrimido eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -chinazolinen und neue chinazoline
DE3509333A1 (de) Substituierte benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer
DE68919154T2 (de) Benzodiazepinverbindungen und ihre Verwendung als Arzneimittel.
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3027106C2 (de)
DE2841644C2 (de)
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0473963A1 (de) Neue Pyrrolobenzimidazole, Imidazobenzoxazinone und Imidazochinolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie die Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE2530899A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen
DD216456A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer aralkyltriazolverbindungen
DE2640831A1 (de) 1,5-dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2- on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2233682A1 (de) 2- eckige klammer auf 3-(subst. aminomethyl)-4-h-1,2,4-triazol-4-yl eckige klammer zu -benzophenone, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE3785987T2 (de) Imidazol-derivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren anwendung als arzneimittel und deren zusammensetzungen.
CH638516A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
DD150604A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-amino-6,7-dihydro-4h-pyrido(1,2-a)pyrimidin-4-on-derivaten
DE2708187A1 (de) Neue pyrido-pyridazin-one
DE2521326A1 (de) Neue thienodiazepinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination