DE2533056C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2533056C3
DE2533056C3 DE2533056C3 DE 2533056 C3 DE2533056 C3 DE 2533056C3 DE 2533056 C3 DE2533056 C3 DE 2533056C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
strand
guide
elements
interchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wechseln von Elementen der Strangführung einer Stranggießanlage durch ein in der gemeinsamen vertikalen Wechselebene der Elemente geführtes mit Stütz- und Halteorganen für die Elemente versehenes Wechselgestell.
Bei einer bekannten Stranggießanlage mit einer aus Einzelelementen gebildeten bogenförmig verlaufenden Strangführung ist ein Wechselgestell in einer auf der Bogeninnenseite parallel zur Strangführung verlaufenden Führungsbahn verfahrbar. Das Wechselgestell ist mit Stütz- und Halteorganen für jeweils ein aus einem Rollenpaar bestehendes Element versehen. Zum Übergeben der ausgewechselten Elemente an einen Kran fährt das Wechselgestell abwärts in einen horizontalen Bereich der Führungsbahn oberhalb der Strangführung. Dies ist insofern nachteilig als sich Arbeitskräfte s oberhalb der Strangführung aufhalten müssen, was bei einem auslaufenden Strang wegen der Unfallgefahr nicht möglich ist (DE-OS 19 50 772).
Bei einer anderen bekannten Stranggießanlase mit einer aus Einzelelementen gebildeten bogenförmig ίο verlaufenden Strangführung ist ein Wechselgesteli in einer auf der Bogenaußenseite parallel zur Strangführung verlaufenden Führungsbahn verfahrbar. Das Wechselgesteli ist mit Stütz- und Haltemitteln für die jeweils aus mehreren Rollenpaaren bestehenden EIemente versehen. Zum Obergeben der ausgewechselten Elemente an einen Kran werden die Wechselgestelle über eine Weiche in eine horizontale Führungsbahn gefahren. Dies ist konstruktiv aufwendig und nimmt zusätzlichen Platz auf dem Hüttenflur in Anspruch (DE-OS 19 20 757).
Weiterhin ist eine Stranggießanlage mit einer bogenförmig verlaufenden aus Einzelelementen gebildeten Strangführung bekannt, wobei ein Wechselgestell in einem konzentrisch zum Strangführungsbogen gelagerten Schwenkhebel geführt ist Das Wechselgesteli ist auch hierbei mit Stütz- und Halteorganen für jeweils ein aus mehreren gemeinsam gelagerten Rollen bestehendes Element der Strangführung versehen. Die ausgewechselten Elemente werden durch eine öffnung in der Gießbühne vom Kran ausgehoben. Hierbei ist es nachteilig, daß die Gießbühne an der Aushebestelle
freigehalten werden muß. Die öffnung bildet zudem eine Unfallquelle (DE-PS 12 85 095).
Es ist schließlich noch eine Stranggießanlage mit aus Einzelelementen gebildeter bogenförmig verlaufender Strangführung bekannt wobei als Wechselgestell ein teleskopartig ausfahrbarer Schwenkarm mit Stütz- und Halteorganen für die Elemente vorgesehen ist. Hierbei ist unterhalb der Gießbühne eine aufwendige Zwischenbühne zur Aufnahme eines das Lager des Schwenkarmes tragenden Fahrgestells erforderlich (Japanische Patentanmeldung 46-50 135).
Die beschriebenen Wechselvorrichtungen sind jeweils nur in der vertikalen Wechselebene einer Strangführung verfahrbar. Zum Übergeben des ausgebauten Elements und zum Übernehmen des neuen Elements muß das Wechselgestell in zeitraubender Weise zur Kranübernahmestelle verfahren werdea Bei Mehrstranggießanlagen ist für jede Strangführung ein
so in einer Führung verfahrbares Wechselgestell erforderlich, welchem jeweils besondere Aushebeöffnungen im Bedienungsbereich der Gießbühne, bzw. Weichen und zusätzliche Führungsbahnen zugeordnet sind.
Mit der Erfindung sollen die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden. Ein Ziel ist die Eröffnung einer Möglichkeit zur Beschleunigung des Elementwechsels. Bei Mehrstranggießanlagen soll das Auswechseln der Elemente der Strangführungen auf einfachere Weise als durch Vervielfachung der Wechselgestelle und Führungen erreichbar sein. Ein Ziel der Erfindung ist weiterhin eine raumsparendere Vorrichtung mit verbesserter Übersicht und Zugänglichkeit Schließlich soll die Position der Kranübergabe von der vertikalen Wechselebene unabhängig werden.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine Führung für das Wechselgestell quer zu der gemeinsamen vertikalen Wechselebene der Elemente jjer Strangführung verfahrbar ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Führung für das Wechselgestell bis in eine außerhalb des Bereichs der Strangführung vorgesehene Wechselposition verfahrbar. Auf diese Weise kann die Kranübergabe außerhalb der Vertikalebene der Strang- s führung erfolgen. Beim Ausheben der Elemente durch einen Kran kann die Aushebeöffnung in der Gießbühne vorteilhaft seitlich vom Bedienungsbereich an den Kokillen angeordnet werden.
Eine Beschleunigung des Wechselvorganges ist dadurch erreichbar, daß das Wechselgestell mit Halteorgaiijn für mehrere Elemente versehen ist Dadurch wird es möglich, das neue Element gleich zur Wechselstelle mitzunehmen und nach dem Ausbau des schadhaften Elements einzuschieben. Das zeitraubende is Verfahren des Wschselgestells in der Führungsbahn zum Abtransport des unbrauchbaren Elements und zum Antransport des neuen Elements kann so entfallen.
Ein besonderer Vorteil wird nach der Erfindung darin gesehen, daß bei einer Mehrstranggießanlage die Führung für das Wechselgestell wahlweise in die Vertikalebenen der Strangführungen verfahrbar ist Es können so alle Strangführungselemente einer Mehrstranggießanlage mit nur einem Wechselgestell erreicht und ausgewechselt werden. Die Übergabe an den Kran kann für die Elemente aller Strangführungen an einer günstigen Stelle außerhalb des Bereichs der Strangführungen vorgenommen werden.
Bei einer parallel zur Strangführung verlaufenden Führungsbahn für ein Wechselgestell kann die Führungsbahn vorteilhaft an einem Rahmen angeordnet sein, der mittels angetriebener Räder quer .sur vertikalen Wechselebene der Elemente der Strangführung verfahrbar ist.
Bei einer Stranggießanlage mit bogenförmig verlaufender Strangführung kann der Rahmen mit dem Wechselgestell an der Bogeninnenseite verfahrbar sein. Der Rahmen mit dem Wechselgestell kann aber auch an der Bogenaußenseite verfahrbar sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann bei einer Bogenstranggießanlage mit einem an der Bogeninnenseite an einem Schwenkhebel geführten Wechselgestell das Lager und die Verstellvorrichtung des Schwenkhebels an einem quer zu der vertikalen Wechselebene der Elemente der Strangführung verfahrbaren Rahmen angeordnet sein.
Die Erfindung ist auf Ein- und Mehrstranggießanlagen für Knüppel, Blöcke und Brammen anwendbar. Als Elemente der Strangführung im Sinne der Erfindung gelten Einzelrollen, Rollenpaare, Rollenkäfige und Gruppen von mehreren Rollenpaaren, weiterhin Führungsplatten und Führungsgitter.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Stranggießanlage mit an der Bogeninnenseite der Strangführung angeordneter Wechselvorrichtung,
F i g. 2 die Seitenansicht als Vierstranggießanlage mit einer Wechselvorrichtung für die Elemente aller Strangführungen und
F i g. 3 die Seitenansicht als Einstranggießanlage mit einer Wechselvorrichtung mit Halterungen für zwei
Strangf ührungselemen te.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Stahlstranggießanlage ist einer Kokille 1 eine bogenförmige Strangführung 2 nachgeordnet, die abschnittsweise an einem Gerüst 3 abgestützt ist In der Strangführung sind Rollenpaare 4 und aus jeweils vier in einer Ebene angeordneten Rollen bestehende Rollenkäfige 5 in Führungen 6 gehalten. Im Anschluß an die Strangführung sind Treib- und Richtrollen 24 angeordnet
Eine Wechselvorrichtung für die Rollenpaare 4 und die Rollenkäfige 5 ist in einer parallel zur Strangführung 2 an der Bogeninnenseite verlaufenden Führungsbahn 7 ein Wechselgestell 8 auf Rädern 9 verfahrbar, wobei eine Seilwinde 10 als Antrieb vorgesehen ist Zwischen zwei Seitenwangen 11 des Wechselgestells 8 ist ein Gleitstück 12 geführt, an dem die Kolbenstange 13 eines beidseitig beaufschlagbaren Druckmittelzylinders 14 befestigt ist. Das Gleitstück 12 wird über eine Lasche 15 mit einem auszuwechselnden Rollenpaar 4 oder Rollenkäfig 5 verbunden, welche durch Beaufschlagung des Zylinders 14 zwischen die Seitenwangen 11 gezogen und bei entgegengesetzter Beaufschlagung wieder in die Führungen 6 eingeschoben werden können.
Die Führungsbahn 7 für das Wechselgestell 8 ist an einem Rahmen 16 angeordnet, welcher quer zu der Strangführung 2 verfahrbar ist Dazu sind am Rahmen 16 mit Antrieb 17 versehene Räder 18 gelagert, welche beiderseits des Stegs eines unterhalb der Gießbühne 19 angeordneten Doppel-T-Trägers 20 geführt sind. In einem an einer Gerüststütze angeordneten Träger 21 sind weitere am Rahmen 16 gelagerte Räder 22 geführt. F i g. 2 zeigt die Ausbildung als Vierstranganlage mit den Strangführungen 2a—2d Der Rahmen 16 ist in eine Position neben der Strangführung 2d verfahren, unterhalb der ein Wagen 23 zur Aufnahme der Rollenpaare 4 oder Rollenkäfige 5 verfahrbar ist Durch den Antrieb 17 kann der Rahmen 16 mit dem Wechselgestell 8 an den Trägern 20, 21 in die Vertikalebene jeder der Strangführungen 2a bis 2d verfahren werden, so daß die Rollenpaare 4 und Rollenkäfige 5 aller Strangführungen erreicht und ausgewechselt werden können.
F i g. 3 zeigt die Ausführung als Einstranganlage mit einem Wechselgestell 25 mit nebeneinander angeordneten Führungen 26, 27 und Zylindern 28, 29 für zwei Rollenpaare 4 oder Rollenkäfige 5. Bei dieser Ausbildung kann nach dem Ausbau eines fehlerhaften Rollenpaares 4 oder Rollenkäfigs 5 durch Querverschieben des Rahmens 30 das neue Element 5' sofort in die Einbaustellung gebracht werden. Ein Verfahren des Wechselgestells 25 zur Übergabe an den Wagen 23 oder an einen Kran ist während dieses eigentlichen Wechselvorgangs nicht erforderlich. Die Verfahrbarkeit des Rahmens in eine Position außerhalb der Strangführung 2 erbringt hier den Vorteil, daß die Wechselvorrichtung zu passender Zeit, wenn Kran und Arbeitskräfte frei sind, vorbereitet werden kann. Falls der Wagen 23 z.B. mit Eigenantrieb zur Werkstatt verfahren werden kann, so wird der Kran vom Elementwechsel völlig freigestellt Diese Vorrichtung ist selbstverständlich ebenso vorteilhaft an einer Mehrstranggießanlage einsetzbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Wechseln von Elementen der Strangführung einer Stranggießanlage durch ein in der gemeinsamen vertikalen Wechselebene der Elemente geführtes, mit Halteorganen versehenes Wechselgestell, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung für das Wechselgestell (8) quer zu der gemeinsamen vertikalen Wechselebene der Elemente der Strangführung (2) verfahrbar ist
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für das Wechselgestell (8) bis in eine außerhalb des Bereichs der Strangführung (2,2a—2d) vorgesehene Wechselposition verfahrbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß das Wechselgestell (8) mit Halteorganen (28, 29) für mehrere elemente der Strangführung (2) versehen ist
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß bei einer Mehrstranggießanlage die Führung für das Wechselgestell (8) wahlweise in die Vertikalebenen der Strangführungen (2a—2d) verfahrbar ist
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer parallel zur Strangführung (2, 2a—2d) verlaufenden Führungsbahn (7) für ein Wechselgestell (8) die Führungsbahn an einem Rahmen (16) angeordnet ist, der mittels angetriebener Räder (18) quer zur vertikalen Wechselebene der Elemente der Strangführungen (2) verfahrbar ist
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß bei einer Stranggießanlage mit bogenförmig verlaufenden Strangführungen (2, 2a—2d) der Rahmen (16) mit dem Wechselgestell (8) an der Bogeninnenseite verfahrbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß bei einer Stranggießanlage mit bogenförmig verlaufenden Strangführungen der Rahmen mit dem Wechseigestell an der Bogenaußenseite verfahrbar ist
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bogenstranggießanlage mit einem an der Bogeninnenseite an einem Schwenkhebel geführten Wechselgestell das Lager und die Verstellvorrichtung des Schwenkhebels an einem quer zu der vertikalen Wechselebene der Elemente der Strangführung verfahrbaren Rahmen angeordnet sind.

Family

ID=

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715967B1 (de) Verfahren und einrichtung zum wechseln von walzensätzen in walzgerüsten einer walzstrasse
AT512681B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs
DE3316663A1 (de) Verfahren und einrichtung zum austauschen der druckorgane von druckeinheiten einer druckerpresse
DE2533056C3 (de)
DE2714338C3 (de) Anfahrstrang-Transportvorrichtung
DE2847142A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines gliederfoermigen anfahrstranges durch die kokille einer stranggiessanlage
DE2053755C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Rollenführungssegmente von Stranggießanlagen
DE3123651A1 (de) Verfahren und maschine fuer das abtrennen des giesssystems von gussstuecken
EP1457282B1 (de) Stranggiessanlage mit einem Verteilerrrinnen-Wagen für symmetrisch angeordnet jeweils einseitig einhängbare Verteilerrinnen
DE2533056A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von einzelelementen der strangfuehrung einer stranggiessanlage
DE102011120120A1 (de) Segmenteinsatz - Wechsel mit kurzer Wechselzeit für Knüppel - Stranggießanlagen
DE1558199C3 (de) Anordnung auf einer Stranggießbühne mit zwischen Neuzustellungsstand und Vorwärmstand bzw. mehreren Gießständen verlaufenden Transportgleisen für auf Wagen verfahrbare Zwischenbehälter
EP0039820B1 (de) Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
DE19735618C1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von in Arbeitsstellung horizontal geteilten Kernkästen an Formmaschinen
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE6932012U (de) Rollenwechsler fuer rollenrichtmaschinen oder dergleichen
DE2751819A1 (de) Walzgeruest, beispielsweise universalwalzgeruest
DE3507528C2 (de)
DE3838556A1 (de) Kontinuierliche walzstrasse mit mehreren walzgeruesten in einem formstahl-walzwerk
DE4317262C2 (de) Stranggießanlage
EP1754557B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, mit einer Strangführung
DE2226251B2 (de) Verfahren zum Bewegen einer Brennschneidmaschine in Stranggießanlagen und Brennschneidmaschine zur Durchführung
DE515139C (de) Schleudergussmaschine zum Herstellen von Hohlkoerpern in waagerecht liegenden Formen
DE767243C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schleudergusswerkstuecken
DE3143639A1 (de) Anfahrvorrichtung fuer eine stahlstranggiessanlage