DE2533191A1 - Tapetenkleister - Google Patents

Tapetenkleister

Info

Publication number
DE2533191A1
DE2533191A1 DE19752533191 DE2533191A DE2533191A1 DE 2533191 A1 DE2533191 A1 DE 2533191A1 DE 19752533191 DE19752533191 DE 19752533191 DE 2533191 A DE2533191 A DE 2533191A DE 2533191 A1 DE2533191 A1 DE 2533191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
component
mixture according
adhesive mixture
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533191
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Herman Dickmann
Dieter Hechenberger
Richard Krattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecham Group PLC
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Publication of DE2533191A1 publication Critical patent/DE2533191A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J201/00Adhesives based on unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Priorität: 27. Juli 1974, Grossbritannien, Nr. 33 264/74
Die Erfindung betrifft eine mit Wasser zu einem Kleister anrührbare Klebmischung für das Kleben von Tapeten an Wänden und Decken, die es gestattet, das Papier nach einigen Jahren von den Wänden und Decken leicht wieder abzureissen.
Bekanntlich ist das Abreissen von Tapeten eine mühselige Angelegenheit, da man das alte Papier zuerst mit Wasser einweichen muss, bevor man es abkratzen oder abschälen kann. Das trifft vor allem für die sogenannten Vinyltapeten zu, die wasserabstossend sind und daher vor dem Einweichen und Abkratzen aufgescheuert werden müssen.
60981 9/1061
7 5 3 3191
Man kann dieses Problem jedoch nicht dadurch lösen, dass man Kleister verwendet, die zu zähen Klebfilmen trocknen,da diese Filme während des Trocknens der Tapete oder unter dem Gewicht des Papiers wandern. Jede Art von Bewegung in einer Tapete ist natürlich unerwünscht, da das Muster der Tapete auf diese Weise zerstört wird und Lücken an den Stosskanten entstehen.
Man kann zwar die zu beklebende Fläche mit einer wachsartigen Emulsion oder einem Silikonharz vorbehandeln un~ damit die spätere Entfernung der Tapete erleichtern. Das bedeutet jedoch zwei getrennte Arbeitsgänge, nämlich die Vorbehandlung und das normale Einstreichen.
Es ist bekannt, dass man leicht abreissbare Tapeten erhalten kann, wenn man die Rückseite der Tapete mit einem Mittel bestreicht, das das Haften der Tapete an diesen Stellen verhindert. Der Kleister haftet dann nur an den unbehandelten Stellen, die Tapete klebt daher nur stellenweise an der Wand.
Es ist auch bekannt, dass niedrigmolekulare flüssige Alkylenglykcle in geringer Menge als Weichmacher für viele herkömmliche Papierkleister, z.B. Methylcellulose oder Carboxymethylcellulose, wirken. Diese Weichmacher beeinträchtigen jedoch das Haften des Papiers am Substrat, das Papier kann sich bewegen.
Aus der GB-PS 1 366 070 ist bekannt, dass man den herkömmlichen Tapentenkleistern hydrophobe wachsartige Substanzen zusetzen kann,
6 09819/1061
" 3 " ? .S 3 3 Ί 9
um die Bindung des Papiers an die Wand zu lockern und die Abreissfähigkeit zu verbessern. Diese Patentschrift stellt eine pulverförmige Klebmischung zur Verfügung, die leicht in heissem oder kaltem Wasser aufgelöst oder dispergiert werden kann und Tapeten an Flächen, wie Wänden oder Decken, in zufriedenstellender Weise bindet, das Entfernen des Papiers nach einer gewissen Zeit erleichtert.
Gegenstand der Erfindung ist eine mit Wasser zu einem Kleister anrührbare Klebmischung in Pulver- oder Granulatform für das Kleben von Tapeten an Wänden und Decken, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mischung eine übliche in Wasser lösliche oder dispergierbare klebende Komponente und eine hydrophile wachsartige Komponente enthält, ausgenommen Mischungen aus 10 bis 90 Ge-Wichtsprozent Celluloseäther, Stärke oder Stärkeäfcher und 10 bis 90 Gewichtsprozent eines nicht klebenden feinpulvrigen organischen Hochpolymerisats mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens 5000 und einer Dichte von 0,8 bis 1,6 g/cm .
Der Disclaimer grenzt den Anmeldungsgegenstand von dem älteren Recht gemäss der DT-OS 2 343 090 ab.
Man vermutet, dass die hydrophile wachsartige Komponente die Homogenität des Klebfilms, der beim Trocknen des herkömmlichen Tapetenkleisters entsteht, stört und somit das Abreissen des Papiers von der Wand, entweder als ganzes oder in grossen Fetzen, erleichtert, sogar dann, wenn die klebende Komponente ausgetrocknet ist.
6 ü 9 8 1 9 / 1 0 6 1
Als übliche in Wasser lösliche oder dispergierbare klebende Komponente geeignet sind Methylcellulose, Carboxymethylcellulose,
Stärkeäther, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Stärke ,/Dextrin, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat oder Gemische von mindestens zwei dieser Verbindungen.
Bekanntlich werden hydrophile wachsartige Verbindungen im allge-
glitschiger meinen synthetisch hergestellt, und sie sind plastisch oder knetbar ind von / oder seifiger Beschaffenheit bei Raumtemperatur. Diese Verbindungen schmelzen bei Temperaturen über etwa 40 C ohne sich zu zersetzen oder Fäden zu ziehen. Ausserdem haben sie keinerlei klebende Eigenschaften.
Hydrophile wachsartige Substanzen findet man in vielerlei Gruppen von Verbindungen. In diesen Gruppen findet man zwar auch hydrophobe wachsartige Verbindungen, anhand der Löslichkeitseigenschaften sind sie jedoch leicht zu identifizieren.
Gruppe 1: Pqlyalkylenglykole und Polyoxyalkylen-
Blockcopolymerisate
Gruppe 2: Polyalkylenglykolester
Gruppe 3: Polyalkylenglykoläther
Gruppe 4: Ester und Äther von anderen Polyolen als Polyalkylenglykolen
Gruppe 5: C12-_22-Fettsäureamide und ^-alkanolamide
Verbindungen, nämlich
Gruppe 6: polyalkoxylierte/Araine, Amide, Hydroxycarbonsäureester,
quartäre Ammoniumbasen und - salze, Alkanol- und Polyolsulfate und -phosphate, Alkylaminoxide, Fette und öle. 6 ü 9 8 1 9/ 1 06 1
? .S 3 3 1 9
Gruppe 7: Salze von C «-„-Fettsäuren und Wachsäuren, höheren
(über C0) Alkyl- und Alkylphenolsulfaten, -sulfonaten ο
und -phosphaten, wobei das Anion ein Alkalimetall- oder Ammoniumion ist.
Spezielle Beispiele für wachsartige Substanzen findet man in den folgenden Gruppen, wobei man die hydrophilen Verbindungen leicht durch Bestimmung identifizieren kann.
Gruppe 1: Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol u^d Polybutylenglykole
Gruppe 2: Mono- und Diester von Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol und Polybutylenglykol mit C,2_22~Fettsäuren, wie Stearinsäure, und Harzsäuren
Gruppe 3: Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol und Polybutylenglykoläther mit C 2_22-Alkoholen, Alkylphenolen, z.B. Nonylphenol, Wachsalkoholen und Polyolen, z.B. Glyzerin und Sorbit. Diese Verbindungen liegen im allgemeinen als Gemische von Mono- und Diäther vor, man kann sie jedoch in speziellen Verfahren ausschliesslich als Mono- oder Diäther in reiner Form herstellen.
Gruppe 4: Ester von C 2_22-Festtsäuren, Harzsäuren und hochmolekularen (über 1000) aromatischen Carbonsäuren mit
Äthylenglykol,
Diäthylenglykol,/Glyzerin, Polyglyzerin, z.B. bis zu 10 Einheiten, Sorbit, Saccharose, und Äther dieser PoIyole mit C 2_^-Alkoholen, WachsakohoJenoder Alkylphenolen.
Gruppe 5: Kokosfettsäuremonoäthanolamid
Gruppe 6: polyäthoxylierte oder polypropoxylierte C 2_22-Alkylamine,
60981 9/106 1
2 S 3 3 1 H
C „„-Alkylamide, Polyol-C 2_2„- Fettsäureester und Teilester, z.B. Glyzerin- und Sorbit-monostearate, Hydroxyglyzeride, Lauryl- oder Stearylsulfate, Laurylsulfosuccinate, Glyzerinmonostearlysulfat oder -phosphat. Gruppe 7:Natriumstearat.
Für die erfindungsgemässe Klebmischung verwendet man vorzugsweise Verbindungen der Gruppe 1, 2, 3, oder 4.
Das Gewichtsverhältnis von üblicher klebender Komponente zu hydrophiler wachsartiger Komponente beträgt in der erfindungsgemässen Misellung in der BegäL 20λ80 bis 80:20, z.B. 65:35 bis 35:65, vorzugsweise 55:45 bis 40:60.
Die erfindungsgemässe Klebmischung kann zusätzlich zu der klebenden Komponente und der hydrophilen wachsartigen Komponente noch herkömmliche Netzmittel, Konservierungsmittel, Duftstoffe, Farbstoffe, Anfeuchter und, wenn das Gemisch als Trockenpulver verkauft wird, Zusätze zur Verbesserung der Fließeigenschaften, wie organische oder anorganische Füllstoffe, z.B. Holzmehl, Talkum, Siliciumdioxid, Kreide, Be'tonit oder Kaolin, enthalten.
Die erfindungsgemässe Klebmischung wird durch trockenes Vermischen der Bestandteile in Pulver- oder Granulatform hergestellt und kann in dieser Pulver- oder Granulatform vertrieben werden. Es wurde jedoch festgestellt, dass man ein wässriges vorgemischtes Konzentrat herstellen kann, das eine lange Lagerungsfähigkeit hat und für den Verbraucher leichter und schneller in der benötigten
6U98 1 9/ 1 06 1
? .S 3 3 1 9 1
Konzentration zu mischen ist als das trockene Pulver oder Granulat, Dafür wird die erfindungsgemässe Klebmischung in Pulver- oder Granulatform in einer geeigneten Menge Wasser gelöst, z.B. 1 Gewichtsteil trockene Klebmischung auf 0,5 bis 2,5 Gewichtsteile Wasser, vorzugsweise 1 Gewichtsteil trockene Klebmischung zu etwa 1 Gewichtsteil Wasser. Man kann aber auch zuerst die wachsartige Komponente in Wasser lösen und dann die übliche Klebkomponente zugeben. Die hydrophile wachsartige Verbindung vermindert die Menge an klebender Komponente, die sich in dem Wasser sonst lösen würde, se dass die klebende Komponente suspendiert bleibt.
Für die erfindungsgemässen wässrigen Vormischungen ist ein Konservierungsmittel notwendiger als für die trockene Klebmischung.
Vormischungen dec erfindungsgemässen Klebmischung können in herkömmlicher Weise verpackt werden, z.B. in zusammenpressbaren Plastiktuben, -tüten oder -behältern, und können mit einer Anleitung für die Verdünnung vertrieben werden. Ein geeignetes Verdünnungsverhältnis liegt zwischen 1:30 bis 1:40. Die Vormischungen der erfindungsgemässen Klebmischung haben gegenüber den trockenen Gemischen den Vorteil der schnelleren Auflösung.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
609819/1061
7533191
Beispiele 1 bis 6
Die Bestandteile der folgenden Klebmischungen werden unter Rühren zu kaltem Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 1 Gewichtsteil Pulver zu 30 bis 40 Gewichtsteilen Wasser gegeben. Nach etwa einer halben Stunde erhält man ein klares Gel, in dem keine ungelösten Teilchen sichtbar sind.
Dieses Gel wird auf eine herkömmliche Tapete aufgebracht, diese Tapete wird auf eine trockene,verputzte und abgemessene Wand geklebt.
Nach 3, 14, 30 und 100 Tagen können die Tapeten trocken von der Wand abgenommen werden, entweder intakt oder in grossen Stücken, wobei kein Papier auf der Wand zurückbleibt.
Innerhalb dieser 100 Tage konnte weder eine spontane Bewegung.der Tapeten noch eine spontane Ablösung der Tapeten von der. Wand festgestellt werden.
6098 19/106 1
? B 3 3
Beispiell Gewichtsteile
Natrium-Hydroxyäthylcellulose-Pulver mit einem Äthylenoxid-Gehalt von 2,5 Einheiten je Molekül
Anhydroglucose 50-40
Hexadecyl/Octadecylalkohol-Äthylenoxid-Kondensat (Äther) mit 25 Äthylenoxid-Einheiten
je Molekül (Molekulargewicht etwa 1300) 50-60
Beispiel 2
Natrium-Hydroxyäthylcellulose (wie in Beispiel 1) 50-35 Ester (überwiegend Monoester) von Stearinsäure und Polyäthylenglykol mit 20 Äthylenoxid-Einheiten je Molekül (Molekulargewicht etwa 1100) 50-6
Beispiel 3
Methylcellulose-Pulver .
Äthylenoxid/hydriertes Rizinusöl-Kondensat (60 Äthylenoxid-Einheiten je Molekül, Molekulargewicht etwa 3500)
Beispiel 4
Methylcellulose-Pulver Äthylenoxid/Octadodecylamin-Kondensat (15 Äthylenoxid-Einheiten je Molekül, Molekulargewicht etwa 1000)
6 0 9 8 1 9/106 1
Beispiel5 Gewichtsteile
Methylcellulose-Pulver Äthylenoxid/hydriertes Talgfettsäureamid (50 Äthylenoxid-Einheiten je Molekül, Molekulargewicht etwa 2500)
Beispiel 6
Methylcellulose-Pulver 30-40
Äthylenoxid/Nonylphenol-Kondensat (47,5 Äthylenoxid-Einhe.1' ter je Molekül, Molekulargewicht etwa 2300) 70-60
Die Klebmischungen der Beispiele"1 bis 6 sind Testmischungen. Mischungen für den Handel enthalten normalerweise ein Konservierungsmittel, wie Natriumpentachlorphenol, und ein Netzmittel, um die Dispersion und die Auflösung zu beschleunigen.
609819/ 1 06 1

Claims (18)

  1. 7 5 3 3191
    Patentansprüche
    \jjMit Wasser zu einem Kleister anrührbare Klebmischung in Pulveroder Granulatform für das Kleben von Tapeten an Wänden und Decken, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung eine übliche in Wasser lösliche oder dispergierbare klebende Komponente und eine hydrophile wachsartige Komponente enthält/
    Gewichtsprozent ausgenommen Mischungen aus 10 bis 90/Celluloseäther, Stärke oder Stärkeäther und 10 bis 90 Gewichtsprozent eines nicht klebenden feinpulvrigen organischen Hochpolymerisats mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens 5000 und mit einer Dichte von O,8 bis 1,6 g/cm .
  2. 2. Klebmischung nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als klebende Komponente Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Stärke, Stärkeäther, Dextrin, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat oder ein Gemisch von mindestens zwei dieser Verbindungen enthält.
  3. 3. Klebmischung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als hydrophile wachsartige Komponente ein Polyalkylenglykol enthält.
  4. 4. Klebmischung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als hydrophile wachsartige Komponente einen Polyalkylenglykolester oder -äther enthält.
    6 0 9819/1061
  5. 5. Klebmischung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als hydrophile wachsartige Komponente ein Polyoxyalkylen-Blockcopolymer!sat/ einen Ester oder Äther eines anderen Polyols als Polyalkylenglykol, ein Fettsäureamid oder Alkanolamid, ein polyalkoxyliertes Amin oder Amid, einen polyalkoxylierten Hydroxycarbonsäureester, eine polyalkoxylierte quartäre Ammoniumbase oder deren Salz, ein polyalkoxyliertes Alkanol- oder Polyolsulfat oder -phosphat, ein polyalkoxyliertes Alkylaminoxid, ein polyalkoxyliertes Fett oder öl, ein - " Salz einer Fett- oder Wachssäure, ein Salz eines ~ höheren Alkyl- oder Alkylenphenolsulfats, -sulfonate oder-phosphats,oder ein polyalkoxyliertes Fett oder öl enthält.
  6. 6. Klebmischung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als hydrophile wachsartige Komponente Polyäthylenglykol, Polypropylenglokol oder Polybutylenglykol enthält.
  7. 7. Klebmischung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Polyalkylenglykolester oder -ätner einen Mono- und/ oder Diester von Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol oder Polybutylenglykol mit einer Fettsäure oder Harzsäure oder einen Mono- und/oder Diäther von Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol oder Polybutylenglykol mit einem Fettsäurealkohol, höheren Alkylphenol, Wachsalkohol oder einem Polyol enthält.
  8. 8. Klebmischung nach Anspruch 1, 2, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Mono- und/oder Diester von Polyäthylenglykol und Stearinsäure oder einen Mono- und/oder Diäther von
    6 098 19/1061
    " i3 " 7 5 3 3191
    Polyäthylenglykol mit Stearylalkohol, Nonylphenol, Glyzerin oder Sorbit enthält. '
  9. 9. Klebmischung nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als hydrophile wachsartige Komponente einen Ester einer Fettsäure, Harzsäure oder einer hochmolekularen aromatischen Carbonsäure mit Diäthylenglykol, Äthylenglykol, Glyzerin, PoIy-
    . glyzerin, Sorbit oder Saccharose oder einen Äther dieser Polyole mit einem Fettsäurealkohol, Wachsalkohol oder Alkylphenol, ein polyäthoxyliertes Cl2_22~A-*-kylamin, e*n polyäthoxyiiertes Cjo-o?- Alkylamid, ein polyäthoxyliertes Hydroxyglycerid, ein polyäthoxyliertes Fettsäuresulfat oder -sulfosuccinat oder ein polyäthoxyliertes Glyzerin-monostearylsulfat oder -phosphat enthält.
  10. 10. Klebmischung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von klebender Komponente zu hydrophiler wachsartiger Komponente 20:80 bis 80:20 beträgt.
  11. 11. Klebmischung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von klebender Komponente zu hydrophiler wachsartiger Komponente 65:35 bis 35:65 beträgt.
  12. 12. Klebmischung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von klebender Komponente zu hydrophiler wachsartiger Komponente 55:45 bis 40:60 beträgt.
  13. 13. Klebmischung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Netzmittel und/oder ein Konservierungsmittel enthält.
    6U9819/ 1061
    l4 - 2 5 3 319
  14. 14. Klebmischung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen feinverteilten inerten anorganischen oder organischen Füllstoff enthält.
  15. 15. Klebmischung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Füllstoff Holzmehl, Siliciumdioxid, Kreide, Bentonit Kaolin oder Talkum enthält.
  16. 16. Klebmischung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen .Anfeuchter und/oder einen Duftstoff und/oder einen Farbstoff enthält.
  17. 17. Verwendung der Klebmischung nach Anspruch 1 bis 16 zur Herstellung einer mit Wasser vermischbaren Vormischung, in welcher die hydrophile wachsartige Komponente in gelöster Form und die klebende Komponente in Suspensionsform vorliegt.
  18. 18. Ausführungsform nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormischung die Klebmischung und Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 1:0,5 bis 1:2,0, vorzugsweise von etwa 1:1, enthält.
    609819/1061
DE19752533191 1974-07-27 1975-07-24 Tapetenkleister Pending DE2533191A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3326474 1974-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533191A1 true DE2533191A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=10350673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533191 Pending DE2533191A1 (de) 1974-07-27 1975-07-24 Tapetenkleister

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5149232A (de)
AU (1) AU8337375A (de)
BE (1) BE831773A (de)
DE (1) DE2533191A1 (de)
DK (1) DK338775A (de)
FI (1) FI752116A (de)
FR (1) FR2279830A1 (de)
IT (1) IT1041030B (de)
LU (1) LU73065A1 (de)
NL (1) NL7508773A (de)
NO (1) NO752632L (de)
SE (1) SE7508413L (de)
ZA (1) ZA754657B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010446A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Henkel Kgaa Gummierklebstoff auf Basis einer füllstoffhaltigen Polymerdispersion
DE102015200453A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Vitrulan Textile Glass Gmbh Flächiges Textilsubstrat mit einer mit Wasser aktivierbaren Klebstoffbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127023A (en) * 1977-12-23 1982-07-06 John A. Mattor Coating composition for release sheets
DE2902293A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-31 Henkel Kgaa Beschichtungsmaterial fuer die rueckseiten von zu verklebenden papieren
JPS56107150A (en) * 1980-01-31 1981-08-25 Anritsu Corp Defect detection device
JPS56115944A (en) * 1980-02-18 1981-09-11 Hitachi Electronics Eng Co Ltd Detection device of panel plate defect
DE3015733C2 (de) * 1980-04-24 1982-07-01 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung imprägnierter glatter oder gekreppter Papiere in einem Arbeitsgang auf der Papiermaschine und deren Verwendung als Trägermaterial für druckempfindliche Klebstoffschichten
JPS5970947A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Hitachi Ltd 印刷配線基板のパタ−ン検出方法
JPS61131648U (de) * 1985-02-05 1986-08-16
US4783354A (en) * 1986-12-15 1988-11-08 Coated Sales, Inc. Adherable, yet removable sheet material
DE3734491A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung eines als kleisterbasis geeigneten trockenproduktes
EP2834205B1 (de) * 2012-04-05 2017-05-31 Wacker Chemie AG Verwendung von polypropylenoxid oder ethylenoxid-propylenoxid-copolymeren in kombination mit stärkeetherderivaten als zusatz in trockenmörtelzusammensetzungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010446A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Henkel Kgaa Gummierklebstoff auf Basis einer füllstoffhaltigen Polymerdispersion
DE102015200453A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Vitrulan Textile Glass Gmbh Flächiges Textilsubstrat mit einer mit Wasser aktivierbaren Klebstoffbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP3245329B1 (de) * 2015-01-14 2019-11-20 VITRULAN Textile Glass GmbH Flächiges textilsubstrat mit einer mit wasser aktivierbaren klebstoffbeschichtung, verfahren zur dessen herstellung und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2279830A1 (fr) 1976-02-20
SE7508413L (sv) 1976-01-28
FI752116A (de) 1976-01-28
NL7508773A (nl) 1976-01-29
AU8337375A (en) 1977-01-27
ZA754657B (en) 1976-07-28
DK338775A (da) 1976-01-28
NO752632L (de) 1976-01-28
JPS5149232A (de) 1976-04-28
LU73065A1 (de) 1976-03-02
IT1041030B (it) 1980-01-10
BE831773A (fr) 1976-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612330C2 (de)
DE2533191A1 (de) Tapetenkleister
DE2941584A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von schaeumen und diese schaeume
DE2548816A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE4335046A1 (de) Wäßriges Fußbodenreinigungsmittel
DE3604948A1 (de) Masse fuer die beschichtung von decken und waenden
DE2054503A1 (de) Stift zum Auftragen von Klebestoff auf Unterlagen
DE69913951T2 (de) Verfahren zur hydrophobierung von gips unter verwendung von mindestens eines alkylhydogenpolysiloxans und mindestens eines hydrokolloides
DE2411028B2 (de) Verfahren zur herstellung von gipszusatzmitteln
DE2343090C3 (de) Klebemittel für das Kleben von Tapeten und anderen fasrigen Cellulosebahnen
DE2056566A1 (de) Klebemittel
US3297460A (en) Phosphate gel compositions
DE1802807C3 (de) Antielektrostatische Polyolefine
DE2444734B2 (de) Wasserbefeuchtbarer schmelzkleber auf basis von copolymerisaten aus vinylacetat und vinylpyrrolidon
EP0149139A2 (de) Entschäumer für wässrige Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen
DE2143586A1 (de) Klebstoff, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2710325A1 (de) Feste paste
EP0675929B1 (de) Neutrale selbstglanzemulsion zur pflege von fussböden (i)
DE1962921A1 (de) Antielektrostatische thermoplastische Formmassen und Formkoerper
DE2542821A1 (de) Bearbeitung von polymeoeisaten unter verwendung fester weichmacher
DE3104546A1 (de) Abbeizmittel
DE2043331C3 (de) ÜberzugsmitteL
DE3319794C2 (de) Flüssiges Schallplattenpflegemittel mit Siliconöl und dessen Verwendung
DE19725448A1 (de) Plakatklebstoffe
DE1621721A1 (de) Synthetisches Schaummittel,insbesondere zum Loeschen von Braenden organischer,mit Wasser mischbarer Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal