DE2532524B2 - Verfahren und vorrichtung zur kontinierlichen waermebehandlung von rohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinierlichen waermebehandlung von rohren

Info

Publication number
DE2532524B2
DE2532524B2 DE19752532524 DE2532524A DE2532524B2 DE 2532524 B2 DE2532524 B2 DE 2532524B2 DE 19752532524 DE19752532524 DE 19752532524 DE 2532524 A DE2532524 A DE 2532524A DE 2532524 B2 DE2532524 B2 DE 2532524B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller table
loops
loop
furnace
transfer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532524
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532524C3 (de
DE2532524A1 (de
Inventor
Andreas Betzoll Gunter 5210 Troisdorf Nassheuer
Original Assignee
Nassheuer Industrieofenbau Und Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 5210 Troisdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nassheuer Industrieofenbau Und Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 5210 Troisdorf filed Critical Nassheuer Industrieofenbau Und Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 5210 Troisdorf
Priority to DE19752532524 priority Critical patent/DE2532524C3/de
Publication of DE2532524A1 publication Critical patent/DE2532524A1/de
Publication of DE2532524B2 publication Critical patent/DE2532524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532524C3 publication Critical patent/DE2532524C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Rohren, die zu Bunden gehaspelt angeliefert werden.
so Rohrmaterial, welches sich zu Bunden zusammenfassen läßt, hat in der Regel einen Durchmesser zwischen etwa 4 und 20 mm und Wandstärken zwischen 0,7 und 1,5 mm. Derartige Rohre werden als Bremsleitungen, Kühlschlangen für Kühlschränke und dergleichen benutzt. Die Herstellung des Rohrmaterials erfolgt dadurch, daß Bandmaterial profiliert und in der Nahtstelle verschweißt wird. Das so hergestellte Rohr wird in der Regel sofort nach dem Schweißen steckreduziert. Bevor derartige Rohre verarbeitet werden können, müssen sie insbesondere im Hinblick auf die Schweißnaht wärmebehandelt werden. Dabei kommt hauptsächlich Normalisierungsglühen in Frage, um einerseits die im Rohr aufgrund der Schweißung entstandenen Spannungen abzubauen und andererseits
h5 vornehmlich im Bereich der Schweißnaht auf ein Normalgefüge hinzuarbeiten.
Bei einem bekannten Behandlungsverfahren der genannten Art wird das Rohr bundweise durch eine
Ofenanlage geführt und hinter dem Ofen in einer Kühlstrecke abgekühlt. Bei diesem Verfahren besteht rler Nachteil, daß die Wärmeübertragung im kompakten Bundinneren schlecht ist und lange Zeit beansprucht. Ferner ist es aufgrund der Kompaktheit der iohrbunde nicht möglich, eine gleichmäßige Aufhetzung und Abkühlung sämtlicher Rohrabschnitte zu ermöglichen, so daß infolge der unterschiedlichen Temperaturverläufe unterschiedliche Materialqualitäten über die Län^e des Rohrs auftreten können. Aufgrund des großen Gewichtes eires Bundes besteht ferner die Gefahr, daß die unteren Rohrschlingen während der Aufheizung, bei der sich die Materialfestigkeit verringert, eingedrückt weiden.
Auf dem Gebiet der Wärmebehandlung von Draht ist '5 es bereits bekannt, den aus der Walzstraße auslaufenden warmen Draht schlingenförmig auf einem Rollgang auszufächern und in der ausgefächerten Form bestimmmten Behandlungen, einschließlich Wärmebehandlung, zu unterziehen. (Draht-Facl.zeitschrift 1972/10,Seite647 ff;GB-PS 1024 713.)
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmebehandlungsverfahren für zu Bunden gehaspeltes Rohr zu schaffen, das von der Energieseite her einen besseren Wirkungsgrad hat und eine bessere und gleichmäßigere Rohrqualität gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bunde in Verlängerung der Ofenlängsachse abgelegt werden, daß die jeweils oberste Schlinge abgehoben und um 180° umgewendet wird, daß die umgewendeten Schlingen derart auf einem den Ofen durchlaufenen Rollgang abgelegt werden, daß die jeweils nächstfolgende Schlinge gegenüber der vorangehenden Schlinge ein Stück zurückversetzt zu liegen kommt und daß die aufgefächerten Schlingen durch den Ofen hindurchtransportiert und hinter diesem erneut zu Bunden gesammelt werden.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Rohrbund zu einer flachen, langgestreckten Lage aufgefächert werden, in der die einzelnen Rohrschlingen allseitig frei sind und leicht und gleichmäßig erwärmt werden können. Zu Beginn des Verfahrens wird das aufzufächernde Bund unmittelbar vor dem Rollgang in Ausrichtung zu dessen Mittellinie abgelegt, wobei die oberste Schlinge von Hand oder mit einer entsprechenden Vorrichtung vom Bund abgehoben, um 180° umgewendet und auf dem laufenden Rollgang abgelegt und auf diesem durch die Ofenanlage hindurchtransportiert wird, während das Bund in seiner Position verbleibt. Infolge der Relativbewegung zwisehen der um 180° umgewendeten ersten Schlinge und dem übrigen Bund fächern sich die jeweils nächsten Schlingen gleichmäßig vom Bund ab und folgen kontinuierlich der ersten auf dem Rollgang abgelegten Schlinge, so daß eine flache Lage aus sich teilweise überlappenden Schlingen auf dem Rollgang entsteht. Abgesehen von der verbesserten Wärmebehandlungsmöglichkeit besteht bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Vorteil, daß trotz hoher Bundhöhen Ofenanlagen mit geringer Bauhöhe verwen- ω det werden können. Es können nunmehr auch Tausendmeterbunde und größere Bunde problemlos wärmebehandelt werden, was bisher insbesondere im Hinblick auf die begrenzten Ofenhöhen nicht möglich war. b">
Das Ende des vor der Ofenanlage befindlichen Bundes kann, bevor die Schlingen in aufgefächerter Form vollständig auf dem Rollgang abgelegt worden sind, mit dem Anfang des folgenden Bundes fest verbunden werden, wobei die Verbindungsstelle nach ihrem Durchlauf durch die Ofenanlage wieder gelöst wird. Durch diese MaiSnahme ist ein kontinuierliches Arbeiten und eine optimale Ausnutzung der Anlage möglich.
Das Verbinden der Rohrenden kann ohne weiteres von Hand ausgeführt werden, wobei die Rohrenden vorzugsweise aneinandergeschweißt ode/ durch Klammern miteinander verbunden werden.
Um das Verbinden der Rohre zu erleichtern, kann das vorangehende Bund, welches gerade schlingenweise auf dem Rollgang abgelegt wird, angehoben werden, während das folgende Bund unmittelbar unter diesem abgelegt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die von einer an sich bekannten Ofenanlage sowie einem durch diese verlaufenden antreibbaren Rollgang ausgeht, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rollgang in einem Abstand vor dem Ofeneingang einen stationären Bereich als Ablageplatz für ein aufzufächerndes, Bund aufweist und daß hinter dem Ausgangsende des Ofens eine Bundsammelanlage vorgesehen ist.
Um von Anfang an eine hundertprozentige Mitnahme der ersten Schlinge auf dem Rollgang zu gewährleisten, kann eine Mitnahmevorrichtung vorgesehen sein, an welcher die erste umgewendete Schlinge befestigt wird und somit von dem Rollgang mitgenommen werden kann. Die Mitnahmevorrichtung besteht beispielsweise aus einer mit einer Halterung versehenen Blechplatte.
Obgleich das Auffächern der einzelnen Schlingen des Bundes und das Ablegen auf dem laufenden Rollgang automatisch vor sich gehen kann, ohne daß zusätzliche Hilfseinrichtungen vorgesehen sind, ist vorzugsweise über dem sich unmittelbar an den stationären Bereich des Rollgangs anschließenden Abschnitt des Rollgangs eine antreibbare Übergabeeinrichtung angeordnet, die synchron mit den Schlingen laufende Mitnehmer zum kontrollierten Umklappen der Schlingen aufweist. Durch diese Zusatzeinrichtung ist gewährleistet, daß sich die Schlingen in gleichmäßigen Abständen hintereinander auf dem laufenden Rollgang ablegen. Aufgrund der Mitnehmer ist auch dann eine geordnete Auffächerung der Schlingen möglich, wenn sich an dem Bund mehrere Schlingen ineinander verhaken. Die Mitnehmer der Übergabeeinrichtung sind dabei vorzugsweise in den Abständen eines vorgegebenen Sollzwischenraums zwischen den einzelnen umklappenden Schlingen angeordnet.
Die Übergabeeinrichtiing kann als ein mit länglichen Vorsprüngen versehene!! endloses umlaufendes Band ausgebildet sein, dessen unteres Trum in geringem Abstand über der Bewegungsbahn der oberen Schlingenbögen parallel zu dieser verläuft. Die bogenförmige Anordnung des unteren Trums kann dadurch erreicht werden, daß dieses beidseitig an Schienen geführt ist, die entsprechend der Bewegungsbahn der oberen Schlingenbögen gekrümmt sind.
Alternativ kann die Übergabeeinrichtung auch als drehbare Schnecke ausgebildet sein, mit der eventuell ineinander verhakte Schlingen getrennt werden können. Die Schnecke, die vorzugsweise als eingängige Blechschnecke ausgebildet isi, kann horizontal, oder auch geneigt angeordnet sein oder aus zwei zueinander in einem Winkel liegenden Teilen bestehen, die synchron angetrieben werden.
Die Übergabeeinrichtung kann höhenverstellbar sein,
so daß ein Anpassen an enptsrechende Betriebsbedingungen möglich ist.
Im stationären Bereich des Rollgangs sowie in dem sich an diesen anschließenden Übergabeabschnitt sind zweckmäßig beidseitig vom Rollgang angeordnete vertikale Führungsbleche vorgesehen, die beim Auftreten von Störungen die sich nach oben auffächernden Schlingen führen.
Um das Verbinden der Rohrenden zweier benachbarter Bunde zu erleichtern, kann im stationären Bereich des Rollgangs eine Hubeinrichtung zum Abheben eines Bundes vom Rollgang vorgesehen sein. Dadurch ist es möglich, daß das folgende Bund unter das erste Bund gefahren wird, so daß sich die Rohrenden bequem aneinander befestigen lassen. Die Hubeinrichtung ist vorzugsweise mit gabelförmig vorspringenden horizontalen Aufnahmeleisten versehen, die durch vertikale Schlitze in der entsprechenden Seitenwand hindurchgreifen und heb- und senkbar sowie vor- und zurückfahrbar sind.
Um zu ermöglichen, daß die Schlingen ohne besondere Unterlage auf dem Rollgang transportiert werden können, ist der Rollenabstand kleiner gewählt als der halbe Durchmesser einer Schlinge; vorzugsweise beträgt er etwa V5 bis '/6 des Schiingendurchmessers.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung die Seitenansicht einer Wärmebehandlungsanlage,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anlage gemäß F i g. 1,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie I1I-III aus Fig. 1,
F i g. 4 eine Draufsicht auf ein Mitnehmerblech für die erste Rohrschlinge und
Fig.5 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Übergabeeinrichtung.
Nach der Zeichnung umfaßt die Wärmebehandlungsanlage eine Ofenanlage 2, von der nur ein kurzer Abschnitt dargestellt ist, sowie einen Rollgang 4, der durch die Ofenanlage 2 hindurchführt.
Die Anlage dient zur Wärmebehandlung von dünnem, biegsamem Rohr, welches in Bunden 6 angeliefert wird. Die Bunde 6 werden kontinuierlich oder intermittierend auf dem Rollgang herangeführt, werden in einem Abstand vor der Ofenanlage 2 zu einer flachen Lage aufgefächert und werden nach dem Durchlauf durch die Ofenanlage 2 am Ende des Rollgangs in einer Bundsammelanlage 8 erneut zu Bunden zusammengefaßt. Über eine sich an die Bundsammelanlage 8 anschließende Fördereinrichtung 10 werden die Bunde 6 abtransportiert.
Zum Auffächern der einzelnen Schlingen 12 der Bunde 6 ist eine Zusatzeinrichtung vorgesehen, die einen stationären Rollgangsbereich 14, eine Hubeinrichtung 16 zum Anheben eines Bundes sowie eine Übcrgabecinrichtung 18 umfaßt.
Der stationäre Rollgangsbereich 14 besteht aus mehreren in einer Ebene nebeneinander angeordneten Rollen 20, die nicht angetrieben werden. Ein herantransportiertes Bund 6, welches in den stationären Rollgangsbcrcich 14 einläuft, wird in diesem Bereich nicht mehr weitertransportiert und kann aus dieser Position zu einzelnen Schlingen 12 aufgefächert werden.
Die Hubeinrichtung 16 ist unmittelbar seitlich neben dem stationären Bereich 14 des Rollgangs angeordnet und umfaßt eine Mehrzahl von gabelförmig vorspringenden, horizontalen Aufmihmcleisten 22, die mit Hilfe eines Hubzylinders 24 heb- und senkbar sind und sich mit Hilfe eines weiteren Hubzylinders 26, welchei unterhalb des Rollgangs angeordnet ist, vor- unc zurückfahren lassen. In Fig. 1 der Zeichnung ist die abgesenkte, zurückgefahrene Stellung der Aufnahmeleisten 22 veranschaulicht. In Fi g. 3 ist nebenbei auch die vorgefahrene und angehobene Stellung angedeutet. Die Hubeinrichtung dient insbesondere zur Vereinfachung der Verbindung der Rohrenden zweier Bunde. Bevor die Rohrenden miteinander verbunden werden, wird das aul dem stationären Rollgangsbereich 14 aufliegende Bund 6 angehoben. Dazu fahren die Aufnahmeleisten 22 durch Betätigung des Hubzylinders 26 nach vorn, wobei sie zwischen den Rollen 20 hindurchfahren und unmittelbar unter das jeweilige Bund greifen. Durch anschließende Betätigung des Hubzylinders 24 werden die Aufnahmeleisten 22 zusammen mit dem Bund angehoben, und zwar um einen Betrag, der etwas größer ist als eine Bundhöhe. Dann wird das folgende Bund in den stationären Bereich 14 des Rollgangs eingefahren, se daß es unmittelbar unter dem angehobenen Bund zu liegen kommt. In dieser Position kann das obere Rohrende des unteren Bundes bequem an dem unterer Ende des angehobenen Bundes befestigt werden. Nach der Befestigung werden die Aufnahmeleisten 22 wieder zurückgezogen, so daß der Rest des bereits teilweise aufgefächerten oberen Bundes auf dem unteren Bund abgelegt wird.
Im stationären Bereich des Rollgangs sowie in dem
sich an diesen anschließenden Übergabeabschnitt sind beidseitig vom Rollgang vertikal angeordnete Führungsbleche 28 angeordnet, die zumindest im Bereich der Hubeinrichtung 16 so hoch hinaus reichen, daß ein Bund 6 selbst in angehobener Position noch zwischen den Führungsblechen 28 liegt.
Das auf der Seite der Hubeinrichtung 16 befindliche Führungsblech 28 ist mit vertikalen Schlitzen 30 versehen, durch die die einzelnen Aufnahmeleisten 22 hindurchgreifen. Die vertikale Erstreckung der Schlitze 30 ist der Hubhöhe der Aufnahmeleisten 22 angepaßt, so daß diese durch die Führungsbleche nicht behindert werden. Beim Zurückziehen der Aufnahmeleisten 22 kann das entsprechende seitliche Führungsblech 28 gleichzeitig als Abstreifer für das jeweilige Band dienen.
Die Übergabeeinrichtung 18, die sich in Richtung auf die Ofenanlage hin an den stationären Bereich 14 anschließt, dient dazu, Fehler während des Verlegevorgangs auszugleichen und für eine geordnete, gleichmäßige Ablage der Rohrschlingen auf den laufenden Rollgang zu sorgen. Kernstück der Übergabeeinrichtung 18 ist ein endloses umlaufendes Band 32, das mit länglichen, nach außen vorspringenden Mitnehmern 34 versehen ist. Die Mitnehmer 34 sind als konisch zulaufende flache Platten ausgebildet die auf dem endlosen Band 32 in den Abständen eines vorgegebenen Sollzwisclienraums zwischen den einzelnen umklappenden Schlingen 12 angeordnet sind. Das untere Trum des endlosen Bandes 32 verläuft in geringem Abstand über und parallel zu der Bewegungsbahn der oberen
h() Schlingenbögen, so daß die oberen Bögen der Schlingen 12 zwangsläufig mit den Mitnehmern 34 in Berührung kommen. Zur Erzielung der nach oben gerichteten Krümmung des unteren Trums des endlosen Bandes ist dieses beidseitig an Schienen 36 geführt, die entsprc-
(,', chend der Bewegungsbahn der oberen Schlingcnbögen gekrümmt sind. Die Halterungen 38 des endlosen Bandes 32 sind höhenverstellbar, um die Position der Mitnehmer an die jeweiligen Betriebsbedingungen
anpassen zu können.
Das Auffächern der Bunde erfolgt, nachdem der Vorgang einmal in Gang gebracht ist, völlig selbsttätig, wobei durch die Möglichkeit des Verbindens der Rohrenden zweier Bunde ein kontinuierlicher Betrieb erzielt werden kann. Lediglich zu Beginn des Vorgangs ist es zweckmäßig, daß die erste Schlinge an einer in Fig. 4 dargestellten Blechplatte 40 befestigt wird, die die erste Schlinge entsprechend der eingestellten Geschwindigkeit des Rollgangs mitnimmt. Die Befestigung der ersten Schlinge an der Blechplatte 40 kann beliebig erfolgen. In dem in Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Blechplatte 40 einen in geringem Abstand über der Plattenoberfläche verlaufenden Bügel 42 auf, unter den die erste Schlinge in der Zeichnung von links untergesteckt wird, so daß die folgenden Schlingen automatisch mitgezogen werden. Nach dem Durchlauf der Platte 40 durch den Ofen wird diese wieder entfernt.
Das Umlegen der ersten Schlinge sowie das Verbinden der Enden zweier benachbarter Bunde kann von Hand erfolgen. Zu diesem Zweck ist in dem entsprechenden Bereich des Rollgangs ein bequemer Zugang 44 vorgesehen.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Übcrgabccinrichuing 18 dargestellt. Die übrigen Vor-
r, richtungsteile entsprechen denen die in der vorangehenden Ausführungsform beschrieben worden sind, so daß hierfür auch dieselben Be/.ugszcichcn verwendet worden sind. In der Darstellung sind das vordere Führungsblech sowie die Hubeinrichtung weggelassen
κι worden. Auf dem stationären Bereich 14 des Zuführungsrollgangs befindet sich ein Bund 6, dessen Schlingen 12 bereits teilweise aufgefächert worden sind. Die Übergabevorrichtung 18 weist dabei anstelle des umlaufenden Bandes eine eingängige Blechschnecke 46
is auf, deren Welle 18 mit Hilfe eines Motors 50 antreibbar ist. Die Abstände zwischen den Schneckengängen 52 entsprechen dabei dem gewünschten Sollzwischcnraum zwischen zwei umklappenden Schlingen 12. Die Schnecke 46 ist einschließlich ihrer Halterung und dem
2(1 Motor 50 höhenverstellbar und kann somit den jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Rohren, die zu Bunden gehaspelt angeliefert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bunde in Verlängerung der Ofenlängsachse abgelegt werden, daß die jeweils oberste Schlinge abgehoben und um 180° umgewendet wird, daß die umgewendeten Schlingen derart auf einem den Ofen durchlaufenden Rollgang abgelegt werden, daß die jeweils nächstfolgende Schlinge gegenüber der vorangehenden Schlinge ein Stück zurückversetzt zu liegen kommt, und daß die aufgefächerten Schlingen durch den Ofen hindurchtransportiert und hinter diesem erneut zu Bunden gesammelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des vor der Ofenanlage befindlichen Bundes, bevor die Schlingen in aufgefächerter Form vollständig auf dem Rollgang abgelegt worden sind, mit dem Anfang des folgenden Bundes fest verbunden wird und daß die Verbindungsstelle nach ihrem Durchlauf durch die Ofenanlage wieder gelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden aneinandergeschweißt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden aneinandergeklammert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der Bundenden das vorangehende Bund, welches gerade schlingenweise auf dem Rollgang abgelegt wird, angehoben und das folgende Bund unmittelbar unter diesem abgelegt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Ofenanlage sowie einem durch diese verlaufenden antreibbaren Rollgang, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollgang (4) in einem Abstand vor dem Eingang der Ofenanlage (2) einen stationären Bereich (14) als Ablageplatz für ein aufzufächerndes Bund (6) aufweist und daß hinter dem Ausgangsende des Ofens eine Bundsammelanlage (8) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Mitnahmeeinrichtung (40 und 42) zur Mitnahme von mindestens der ersten Schlinge auf dem Rollgang (4).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeeinrichtung aus einer mit einem Bügel (42) versehenen Blechplatte (40) besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß über dem sich unmittelbar an den stationären Bereich (14) des Rollgangs (4) anschließenden Abschnitt des Rollgangs eine antreibbare Übergabeeinrichtung (18) angeordnet ist, die synchron mit den Schlingen (12) laufende Mitnehmer (34; 52) zum kontrollierten Umklappen der Schlingen aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (34; 52) der Übergabeeinrichtung (18) in den Abständen eines vorgegebenen Sollzwischenraums zwischen den einzelnen umklappenden Schlingen (12) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung (18) ein mit länglichen Vorsprüngen als Mitnehmer (34) versehenes endloses umlaufendes Band (32) ist, dessen unteres Trum in geringem Abstand über der Bewegungsbahn der oberen Schiingenbögen parallel zu dieser verläuft.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Trum des endlosen Bandes (32) beidseitig an Schienen (36) geführt ist, die entsprechend der Bewegungsbahn der oberen
ίο Schlingenbahnen gekrümmt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung (18) als drehbare Schnecke (46) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung (18) höhenverstellbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem stationären Bereich (14) des Rollgangs (4) sowie in dem sich an
diesen anschließenden Übergabeabschnitt beidseitig vom Rollgang angeordnete vertikale Führungsbleche (28) vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß im stationären Bereich (14) des Rollgangs eine Hubeinrichtung (16) zum Abheben eines Bundes (6) vom Rollgang vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (16) gabelförmig vorspringende Aufnahmeleisten (22) aufweist, die heb- und senkbar sowie vor- und zurückfahrbar sind, und gegebenenfalls durch in dem entsprechenden Führungsblech (28) vorgesehene vertikale Schlitze (30) hindurchgreifen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Förderrollen des Rollgangs (4) kleiner als der halbe Durchmesser einer Schlinge (12) ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Förderrollen etwa 1A bis '/β des Schlingendurchmesssers ist.
DE19752532524 1975-07-21 1975-07-21 Verfahren und Vorrichtung zur kontinierlichen Wärmebehandlung von Rohren Expired DE2532524C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532524 DE2532524C3 (de) 1975-07-21 1975-07-21 Verfahren und Vorrichtung zur kontinierlichen Wärmebehandlung von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532524 DE2532524C3 (de) 1975-07-21 1975-07-21 Verfahren und Vorrichtung zur kontinierlichen Wärmebehandlung von Rohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532524A1 DE2532524A1 (de) 1977-01-27
DE2532524B2 true DE2532524B2 (de) 1978-01-26
DE2532524C3 DE2532524C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5952037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532524 Expired DE2532524C3 (de) 1975-07-21 1975-07-21 Verfahren und Vorrichtung zur kontinierlichen Wärmebehandlung von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2532524C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532524C3 (de) 1978-09-14
DE2532524A1 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605017C (de) Verfahren und Walzwerk zum Warmwalzen von Baendern und Blechen
DE2902640C2 (de)
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
DE1427810B2 (de) Vorrichtung zum abstuetzen fuehren und foerdern von band und plattenmaterial
EP0058324B1 (de) Vorrichtung zum geregelten Kühlen von Walzdraht aus der Walzhitze
DE102011006357A1 (de) Walzstraße zum Herstellen eines Metallbandes und Verfahren zur Herstellung einer Walzstraße
DE102013104806A1 (de) Bandofen
DE2804873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines metallischen Werkstückes
WO2002070164A1 (de) Vorrichtung zum querteilen von metallbändern
EP0432531A1 (de) Kühleinrichtung für Walzdraht
DE2532524C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinierlichen Wärmebehandlung von Rohren
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE2433600B1 (de) Mit Antriebsmitteln versehene Rinne an Schäl- oder Richtmaschinen
DE202009011044U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von rohr- oder stabförmigem Material
AT408196B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
EP0008625A1 (de) Verfahren zum mit einer Durchmesserabnahme einhergehendem Verlängern von warmgewalztem, einen Ausgangsdurchmesser da bis bspw 20 mm aufweisendem Runddraht von 0,1 bis 1% Kohlenstoffgehalt durch HochgradKaltumformen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahren
AT382804B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bewehrungsbuendels
DE3839773C2 (de) Stranggießanlage mit nachgeschaltetem Walzwerk
DE2246740C3 (de) Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlangen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der WalzUnie von Draht- und/oder FeinstahlstraOen
DE2550044C2 (de) Gitterschweißmaschine für Betonstahlmatten
DE955602C (de) Verfahren zum Erwaermen von Rohrrohlingen auf Walztemperatur und Durchlaufofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE393058C (de) Maschine zum gleichzeitigen Abschneiden mehrerer Draehte in bestimmten veraenderlichen Laengen und zum Herstellen von Abflachungen an den Enden derselben
DE1452378C (de) Vorrichtung zur gebogenen Fuhrung des mit Walzgeschwindigkeit aus einer kontinuierlichen Drahtstraße kommenden Stahl drahtes
AT135629B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heißwalzen von Metallstreifen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee