DE2532882A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichboden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichboden

Info

Publication number
DE2532882A1
DE2532882A1 DE19752532882 DE2532882A DE2532882A1 DE 2532882 A1 DE2532882 A1 DE 2532882A1 DE 19752532882 DE19752532882 DE 19752532882 DE 2532882 A DE2532882 A DE 2532882A DE 2532882 A1 DE2532882 A1 DE 2532882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thermoplastic material
carpet
thermoplastic
supporting base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752532882
Other languages
English (en)
Inventor
Peter William Bell
John Black Edgar
John Felix Mchardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidlaw Industries Ltd
Original Assignee
Sidlaw Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidlaw Industries Ltd filed Critical Sidlaw Industries Ltd
Publication of DE2532882A1 publication Critical patent/DE2532882A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/02Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/045Vinyl (co)polymers
    • D06N2203/048Polyvinylchloride (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0807Coloured

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

OR. RUDOLF BAUER · DI=5L.-!IS=G. HELMUT
PATENTANWÄLTE
753 PFORZHEIM. (WEST-GERMANY) WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (07231)10 2290
2"5 3 2 8 8 2 22.7.1975
Sidlaw Industries Ltd., Dundee (Großbritannien)
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tepnichboden
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der Britischen Patentschrift Nr. 1 336 707 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Teppichware mit einem Rücken aus thermoplastischem Material bekannt, in dessen Verlauf zunächst eine Schicht aus thermoplastischem Material von vorbestimmter Dicke auf eine hitzebeständige tragende Unterlage aufgestrichen, sodann der zu beschichtende Teppichstoff auf diese Schicht aufgelegt wird, worauf die Schicht und der darauf gelegte Teppichstoff durch die Unterlage hindurch mit Wärme behandelt werden, um die Schicht aus thermoplastischem Material mit dem Teppichstoff
509887/0952
zu verbinden. Danach, werden die Beschichtung und der Teppichstoff abgekühlt und die tragende Unterlage vom fertig beschichteten Teppich abgestreift.
Es hat sich als wünschenswert erwiesen, einen derart hergestellten Teppichboden auf der Rückseite mit Markierungen, die z.B. eine Information anzeigen, zu versehen. Bisher hat man zu diesem Zweck während des H erst el Ivor gangs Markierungen eingeprägt oder nach der Herstellung mit Tinte aufgedruckt. Dies ist jedoch umständlich und teuer.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes und billigeres Verfahren zum Anbringen von Markierungen auf der Teppichunterseite bereitzustellen..
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens bezwecken die Ansprüche 2 bis 4. Zur Herstellung von Teppichboden wird mit Vorteil eine Vorrichtung verwendet, wie in Anspruch 5 beansprucht. Anspruch 6 bezweckt eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Vorrichtung.
50 9887/0952
^ D ύ L O O I.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt
F i g . 1 eine Maschine zum Herstellen eines Teppichrückens mit einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
f i g . 2 eine Ansicht der Vorrichtung,
F i g . 5 den Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2, und
F i g . 4- den Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2.
Die in den Fieren 2 bis 4- dargestellte Vorrichtung kann in Verbindung mit jener Vorrichtung benutzt werden, die in den eigenen Patentanmeldungen P 23 57 446.1 und P 24- 06 221.3 beschrieben ist. Diese Patentanmeldungen beschreiben verschieden gestaltete Vorrichtungen zur Beschichtung von Flor - tragenden Flächen mit einem PVC-Eüeken im Rahmen der Herstellung von Teppichboden, insbesondere Teppichfliesen. Gemäß diesen beiden Patentanmeldungen wird auf eine tragende Unterlage 14-, die eine
509887/0952 original inspected
2 γ- ο -\ (·> O "i b .j ,-■ ο η /
freie Oberfläche aufweist, mittels eines Abstreichmessers 2 eine PVC-Schicht aufgebracht Q?ig. 1). In einer Station 3 wird auf die PVC-Schicht der Teppichstoff aufgebracht, und Teppichstoff, PVC-Schicht und Unterlage 14 werden dann an einer Heizplatte 4, danach an einer gekühlten Platte 5 entlang geführt, und der auf diese Weise mit einem PVC-Rücken versehene Teppichstoff wird mittels eines Abstreifmessers 6 von der tragenden Unterlage 14 abgenommen. Die nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 4 eingehend beschriebene Vorrichtung 8 ist derart angeordnet, daß vor dem Aufstreichen der PVC-Schicht auf die tragende Unterlage auf deren freie Oberfläche PVC-Flecken aufgebracht werden können.
Die Vorrichtung 8 umfaßt einen Hauptrahmen 9» der einen Trog zur Aufnahme von flüssigem (oder als Plastisol) thermoplastischem Material trägt, normalerweise von flüssigem PVC, welches aus einer Einspeisevorrichtung 11 zugeführt wird. Eine Auftragewalze 12, die PVC aus dem Trog 10 aufnimmt, ist tangential einer Druckwalze 13 zugeordnet, deren geprägte Oberfläche von der Walze
ORIGINAL INSPECTED
509887/0952
eine Schicht PVC empfängt und dort auf die tragende Unterlage 14 überträgt, wo die Unterlage von einer Walze 15 unterstützt ist.
Die Dicke der Schicht ist bestimmt durch den Abstand der Mantelflächen der Walzen 12 und 13 sowie durch die Anordnung eines Abstreichmessers 16 am Trog 10, welches mit der Auftragewalze zusammenwirkt. Die Gestalt des PVC-Fleckes, welcher auf der Unterlage 14 gebildet wird, ist durch die Prägung der Walze bestimmt und kann jede gewünschte Form annehmen; gewöhnlich wird der PVC-Flecken aber als ein Pfeil 17 ausgebildet, der die Richtung des Flors in der Teppichoberfläche angibt. Der PVC-Flecken kann aber auch einfach rund, quadratisch oder sechseckig sein, kann ein Motiv wie zum Beispiel ein Warenzeichen darstellen oder einen Schriftzug oder eine andere lesbare Information aufweisen.
Die Auftragewalze 12 wird durch die Unterlage 14 angetrieben, welche kontinuierlich die Vorrichtung 8 durchläuft. Die Unterlage 14 treibt durch Reibung die Druckwalze 13 an, die ihrerseits über einen Zahniiemen 20 ein loses Zahnrad 21 antreibt,
ORIGINAL INSPECTED
509887/0952
25 3 / H R ?
welches in ein weiteres Zahnrad 22 eingreift, welches starr mit der Auftragewalze 12 verbunden ist. Der Hauptrahmen 9 wird von einer quer hindurch verlaufenden Welle 23 getragen, die nicht drehbar an einem tragenden Element 18 befestigt ist. Indem man den Hauptrahmen 9 um die Welle 23 verschwenkt, kann die Druckwalze 13 außer Betrieb genommen werden. Die Druckwalze kann ausgewechselt werden, wenn das Druckmuster geändert werden soll. Zum Indern des Druckmusters ist es aber auch möglich, auf der Druckwalze verschiedene Prägungen vorzusehen, die wahlweise verwendet werden können. Schließlich können auf der Welle 23 aber auch mehrere Vorrichtungen 8 mit unterschiedlichen Druckwalzen vorgesehen werden.
Die Zusammensetzung des thermoplastischen Materials, welches in den Trog 10 eingespeist wird, ist derart, daß sich der auf der Unterlage 14 erzeugte Flecken aus diesem Material nicht mit jenem thermoplastischen Material vermischen kann, welches nachfolgend durch das Abstreichmesser 2 (Fig. 1) aufgetragen wird. Die Unvermischbarkeit läßt sich im Einklang mit der vorliegenden Erfindung dadurch erreichen, daß Flecken
ORIGINAL INSPECTH)
509887/0952
in (tetalt eines dünnen Films mit hoher Scherfestigkeit verwendet werden. Je größer die Schichtdicke der Flecken ist im Vergleich zur Schichtdicke des nachfolgend aufgetragenen Materials, umso geringer ist die Scherfestigkeit da? Flecken; Unvermischbarkeit erreicht man dann durch den Zusatz eines Verdickungsmittels zum Ausgangsmaterial für die Flecken. Eine weitere Möglichkeit zur Erzielung der Unvermischbarkeit besteht in der Anwendung von lokaler Strahlungswärme von einem Heizelement oder ähnlichem, wodurch die Flecken teilweise aushärten. In diesem Fall mag es erforderlich sein, Mittel zum Kühlen einzusetzen, die vor der Stelle wirksam sind, an der durch das Abstreichmesser 2 die nachfolgende thermoplastische Schicht aufgetragen wird.
Die Flecken können aus dem gleichen Material bestehen wie die nachfolgend aufgebrachte Schicht für den Teppichrücken, haben jedoch unterschiedliche Farbpigmente. Die Flecken können auch aus einem Material mit hohem Gleitreibungskoeffizienten bestehen, so daß sie als Fixiermittel für den Teppichboden dienen können, wenn dieser verlegt wird. Im letzten Fall ist eine ge-
5 0 9 ■ c : ■"' i 5 2
eignete Materialzusammensetzung die folgende:
Emulsion vom Typ Homo-Polymer 38 Gewichtsteile
Emulsion vom Typ Co-Polymer 4- Gewichtsteile
Di - iso - Oktylphtalat 62 Gewichtsteile
Stabilisator 1 Gewichtsteil
Farbstoff (z.B. Kohlenstoff
(carbon black)) 3 Gewichtsteile
Die Erfindung weist viele Vorteile gegenüber der zuvor benutzten Technik des Aufdruckens von Information auf die Rückseite von Teppichböden mit Kunststoffrücken auf. Der wesentliche Vorteil ist darin zu sehen, daß die Markierung dauerhaft aufgebracht ist und während der gesamten Lebensdauer des Teppichbodens vorhanden ist. Außerdem ist das Markierverfahren billig auszuführen und sehr vielseitig anwendbar.
509887/0952

Claims (6)

  1. DR. RUDOLF BAUER · DIPL-ING. HFJ-MUT HUBBUCH
    753 PFORZHEIM. (WEST-GERMANY) WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (O7231) 10 22 ΘΟ
    22.7.1975 III/Re
    Λ-
    Patentansprüche:
    Ί. Verfahren zur Herstellung von Teppichware mit einem
    Rücken aus thermoplastischem Material, in dessen Verlauf zunächst eine Schicht thermoplastischen Materials von vorbestimmter Schichtdicke auf eine hitzebeständige tragende Unterlage aufgetragen, sodann der zu beschichtende Teppichstoff auf diese Schicht aufgelegt wird, worauf die Schicht und der darauf gelegte TepDichstoff mit Wärme behandelt werden, um die Schicht aus thermoplastischem Material mit dem Teppichstoff zu verbinden, dadurch gekennzeichnet. daß vor dem Auftragen der Schicht aus thermoplastischem Material ein zweites thermoplaste 3h.e5 K ate rial in Flecken vorbestimmter Abmessungen auf die tragende Unterlage (14-) aufgebracht wird, wobei die Dicke der Flecken geringai' isb al.· jene vorbestimmte Schichtdicke der Schicht aus dem erstgenannten Material und das zweite thermoplastische Material sich mit der Schicht aus dem erstgenannten Material im Zeitpunkt des Auftragens dieser Schicht überhaupt nicht vermischt.
    b O 9 8 8 7 / O S
    - ίο -
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flecken von vorbestimmten Abmessungen einen !--'eil (17)
    darstellt, der die Richtung des Flors auf der Teppichoberfläche angibt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flecken anders eingefärbt sind als der übrige
    Teppichrü^ken.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flecken aus solchem thermoplastischen Material
    gebildet werden, welches nach Aushärtung eine Oberfläche mit einem im Vergleich zum umgebenden anderen thermoplastischen Material hohen Gleitreibungskoeffizienten bildet.
  5. 5. Vorrichtung zur Herstellung von Teppichboden mit einer hitzebeständigen tragenden Unterlage, Mitteln zum Auf-
    streichen einer Schicht aus thermoplastischem Material auf diese Unterlage, Mitteln zum Auflegen des zu beschichtenden Teppichstoffes auf diese Schicht, und mit einer Wärmebehandlungsstation zum Verbinden der Schicht aus thermoplastischem Material mit dem Teppichstoff, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Mitteln (2)
    ORIGINAL INSPECTED
    509887/0952
    253/882
    zum Aufstreichen der Schicht aus thermoplastischem Material eine Vorrichtung (8) angeordnet ist, die in Kontakt mit der tragenden Unterlage (14-) eine Druckwalze (15) enthält, welche einer Auftragewalze (1?) tangential zugeordnet ist, wobei die Auftragewalze (12) in solcher Weise in die Vorrichtung (8) eingebaut ist, daß sie in ein®. Behälter (10) mit thermoplastischem Material eintaucht und dieses aufnimmt, und wobei zwischen der Druckwalze (15) und der Auftragewalze (12) eine Antriebsverbindung (20, 21, 22) besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5ι dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorrichtung (8) ein Abstreichmesser (16) umfaßt, welches die Dicke des von der Oberfläche der Auftragewalze (12) aufgenommenen Materials reguliert.
    0RK3JMAL INSPECTED
    bO9-· V* / . 5 2
DE19752532882 1974-07-25 1975-07-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichboden Pending DE2532882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32811/74A GB1522303A (en) 1974-07-25 1974-07-25 Method and machine for coating carpeting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532882A1 true DE2532882A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=10344359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532882 Pending DE2532882A1 (de) 1974-07-25 1975-07-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichboden

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE831748A (de)
DE (1) DE2532882A1 (de)
GB (1) GB1522303A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025143A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Sidlaw Industries Ltd Verfahren zur herstellung von teppichfliesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025143A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Sidlaw Industries Ltd Verfahren zur herstellung von teppichfliesen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1522303A (en) 1978-08-23
BE831748A (fr) 1975-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934240C2 (de) Übertragbares geflocktes Fasermuster- oder Aufklebermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2449567C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen reliefartiger Schichten auf einer Unterlage, insbesondere auf Fußboden- und Wandbekleidungen
DE2552653B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Harzschichten mit geometrischen, dekorativen Mustern
DE3929820C1 (de)
DE2457618B2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Kontrastmusters auf einer Platte und gemusterte Platte
DE2856391A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen strukturierten belages
DE1238430B (de) Hinterfuetterter Noppenteppich
DE19508745A1 (de) Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Tiefdruckverfahren
DE2914617A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen, kontinuierlichen bedrucken eines poroesen und flexiblen flaechengebildes
EP1160016A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung und atmungsaktive Folie mit einer partiellen Oberflächenbeschichtung
DE2536911B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rasterfoermigen aufbringen von pulverfoermigem heisschmelzkleber auf oberflaechen von textilien oder dergleichen
CH458273A (de) Verfahren zur Herstellung eines schaumstofflaminierten Textilmaterials mit Prägemuster
DE2532882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichboden
DE2708842C3 (de) Verfahren zum farblichen Gestalten einer auf einem Gegenstand aus Blech, Kunststoff oder Pappe aufgebrachten Beflockungsschicht
DE2628306C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Aufbringen sichtbaren Materials auf eine Unterlage
DE3616697A1 (de) Siebdruckschablone zum herstellen elastomerer dichtauflagen auf flachdichtungsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE542865C (de) Belagstoff
DE3823742C2 (de)
DE3146823C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf bewegte Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen
EP2279865A2 (de) Siebdruckverfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes mit einem Druckmotiv
DE1917677A1 (de) Verschweissbare Zwischeneinlage
DE2243746A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines gleichmaessig verteilten, aus thermoplastischem oder thermohaertenden kunststoff bestehenden beschichtungsmusters auf eine stoffbahn
DE1546576B1 (de) Verfahren zum Herstellen beflockter Traeger
DE10326486B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage
DE968835C (de) Verfahren zum Herstellen erhabener Kennzeichen oder Muster auf einseitig mit Kautschuk oder anderen plastischen Massen belegten Geweben und daraus gefertigten Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee