DE2532585B2 - Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der ortskoordinaten eines linsenknotenpunktes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der ortskoordinaten eines linsenknotenpunktes

Info

Publication number
DE2532585B2
DE2532585B2 DE19752532585 DE2532585A DE2532585B2 DE 2532585 B2 DE2532585 B2 DE 2532585B2 DE 19752532585 DE19752532585 DE 19752532585 DE 2532585 A DE2532585 A DE 2532585A DE 2532585 B2 DE2532585 B2 DE 2532585B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
marks
sequence
cell
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532585
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532585C3 (de
DE2532585A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2532585A1 publication Critical patent/DE2532585A1/de
Publication of DE2532585B2 publication Critical patent/DE2532585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532585C3 publication Critical patent/DE2532585C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/06Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)

Description

*p
44) /M «iem I-inlciiuei/ < 10; trf streckt. b) Marken (30 32 74 76), <Jk i·» dem ik biciitiittd d<rj i iiibc u ι id hi cin^Hi («teil Ab Slaiid /u dem I jtiei.nel/ (10) aitgsuHluet iind uiui
<j) iMiiiichtmigcii {Jig «j /um I »zeugen em« fMgnalv da* I Mr α: ich lie iid 's=' '"' J"-' /-«lic, die sich auf don grt;idlinigc<i ojjlitjcheii Weg von dein { iiii&nkiiotejipunkt /u dei Mi^kc Iwfin del
,2 ViifudiUing nach Anspruch I, dadurch ge kenn/*:n-lliltil, iluli das» litdcnnc!/ (10) eine Viel eHJüiwJei w-imeiUeniki, quci «nd langh vcr !'Jemenit: (14, 15) enthsll, die iichlunl und in einet gemeiiibiUTien Ebene sg bind, woi«.·! jede Zelle (K>tf his» 28/)
durch ein Irenüchburleb f'itur quer verlaufender Elemente (J4) und ein benuchburtes Paar längs Verlaufender lilemenie (15) begren/l wird.
λ Vorrichtung mich Ampruch 2, dadurch gekuiiii/cichnel, dall ;'ie Mui ken durch Lichtquellen (74, 76) gehildet werden
4 Vorrichtung mich AiifipiU'h I, dadurch ge kenii/cichnct, daü dith Inidennetz durch eine ;.u:htqMtillc (66) und ilamit /usitinmcnwiikcnde binrichtungen (I ig ID) /ur hr/.eugung einer
ViiiUtthi pjt,qnüi.i HunCiilcnJef, iJUCf l!f!i! !URgS
vurldiifrinder Ι.κ\ thnndel gehiUlet wird.
^ Vorrichtung n«' h einem der Ansp uche 1 bis 4, gekennzeichnet durch uuterscheiUbare EIc-ITieiiie (14«), die /ur Verschlüsselung der Aufeinanderfolge der /eilen (16<i his 28/) einzeln in aus ««wählten ersten /eilen angeordnet sind, worvi Uie Anzahl der unteischeidbaren Kiemente (14h) kleiner ist als die Gesamtzahl der ersten und der restlichen, zweiten /eilen innerhalb der Aufeinanderfolge
tv Vorrichtung nach Ampiuch 5, dadurch gv1 kennzeichnet, dali die (iesamtzahl der ersten und zweite» /ylbn P ist und jede Unterfolge son N diuswi /«Ilen eine unterschiedliche Folge erster und zweiter Zellen besitzt, wobei die Beziehung zwischen /* und /V durch die Kumel 2v 1 = P hergestellt wirU.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekeswueivhuet, daß die Foige der ersten und zwe>ten Zellen inneihiilb der Aufeinanderfolge von j9t>lU\n tvitu'. Hinärhüuj bit.
8 Verfahren zur Ufstiramiuig der Ortskooivtioatvn eines l.ia&enkn,oteupunktes mit unbekannte» uitskoonlumten. unier Verwendung der Vor-Achtung na,vh einem der Ansprüche I bis 7, bei W<itei»ßTO vwi dsm Unsettkuotenpujaki; aus ekxe fo- ; t^gjaiifSchi? Auinahaj,© geduacht wiidj, die die Mar-Kvo WiJ diO sich atu! dem geraillfeiigert Weg von Ak <aa den Maxken befiii v rfl
JJcivuschiedenenio!./}/!. λ!ι-·ι M da- Kennini., der ortsk.Kird.n .1 η des I-iiiscnkn... lcnpunktc, einer Kamera vor· Minderer Interesse· Be/cmcm kur/lidicnlu.i kellen erfahre,, zur d.eidimcISMonak-n Gegenstand rcpr- ukt.on werden Yer fahicnwchfitlc mitgctc.li. um aas der τ ntcruKhung einer auf »pc/icllc We.v .,halicnen F .,togiafic dekinschc Signale zu erzeugen. Jie in ei-, τι Bündel von Strahlen oder Bahne;' Jie von eine. *amerahnsc zu enem Gegenstand Hr.. en. sclekt.v den L.ch.strahl „der optischen Weg identifizieren, der in Sicnibeziehung zu einem ».te. verenden Obeinaehenrand. punkl eines gegebenen Gegenstandes ... Sind du: Ortskoordinaten der Lage des Knotenpunktes emer Kameralinse bekannt, s > köu κ- solch- Signale /ur Rekonstruktion des inte.cssie^.. en Punktes in ge naucr raumlicher Bc/iehung zu anderen Punkten verwendet werden, die zusammen die gesamte HachenbcKrenzung des Gegenstandes definieren.
fur den Fall, daß Umgebungstörungen, wie /.. B. Vibration oder beabsichtigte Kamerabewegung, bei der Durchführung des genannten besonderen Verfahrens auftreten und eine genaue Reproduktion des Geeenstai des benötigt wird, ist es notwendig, die anfänslichen, mühsam bestimmten Ortskoordinaten der Lage des Knotenpunktes der Knmeralinsc von neuem zu bestimmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur berührungslose« Bestimmung der Ortskoordinaten eines i.inscnknotenpunktes zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgcmaß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches I und des Anspruches 8 gelöst.
A-, Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus uen Lhiteransprüchen
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auf sehr einfachem Wege eine zuverlässige Bestimmung der Ortskoordi- tz Räten eines Linsenknotenpunktes möglich ist. Durch ~ düTin Anspruch 5 angegebene Ausgestaltung der Erfindung wird zusätzlich eine rasche Erkennung und Korrektur von Fehlern ermöglicht.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden ßeschrci- \\ bung an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt Fig. I in perspektivischer Darstellung eine Ausfuhrungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Fotografie der Vorrich'ang von Fig. die von einer Lage oder einem Punkt längs der /.um b& Fadennetz und den Marken symmetrischen Achse aus aufgenommen ist,
Fig. 3eine Fotografie der Vorrichtung von Fig. die von einem anderen Punkt als dem im Zusammenhang mit Fig. 2 genannten aufgenommen ist. ο->, Ftg. 4 bis 6 Fotografien, die jeweils etncn getrennten Teil der zusammengesetzten, in der Fotografie von Fig. 3 enthaltenen Information darstellen,
F i g. 7 a bis 7 f mit der Vorrichtung erzeugte Signale
-n>
iliiil
I l|! I* Ι*Μ> I" '» "I I H hlllniH Il i||l \ll· llllll IIM|I .l· ·
lilliulimu
(ti'iiliilll ιμ 11 Mtliiili ti m I utkinii I/ 3th>in< >ii Kuh Hu Ii tliiiili-liii'i liiiiiqpuii:iU>ii. uiiMiii'dt'liHlpii Mm» I fliicl",· lit iliu Si1IlIiI I» "it·! liiiijJ'jvi'iliiiirL'iiil!· umfielt !1H1IiIc 14 UMiI I? μιΊΐιΐΜΐ'π «und. «Ik· /iimiilimpti ims Vii'l/iihl rummlet liriiilireiuli'i. gi-iii-iinl ι iluniilinn ι Machen« A IIlmiI Ki.< Ins 28/ mn·« UiMiiRliMjiijisffldi-■· begrenzen lki Uahniui 12 kann tin1» ΙΐιΙιΐιιικΙιιπΙιΙιΐο HIgLMIl Mllll-ilill IH-I)Il-IiL-M. MIIlI ti IC ( HlIn τΙι-illL'lllr 14 und 15 koniu-n icltitiv dicke Diillilr i-iilliiilhu. in thill sic ebenfalls uiiduiTlilasiug I tu I ulit tide ι inulin· mil dim l-'adcnucl/ IOaullirlfsiide Pni-rgii· im«' Alkiim (iv können «lit- (iilU'rck-itu-nk- mi wi-si-nihilu-n 11 mi in pnrenft: ! IiUu h!IiHgL-Ii win. / H Fl1HH ! lrulittiidt μ die nur Ικ·ι I ricgung i-rkL-nnlmr sind Ik·ι tli-i dm μι stellten Ausfuhrungsfoim «und du,- Alien vmi glenΊΐι-ι (iriil.tc und hcsil/cit ^citicutHtutie Seilen und I ιιιιμ·· abmessungen, können icdoch muli von willkurlulu ι (iioUc scm. wie es u.ilcü besi buchen wird
Anden oberen llVreieh» *-·μ fraget armen .14 und 36. die auf einer«Ίαιν. ip!a .1H befestigt sind, hefiu den steh erkennbare Mtirki ti .Ml und 32 Die (iriind plulle iH trug: das ί ideiinel/ IO und du- Marken uns dt·η unten getuiit*- -;m CirunÜL'H hu Abstund vittwmmi der. 13IeTrM1 tarnte sind vtir/ugawclNo durehliisiig fm «ic StriihUingfti ..v'rgie. die /tun l-.rkunnun der Marker und der !'adennel/sleMcn verwende! wird
Wen« die Mm ken M) und Λ2 durch dim l-adennel/ "10 hindurch liingH einer Aihse. / Il dci Achse 40. die symmolrmch kowiiIU /um fiidcniict/ iih tiuch /u den Marken liegt, hctimiitc! wild, mmliid die Marken in Ahhiinglgkcll von dem ilflnicliUingRjMitikt Uigt dur Aehsi* 40 mit verschiedenen der /xllcn Hn Ins 22/ wiihrnchitihur Vmi emei jiegehenen Inge 42 llnigH der Aclmc 40 mit tliitt die Marken /imtuniiicn mil /eilen 22t und 22r/ wnhrnehmhar 1-ig 2 zeigt eine i-itunu-iific de» ludciiMcl/en iiitn der Marken, die mit iji«er 1 t!«M? uuruiiiiiiiiuiiiin i*t. duien Knotenpunkt Mich In der I.agc 42 befindet
(JcmitUPig 1 kdiiiicn die t und \ OHttkoordina tun jeder Marke iclnllv zu tleui Ur«pnnt(; (I des l-u deuiicl/cH in clnfadu-M Wcme diuluieh lenlgelcgl wcf den. duIl die Ait/lil;l der langt) der ι iiiul ν Achse aufeii uulerfnlgoiuleii /.ollen hut inch! et wird und in iicrhiilli Mtli-hcr Aiif"liuindi ι folgen tlie Uangordnung der A'lli· renlycfilcllt wird, die /umiinmcri mil einer milchen Miiike urkfiiiilmr iht llefliidi-n muli die Mai kr ti .10 und M in I.aguii mil Hekaniiten Ortnkoardlmi
IjJJj1 u,, LiWlMOIi tilg ililHillulUll t ifÜtlilUlflillUllVll lld
/eilen den !'uduiiiicl/cn die /imatiimen mn den Mar ken «/.«!uiiehiiibiiiil»aI. ohiic Schwierigkeiten im MIn hllck mil dii- OiCikiiiinlliiiik'ii der I ugc 42 hcitnninl wiTilfii. da dei / Achneuiibtliiud der Marken relativ /ti dein Indunnel/ und die C k'ometrle dc*t hidcunel/is rrekilfiiii 5(ίΐίι
Worden die Mickuu vmiulner I ,age 44 aim auf einer iinduron Aclinu 46 nln der Aiiinc 40 durch dn* l-aden iicl/ tiiiuhiicli Imtiachiel und wird eine i'nl«grafic {f'l£. Λ) olner ^nlclion AiimIcIii gemacht, nn erleiden lilü l?ii(luniii5t//ellcii. die /iinamiiici« mil den Miirncn üi'kcillibiii niiul, uim· Vurcchiciiitiig von don »henge·- - nitnnloii /üllen 22r vm\ 2%iI /u don /eilen 2(nl lv/w 2Ac. lliiiü nnktiu Vurttdiloliung trltl auf Grund des £-Aiif)8iif)fSimnf«H /wischen dsm favtenneto und eic» MHfkBiM*fli> DI« .<f· und v^Oi-iskoordlnutcn der Zellen Md umt2n(i (o\\uW /it tiei) OrtHkmtrdlitaicn der Mm-
hl , 111 UH. I U Ί...Ι t. -. I, , ,1 . I I
ill Il 1MlIl' H IHI I Il IM I li!i Hi I '·!>· ' I II"·
lilt . , I » III. I |.Hh Ί ' I. ' - W
M' Ίι Mi I ' Ii ti ι it t I in Ii I "iH|illl)l ' IUM" '
ill ir lllHH.. Il I IH < IHl '<■ HHlKHi \ ■ mllliil- · t|i|« I Ulli I·'" I Hit IH ti Il Hi '"I' 1"< ill· "· !t
I'llli lllcti " li'M .Hit lull ·ι|«·Ι Η...ι. Ι.· ι. ItII. ι I ι IiI η ι Ir ι Mill Ih-H 11 IHr 11 It'll· im ι ··■ Hihihi·
IHl III Hlllwi llllllj I'll
III' viii |Ι|Ί||> In mil I iitiuti · ·ιιΐ|· '■· ·ι ·' ·■ ' ■' IHI' HlIl /ι HtM till ml· utiimli ·ι·Ίμι Mil IHi1I ΛιΙΐ'»ι ι· Hijii μιιΙπιΊ < 11 ίι > ι » hiiitn ·Ιιπ Ii Hi* >· <·" HtHI ι ΙΠιΙΙ ll'll|lftf ! ltill ΙΙΜίΊ/ (Jl ill Ill-Ill·! *· I'll " ' I ΐΐίΙΐ'Π IH I Il > Ul Ii 'lit I lim IHIlIlI UH(Jl I· HlI I1 ίι ''
Ιιιιΐ|"ΐΙιΐ(Ηίι Ιιι-ηι In ι nlil mini Ί·ι ηνι-ι I Ιμ·ιΙ>ιι··ιιΙιη> <ι> ^ΊΙι'ΊΙΙΉΙΓΙ lllllu'll tllul Hill iHllllllM > I'M · S-I illll llung1) Λ ι Iiii' in ιIf ι tit ill· π ( )ι l'ilti innliniiii > "in ιιίιι del illiwfRIk ti loimi ι hi (χι-t iji»u I· <> I tiili um ι- InIn ' L1IiH Aiifi'uninili-iliilgr «uli In-iulin πιΐι ι /ι Πι μ Ιι·ι:|γ CUHi ΊΐΊιΙιιιι Αι Im- tin. pni.illtl /in V ι ιΐι hi· I«hhii ικli«e ιιΙ ιιιιιΙ fine i'iii/igi' Miiiki· tin im Λι»ί.ιπιΐ ·< ili.ui lailiHiitcl/ auf einet AiiiM- tetikieihl /iidt ι %· > ni/hiebi-aiiiM.· .ingi-oidiicl tsl .iiifweiscii IUi um m Hiikhcn einachsigen !.idcnnclz wird ilic /ill· Io tlimml.ilic zusammen mil tier M.itkc vtm di-ti mu ι· ■■ iiiiLtulcn 1 .iiic η .i'il der Wim hn.beat.hsi· .ms ι ι kr im bar Vtntl
/wctknuiUigcrweisc wird mit der i-.r/eugut^ ek-k tilschei Signale. *' die einbezogenen ParameU-i an geben, anstatt in dci oben beschriebenen Verfahrens Weise gearbeitet Solche Signale ermöglichen du Verwendung automatischer Datenverarbeitungsvei fahren bei der 1 .osung der auftretenden Triangulation Hei solchen Datenverarbeitungsverfahren werden y H. durch das Stanzen von Karten digitale Signale fiir die invarianten Parameter, nämlich den Aufbau des Fadennctzes (Zellengröße und -anordnung) und die rciative Lage des Fadennetzes und der Marken erzeugt.
Die vorliegende Hrfmdung liefert dann die Information hinsichtlich der Anordnung jener Zeilen innerhalb des Fadennetzes, die zusammen mit den Marken von der unbekannten Lage aus erkennbar sind, •z. B. die Zellen 22c und 22c/ fur die Lage 47, oder die Zeilen 26c/ und 26c fur die Lage 44. Die zuletzt genannten Digitalsignale können für jede unterschiedliche axiale Anordnung, z. B. der Zel'<;n 22c und 22c/. innerhalb des Fadennetzes ein Signal enthal ten. das eine Vielzahl vorgegebener, hintereinander angeordneter Zeitbereiche, die in der Zahl mit den Zellen länKs einer Achse übereinstimmen, und zur Anzeige der Reihenfolge der Zelle innerhalb der Aufeinanderfolge einen Impuls (I) in dem betreffenden /eitbereich besitzt. Das Impulsmt ster, das die y Achsenlage der beiden Zellen 22r und lld gegenüber dem Ursprung 0 angibt, ist im dargestellten Fall ()()()K)(K). Die Impulsmuster (K(K)OO und 000100 ge bcn die t-Achsenlage der Zelien 22c und 22</ gegenüber dem Ursprung 0 an.
Die Fig. 4-6 zeigen jeweils eine Fotografie, die einen ausgewählten Teil des Informationsgehaltes der F'Hografic vun Fig. 3 enthalteιΐ. F;g. 4 icigt die seitlichen üitterclemente 14 von Fig. 3, Fig. 5 die längsverlaufcndenGitterelemente 15vonFig. 3 und Fig. 6 die Marken 30 und 32 in ihrer Anordnung gemäß Fig. 3. Die Fotografien der Fig, 4-6 enthalten alle FiliTirahmeri-Bezügszeichen 48.
Die Fotografien der Fig 4-6 können zum Beispiel
mittels des oben als Alternative genannten Padennel zes erhalten werden. Bei der Aufnahme der Fotografie von Fig. 4 werden die Marken und die Fäden, die die längsverlaufenden Gittcrclcnu-ntc bilden, außer Strom gesetzt, während die Fäden, die die seitwürts "' verlaufenden Gitterclcmcnte bilden, eingeschaltet sind. Bei der Aufnahme der Fotogrulio von Fig. 5 werden nur die Fäden, die die jUngsvcrlaufendv π Gitterelemente bilden, eingeschaltet. Bei der Aufnahme der Fotografie von Fig."6 wcrclcn nur die Marken ein- I" geschaltet.
Die Fotografie von Fig. 4 ,wird, durch Abtasten, z. B. dutch fotoelektrischcs Abtasten, entlang einer Achse, die quer zu den dargestellten seitlichen Gilterelementen 14 verläuft, untersucht. Wenn heim Ab ' > tasten die Rahmenbegrenzung 50 und die Abbildungen von jedem der Elemente 14 angctroflen werden, wird ein Impuls erzeugt, wobei die Pulse zeitlich pro portionalden Abstände auf der Fotografie uusemiinderliegen, wenn die Abtasteinrichtung mit glcichfor ' miger Geschwindigkeit bewegt wird. Die Impulse werden so gespeichert, wie sie erhalten \ ilen, d h mit Angabe der Zeitzwischonraumc /wischen ihnen. wieesinFig. 7a dargestellt ist. In gleicher Wet·.· wird die Fotografie von Fig. 5 durcli Abtasten längs .. n-r ·"· Achse, die quer zu den dortigen Darstellungen der längsverlaufenden Gittcrelcnicnte IS verliiuft. untersucht. Der erhaltene Impulszug ist mit dct Angabe seiner Zeitzwischenräume in Fig 7 durgcsl'.Hl
Die Fotografie von Fig. υ wird durch getrennte w Abtastvorgänge in x- und y-Richtunghinsichthcn der Wiedergabe der Marken untersucht, und es werden Signale erzeugt, die jeweils einen Impuls, cnlh'ilten, die beim Erkennender Darstellung der Marke erzeugt werden. Die Signale besitzen in einer AhUist/cilhuMS π entsprechend einer der Abtastzeitbascn der iiiih den Fig. 4 und 5 abgeleiteten Signale einen Ahstnnd
Fig. 7c zeigt die Ergebnisse der i-Abtustung bezüglich der Wiedergabe der Marken Die Impulse zeigen hierbei für die Marken 30 und 32 die Wiederkehr 4i> (Echo) auf der λ-Achse an. Zusammengenommen ergeben die Pulse der Fig. 7a und 7b hinsichtlich der Λ-Achse die ortliche Beziehung zwischen den Marken und den Fadennctzzcllcn. wie sie von der llctraclitungslage aus gesehen wird. Die F ι g. 7 d und 7 e zeige η * ·> die Ergebnisse der y-Abtastung fur die Darstellung der Marken, wobei die Pulse jeweils iin/eigen. ilnß die Wiederkehr der Marken 30 und 32 auf dei y-Achse die gleiche ist. Zusammengenommen ei geben die Impulse der F ig. 7a.7dund 7cd:eOrl&hcz.ieliung w hinsichtlich der y-Achsc zwischen den Marken und den Fadennctzzcllen. wie mc von der BctrnchlungS· lage aus gesehen wird. Bei dem (olgcnden Beispiel wird eine Relation zwischen der Jt-Wicderkehr der Marke 30 in Fig. 7c und dem vierten Zcit/.wischen- M raum des Signals von Fig. 7d gefunden, sowie /.wischen der Wiederkehr der Marke 30 in Fig. 7d und dem zweiten Zeitzwischenraum des Signals von Fig. 7a. Bei den Signalen von Fig. 7b und Fig. 7« sind sechs bzw. sieben Zeitzwischenräume vorhanden, wi und für die Marken 30 erhält man Muster (KK)IOi) (je) und 0100000 (y). Für die Marken 32 lauten die Impulsmuster 000010 U) und 0100000 (y).
Die in Fi g. 8 gezeigte Vorrichtung kann zur Erzeugung der obengenannten Signale verwendet werden, bs Eine Quelle 80 für Strahlungsenergie in Form eines blcistiftdicken Bündels ist in fester Ausfluchtung mit einem Strahlungsenergiesensor 82 in einem Abtastinechunismus 84 angeordnet. Ein Rahmen 86 für den entwickelten Film ist fest /.wischen der Quelle BO und dem Sensor B2 angeordnet. Der Abtastmechanismus wird durch eine Jr-Versetzungszahnstangc 88 und eine y-Versetzungs/.ahnstungc 90 relativ zu dem Filmrahmen bewegt, wobei jeder Zahnstange ein motorgctdebenes Ritzel od. dgl, zugeordnet ist, das zur getrennten A- und y-Abtastung betätigt wird.
Fig. y zeigt eine bevorzugte Form»des Fadennetz» aufbau«, bei welchem es nicht notwendig ist, über den gesamten Umfang dec verwendeten Zellen die ZeI-lcnzlihiung fortwährend zu erhöhen, und der eine sofortige Feststellung von Fu Jern beim Abtasten der Zellen ermöglicht, ·/., B, wenn ein Itings- oder scitiichverlaufendes Ciiiterclemcni nicht «>det fälschlich abgetastet wird Aus (irundcn der Einfachheit sind in Fig l) mn seitlich vollaufende Ciittcielcmcnic dargestellt
Wie bei dem I udcnnct/mifbau von Hg. 1 liegen benachbarte (ersteJ seitliche Gittcrclcmcntc 14 in FIg ') die UingKHUüdchnungcn de ι aufeinanderfolgend ι /eilen I bis VI fest In uusgewühllcii Zellen. / B. den Zellen U. Hl und V sind weitere (zweite) seitliche Uitterclcmeute 14c vorhanden, die das Mu ster OI K)I(HI fm die aufeinanderfolgenden Zellen et gehen, wobei »ü« eine Zelle nnzcigt, die kein zweites seitliches Oitterelcment I4n bcüit/4. und »1« cmc Zelle itn/eigt, die ein miIcIics /weites seitliches (in lerelemenl bestl/l Hei der durgestelltcn Ausfuh runghlorm sind alle Citltcrclemcntc wuhrnchmburc Biuili. Mc. d h Elemente, die undurchlu&üip oder rc ίίΒηον·^..al fur iiuftrcifeiule Strahlungsenergie sind, wobei die tlitterclcincnle 14« ein Mittel /um Ve ι hchlusscln dc% iadcnnet/iiufbiius darstellen. Die Au /iihl dci Elemente 14α ist kleiner als du- An/uhl der itufcinitnderfolgendcn Zellen Wie «n I- ig. 9 icchth dargestellt ist. liefern drei Mit eine unterschetüungN-krltfltge Identifizierung du die letzten fünf der Kichen Zellen Zelle Ul besitzt den kennzeichnenden C ode on. die Zelle IV den lode I Id. die Zelle V den Code UM. die Zelle Vl den CuUc 010 und die Zelle VII den Code UHI
Im Verlauf de> Zcllentthtuikluug Ui s ludcuncl/et. von (Mg. '■> erliiilt mim die einzelnen /eilen definiarendc Signale, wie ch oben in Verbindung nut den I-ig 4 und 7u hchchriL-hcn winde Ciemitß l'ig 7f enthüllen die Signale die dir Zellcnltingf im/cigciulc linpulhc von lug Tu vhhI Icmei Zellen C"4Klicrtinß>impulse /'„. /'„, und /'v bei den Zellen il. III utul V Zur Lrlsiclucruiig dc?r Unleibchculung /wiKchr.it Impulsen, die die Zdkniungc tiu/eigun, und Zellen (cHlieiunghimpult.cn krin ütc impuUbreitc ow?i iimplitudu der lci/liücn von tlti llrcilc mtci Amplltuclc der ers(ercn versdwiten *«ιη. 7a» lntJenilfv/4«- rung der Zellen knnn dtis Signa! von Flg: 7f in cinam Scliiiltkruis vcffirpeitef Wvfttesi, iisr eift suk/esdiv?!, Auslesen der 3-Bll-Muslcr von Fig. 9 rechts ermöglicht. Ks ist UuIkI offenütchtUch, d»U ein w»|c|ier Schnltkrcir.,/. B.eini-nit-RcgiHlcr.dttsdurchdie Im pulse getaktet wird, die die Zcllcnlüi'gu Angehen, ei nen Fehler l>ci der Zeilenabtastung ua/cigt, wenn et das 3-Bit-Muster 111 liefert, dn dlef.es Muster keiner Zelle zugewiesen ist.
Wie man erkennt, ist es nicht mehr notwendig, die Zonenzählung über den gesamten Umfang der Zellen zu erhöhen, wenn das Fadennety.so wie in Fig. 9 verschlüsselt oder codiert ist. Die Festlegung der regulären Abstufung in dem zugewiesenen Code jeder abge-
tasteten Zeile durch ihr 3-Bit-Muster ermöglicht es, für die Identifizierung einer bestimmten Zelle nur eine <Unterfolge zu betrachten, die kleiner ist als die gesamte Zellenfolge. Dieses Merkmal ist besonders wichtig, wenn die Zeitenfolge groß ist, d- h. wenn die kontinuierliche Erhöhung der Zellenzählung umständlich" ist und einen Zähler mit großer Kapazität erfordert. Für diesen Aspekt ist die Zellencode-Zu-, Weisung von Fig. 9 bevorzugt. Der Fadennetzaufbau von Fig. 9 kann durch feine Drahtfäden hergestellt ' .werden, wie es oben in Verbindung mit Fig. 1 bc-' schrieben wurde."
-" "Der Fadennetzaufbau von Fi g. 9 enthält eine Folge ' erster Zellen mit Gittenjlernenten'und zweiter Zellen ohne Gitterelemente. Wie man erkennt, ist "diese Folge ein Verschiebe- !ode. Die oeispielhafte Folge von sieben Zellen folgt dem Code 0110100, wie er durch ein 3-Bit-Verschieberegister erzeugt werden kann, das zyklisch durch EXKLUSIV-ODER-Kombination der Inhalte von zwei Stufen des Registers Verschoben wird. Die Unterfolge von Zellen, die wie oben beschrieben wr Zellenidentifikation betrachtet werden muß, stimmt zahlenmäßig mit den Stufen des Verschieberegisters überein, das den Code generiert. Allgemein ausgedrückt ist das Fadennetz mittels eines Vcrschiebe-Codes verschlüsselt und ist die Gesamtzahl erster und zweiter Zellei ·η der Zellenfolge gleich P.so enthält jede Unterfolge von N Zellen eine bestimmte Folge erster und zweiter Zellen, wobei die Beziehung zwischen P und \' durch die Formel 2" - I = P hergestellt wird.
Selbstverständlich kann eine andere Verschlüsselung mittels eines Verschicbe-Codcs angewandt werden, wobei sich dann jedoch eine Vergrößerung der Untcrfolgc ergibt, die /ur Identifizierung einer bestimmten Quelle betrachtet werden muß. Der Fadennct/aufbau knnn z. B. in der Weise verschlüsselt werden, daß die Folge erster und zweiter Zellen in der Zellenfolge cmc reine Binärprogression ist. Betrachtet munden ( ode. der durch einen 3-Bit-Binürzählcr unter binschluß der aufeinanderfolgenden Identifizierungen (MM) und (K)I erzeug! wird, so ist es offen· sichtlich, daß man eine Zellen-Unterfoige von wenigstens sechs /eilen /ur /ellenidentifizierung berücksichtigen muH. im ClegeiMWt/ /w Jem ImUI Λ/ ■= 1 bei einer gleichen Λη/ahl /'von /eilen bei Verwendung lic» Verschleiß OuIe*
Wie Ua* Fadennetz von I- iß I. &<· knnn mich Uns Ndennet/vtm I· ig 1J oder nhnlichc verschlüsselte Fa· ilennrir».inrdnungen »n Verbindung mn wahrnehinhitfon Murken bei der I-rzeiijuing von Signalen verwfinlui werden, dip /tu tlcklimmungdci Or'skoordt nuten einet bestimmten ne!racliliingtilit!t> verwende! werden
V\g |ü zeigt eine AiiifHliriingsform «inei Iwson tier*» Ixjvor/ugten Vorrichtung ffff «h; Atfei Hhrung dm iMindung und insbesondere tut Herstellung von Pn logrefien. (lio entsprechend den Pig ·* « selektiven !nformnlionMnhHil tesitwn. PIe Grundplatte S2 vun PiH H) hilttet einen festen Sit? fur die Stutzen 54 und JMV An seinem oberen Rnde trügt die Sltiue S6 einen MtitDi SH und dazwischen ein WeUengehause 60 Di« Antriebswelle 62 ties Motors JSH ist ζ Tl durch Vcr keilen fest mit dem das Fadennetz begrenzenden RaIi men 64 verbunden, wobei sich tlie Welle 62 durch das Gehäuse 60 erstreckt und unterhalb Uet. unteren Endes des Gehäuses 60 wiederum mn dem !lahmen 64 verkeilt ist. Die Welle führt ferne ι in die Stm/* 54, und die Stütze 54 unit üus Uehause 60 enthalten Lager, die eine Drehbewegung der Welle 62. relativ zu ihnen ermöglicht,
Der Fudcnnctzruhmen 64 trügt eine Lumpe 66 und
r» einen faseroptischen Aufbau 67 an der Ruhme nut rebe 68. Die ersten Enden des faseroptischen Aufbmts befinden sich bei der Lampe, und die anderen Undeii sind bei dem Rahmenfenster 70 gesammelt, dm κο angeordnet ist, daß beim Einschulten der Lumpe eint
ιό ununterbrochene vertikale Lichtlinie bei dem Fenster 70 erzeugt wird, wenn der Rahmen ruht. Ein mit öffnungen versehener FenstcrvcrKchliiü 72 ist mitteln eines Scharniers an dem Rnhmen 64 bcfeHli^t und iHl ' in seiner offenen Stellung dargestellt, Wenn tier Kuh-
iri men ruht und der Vcrsch)ull72 iuif das Funfiter 70 in seine geschlossene Stellung bewegt wild, geht von dem Rahmen 64 eine Vielzahl vertikal angeordnete ι Lichtbündcl aus. Das Gehäuse 60 ist in .- Λ< h <-m abstand zu dem I-cnslcr 70 angeordnet und Ii aiii in vertikalem Abstand voneinandci 1 ampcn 74 und 76.
Beider Verwendung der Vomchiung vun Ιιμ in zur Herstellung von Fotografien gcmiiU den I ig 4 < > wird der Verschluß 72 in seine gcKchlossciiw Stellung
2> gebracht und die Lampe 66 ebenso wie der Molnt 58eingeschaltet Wie man erkeimt, knnn der Uahnici 64durch den Motor 58 auf einer im wesentlichen voll ständig kreisförmigen Bahn bewegt werden, wodurch ein zylindrisches Lichtmustci erzeugt wird, das dir
ίο seitwärts verlaufenden (..filterelemente definieit. wie dies bei der ebenen Ausführung von Fig 4 dargcMclll ist.
Der Verschluß 72 wird nun in seine offene Stellung gebracht und der Motor 5H wieder eingeschaltet Im
js Verlauf der Bewegung des Rahmens 64 auf HCinei kreisförmigen Bahn, wird die Lampe Mt periodisch eingeschaltet, wodurch ein zylindrisches l.ichlmuKter erzeugt wird, das die lanftsverlnufendcn (iiltciele mente definiert, wie dies l>ei der elK-nen Ausfliliriinji
in von Pig. 5 gezeigt ist.
Der Rahmen 64 wird nun in seine auUerste Stellung im Uhrzeiger- oder CJcgenuhrzeigsrsinngebracht, und der Motor M und die I .nmpe 66 werden HiisgeschnUel und die Lumpen 74 und 76 emgi «chultet, um Marken
JIi ähnlich den Marken 30 und 32 zu definieren liswet den getrennte Fotografien der Muster mti den seitwitrtb und liinpverlaufenden Uliterelemcnlcn und ilienei Markcn-Uimpen 74 und 76 nufuenommen Die Vorrichtung von l-'ig. H) ttchnffl einen Faden·
vi iiüt/mifliau, der dreichmcnsionul ist und dn/.ii dmnt, einen dieiUimcnsionulen Untcrsuchuniisgegciistiind teilweise oder vollständig einzuschließen, wodurch die Verwendung mehrerer Kumerus ermöglicht wirtl, die in ihrer Lug» durch die Struktur deu Faden :t*zes mil·
rt einander in Ik/itiluiriK ntccien. i\m einem Anwen· tjunghlwisplel können mehrere Knmunis \\\ der (je wünschten ttriiichen Hc/iehnng rni? 'Mf Vorrishtunii von Pit: K) angeordnet werden und die nbenpnann-(en Scluiite des RinscIiBlIens tier Vorrichtung auf ein
hfi anderfolgcrui sns^cfiihrt werden, wolwi wHhriMui je des Schrittes von Unter Kamerft Fotografien tttifge nommcn werden Pie Vnrrichlwng von Pig, IO wirtl dann abgeschaltet und der Gegenstand in dem Blickfeld der Kam§ras um! damit innerhalb der aufßtsnom·
ns rncnen Struktur lies Fiulennot/cs angeordnet· wovon die olKsngcnannten Signale, tue die Ortskot>r(htiaten angeln, generiert werden. Die CirenzfKiche des Qe^ genstandes wird fotografisch untersucht Bei beab-
iichtigteii Kamerabewegungen oder Störungen vom außen, die Kameraverschiebungen verursachen, kann das dreidimensionale Fadennetz von neuem erzeugt v/crden und zur sofortigen Neubestimmung der Ortskoordinaten des Knotenpunktes der Linsen untersucht werden.
f Die Marken 30 und 32 können z. B. im Gegensatz zu der obigen Beschreibung, bei der die Marken auf < der Seite des Fadennetzrahmens angeordnet sind, die den interessierenden Lagen gegenüberliegt, in Richi tungder interessierenden Lagen im Abstand angeordiwi werden. Die Ausgangslagen, d. h. dia Punkte der <3raten sichtbaren Ausbreitung der Lichtbündel, die
.,UUK dein Fenster 70 austreten, und der Lichtbündel, , dia durch die Lampen 74 und 76 erzeugt werden, kön-
10
nen in ähnlicher Weise relativ zu den iiiteroHHlerciliiüit Lagen mit gegenseitigem Abstund in wechselnder Be· Ziehung angeordnet sein. Wie oben crwiilinl, können die Zellen willkürliche Ausmaße besitzen und I» jeder gewünschten Weise verschlüsselt Hein, Helm lirkcnnen solcher willkürlicher Zellen 1st das in Verbindung mi den Fig. 4-8 beschriebene SignuIemMiuuiigK*Vorfahren besonders wirkungsvoll, φι Zuilzwisidiuri" räume gemessen werden und die ZcI le HjJr(WU; lingo· ben. Die Marken und Gittcrclemunte, tfütui! !irkülinung ermöglicht wurden soll, köniiun Licht cr/uunuil oder undurchlässig und lichtreflektierend hqIii oder, wenn eine andere Energie als Uchtenerjjlu verwoitdcl wird, solche Energie erzeugen oder für solch« ßi reflektierend sein.
Hierzu 4 Bialt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ί γι w>
    I i
    J'au
    ug /.um J i/a ujijv·' »·«· ">»£nult"
    Oltl OiIi-KOOItAlJUlItH tlllfi i
    kvAp jjul uuiH'kaimlt-n {>'tt>t.M/J
    ten. ge Ik t nii/t 11 Ji «ι e ι ύ u ι «· 1' a j £jn l-adcj ki. o/ (W; /aij JfiUifeu«g
    V*clzidiJ uja«.jiyCJi(.idJwj(.; /-die» <ίθι/ l»i ). wolxi jede /*!k cmc voj^egcbciit. Ix ' Mach«, cmc* (jeMciUblcide» Jwtlcgl
    1 ...i. η All«" )14,|t ...Ι
    f.
DE19752532585 1974-07-22 1975-07-21 Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der ortskoordinaten eines linsenknotenpunktes Granted DE2532585B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/490,875 US3936649A (en) 1974-07-22 1974-07-22 Method and apparatus for use in position determining

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532585A1 DE2532585A1 (de) 1976-04-01
DE2532585B2 true DE2532585B2 (de) 1977-11-24
DE2532585C3 DE2532585C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=23949864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532585 Granted DE2532585B2 (de) 1974-07-22 1975-07-21 Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der ortskoordinaten eines linsenknotenpunktes
DE2559680A Granted DE2559680B1 (de) 1974-07-22 1975-07-21 Verfahren zum Aufzeichnen eines Gegenstandes von einem Linsenknotenpunkt aus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559680A Granted DE2559680B1 (de) 1974-07-22 1975-07-21 Verfahren zum Aufzeichnen eines Gegenstandes von einem Linsenknotenpunkt aus

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3936649A (de)
JP (1) JPS5712083B2 (de)
BE (1) BE831496A (de)
CA (1) CA1044007A (de)
CH (1) CH613039A5 (de)
DE (2) DE2532585B2 (de)
DK (1) DK330275A (de)
ES (2) ES439590A1 (de)
FR (1) FR2280055A1 (de)
GB (2) GB1520638A (de)
IT (1) IT1041001B (de)
NL (1) NL7508666A (de)
SE (1) SE409244B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1079260B (it) * 1976-06-29 1985-05-08 Dynell Elec Apparecchio e procedimento per la localizzazione di oggetti e superfici a mezzo di energia radiante
US4126395A (en) * 1977-05-25 1978-11-21 Solid Photography, Inc. Method for determining the spatial location of points on a specular surface
FR2458267B1 (fr) * 1979-06-07 1985-07-19 Guedj Richard Cadre mire pour prise de photographies morphologiques
US20050281966A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Chee Swee G Customized carbon paper and method for making the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1138085A (en) * 1966-07-15 1968-12-27 Richard George Farrand Improvements in and relating to comparator device
US3614237A (en) * 1969-01-21 1971-10-19 Lockheed Aircraft Corp Method and apparatus for contour measurement
US3663104A (en) * 1970-05-19 1972-05-16 Itek Corp Automatic stereoplotting apparatus
US3704070A (en) * 1971-05-24 1972-11-28 Sanders Associates Inc Direction determining system
US3783294A (en) * 1972-05-19 1974-01-01 Wild Heerbrugg Ag Automated stereo-photogrammetric instrument
US3799675A (en) * 1972-12-07 1974-03-26 Sanders Associates Inc Direction determining system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1520638A (en) 1978-08-09
GB1520639A (en) 1978-08-09
DE2559680C2 (de) 1980-07-17
SE7508303L (sv) 1976-01-23
DE2532585C3 (de) 1978-08-24
BE831496A (fr) 1975-11-17
FR2280055B1 (de) 1980-04-30
ES439590A1 (es) 1977-02-16
JPS5712083B2 (de) 1982-03-09
US3936649A (en) 1976-02-03
DK330275A (da) 1976-01-23
IT1041001B (it) 1980-01-10
DE2532585A1 (de) 1976-04-01
JPS5136939A (de) 1976-03-29
SE409244B (sv) 1979-08-06
CH613039A5 (de) 1979-08-31
DE2559680B1 (de) 1979-09-20
CA1044007A (en) 1978-12-12
FR2280055A1 (fr) 1976-02-20
ES446718A1 (es) 1977-06-01
NL7508666A (nl) 1976-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225426B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen
DE19638727A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Signifikanz der dreidimensionalen Vermessung von Objekten
DE2256007C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung kodierter Daten
WO1999035558A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung und überwachung von funktionsparametern eines physiologischen systems
DE2530121A1 (de) Aufzeichnungstraeger
DE3145088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Stellung eines Lichtgriffels
DE2833669A1 (de) Vorrichtung zur datenaufzeichnung auf einem lichtempfindlichen traeger
DE2346509B2 (de) Vorrichtung zum Lesen von Informationsträgern
DE2407598B2 (de) Vorrichtung zur automatischen unterdrueckung von in den abtastbereich eines zeichens hineinragenden teilen
DE2532585B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der ortskoordinaten eines linsenknotenpunktes
EP1329192B1 (de) Röntgeneinrichtung
DE2461651C3 (de) Zählvorrichtung zum Zählen von Mustern
DE1922302B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zählen von Merkmalen und gleichzeitigem Bestimmen von deren Parametern bei einer Bildanalyse
DE1499439A1 (de) Mit aus drei Teilbahnen bestehenden Zifferbahnen versehener Aufzeichnungstraeger
DE2461380A1 (de) Lesevorrichtung fuer codierte informationen
DE2301049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung unterschiedlicher abstaende zwischen markierungen einer datenaufzeichnung
DE2030662A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Anzahl und/oder anderer physikalischer Parameter von Objekten
DE10128552B4 (de) Verfahren zur Zellanalyse und Zellanalyseeinrichtung
DE19749221C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der physikalischen Eigenschaften von Dünger
DE3903595A1 (de) Verfahren zum lesen von barcodes
DE2023404C3 (de)
DE2232684A1 (de) Vorrichtung zur mustersteuerung von strickmaschinen
DE10232682B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nichtmagnetischen Identifizieren von Lebewesen sowie Verwendung derselben
DE2462715B1 (de) Analysestreifen zur Verwendung in automatischen chemischen Anaiysegeraeten
DE2605468C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abbildung von Spannungs-Zeit-Kennlinien mittels eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee