DE2559680C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2559680C2 DE2559680C2 DE2559680A DE2559680A DE2559680C2 DE 2559680 C2 DE2559680 C2 DE 2559680C2 DE 2559680 A DE2559680 A DE 2559680A DE 2559680 A DE2559680 A DE 2559680A DE 2559680 C2 DE2559680 C2 DE 2559680C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- lens
- elements
- distinguishable
- view
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/32—Fiducial marks and measuring scales within the optical system
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/06—Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der US-PS 1541555 bekannt. Bei diesem
bekannten Verfahren wid eine fotografische Aufnahme eines Gegenstandes mit einem überlagerten
Referenzmuster hergestellt. Vor der Herstellung der Aufnahme des Gegenstandes wird ein Negativ des
Referenzmusters durch die Kameralinse aufgenommen. Es wird dann eine transparente Platte, die die
fotografierte Wiedergabe des Mustern trägt, hergestellt und in der Kamera vor dem nun belichteten Film
angeordnet. Danach wird die fotografische Aufnahme des Gegenstandes hergestellt, und zwar des Gegenstandes
und der fotografierten Wiedergabe des Referenzmusters zusammen. Dieses Verfahren ermöglicht
die Korrektur bestimmter Linsenverzerrungen eines fotografierten Gegenstandes, da man sich auf zuvor
bestimmte Verzerrungen des Referenzmusters durch die Linse beziehen kann.
Würde man versuchen, einen auf diese Weise fotografierten Gegenstand abschnittsweise zu uniersuchen,
indem die Abbildungen des Gegenstandes in jede der Zellen oder Unterteilungen des Referenzmusters
untersucht werden, so wäre dies insbesondere bei einer großen Anzahl von Zellen sehr zeitraubend,
da es notwendig wäre, eine fortlaufende schrittweise Korrelation zwischen den Daten des Gegenstandes
und den einzelnen Zellen des Referenzmusters, die diese Daten enthalten, aufrechtzuerhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Untersuchung der Aufzeichnung eines Gegenstandes
zu ermöglichen, ohne daß die einzelnen Zellen schrittweise aufeinanderfolgend untersucht werden müssen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Gesichtsfeld einer Linse, das sich von dem Linsenknotenpunkt
zu einem Gegenstand erstreckt, in einer Aufeinanderfolge von Zellen unterteilt, wobei die
Aufeinanderfolge der Zellen dadurch verschlüsselt wird, daß unterscheidbare Elemente in einer vorgegebenen
Reihenfolge darin angeordnet werden, eine fotografische Aufnahme oder dergleichen von dem Gegenstand
mit der überlagerten, verschlüsselten ZcI-lenfolge gemacht wird. Bei der Untersuchung einer
auf diese Weise gewonnenen Aufnahme kann die Stellung einer bestimmten Zelle in einer Untcrfolge
von Zellen unmittelbar aus der Untcrfolge bestimmt werden, ohne daß eine fortlaufende, schrittweise Zäh-
lung aller Zellen in der Zellenfolge erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Fadenkreuz,
Fig. 2 unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugte Signale,
Fig. 3 eine Vorrichtung zum Abtasten von Aufzeichnungen,
Fig. 4 eine Codierung der Zellenfolge, und
Fig. 5 eine Vorrichtung zur Erzeugung des Faden- n>
netzes durch eine Lichtquelle.
Gemäß Fig. 1 enthält das Fadennetz 10 einen Rahmen 12 mit einer transparenten, ausgedehnten Mittelfläche,
in der quer- und längsverlaufende Gitterelemente 14 und 15 gehalten sind, die zusammen eine
Vielzahl einander berührender, getrennt erkennbarer Flächen (Zellen) 16a bis 28/eines Betrachtungsfeldes
begrenzen. Der Rahmen 12 kann aus lichtundurchlässigem Material bestehen, und die Gitterelemente 14
und 15 können relativ dicke Drähte enthalten, so daß sie ebenfalls undurchlässig für Licht oder andere auf
das Fadennetz 10 auftreffende Energie sind. Alternativ können die Gitterelemente im wesentlicnen transparente
Einrichtungen sein, z. B. feine Drahtfäden, die nur bei Erregung erkennbar sind. Bei der dargestellten
Ausführungsform sind die Zellen von gleicher Größe und besitzen gemeinsame Seiten- und Längsabmessungen,
können jedoch auch von willkürlicher Größe sein, wie es unten beschrieben wird.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Fadennetz sind die ZeI- jo
len aufeinanderfolgend in zwei Achsen angeordnet. Wenn die Untersuchung der Aufzeichnung nur längs
einer Achse erfolgen soll, so genügt ein einachsiges Fadennetz.
Das Abtasten des verschlüsselten Fadennetzes liefert die Information bezüglich der Anordnung jeder
Zelle innerhalb des Fadennetzes.
Die Aufzeichnung wird durch zum Beispiel fotoelektrisches Abtasten entlang einer Achse, die quer
zu den dargestellten Gitterelementen 14 und 15 verläuft, unteisucht. Wenn beim Abtasten die Rahmenbegrenzung
oder eines der Elemente 14,15 angetroffen wird, wird ein Impuls erzeugt, wobei die Impulse
zeitlich proportional den Abständen auf der Aufzeichnung auseinanderliegen, wenn die Abtastein- ·τ>
richtung mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegt wird.
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Form des Fadennetzaufbaus, bei welchem es nicht notwendig ist, über den
gesamten Umfang der verwendeten Zellen die ZeI- >o lenzählung fortwährend zu erhöhen, und der eine sofortige
Feststellung von Fehlern beim Abtasten der Zellen ermöglicht, z. B. wenn ein längs oder seitlich
verlautendes Gitterelement nicht oder fälschlich abgetastet wird. Aus Gründen der Einfachheit sind in
Fig. 4 nur seitlich verlaufende Gitterelemente dargestellt.
Wiebeidem Fadennetzaufbau von Fig. 1 legen benachbarte
erste quer verlaufende Gitterelemente 14 in Fig. 4 die Längsausdehnungen der aufeinanderfol- w>
gcnden Zellen I bis VI fest. In ausgewählten Zellen, z. B. den Zellen II, III und V sind zweite unterscheidbare,
quer verlaufende Gitterelemente 14a vorhanden, die das Muster 0110100 für die aufeinanderfolgenden
Zellen ergeben, wobei »0« eine Zelle anzeigt, tr>
die kein zweites G'tterelement 14a besitzt, und »1« eine Zelle anzeigt, die ein solches zweites Gitterelement
besitzt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind alle Gitterelemente wahrnehmbare Bauteile,
d. h. Elemente, die undurchlässig oder reflektierend für auftrsffende Strahlungsenergie sind, wobei die
Gitterelemente 14a ein Mittel zum Verschlüsseln des Fadennetzaufbaus darstellen. Die Anzahl der Elemente
14a ist kleiner als die Anzahl der aufeinanderfolgenden Zellen. Wie in Fig. 4 rechts dargestellt ist,
liefern drei Bit eine unterscheidungskräftige Identifizierung für die letzten fünf der sieben Zellen. Zelle III
besitzt den kennzeichnenden Code 011, die Zelle IV den Cod 110, die Zelle V den Code 101, die Zelle
VI den Code 010 und die Zelle VII den Code 100.
Im Verlauf der Zellenabtastung des Fadennetzes von Fig. 4 erhält man die einzelnen Zellen definierende
Signale, wie es oben beschrieben wurde. Gemäß Fig. 2 enthalten die Signale die die Zellenlänge anzeigende
Impulse und ferner Zellen-Codierungsimpulse P(|, P111 und Pv bei den Zellen II, III und V. Zur Erleichterung
der Unterscheidung zwischen Impulsen, die die ZelJenlänge anzeigen, und Zellen-Codierungsimpulsen
kann die Impulsbreite c..<r -amplitude der letzteren von der Breite oder AmplituJe der ersteren
verschieden sein. Zur Identifizierung der Zellen kann das Signal von Fig. 2 in einem Schaltkreis verarbeitet
werden, der ein sukzessives Auslesen der 3-Bit-Muster ve-· Fig. 4, rechts ermöglicht. Es ist dabei offensichtlich,
daß ein solcher Schaltkreis, z. B. ein 3-Bit-Register, das durch die Impulse getaktet wird, die die
Zellenlänge angeben, einen Fehler bei der Zellenabtastung anzeigt, wenn er das 3-Bit-Muster 111 liefert,
da dieses Muster keiner Zelle zugewiesen ist.
Wie man erkennt, ist es nicht mehr notwendig, die Zellenzählung über den gesamten Umfang der Zellen
zu erhöhen, wenn das Fadennetz so wie in Fig. 4 verschlüsselt oder codiert ist. Die Festlegung der regulären
Abstufung in dem zugewiesenen Code jeder abgetasteten Zelle durch ihr 3-Bit-Muster ermöglicht es.
für die Identifizierung einer bestimmten Zelle nur ein·.
Unterfolge zu betrachten, die kleiner ist als üie gesamte
Zellenfolge. Dieses Merkmal ist besonders wichtig, wenn die Zellenfolge groß ist, d. h. wenn die
kontinuierliche Erhöhung der Zellenzählung umständlich ist und einen Zähler mit großer Kapazität
erfordert. Für diesen Aspekt ist die Zellencode-Zu-Weisung
von Fig. 4 bevorzugt. Der Fadennetzaufbau von Fig. 4 kann durch feine Drahtfäden hergestellt
werden, wie es oben in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde.
Der Fadennetzaufbau von Fig. 4 enthält eine Folge erster Zellen mit Gitterelementen und zweiter Zellen
ohne Ciitterelemente. Wie man erkennt, ist diese Folge ein Verschiebe-Code. Die beispielhafte Folpe
von sieben Zellen folg*, dem Code 0110100, wie er
durch ein 3-Bit-Verschieberegister erzeugt werden kann, das zyklisch durch EXKLUSIV-ODER-Kombination
der Inhuite von zwei Stufen des Registers verschoben wird. Die Unterfolge von Zellen, die wie
oben beschrieben zur Zellenidentifikation betrachtet werden muß, st;mmt zahlenmäßig mit den Stufen des
Verschieberegisters überein, das den Code generiert. Allgemein ausgedrüekt ist das Fadennetz mittels eines
Verschiebe-Codes verschlüsselt und ist die Gesamtzahl erster und zweiter Zellen in der Zellenfolge gleich
P, so enthält jede Unterfolge von N Zellen eine bestimmte Folge erster und zweiter Zellen, wobei die
Beziehung zwischen P und N durch die Formel 2Λ -I = P hergestellt wird.
Selbstverständlich kann eine andere Verschlüsse-
lung als mittels eines Verschiebe-Codes angewandt werden, wobei sich dann jedoch eine Vergrößerung
der Unterfolge ergibt, die zur Identifizierung einer bestimmten Quelle betrachtet werden muß. Der Fadennetzaufbau kann z. B. in der Weise verschlüsselt werden, daß die Folge erster und zweiter Zellen in der
Zellenfolge eine reine Binärprogression ist. Betrachtet man den Code, der durch einen 3-Bit-Binärzähler
unter Einschluß der aufeinanderfolgenden Identifizierungen 000 und 001 erzeugt wird, so ist es offen
sichtlich, daß man eine Zcllcn-Untcrfolgc von wenigstens
sechs Zellen zur Zcllidcntifizicrung berücksichtigen
muß. im Gegensatz zu dem Fall Λ' = 3 bei einer gleichen Anzahl /' von Zellen bei Verwendung des
Verschiebe-Codes.
Der verschlüsselte Fadcnnetzaufbau kann zur Untersuchung
eines Gegenstandes in einem Betrachtungsfeld verwendet werden, das sich durch den ver-SciuUSsCiicn
Fäiicimci/.aüi'i'äu ciMiecki. Eine eiiiwik-
keite Fotografie eines Gegenstandes, die durch den verschlüsselten Fadennetzaufbau aufgenommen
wurde, zeigt z. B. eine verschlüsselte Zellenfolge, die
einem Gegenstand überlagert ist und eine einfache Unterscheidung zwischen verschiedenen Bereichen
des Gegenstandes liefert.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
insbesondere zur I lerstcllung von Fotografien, die selektiven
Informationsinhalt besitzen. Die Grundplatte 52 von Fig. 5 bildet einen festen Sitz für die Stützen
54 und 56. An seinem oberen Ende trägt die Stütze 56 einen Motor 58 und dazwischen ein Wellengehäuse
60. Die Antriebswelle 62 des Motors 58 ist z. B. durch Verkeilen fest mit dem das Fadennetz begrenzenden
Rahmen 64 verbunden, wobei sich die Welle 62 durch das Gehäuse 60 erstreckt und unterhalb des unteren
Endes des Gehäuses 60 wiederum mit dem Rahmen 64 verkeilt ist. Die Welle führt ferner in die Stütze
54. und die Stütze 54 und das Gehäuse 60 enthalten Lager, die eine Drehbewegung der Welle 62 relativ
zu ihnen ermöglicht.
Der Fadennet7rahmpn 64 träot pinp I amnp fifi unrl
einen faseroptischen Aufbau 67 an der Rahmenstrebe 68. Die ersten Enden des faseroptischen Aufbaus befinden
sich bei der Lampe, und die anderen Enden sind bei dem Rahmenfenster 70 gesammelt, das so
angeordnet ist, daß beim Einschalten der Lampe eint ununterbrochene vertikale Lichtlinie bei dem Fenstei
70 erzeugt wird, wenn der Rahmen ruht. Ein mit öff nungen versehener Fensterverschluß 72 ist mittels ei
■j nes Scharniers an dem Rahmen 64 befestigt und is in seiner offenen Stellung dargestellt. Wenn der Rah
men ruht und der Verschluß 72 auf das Fenster 7f in seine geschlossene Stellung bewegt wird, geht vor
dem Rahmen 64 eine Vielzahl vertikal angeordnete:
ίο Lichtbündel aus.
Bei der Verwendung der Vorrichtung von Fig. '
wird der Verschluß 72 in seine geschlossene Stellung gebracht, und die Lampe 66 ebenso wie der Motoi
58 eingeschaltet. Wie man erkennt, kann der Rahmer
r> 64 durch den Motor 58 auf einer im wesentlichen vollständig kreisförmigen Bahn bewegt werden, wodurch
ein zylindrisches Lichtmuster erzeugt wird, das dit quer verlaufenden Gitterelemente definiert.
Der Verseil ill G 72 wild nun in seine uficiic Stellung
:» gebracht, und der Motor 58 wieder eingeschaltet. Irr
Verlauf der Bewegung des Rahmens 64 auf seinei kreisförmigen Bahn, wird die Lampe 66 periodisch
eingeschaltet, wodurch ein zylindrisches Lichtmustei erzeugt wird, das die längs verlaufenden Gittercle·
ji mente definiert.
Es werden getrennte Fotografien der Muster mil den quer und längs verlaufenden Gitterelementer
aufgenommen.
Die Vorrichtung von Fig. 5 schafft einen Faden·
ίο netzaufbau, der dreidimensional ist und dazu dient
einen dreidimensionalen Untcrsuchungsgegenstanci teilweise oder vollständig einzuschließen.
Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung kann zur Erzeugung
der obengenannten Signale verwendet wer-
ü den. Eine Quelle 80 für Strahlungsenergie in Form eines bleistiftdicken Bündels ist in fester Ausfluchtung
mit einem Strahlungsenergiesensor 82 in einem Abtastmechanismus 84 angeordnet Ein Rahmen
86 für den entwickelten Film ist fest zwischen der
41' Quelle 80 und dem Sensor 82 angeordnet. Der Abtastmechanismus
wird durch eine .v-Versetzungszahnstanop
RR unrl eine v-Vprspt7iin£S7ahn<;tange 90 rplativ
zu dem Filmrahmen bewegt, wobei jeder Zahnstange ein motorgetriebenes Ritzel od. dgl.zugeordnet
4i ist. das zur getrennten x- und v-Abtastung betätigt
wird.
Hierzu 3 Blatt Zcichnunccn
Claims (4)
1. Verfahren zum Aufzeichnen eines Gegenstandes von einem Linsenknotenpunkt aus, bei
dem man
a) ein Gesichtsfeld einer Linse einrichtet, das sich von dem Linsenknotenpunkt zu dem
Gegenstand erstreckt;
b) das Gesichtsfeld der Linse in eine Aufeinanderfolge
benachbarter, unterscheidbarer Zellen unterteilt;
dadurch gekennzeichnet, daß man
c) die Aufeinanderfolge von Zellen (16a bis 28/) verschlüsselt, indem man unterscheidbare
Elemente (Gitterelemente 14a) in einer ausgewählten Aufeinanderfolge innerhalb
der Zellen anordnet, wobei die unterscheidbaren Elemente zahlenmäßig geringer sind
als die Zellen und zwischen dem Linsenknotenpunkt
und dem Gegenstand angeordnet sind, und
d) Strahlungsenergie innerhalb des Gesichtsfeldes der Linse aufzeichnet, die den Gegenstand,
die Zellenfolge und die unterscheidbaren Elemente darstellt, wodurch eine Aufzeichnung der verschlüsselten Zellenfolge,
die dem Gegenstand überlagert ist, hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- so kennzeichnet, daß die unterscheidbaren Elemente
(Gittereleminte 14a) in einer ersten Gruppe (II, III und V) der Zellen, nicht dagegen in einer zweiten
Gruppe (I, IV, VI und VII) der Zellen angeordnet sind, die Anzahl der Zellen der ersten
und zweiten Gruppe insgesamt P ist und aufeinanderfolgend längs einer ersten Achse angeordnet
ist, jede Unterfolge von N der P Zellen eine unterschiedliche
Reihenfolge der Zellen der ersten und zweiten Gruppe enthält, wobei zwischen P w
und N die Beziehung 2V -I = P besteht.
Ti. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verfahrensschritt b de durch ausgeführt wird, daß unterscheidbare Bauteile
(Gitterelemente 14, 15), die für Strahlungs- r, energie undurchlässig sind, in dem Gesichtsfeld
der Linse angeordnet werden, der Verfahrensschritt c dadurch ausgeführt wird, daß die unterscheidbaren
Elemente (Gitterelemente 14a) dadurch unterscheidbar werden, daß sie für Strah- -,o
lungscnergie undurchlässig gemacht werden, und der Verfahrensschritt d dadurch ausgeführt wird,
daß Strahlungsenergie gleichzeitig auf die unterscheidbaren Bauteile, die untcrschcidbarcn Elemente
und den Gegenstand gerichtet wird und die -,-> von diesen in das Gesichtsfeld der Linse reflektierte
Strahlungsenergie aufgezeichnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt b dadurch
ausgeführt wird, daß erste Bauteile (Gitter- mi elemente 14,15) in dem Gesichtsfeld angeordnet
werden, die zur Abgabe von Strahlungsenergie erregbar sind, der Verfahrensschrit c dadurch ausgeführt
wird, daß man die unterscheidbaren Elemente (Gitterelemente 14o) zweier Bauteile so „-,
ausbildet, daß sie zur Abgabe von Strahlungsenergie erregbar sind, und der Verfahrensschritt d dadurch
ausgeführt wird, daß die ersten Bauteile /u
einem ersten Zeitpunkt erregt werden und die von diesen in das Gesichtsfeld der Linse abgestrahlter
Strahlungsenergie aufgezeichnet wird, die zweiten Bauteile zu einem zweiten Zeitpunkt erregt werden
und die von diesen in das Gesichtsfeld der Linse abgestrahlte Strahlungsenergie aufgezeichnet
wird und Strahlungsenergie auf den Gegenstand zu einem dritten Zeitpunkt gerichtet wird
und die von dem Gegenstand in das Gesichtsfeld der Linse reflektierte Strahlungsenergie aufgezeichnet
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/490,875 US3936649A (en) | 1974-07-22 | 1974-07-22 | Method and apparatus for use in position determining |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2559680B1 DE2559680B1 (de) | 1979-09-20 |
DE2559680C2 true DE2559680C2 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=23949864
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752532585 Granted DE2532585B2 (de) | 1974-07-22 | 1975-07-21 | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der ortskoordinaten eines linsenknotenpunktes |
DE2559680A Granted DE2559680B1 (de) | 1974-07-22 | 1975-07-21 | Verfahren zum Aufzeichnen eines Gegenstandes von einem Linsenknotenpunkt aus |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752532585 Granted DE2532585B2 (de) | 1974-07-22 | 1975-07-21 | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der ortskoordinaten eines linsenknotenpunktes |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3936649A (de) |
JP (1) | JPS5712083B2 (de) |
BE (1) | BE831496A (de) |
CA (1) | CA1044007A (de) |
CH (1) | CH613039A5 (de) |
DE (2) | DE2532585B2 (de) |
DK (1) | DK330275A (de) |
ES (2) | ES439590A1 (de) |
FR (1) | FR2280055A1 (de) |
GB (2) | GB1520639A (de) |
IT (1) | IT1041001B (de) |
NL (1) | NL7508666A (de) |
SE (1) | SE409244B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1102428A (en) * | 1976-06-29 | 1981-06-02 | Joseph A. Ross | Object position and surface determining methods and apparatus |
US4126395A (en) * | 1977-05-25 | 1978-11-21 | Solid Photography, Inc. | Method for determining the spatial location of points on a specular surface |
FR2458267B1 (fr) * | 1979-06-07 | 1985-07-19 | Guedj Richard | Cadre mire pour prise de photographies morphologiques |
US20050281966A1 (en) * | 2004-06-22 | 2005-12-22 | Chee Swee G | Customized carbon paper and method for making the same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1138085A (en) * | 1966-07-15 | 1968-12-27 | Richard George Farrand | Improvements in and relating to comparator device |
US3614237A (en) * | 1969-01-21 | 1971-10-19 | Lockheed Aircraft Corp | Method and apparatus for contour measurement |
US3663104A (en) * | 1970-05-19 | 1972-05-16 | Itek Corp | Automatic stereoplotting apparatus |
US3704070A (en) * | 1971-05-24 | 1972-11-28 | Sanders Associates Inc | Direction determining system |
US3783294A (en) * | 1972-05-19 | 1974-01-01 | Wild Heerbrugg Ag | Automated stereo-photogrammetric instrument |
US3799675A (en) * | 1972-12-07 | 1974-03-26 | Sanders Associates Inc | Direction determining system |
-
1974
- 1974-07-22 US US05/490,875 patent/US3936649A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-07-11 IT IT50473/75A patent/IT1041001B/it active
- 1975-07-16 FR FR7522181A patent/FR2280055A1/fr active Granted
- 1975-07-16 CA CA231,618A patent/CA1044007A/en not_active Expired
- 1975-07-17 BE BE158414A patent/BE831496A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-18 GB GB17067/76A patent/GB1520639A/en not_active Expired
- 1975-07-18 GB GB30226/75A patent/GB1520638A/en not_active Expired
- 1975-07-21 DE DE19752532585 patent/DE2532585B2/de active Granted
- 1975-07-21 SE SE7508303A patent/SE409244B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-21 DK DK330275A patent/DK330275A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-07-21 ES ES439590A patent/ES439590A1/es not_active Expired
- 1975-07-21 CH CH951575A patent/CH613039A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-21 NL NL7508666A patent/NL7508666A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-07-21 DE DE2559680A patent/DE2559680B1/de active Granted
- 1975-07-22 JP JP8960675A patent/JPS5712083B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-04-05 ES ES446718A patent/ES446718A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5712083B2 (de) | 1982-03-09 |
FR2280055B1 (de) | 1980-04-30 |
JPS5136939A (de) | 1976-03-29 |
ES446718A1 (es) | 1977-06-01 |
DE2532585C3 (de) | 1978-08-24 |
DE2532585B2 (de) | 1977-11-24 |
ES439590A1 (es) | 1977-02-16 |
CH613039A5 (de) | 1979-08-31 |
IT1041001B (it) | 1980-01-10 |
NL7508666A (nl) | 1976-01-26 |
DE2532585A1 (de) | 1976-04-01 |
BE831496A (fr) | 1975-11-17 |
SE7508303L (sv) | 1976-01-23 |
SE409244B (sv) | 1979-08-06 |
FR2280055A1 (fr) | 1976-02-20 |
DE2559680B1 (de) | 1979-09-20 |
GB1520639A (en) | 1978-08-09 |
DK330275A (da) | 1976-01-23 |
CA1044007A (en) | 1978-12-12 |
GB1520638A (en) | 1978-08-09 |
US3936649A (en) | 1976-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888483T2 (de) | Verfahren zur Feststellung der Bildnummern eines photographischen Filmes. | |
DE2447789C3 (de) | ||
DE2339758B2 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung zur Herstellung eines Transversal-Schichtbildes | |
DE2925752A1 (de) | Vorlagenposition-bestimmungsvorrichtung | |
DE3418753A1 (de) | Halbleitermaske mit strichcode und verfahren zum lesen des strichcodes | |
DE2434224A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE19947537A1 (de) | Gitter zur Absorption von Röntgenstrahlung | |
EP0118673A2 (de) | Messeinrichtung | |
DE2213171A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten zweier Gegenstände | |
DE1965370B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bild-Klarinformation als Bild-Geheiminformation auf einem lichtempfindlichen Material | |
DE2025473C3 (de) | Vorrichtung zum Auswerten eines Strahlungsenergiemusters | |
DE3007849C2 (de) | Logikschaltung | |
DE2559680C2 (de) | ||
DE2833669A1 (de) | Vorrichtung zur datenaufzeichnung auf einem lichtempfindlichen traeger | |
DE3035731A1 (de) | Bildverarbeitungseinrichtung | |
DE1956377A1 (de) | Tomographische Strahlenkamera | |
DE4334507B4 (de) | Kodeleser für optischen Filmkode | |
DE2814738C2 (de) | Anordnung zum Wiedergewinnen von Informationen | |
DE3043068C2 (de) | Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film | |
DE19731927A1 (de) | Röntgendiagnostikgerät für Tomosynthese | |
DE2738954C2 (de) | Vorrichtung zum Rekonstruieren eines Transversalschichtbildes eines Objektes aus Signalprofilen | |
DE3139430A1 (de) | "anordnung zum erfassen der bezugsposition eines beweglichen bauteils" | |
DE3142349A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung zur untersuchung mehrerer schichten eines aufnahmeobjektes | |
EP0628858B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbelichten von Daten auf Röntgenfilme | |
DE10051728B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Aufnahme von Röntgenbildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |