DE2532094B2 - Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2532094B2
DE2532094B2 DE19752532094 DE2532094A DE2532094B2 DE 2532094 B2 DE2532094 B2 DE 2532094B2 DE 19752532094 DE19752532094 DE 19752532094 DE 2532094 A DE2532094 A DE 2532094A DE 2532094 B2 DE2532094 B2 DE 2532094B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
steering column
column switch
piece
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532094C3 (de
DE2532094A1 (de
Inventor
Herbert 7120 Bietigheim; Neubauer Walter 7128 Lauffen Erdelitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim filed Critical SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Priority to DE19752532094 priority Critical patent/DE2532094C3/de
Priority to BR7604677A priority patent/BR7604677A/pt
Publication of DE2532094A1 publication Critical patent/DE2532094A1/de
Publication of DE2532094B2 publication Critical patent/DE2532094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532094C3 publication Critical patent/DE2532094C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem um zwei etwa senkrecht zueinander verlaufenden Achsen zu verstellenden, in einem Schaltteil geführten Schalthebel zur genau definierten Schaltung verschiedener Funktionen in unterschiedlichen Sehaltebenen.
Ein derartiger Lenkstockschalter, wie er /.. B. durch die DT-OS 20 31626 bekannt wurde, ist mit zwei voneinander getrennten Schaltkurven ausgestattet, wobei die Schaltkurve für die vertikale Bewegung des Schalthebels im Mitnehmer und die Schaltkurve für die horizontale Bewegung im Schaltergehäuse liegen. Beaufschlag; werden diese Schahkurven einmal von einem fed'orbelastcten Rastbol/.en im Endbereich des Schallhebels und zum anderen von zwei weiteren Rastelementen, ebenfalls federbelastet, im Mitnehmer.
Aufgabe d«.'r Erfindung ist es. einen Lenkstockschalter derart zu vereinfachen, daß bei zumindest gleichviel Schaltfunktionen nur eine Feder zur vertikalen und horizontalen Steuerung benötigt wird, der Schalter kürzer baut und eine absolute .Spielfreiheit der einzelnen Verstellelemente untereinander erreicht wird.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß etwa in Ausrichtung des Schalthebel-Befestigungsbolzens an den Gehäusewänden zwei Bolzenstümpfe • vorgesehen sind, auf denen mittels zwei Führungsnuten ein Schaltstück gelagert ist, und daß das Schaltstück auf seiner Innenseite mit einer Schaltkurve zur Steuerung des Schaltteiles mit Schalthebel um die vertikale Achse und auf seiner Außenseite mit einer Rasteinrichtung zur ίο Beaufschlagung einer weiteren Schaltkurve im Gehäuse zur Steuerung des Schaltstückes mit Schalthebel um die horizontale Achse versehen ist, und daß das Schaltstück mittels einer Feder gegen die Schaltkurve gedrückt ist. Durch die Verschiebbarkeit des Schaltstückes ist es i'. möglich, die Rasteinrichtungen im Schaltteil und im Schiitstück mit nur einer Druckfeder gegen die Steuerkurven zu drücken.
Nach der US-PS 35 60 671 ist zwar ebenfalls ein Lenkstockschalter bekannt, dessen Schallhebel um zwei jo etwa senkrecht zueinander stehende Achsen verstellbar ist und dessen Schaltstück durch eine Feder gegen die Schallkurven gedrückt wird; diese Ausführung ist aber nur bei einem Schalter anwendbar, dessen zweite Verstellbewegung durch Verdrehen de:i Schalthebels >) erfolgt. Die Drehbewegung wird aber bei modernen Lenkstockschaltern für Zusatzschalteinrichtungen im Schalthebelende benötigt; zudem ist das Verdrehen eines langen Schalthebels von der Dimensionierung der Lagerung mit größerem Aufwand verbunden. «ι Zusätzlich ist die direkte Kontaktierung über die Rasteinrichtung als großer Nachteil anzusehen, weil besonders beim Schalten von größeren Leistungen die Gefahr des Ausglühens der Feder, insbesondere bei ungenauer Kontaktierung, besteht.
i) Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
in F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Lenkstockschalter,
F i g. 2 einer Schnitt gemäß der Linie H-Il in F i g. 1, Fig. J einen Schnitt gemäß der Linie 111-111 in F i g. 1 und
ι, Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1. In einem aus zwei Außenwänden 2 und einem Abdeckteil 3 bestehenden Gehäuse 2 sind ein Schaltteil 4 und eine senkrechte Achse 5 und in diesem Schaltteil 4 ein Schalthebel 7 um einen waagrechten Befestigungs-(i bolzen 6 schwenkbar gelagert. Im Endbereich 8 des Schalthebels 7 ist ein federbelastetes Rastelement 9, das auf einer etwa waagrecht in einem Schaltstück IC liegenden Schaltkurve 11 entlanggleitet, vorgesehen Über diese Schaltkurve 11 wird die Schwenkbewegung r) des Schaltteiles 4 für die Fahrtrichtungsanzeigi gesteuert. Das Schaltstück 10 wiederum führt eine durch die weitere Schaltkurve 12 gesteuerte, die Lichtum Schaltung bewirkende Vertikalbewegung aus. Dazi trägt es an der Außenseite 13 eine Rasteinrichtung 14. Ii Da das Schaltstück 10 gleichzeitig eine Schwcnkbc wcgimg um die an den Außenwänden 2 angeformtei Bolzenstümpfe 15 und eine Gleitbewegung in Richtuni der Führungsnuten 16, die in den parallel zu de Außenwänden 2 verlaufenden Schenkeln 17 angeordne ■ι sind, ausführt, isi es /.weckuiäBig, um ein Verkanten / vermeiden, die Achse 18 der Bolzenstümpfe 15 in di gedachte Achs-Verlängerung des Schalthebel-Befest gungsbolzens 6 zu legen. Geringfügige Abweichunge
spielen, besonders wenn beide Achsen in einer Ebene liegen, keine Rolle.
Das Schaltstück 10 besteht, wie erwähnt, aus zwei Schenkeln 17 und einem im Querschnitt etwa U-förmigen Querhaupt 19. In diesem Querkaupt 19 ist in Form eines Steges die Schaltkurve 11 mit Zwischenstellungen 20 für das Tipp-Blinken (LCP-Punk!) und zwei Endraststellungen 21 für die Fahrtrichtungsanzeige vorgesehen. Die Neutralsteüung 22 ist in Form eines Kreisbogens ausgeführt, dessen Radius kleiner als der Radius der Rolle 23 des Rastelementes 9 ist.
Die Rolle 23 ist in einem Schiebestück 24, das durch die Druckfeder 25 belastet und im Endbereich 8 verschiebbar ist, gelagert. Die Druckfeder 25 drückt gleichzeitig das Schaltstück 10 mit der Rasteinrichtung 14, bestehend aus einer weiteren, der Rolle 23 entsprechenden, auf der Außenseite 13 zwischen Stegen 26 gelagerte Rolle 27, gegen die vertikal im Gehäuse angeordnete Schaltkurve 12. Diese dient im ausgeführten Beispiel zur L.ichtumschaltung und ist an einem separat zu montierenden Teil 28 angeformt. Das Teil 28 ist, mit vertikalen Schlitzen 29 versehen, auf die Rückwand 30 des Gehäuses 1 aufgeschoben und durch eine Kontaktplatte 31 gehalten. Eine Rücklaufschräge 32 ist gleichzeitig als Versteifungssteg ausgeführt und greift über eine Nut-Feder-Verbindung 33 in die Kontaktplatte 31 ein.
Die als Beispiel vorgestellte Schalteinrichtung benötigt also bei absolut sicherer Führung der Schaltelemente nur zwei Rasteinrichtungen mit einer einzigen Feder. Allein daraus ist ohne weiteres ersichtlich, daß der Schalter im Aufbau stark vereinfacht wird und in seinen Gesamtabmessungen wesentlich kleiner gehalten werden kann. Dazu dient auch die besondere Ausbildung der Rückstelleinrichtung.
Auf dem Schaltteil 4, es ist über einen angeformten I.agerbolz.cn 34 in der Kontaktplatte 31 und einen Bolzen 35 in dem Abdeckteil 3 des Gehäuses 1 gelagert, sind zwei Bolzenstümpfe 36 angeformt, die die Lagerung für die Hebel 37 und 37' bilden. Sie sind am [•ndc durch eine Zugfeder 38, die an in Nuten 39 eingelegten Metallstiften 40 befestigt ist, verbunden. Oberhalb dieser Befestigung ist eine Anlauffläche 41 für einen Auslösenocken 42 vorgesehen.
Die Abstützung bzw Führung der Hebel 37 an im Abdeckteil 3 angeformten Gehäusewänden 43 erfolgt über Rollen 44, die trotz hoher Schaltkräfte nur einen geringen Verschleiß verursachen. Die Gehäusewände 43 verlaufen zunächst etwa parallel zu den Außenwänden 2 und gehen dann in Rastabsätze 45 über. Da die Rastabsätze 45 in das Gehäuseinnere gerichtet sind und die Bewegung der Hebel 37, 37' im wesentlichen in Gehäuselängsrichtung 46 erfolgt, wird die .Schaltbreite durch den Abstand der Bolzenstümpfe 36, die über den 1 lebein 37, 37' mit einem auf dem Bolzen 35 gelagerten Blech 47 verbunden sind, bestimmt.
Beim Verschwenken des Schalthebels 7 in Pfeilrichtung 48 bewegt sich der obere Hebe) 37 in Gehäuselängsrichlung 46 und rastet mit der Rolle 44, bedingt durch die Kraft der Zugfeder 38, in den Rastabsatz 45 und hält die Schaltstellung. Der Auslösenocken 42 wird durch die Federn 49 entlang der Kurve 50 im Schaltteil 4 in Richtung 51 auf die nicht dargestellte Lenksäule in den Wirkkreis eines Mitnahmebolzens gezogen. Beim Zurückdrehen des Lenkrades nach Beendigung der Kurvenfahrt schlägt dieser gegen den Auslösenocken 42, der den Hebel J7 aus der Rasistellung drückt, wodurch der Schalthebel 7 in Ruhestellung schwenkt. Wird dieser gewaltsam in Schaltstellung gehalten, schwenkt lediglich der Hebel 37 weg.
Die Wirkung der Kontaktanordnungen ist nicht Gegenstand der Erfindung, so daß sich deren Beschreibung erübrigt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit ^ einem um zwei etwa senkrecht zueinander verlaufenden Achsen zu verstellenden, in einem Schaltteil geführten Schalthebel zur genau definierten Schaltung verschiedener Funktionen in unterschiedlichen Schaltebenen, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in Achsrichtung des Schalthebel — Befestigungsbolzens (6) an den Gehäuseaußenwänden (2) zwei Bolzenstümpfe (15) vorgesehen sind, auf denen mittels zwei Führungsnuten (16) ein Schaltstück (ίΟ) gelagert ist, und daß das Schaltstück (10) auf seiner Innenseite mit einer Schaltkurve (11) zur Steuerung des Schaltteiles (11) mit Schalthebel (7) um die vertikale Achse und auf seiner Außenseite (13) mit einer Rasteinrichtung (14) zur Beaufschlagung einer weiteren Schallkurve (12) im Gehäuse (1) zur Steuerung des Schaltstückes mit Schalthebel um die horizontale Achse versehen ist, und daß das Schaltstück mittels einer Feder (25) gegen die Schaltkurve (12) gedrückt ist.
2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (10) aus zwei etwa parallel zu den Gehäuseaußenwänden (2) verlaufenden, mit den Führungsnuten (16) versehenen Schenkeln (17) und einem diese verbindenden, im Querschnitt etwa U-förmigen Querhaupt (19) besteht.
3. Lenkstockschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grund des Querhauptes (19) in horizontaler Richtung die Schaltkurve (11) vorgesehen ist, und daß diese ran einem in dem Endbereich (8) des Schalthebels (7) angeordneten, mit einer Feder (25) belasteten Rastelement (9) beaufschlagt ist.
4. Lenkstockschalter nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Rastclement (9) aus einem in einer Bohrung laufenden Schiebestück (24) besteht, an dessen Spitze eine Rolle (23) gelagert ist.
5. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (14) aus einer weiteren Rolle (27) besteht.
DE19752532094 1975-07-18 1975-07-18 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge Expired DE2532094C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532094 DE2532094C3 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
BR7604677A BR7604677A (de) 1975-07-18 1976-07-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532094 DE2532094C3 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532094A1 DE2532094A1 (de) 1977-01-20
DE2532094B2 true DE2532094B2 (de) 1977-12-15
DE2532094C3 DE2532094C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5951803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532094 Expired DE2532094C3 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7604677A (de)
DE (1) DE2532094C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146271C2 (de) * 1981-11-21 1985-03-14 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter mit Rückstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BR7604677A (de) 1977-08-02
DE2532094C3 (de) 1978-08-17
DE2532094A1 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016197173A1 (de) Stempel und abdruckeinheit
DE3537946C2 (de)
EP0611258B1 (de) Tampondruckmaschine
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
DE10344022B4 (de) Vorrichtung zum Siebdrucken
DE1481169A1 (de) Hublader mit Scherengetriebe zum Vorschieben und Rueckziehen eines Lasttraegers
DE3722284C2 (de)
DE2532094B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
EP0785832B1 (de) Werkstückanschlageinrichtung
EP0286997B1 (de) Handetikettiergerät
DE2919029B1 (de) Druckgeraet,insbesondere Tischstempelgeraet
DE2208784B2 (de) Druckvorrichtung
CH626963A5 (en) Application device for friction brakes, in particular those of rail vehicles
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1906426A1 (de) Selbstfaerbestempel mit Oberschlagfaerbung
DE2637870C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2532089C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2424803C3 (de)
DE102007047684A1 (de) Türanschlagvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE3727739C1 (en) Clamping device for workpieces, in particular to be machined
EP0655327A1 (de) Tiefdruckfarbwerk
EP0246516B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE4214709C2 (de) Verreibhubantrieb für Reibzylinder
DE3144433C2 (de) Biegevorrichtung für Anschlußdrähte elektrischer Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee