DE2532169C2 - Regelvorrichtung für den Schlittenantrieb einer Aufspulmaschine für endlose Chemiefasern - Google Patents

Regelvorrichtung für den Schlittenantrieb einer Aufspulmaschine für endlose Chemiefasern

Info

Publication number
DE2532169C2
DE2532169C2 DE19752532169 DE2532169A DE2532169C2 DE 2532169 C2 DE2532169 C2 DE 2532169C2 DE 19752532169 DE19752532169 DE 19752532169 DE 2532169 A DE2532169 A DE 2532169A DE 2532169 C2 DE2532169 C2 DE 2532169C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
carriage
roller
slide
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752532169
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532169B1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 5630 Remscheid Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19752532169 priority Critical patent/DE2532169C2/de
Priority to CH675576A priority patent/CH618401A5/de
Priority to IT49863/76A priority patent/IT1061993B/it
Priority to BR7603789A priority patent/BR7603789A/pt
Priority to GB24282/76A priority patent/GB1533446A/en
Priority to JP51068644A priority patent/JPS6020308B2/ja
Priority to US05/695,784 priority patent/US4106710A/en
Publication of DE2532169B1 publication Critical patent/DE2532169B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532169C2 publication Critical patent/DE2532169C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

35
40
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung der in dem Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
Spulvorrichtungen der beschriebenen Art sind zum Aufwickeln von Endlosfäden und anderen fadenartigen, kontinuierlich angelieferten Gebilden, wie beispielsweise Bändchen, bestimmt. Da diese Vorrichtungen mit so hohen Aufwickelgeschwindigkeiten — zum Teil für Fadenlaufgeschwindigkeiten von 6000 m/min und mehr — arbeiten, hat es sich als notwendig erwiesen, sämtliche Funktionen der Spulvorrichtung zu automatisieren, um hohe Materialverluste zu vermeiden, da keine Möglichkeit besteht, die angelieferten Fäden oder Bändchen während des Spulenwechsels zwischenzulagerti. Bei den bekannten Spulvorrichtungen treten hauptsächlich Schwierigkeiten bei der Steuerung der Schlittenbewegung während des Spulenwechsels und der Fadenübergabe auf.
In der DE-OS 2048 416 wird eine Vorrichtung zum Steuern der Schlittenbewegung beschrieben. Die Steuerung bedient sich Kurvenscheiben und darauf gleitender Taster. Diese Schaltungsart besitzt den Nachteil, daß neben einer Vielzahl von Kurvenscheiben, Tastern und Zeitrelais keine Rückmeldung über die Richtigkeit und Vollständigkeit der ausgeführten bzw. auszuführenden Bewegungsabläufe vorliegt Ebenso sind diese Kurvenscheiben an ganz bestimmte Spulendurchmesser und -größen gebunden. Ein weiterer Nachteil der Steuerung besteht darin, daß Steuerbefehle ausgelöst werden können, ohne daß die Richtigkeit des Auslösezeitpunktes gewährleistet ist
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (DE-OS 21 10 367) mit vertikal verfahrbarem Schlitten wird die Schlittenbewegung beim Spulenwechsel durch c"°n sich drehenden Spulrevolver zwangsgesteuert, da die Leerhülse den Schlitten hochdrückt Diese Vorrichtung besitzt den Nachteil, daß dadurch die ersten sich auf der Leerhülse bildenden Spul lagen zerstört werden.
Es ist ferner bereits durch das DE-Patent 23 64 284 eine Spulmaschine mit vertikal verfahrbarem Schlitten und einem darunter angeordneten, drehbaren Spulenrevolver vorgeschlagen worden. Gegenstand dieses DE-Patents sind ferner Kontaktringe, die entweder auf jeder Spanndornwelle befestigt sind, oder an der unterhalb der Kehrgewindewalze befindlichen zweiten Kontaktwalze angeordnet sind. Sie sind derart ausgebildet, daß sie beim Spuienwechselvorgang verhindern, daß die Leerhülsenoberfläche mit dieser Kontaktwalzenoberfläche in Berührung gelangt Weiter ist Gegenstand dieses älteren Patents, daß während des Spulenwechselvorganges der sich drehende Spulenrevolver über die Kontaktringe den Schlitten hochdrückt
Daraus ergibt sich die Aufgabe der Erfindung, eine Regeleinrichtung an einer Spulvorrichtung zu schaffen, mit welcher eine lückenlose Überwachung der Schlittenbewegung während des Spulenwechsels und des Aufspulvorganges ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des ersten Anspruchs gelöst Dadurch ist auf einfache Art durch die erfindungsgemäße Verbindung zweier Regeleinrichtungen eine lückenlose Oberwachung der Schlittenbewegung während des Spulenwechsels und der Aufspuizeit gegeben. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß die Anlage für unterschiedliche SpulengröBen funktionssicher ist, und nicht bei Umstellung des Wickelgutes umgebaut werden muß, wodurch die Nebenzeiten der Anlage wesentlich verringert werden, da keine Führungskurven ausgetauscht werden. Zudem ist es vorteilhaft, daß der Drehantrieb für den Spulenrevolver schwächer ausgelegt werden kann, da er während des Spulenwechselvorganges den Schlitten nicht mehr mit antreiben muß. Durch das zumindest teilweise Anbringen der Regelglieder auf dem Schlitten wird weiterhin erreicht, daß die zu einem Regelkreis benötigte Rückführung des Reglerausganges nicht durch zusätzliche Elemente hergestellt werden muß.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des an sich bekannten Durchmesserabtasters ist in Anspruch 2 angegeben. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, daß der maximal mögliche obere Pendelausschlag dazu benutzt werden kann, die Vorrichtung stillzusetzen, da diese Stellung nur erreicht wird, wenn der Schlitten trotz des wachsenden Spulendurchmessers nicht aufwärts verfahren wird und dadurch die Gefahr entsteht, daß die Anpreßkräfte zwischen Kontaktwalze und Spule zu groß werden. Ebenso ist es bei dieser Ausführungsform möglich, den maximal unteren Pendelausschlag dazu zu benutzen, den Schlittenantrieb ebenfalls stillzusetzen, da diese Stellung nur dann erreicht wird, wenn der Schlitten zu weit nach oben fährt und dadurch die Gefahr entsteht daß die Kotaktwalze außer Kontakt mit der Spulenoberfläche
gelangt Durch die Verwendung dieser Ausführungsform als Regelglied wird gleichzeitig erreicht, daß eventuelle Ungleichmäßigkeiten im Wickeldurchmesser und/oder in der Schlittenbewegung kompensiert werden, ohne daß der kraftschlQssige Kontakt zwischen der s Kontaktwalze und der Spule verlorengeht Ferner wird dadurch ein Oszillieren des Schlittens um die jeweilige Arbeitsstellung vermieden.
Durch die Ausbildung des zweiten Regelgliedes als Abstandsscheibe.i, die als elektrische Kontakte ausgebildet sind, ist ein verfahrenstechnisch einfaches Eingreifen in den Schlittenantrieb während des Spulenwechselvorganges möglich. Die Abstandsscheiben besitzen zudem den Vorteil, daß bei Umstellung des Wickelgutes oder der Wickelform kein Austauschen notwendig ist Ferner ist es möglich, durch Anbringen von Druckgebern in den Abstandsscheiben ihr Versagen anzuzeigen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert
Es stellen dar:
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Aufspulvorrichtung;
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Schlitten, der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung;
F i g. 3a schematisierter Schaltplan zur Regelung der Schlittenbewegung gemäß der Erfindung;
Fig.3b Darstellung der Regelung mit logischen Bauelementen;
Fig.4 —7 schematisierte Darstellung wichtiger Arbeitspositionen während des Wechselvorganges.
In F i g. 1 ist der Schlitten 2 in den im Maschinengestell 1 angebrachten Führungen 3 vertikal verfahrbar angeordnet Er wird von den Pneumatikzylindern 4 und 5 (F i g. 2), deren Zylinder am Maschinengestell 1 und deren Kolben am Schlitten 2 in geeigneter Weise befestigt sind, bewegt Im Schlitten 2 sind die Changiereinrichtung, die aus einer Kehrgewindewalze 13 und einer Nutwalze 14 besteht sowie die Trageinrichtung 9, in der die Kontaktwalze 8 drehbar gelagert ist, befestigt Der Antrieb für die Kehrgewindewalze 13 und die Nutwalze 14 sowie für die Kontaktwalze 8 ist in geeigneter Weise auf dem Schlitten 2 befestigt Die Trageinrichtung 9 besteht aus einer im Schlitten 2 reibungsann drehbar gelagerten Achse 10, auf der die Schwingen 6 und 7 ortsfest angebracht sind. Sie wird in ihrer Ruhestellung von dem Stift 16 gehalten. In ihrer Arbeitsstellung, d. h. in nahezu horizontaler Lage, kompensieren die Federelemente 17 den größten Teil des Gewichtes. Die Federelemente 17 sind so ausgelegt daß bei geringen Auslenkungen der Trageinrichtung 9 aus ihrer Arbeitsstellung keine Änderung der Hallekraft auftritt Der nicht kompensierte Gewichtsanteil dient zur Aufbringung der Anpreßkraft zwischen der Kontaktwalze 8 und der Wicklung 43.
Unterhalb des Schlittens 2 ist ein Spulrevolver 12 drehbar befestigt Auf dem Spulrevolver 12 sind zwei achsangetriebene Spanndornwellen 11.1 und 11.2 befestigt, Auf der Spanndornwelle 11.1 ist die Hülse 15.1, auf der sich die Wicklung 43 befindet und auf der Spanndornwelle IU ist die Leerhülse 15.2 (Wechselspule) in geeigneter und bekannter Weise befestigt Die Fadenanlegeeinrichtung 18 ist am Maschinengestell 1 auf der Seite der Changierung befestigt
In F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch den Schlitten 2 dargestellt. Dabei wird die Regeleinrichtung sichtbar, die aus den Abstandsscheiben 19,1, 194! und 193 besteht Diese Scheiben sind als elektrische Kontakte ausgebildet Sie sind gegenüber dem Maschinengestell 1 bzw. dem Spulrevolver 12 elektrisch isoliert angebracht Die Abstandsscheibe 19.1, die koaxial zur Nutwalzenachse zwischen Nutwalze 14 und hinterer Schlittenwand auf der Nutwalzenachse aufgesteckt ist ist in ihrem Durchmesser so gewählt daß sie die Nutwalze 14 überragt Die Abstandsscheiben 19.2 und 193, die auf den beidea Spanndornwellen 11.1 und 113. fluchtend mit der Abstandsscheibe 19.1 angeordnet sind, besitzen einen etwas größeren Durchmesser als die Leerhülsen 15.1 und 15.2.
Bei hohen Aufspulgeschwindigkeiten hat es sich zur Vermeidung von Abschlägern als notwendig erwiesen, die Schlepplänge (Abstand des Ablaufpunktes des Fadens von der Nutwalze zum Auflaufpunkt des Fadens auf der Spule) während des Wickelvorganges konstant zu halten. Aus diesem Grund wurde in F i g. 2 durch die strichpunktierte Linie dargestellt daß neben der Kontaktwalze 8 auch die Nutwi >vc 14 in der bewegbaren Trageinrichtung 9 gelagert werden muß, um deren Auslenkungsbewegungen zu synchronisieren.
Anhand dem in F i g. 3a, b dargestellten schematisierten Schaltplan zur Regelung der Schlittenbewegung, in dem nur -ve zum Verständnis der Erfindung notwendigen Bauteile skizziert sind und den in Fig.4—7 dargestellten schematisierten Arbeitspositionen wird die Funktion der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung näher erläutert In Fig.3b sind die »UN[/«-Glieder mit 28,30,33,34,35,36 und 37, die »ODER«-Glieder mit 32, 40, 41 und 42, die »NICHT«-Glieder mit 31, 38 und 39 bezeichnet
Der Spulrevolver 12 befindet sich in seiner Arbeitsstellung (Fig.4). Er ist in dieser Position in an sich bekannter Weise arretiert {nicht dargestellt). Das von dieser Arretierung ausgehende Signal wird in dem Logikschaltplan mit 27 bezeichnet Mit wachsendem Spulendurchmesser muß der Schlitten 2 vertikal üach oben verfahren werden. Dies geschieht mit Hilfe der um ihre Arbeitsposition im Schlitten pendelnd gelagerten Trageinrichtung 9. Das Wachsen der Wicklung 43 bewirkt eine Auslenkung der Trageinrichtung 9 über die Kontaktwalze 8 nach oben. Dadurch wird in dem Logikschaltplan (F i g. 3b) das Signal 25 gesetzt Da die Achsabstandsscheiben 19.1 und 19.2 bzw. 193 nicht miteinander in Kontakt sind, ist ebenfalls das Signal 23 gesetzt Bei Vorliegen der drei Signale 27, 25, 23 wird das »UND«-Glied 35 angesteuert von dem das Ventil Db 1 und über das »ODER«-Glied 41 das Ventil W\ in Stellung 1 geschaltet werden (F i g. 3a). Dadurch"gelangt das Druckmittel — im allgemeinen Druckluft — von der Druckmittelquelle (Pumpe) bzw. aus einem anderen, nicht durgestellen Vorratsbehälter über die Leitungen 22, 22.1 und 22.4 in die Pneumatikzylinder 4 und 5 (F i g. 3a). Die Pneumatikzylinder werden ausgefahren. Der Druckmittelabfluß aus den Pneumatikzylindern 4 und 5 wird von der Stellung der Trageinrichtung 9 über das Ventil Db \ geregelt das in der Leitung 22.7 eingebaut ist die über die Leitung 223 mit den Pneumatikzyiindern und über die Leitung 22,9 mit dem Ventil W\ verbunden ist Durch die Bewegung des Schlittens 2 nach oben wird die Kontaktwalze 8 wieder in ihre Arbeitsstellung gesenkt wodurch das Ventil Db 1 geschlossen wird. Der Schlitten 2 bleibt stehen. In dem Logikschaltplan in F i g. 3b verlöscht dadurch das Signal 25, und das Signal 26 wird gesetzt Dadurch wird das »UND«-Glied 36 betätigt, wodurch das Ventil W\ in
Stellung »0« geschaltet wird.
Sollte aufgrund irgendeiner Störung der Schlitten 2 zu weit nach oben fahren, so wird die Trageinrichtung 9 nach Passieren ihrer Arbeitsposition nach unten ausgelenkt. Dies bedeutet für den Logikschaltplan, daß s das Signal 24 gesetzt ist, wodurch das »UND«-Glied 37 angesteuert wird, das sowohl das Ventil Db 2 als auch Ober das »ODER«-Glied 40 das Ventil W1 in Stellung 2 schaltet. Dadurch wird die Bewegungsrichtung des Schlittens 2 umgesteuert. Die Druckluft gelangt nun über die Leitungen 22.9,22.6 und 22.5 in den oberen Teil der Pneumatikzylinder (F i g. 3a). Der Ausfluß wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der Trageinrichtung 9 von dem Ventil Db2 geregelt, wobei die Druckluft durch die Leiding 22.4, 22.2 und 22 zu dem Ventil Wl zurückströmt. Der Schlitten 2 fährt so lange nach unten, bis die Trageinrichtung 9 wieder in Arbei.ssicüur.g sich!. Dsbc: ist in dem Logikschaltplan (Fig.3b) das Signal 24 gelöscht und das Signal 26 wieder vorhanden, sj daß das »UND«-Glied 36 das Ventil Wl in Stelling »0« schaltet. Der Schlitten 2 bleibt stehen.
Ist die Wicklung <3 auf der Hülse 15.1 zu ihrer vorher bestimmten Größe gewickelt, so wird über geeignete Taster der Spulenwechselvorgang ausgelöst. Dazu wird zuerst die Arretierung des Spulrevolvers 12 gelöst. Dadurch verlöscht das Signal 27 im Logikschaltplan (Fig. 3b). Somit liegt am Ausgang der »NICHl «Glieder 38,39 und 31 ein Signal vor.
Durch die volle Spule 44 wird ein Drehmoment auf den Antrieb des Spulrevolvers 12 ausgeübt, und die volle Spule 44 versucht, schlagartig nach unten wegzudrehen. Um die plötzliche Drehbewegung des Spulrevolvers 12 zu vermeiden, wird dem zum Antrieb des Spulrevolvers 12 vorgesehenen Motor ein Bremsmoment aufgegeben. Dadurch dreht sich der Spulrevolver 12 langsam.
Mit dem Lösen der Arretierung des Spulrevolvers 12 wird gleichzeitig die achsangetriebene Leerhülse 15.2 auf die notwendige Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt. Durch das Drehen des Spulrevolvers 12 wird die Trageinrichtung 9 aus ihrer Arbeitsposition nach unten ausgelenkL Das Signal 24 in F i g. 3b ist gesetzt und da sich die Achsabstandsscheiben 19.1 und 19.2 noch nicht berühren, liegt ebenfalls immer noch Signal 23 an. Somit wird das »UND«-Glied 33 angesteuert, wodurch über das »ODER«-Glied 40 das Ventil Wl in Stellung 2, und das Ventil W2 in Stellung 1 geschaltet wird. Der Durchfluß durch das Ventil W2 bzw. W3 ist so dimensioniert, daß der Schlitten 2 der Drehbewegung des Spulrevolvers 12 folgen kann, bzw. nicht zu schnell ist Dadurch folgt der Schlitten 2 der Abwärtsbewegung der vollen Spule 44, indem die Pneumatikzylinder 4 und 5 über die Leitungen 223, 2Z6 und 22.5 mit Druckluft beaufschlagt werden. Der Ausfluß aus den Pneumatikzylindern ist über die Leitungen 22.4, 22.3 und 22 freigegeben.
Der Spulrevolver 12 dreht sich bis in die in F i g. 5 dargestellte Stellung. Dabei liegen im Logikschaltplan (F i g. 3b) die Signale 23,26 und über das »ODER«-Glied 42 und das »NICHT«-Glied 39 das negierte Signal 27 vor, so daß das »UND«-Glied 36 das Ventil Wl in Stellung »0« schaltet Sowohl der Spulrevolver 12 als auch der Schlitten 2 bleiben stehen. In dieser Stellung wird der Faden 20 durch die Fadenanlegeeinrichtung 18 von der vollen Spule 44 auf die Leerhüise 15.2 übergeben. Nach der Fadenübergabe dreht sich der Spulrevolver 12 weiter. Dadurch berühren sich die Achsabstandsscheiben 19.1 und 19.2, während gleichzeitig die Trageinrichtung 9 wieder aus ihrer Arbeitsposition nach unten ausgelenkt wurde.
In F i g. 3b ist nun das Signal 23 gelöscht das Signal 22, das Signal 24 und das negierte Signal 27 gesetzt. Dadurch fehlt den »UND«-Gliedern 33, 34, 35, 36 und 37 das Signal 23, so daß die Schlittensteuerung nur noch über die »UND«-Glieder 28 und 30 angesprochen werden kann.
Bei dem Vorliegen der Signale 22,24 und dem durch das »NICHT«-Glied 31 negierten Signal 27 wird dps »UND«-Glicd 28 angesteuert, wodurch über das »ODERw-Glied 32 das Ventil W 1 und das Ventil W 3 in Stellung 1 geschaltet werden. Dadurch werden die Pneumatikzylinder 4 und 5 über die Leitungen 22, 22.1 und 22.4 mit Druckluft versorgt, die die Zylinder über die Leitungen 22.5, 22.8 und 22.9 wieder verläßt. Der Schlitten 2 fährt so lange vertikal nach oben, bis die Abslundsscheiben |9.! und !9:2 au!)£r Kmgriff gHangpn. Gleichzeitig dreht sich der Spulrevolver 12 weiter. Die Trageinrichtung 9 ist vollständig nach unten ausgeknkt und wird von dem Haltestift 16 gehalten.
In F i g. 6 ist die Stellung gezeigt, in der der Schlitten 2 wieder in seine Bewegungsrichtung umkehren muß. Solange die Achsabstandsscheiben 19.1 und 19.2 in Kontakt sind, fährt der Schlitten 2 nach oben. Durch das Weiterdrehen des Spulrevolvers 12 über die in F i g. 6 dargestellte Stellung hinaus, gelangen die Achsabstandsscheiben 19.1 und 19.2 außer Kontakt. Dadurch verlöscht in F i g. 3b das Signal 22, und das Signal 23 ist wieder gesetzt. Da nun das Signal 23, das Signal 24 und das durch das »NICHT«-Glied 38 nsgierle Signal 27 vorliegen, wird über das »UND«-Glied 33 das Ventil VV2 in Stellung 1 und über das »ODER«-Glied 40 das Ventil Wl in Stellung 2 geschaltet. Der Schlitten 2 fährt abwärts, da die Pneumatikzylinder 4 und 5 über die Leitungen 22.9, 22.6 und 225 mit Druckluft versorgt werden. Der Ausfluß aus den Pneumatikzylindern 4 und 5 ist über die Leitungen 22.4, 223 und 22 freigegeben. Da sich der Spulrevolver 12 kontinuierlich dreht, und der Schlitten 2 nicht schlagartig seine Bewegungsrichtung ändern kann, folgt der Schlitten 2 mit einer kleinen Zeitverzögerung in seiner Abwärtsbewegung der Drehung des Spulrevolvers 12 Dadurch bleiben die Abstandsscheiben 19.1 und 19.2 außer Eingriff.
Die Drehgeschwindigkeit des Spulrevolvers 12 und die Abwärtsbewegung des Schlittens 2 sind so aufeinander abgestimmt daß bei der in F i g. 7 dargestellten Arbeitsposiiion die Trageinrichtung 9 über die Kontaktwalze 8 wieder in ihre Arbeitsposition gehoben wird. Gleichzeitig berühren sich wieder d'..· Achsabstandsscheiben 19.1 und 19.2. In dem in Fig.3b gezeigten Logikschaltplan liegen die Signale 22, 26 und das negierte Signal 27 an. Dadurch wird das »UND«-Glied 30 durchgeschaltet so daß über das »ODER«-Glied 32 das Ventil Wl und das Ventil W3 in Stellung 1 geschaltet werden. Der Schlitten 2 fährt vertikal nach oben, da die Pneumatikzylinder 4 und 5 über die Leitungen 22, 22.1 und 22.4 mit Druckluft versorgt werden, die diese über die Leitungen 223, 22.Ϊ und 22.9 wieder verläßt.
Der Schlitten 2 verfährt aber nur geringfügig, da bei der Drehung des Spulrevolvers 12 bzw. bei dei Aufwärtsbewegung des Schlittens 2 die Achsabstands scheiben 19.1 und 19.2 sofort außer Eingriff gelangen Dadurch verlöscht das im Logikschaitplan gesetzt« Signal 22, und das Signal 23 liegt an. Da aber dei Spulrevolver 12 noch weiter bis in seine Arbeitspositior gedreht wird, wird die Trageinrichtung 9 nach ober
ausgelenkt. Dadurch liegen im Logikschaltplan die Signale 23,25 und das noch negierte Signal 27 an, so daß über das »UND«-Glied 34 das Ventil W3 und über das »ODERw-Glied 41 das Ventil W\ in Stellung 1 geschaltet werden. Die Pneumatikzylinder 4 und 5 werden über die Leitungen 22, 22.1 und 22.4 mit Druck-.! beaufschlagt, die diese über die Leitungen 22.5,22.8 und 22.9 wieder verläßt.
Durch die Aufwärtsbewegung des Schlittens 2 wird die Trageinrichtung 9 in ihre Arbeitsposition gesenkt.
Das Signal 25 in F i g. 3b verlöscht. Da der Spulrevolver 12 in der Zwischenzeit seine Arbeitsstellung erreicht hat (Fig.4), wird seine Arretierung vorgenommen. Dadurch liegt in dem Logikschaltplan in F i g. 3b wieder ein positives Signal 27 vor. Dadurch wird über das »ODER«-Glied 42 das »UND«-Glied 36 gesetzt, und der Schlitten 2 bleibt stehen. Der oben beschriebene Arbeitszyklus beginnt von neuem.
Die volle Spule 44 wird von der Spanndornwelle 11.1
ίο entfernt und eine neue Leerhülse aufgeschoben.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Regelvorrichtung für den Schlittenantrieb einer s Aufspulmaschine für endlose Chemiefasern, wobei die Aufspulvorrichtung auf einem verfahrbaren Schlitten eine aus Nutwalze und Kehrgewindewalze bestehende Changiereinrichtung und eine Kontaktwalze sowie deren Antriebseinheiten trägt und neben dem Schlitten ein drehbarer und feststellbarer Spulenrevolyer angeordnet ist, auf dem mindestens zwei Hülsen tragende Spulspindeln drehbar, gelagert sind, wobei die jewefls'zü bewickelnde Hülse mit der Kontaktwalze in Reibkontakt ist und bei welcher eine Fadenwechseleinrichtung zur Oberführung des laufenden Fadens von der vollen Spule auf die leere Hülse vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung aus zwei Regelgliedern (8,9 und 19.1; 19.2;' 193) besteht, von denen das erste auf dem Schlitten (2) befestigte Regelglied (8, 9) als mit dem Schlittenantrieb verbindbarer an sich bekannter Durchmesserabtaster und das zweite Regelglied (19.1; 19.2; 193) als Achsabstandshalter zwischen der Nutwalze (14) und der jeweiligen leeren Hülse (15.1; 15.2) ausgebildet ist
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Regelglied (8, 9) aus der Kontaktwalze (8) und einer Trageinrichtung (9) und das zweite Regelglied (19.1; 19.2; 193) aus Abstandsscheiben besteht, welche als elektrische Kontakte ausgebildet sind.
DE19752532169 1975-06-12 1975-07-18 Regelvorrichtung für den Schlittenantrieb einer Aufspulmaschine für endlose Chemiefasern Expired DE2532169C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532169 DE2532169C2 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Regelvorrichtung für den Schlittenantrieb einer Aufspulmaschine für endlose Chemiefasern
CH675576A CH618401A5 (de) 1975-06-12 1976-05-31
IT49863/76A IT1061993B (it) 1975-06-12 1976-06-09 Perfezionamento nelle macchine incannatrici
BR7603789A BR7603789A (pt) 1975-06-12 1976-06-11 Maquina de bobinagem
GB24282/76A GB1533446A (en) 1975-06-12 1976-06-11 Winding machine
JP51068644A JPS6020308B2 (ja) 1975-06-12 1976-06-11 糸巻機
US05/695,784 US4106710A (en) 1975-06-12 1976-06-14 Winding machines with contact roller control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532169 DE2532169C2 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Regelvorrichtung für den Schlittenantrieb einer Aufspulmaschine für endlose Chemiefasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2532169B1 DE2532169B1 (de) 1976-11-18
DE2532169C2 true DE2532169C2 (de) 1979-04-19

Family

ID=5951844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532169 Expired DE2532169C2 (de) 1975-06-12 1975-07-18 Regelvorrichtung für den Schlittenantrieb einer Aufspulmaschine für endlose Chemiefasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2532169C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208954A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Gehäuse für Wickelmaschinen mit hoher Geschwindigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208954A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Gehäuse für Wickelmaschinen mit hoher Geschwindigkeit
EP0353783A2 (de) * 1985-07-05 1990-02-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Gehäuse für Wickelmaschinen mit hoher Geschwindigkeit
EP0353783A3 (en) * 1985-07-05 1990-03-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Enclosures for high-speed winders

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532169B1 (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524415C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Garn und zum automatischen Wechseln von Spulen
CH618401A5 (de)
DE2048416C3 (de) Steuerbare Aufwickelvorrichtung für einen Endlosfaden mit einer Einrichtung zum Spulenwechsel
DE3240484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf einer auflaufspule
DE1510800C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
EP0593951B1 (de) Spinnereivorrichtung
DE3244887C2 (de)
DE2532169C2 (de) Regelvorrichtung für den Schlittenantrieb einer Aufspulmaschine für endlose Chemiefasern
DE69522248T2 (de) Vorrichtung zur Auf- und Abbewegung zum Antreiben der Fadenführerbank in einer Spinnmaschine
EP0158281A2 (de) Stofflegemaschine
DE2364284C2 (de) Spulmaschine
DE2933851C2 (de) Rundkulierwirkmaschine
DE1902722C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut auf eine Trommel
DE2614252B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fadenreserve
DE2927742A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve
CH631413A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE3902182C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Treibwalze an einer Spulstelle eines Spulautomaten
EP0308823A1 (de) Hubvorrichtung für Ringbänke
DE2918387A1 (de) Spulenwickelmaschine sowie spulenwickelverfahren
DE2345720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litze
DE1685997C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Heb- und Senkbewegungen einer Spindelbank bei Spinnmaschinen mit einer sich ständig drehenden Eingangswelle und mit einer von dieser über einen mechanischen Drehsinnumschalter angetriebenen Ausgangswelle
DE2164941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben der Ringbank an Spinnmaschinen
DE2752180A1 (de) Mehrfachdrahtfuehrer fuer spulenwickelmaschinen
DE2827536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum baeumen von faeden
DE4036007C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee