DE2531872A1 - Verfahren zur herstellung von 7-methylocten-(1) - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 7-methylocten-(1)

Info

Publication number
DE2531872A1
DE2531872A1 DE19752531872 DE2531872A DE2531872A1 DE 2531872 A1 DE2531872 A1 DE 2531872A1 DE 19752531872 DE19752531872 DE 19752531872 DE 2531872 A DE2531872 A DE 2531872A DE 2531872 A1 DE2531872 A1 DE 2531872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromo
obtd
omega
organo
reacted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752531872
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Wilhelm Dr Kuepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19752531872 priority Critical patent/DE2531872A1/de
Publication of DE2531872A1 publication Critical patent/DE2531872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/07Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
    • C07C17/08Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2632Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving an organo-magnesium compound, e.g. Grignard synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/269Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of only halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/02Lithium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/02Magnesium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 7-ethylocten-(l) Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 7-Methylocten-(1).
  • 7-Methylocten-(1) wird in der Literatur nur im Zusammenhang mit gaschromatographischen Untersuchungen erwähnt, ohne daß Einzelheiten der Herstellung mitgeteilt werden CG . Schomburg, J. Chromatography 23 (1), 1-17 U1966)7.
  • Die Verbindung besitzt jedoch zur Herstellung von Naturstoffen, die endständig verzweigte Alkylketten enthalten, Interesse. In erster Linie sind hier zwei Pheromone zu nennen, und zwar das cis-7,8-Epoxy-2-methyloctadecan, der Lockstoff des Schwammspinners, und das 2-Methylheptadecan, der Lockstoff des Bärenspinrrers (Arctiidae).
  • I -Den Pheromonen kommt insofern ein erhebliches praktisches Interesse zu, weil es mit ihrer Hilfe möglich ist, einzelne schädliche Insektenarten selektiv zu bekämpfen. Dabei geht man so vor, daß man eine der zu bekämpfenden Insektenart mit Hilfe des Sexualpheromons gezielt anlockt und sie dann mittels Insecticiden oder Elektrofallen tötet bzw. durch Chemo- oder Radio sterilisation an der Fortpflanzung hindert. Somit lassen sich die Populationen schädlicher Insektenarten auf ein tolerierbares Niveau herabdrükken, ohne daß nachteilige Auswirkungen auf harmlose oder gar nützliche Insektenarten zu befürchten sind.
  • Auch andere Naturstoffe mit biologischer Aktivität enthalten häufig Verzweigungen in der Alkylkette. Dazu gehören beispielsweise die im Wollwachs enthaltenen Isosäuren mit einer endständigen Isopropylgruppe g.D. Bergelson und M.M. SchemJakin, Neuere Methoden in der Organ. Chemie, Band 5 (1967), 152.
  • Es besteht somit ein echter Bedarf an 7-Methylocten-(1). Aufgabe der Erfindung war es daher, diese Verbindung aus wohlfeilen und in ausreichender Menge zur Verfügung stehenden Ausgangsmaterialien herzustellen.
  • Es wurde nun gefunden, daß dies dadurch möglich ist, daß man 1-Brom-4-methylpentan grignadiert und die entstandene magnesiumorganische Verbindung (I) mit Allylchlorid oder -bromid (II) umsetzt, oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel mit n gleich 0, 1 oder 2 und X gleich Chlor oder Brom mit Lithium oder Magnesium metalliert, die entstandene metallorganische Verbindung mit einem QY, -Dihalogenalkan der allgemeinen Formel Br - (CH2) m - , (IV) mit m gleich 4? 5 oder 6, wobei n + m gleich 6 sein muß, und X gleich Chlor oder Brom, umsetzt und aus dem dabei erhaltenen 1-Halogen-7-methyloctan unter solchen Bedingungen Halogenwasserstoff abspaltet, unter denen keine Isomerisierung eintritt.
  • Allylchlorid und -bromid sind wohlfeile Verbindungen, die ausgehend vom Propylen leicht hergestellt werden können. Ebenfalls vom Propylen geht die Synthese des 1-Brom-4-methylpentans aus, indem man Bromwasserstoff gemäß Anti-Markownikoff an das großtechnisch herstellbare Propylendimerisat 4-Methylenpenten-(1) anlagert. Bezüglich der Herstellung von 4-Methylpenten-(1) sei auf F. Asinger, "Die petrolchemische Industrie", Akademie-Verlag (Berlin) 1971, Seite 288 ff verwiesen. Die Anlagerung von Bromwasserstoff an Alkene ist Stand der Technik [A. Roedig in Houben-Weyl, Methoden der Org. Chemie, Band V/4 (1966), 102 ff.J. Die Überführung von Halogenalkanen mit Magnesium in die entsprechenden Grignardverbindungen wird z.B. in "Organikumtt, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin (1967), 484 beschrieben.
  • Die Verknüpfung von I und II wird im allgemeinen bei Temperaturen 0 0 unter 40 C, vorzugsweise bei Temperaturen von -10 bis +10 C, in einem überwiegend aus Tetrahydrofuran bestehenden aprotischen Lösemittel in Gegenwart eines Dilithium-tetrachloro-cuprat(II)-Katalysators vorgenommen. Der Katalysator wird im allgemeinen in Mengen von 1 bis 30 mMol pro Mol Verbindung I zugesetzt.
  • Ein bevorzugtes Lösemittel, das ggf. dem Tetrahydrofuran zugesetzt werden kann, ist Benzol. Zur Herstellung des Dilithiumtetrachloro-cuprat(II)-Katalysators läßt man wasserfreies Lithiumchlorid mit wasserfreiem Kupfer(II)-chlorid im Molverhältnis 2 : 1 in wasserfreiem Tetrahydrofuran reagieren.
  • Die 1-Chlor- oder Brom-S -isopropylalkane der allgemeinen Formel III sowie die ,CÖ-Dihalogenalkane der allgemeinen Formel IV sind im Handel erhältlich und im übrigen z.B. aus den entsprechenden Alkoholen nach bekannten Methoden zugänglich (s. "Organikum", l.c., 174 ff). Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel III mit n gleich 0,1 oder 2 und X gleich Chlor oder Brom, sind 2-Brompropan, 1-Brom-2-methylpropan und 1-Brom-3-methylbutan. Besonders bevorzugt ist 2-Brompropan.
  • Die Überführung solcher Halogenverbindungen in die entsprechenden lithiumorganischen Verbindungen wird z.B. von K. Ziegler und H.
  • Colonius, Liebigs Ann. ç (1930), 135 beschrieben. Zur Herstellung der magnesiumorganischen Verbindungen verweisen wir auf "OrganikuS, l.c., 484.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel IV Br - (CH2)m - X mit m gleich 4, 5 oder 6, wobei n + m gleich 6 sein muß und X gleich Chlor oder Brom, sind 1,4-Dibrombutan, 1,5-Dibrompentan und 1,6-Dibromhexan. Besonders bevorzugt ist 1,6-Dibromhexan.
  • Die Verknüpfung der aus III entstandenen magnesiumorganischen Verb.indung mit IV erfolgt in gleicher Weise wie die Verknüpfung von I und II.
  • Die Verknüpfung der aus III entstandenen lithiumorganischen Ver-0 bindung mit IV erfolgt bei Temperaturen unter 20 C, vorzugsweise in Abhängigkeit vom Lösemittel bei Temperaturen von -70 bis bis O C in Gegenwart von Tetramethyläthylendiamin, jedoch in Abwesenheit des kupferhaltigen Katalysators. Als Lösemittel sind z.B. geeignet: Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Benzol, Petroläther, Bevorzugt wird die Verknüpfung in einem überwiegend aus Tetrahydrofuran bestehenden Lösemittel vorgenommen.
  • Die Reaktionszeiten sind abhängig von Reaktionstemperatur und vom eingesetzten Lösemittel und lassen sich leicht durch einige orientierende Vorversuche ermitteln.
  • t -Die anschließende Eliminierung von Halogenwasserstoff aus den 1-Halogen-7-methyloctanen zum 7-Methylocten-(1) wird unter Bedingungen vorgenommen, unter denen keine Isomerisierung zu Alkenen mit innenständiger C = C - Doppelbindung eintritt. Solche Bedingungen liegen z.B. bei der Dehydrohalogenierung mit sterisch gehinderten Basen, wie z.B. Äthyldicyclohexylamin, vor und werden im "Organikum", l.c., Seite 224 ff. näher erläutert.
  • Zur Aufarbeitung und Isolierung der 1-Halogen-7-methyloctane wird zunächst eventuell noch vorhandene unumgesetzte metallorganische Verbindung zersetzt, z.B. mit Alkoholen oder einer kalten gesättigten Ammoniumchloridlösung. Dann wird mit Wasser gewaschen, die abgetrennte organische Phase getrocknet, das Lösemittel abgezogen und die gewünschte Verbindung destillativ rein isoliert.
  • Das auf den beschriebenen Wegen synthetisierte 7-Methlocten-(1) wird grundsätzlich durch Destillation rein gewonnen. Es siedet 0 20 bei 135 C, weist einen Brechungsindex nD von 1,4135 auf und 13 zeigt im C-NMR-Spektrum~die folgenden Signallagen: 22,5 28,1 39,1 27,0 29,4 34,0 138,6 114,1 (in ppm relativ zu externem TMS; ohne Lösungsmittel) Wie bereits eingangs erwähnt, kann 7-Methylocten-(1) zur Synthese von Verbindungen mit längeren Alkylresten, die eine endständige Isopropylgruppe enthalten, verwendet werden. In erster Linie dient es zur Herstellung von Disparlure, indem man es zusammen mit Dodecen-(1) in Gegenwart eines Metathesekatalysators umsetzt und das dabei entstehende 2-Methyloctadecen-(7) epoxidiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 AX l-Bfom-4-methylpentan aus 4-Methylpenten In einem mit Thermometer, Rückflußkühler, Gaseinleitungsrohr und W-Tauchlampe versehenen 1 l-Dreihalskolben löst man 168,4 g (2 Mol) 4-Methylpenten-(1) in 500 mi trockenem Hexan. Nach Zusatz von 1,48 g (3,5 mMol) Lauroylperoxid in 50 ml Hexan leitet man unter Rühren und Belichtung bei 20 OC getrocknetes Bromwasserstoffgas ein. Wenn die berechnete Gewichtszunahme von 161 g nach 5 bis 7 Stunden eingetreten ist, wird das Reaktionsgemisch mit Wasser, Natriumbicarbonat und abermals Wasser säurefrei gewaschen. Nach Trocknung über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abgezogen und die Zusammensetzung des Rückstandes gaschromatographisch ermittelt. Reines 1-Brom-4-methylpentan wird durch Kolonnendestillation von Lösungsmittelresten, unumgesetztem 4-Methylpenten-(1) und 2-Brom-4-methylpentan abgetrennt.
  • 1-Brom-4-methylpentan (C6H13Br): Sdp. 840/90 mm 20 nD = 1,4462 13C-NMR: 22,7 27,8 37,8 31,3 33,5 (in ppm relativ zu externem TMS; ohne Lösungsmittel) Die Ausbeute an 1-Brom-4-methylpentan betrug 60 % d.Th.
  • B) 7-Methylocten-(l) aus 1-Brom-4-methylpentan und Allylbromid In einem 1 l-Dreihalskolben werden unter Schutzgas 20 g (0,82 g-Atom) Magnesiumspäne in 150 ml Tetrahydrofuran vorgelegt. 120 g (0,73 Mol) 1-Brom-4-methylpentan in 270 ml Tetrahydrofuran werden binnen ca. 60 Minuten so zugetropft, daß sich eine Reaktionstemperatur von 60 C einstellt. Weitere 1 1/2 Stunden wird bei 50 OC nachgerührt. Die gebildete Grignardverbindung wird von unumgesetztem Magnesium durch einen Glasheber abgetrennt und in einen Tropftrichter überführt, der sich auf einem 2 l-Dreihalskolben befindet. In diesem werden 84,0 g (0,7 Mol) Allylbromid in 620 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 2,5 mMol Li2CuCl4 (als 0,1 m-Lösung 0 in THF) versetzt. Zu dem -10 bis -5 C abgekühlten Gemisch wird die Grignardlösung binnen 60 Minuten unter Rühren zugetropft. Weitere 1 1/2 Stunden wird das Reaktionsgemisch bei 0 OC gehalten, ehe mit gesättigter Ammoniumchloridlösung (oder ca. 50 ml Wasser) vorsichtig unumgesetzte Grignardverbindung zersetzt wird. Die organische Phase wird abgetrennt, der Rückstand mehrmals ausgeäthert und die vereinigten olefinhaltigen Phasen über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abziehen der Lösungsmittel wird 7-Methylocten-(1) durch Fraktionierung über einen Vigreux-Aufsatz oder eine Kolonne rein gewonnen: Sdp. 1350/760 mm nD = 1,4135 Ausbeute: 70 % d.Th.
  • Beispiel 2 nr 1-Brom-7-methyloctan aus 1,4-Dibrombutan und 1-Brom-3-methylbutan 15 g Magnesiumspäne (0,62 g-Atom) werden in 70 ml Tetrahydrofuran in einem 1 l-Dreihalskolben suspendiert. Eine Lösung von 90,6 g ( = 74,3 ml) 1-Brom-3-methylbutan (0,6 Mol) in 400 ml Tetrahydro-0 furan wird binnen 30 Minuten bei 65 C zugesetzt. Die entstandene Grignardlösung wird vor dem Überdrücken in einen 500 ml-Tropftrichter weitere 60 Minuten unter Rühren bei 50 C gehalten. Die Umsetzung mit 1,4-Dibrombutan erfolgt bei 5 bis 10 OC in einem 2 l-Dreihalskolben, in dem 151,1 g Dibromid (0,7 Mol), 4 mMol Lithium-tetrachlorocuprat (II) (0,1 m in THF) und 400 ml Tetrahydrofuran vorgelegt werden. Nach beendetem Zutropfen der Grignardverhind1lng wird bei Raumtemperatur das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden gerührt, ehe die unumgesetzte Grignardverbindung zersetzt wird. Die sich bildenden zwei Phasen werden getrennt. Organische Phase und Ätherextrakte der wäßrigen werden vereinigt, über Na2 SO4 getrocknet und die Lösungsmittel abgezogen. Aus dem verbleibenden Rückstand lassen sich unumgesetzte Ausgangsmaterialien abtrennen und 1-Brom-7-methyloctan durch Fraktionierung an einer Kolonne rein gewinnen.
  • Sdp. 95 0/ 18 mm und = 1,4530 Ausbeute: 55 % d.Th.
  • 13C-NMR: 22,9 28,3 39,3 27,6 29,4 28,7 33,1 33,4 (in ppm relativ zu externem TMS; ohne Lösungsmittel) B) 7 -Me thylo ct en- ( aus 1-Brom-7-methyloctan In einem 500 ml-Dreihalskolben mit Innenthermometer und Rückflußkühler werden unter Inertgas 82,9 g (o,4 Mol) 1-Brom-7-methyloctan mit 105 g (0,5 Mol) Äthyldicyclohexylamin versetzt. Das Gemisch wird mit einem Magnetrührer gerührt und 40 bis 60 Stunden auf 180 OC erhitzt. Die Innentemperatur sinkt mit zunehmendem Umsetzungsgrad auf 140 bis 150 C ab. Nach dem Abkühlen wird von ausgeschiedenem Äthyldicyclohexylammoniumbromid abgesaugt. Dieses wird mehrfach mit leichtsiedendem Petroläther gewaschen. Aus den vereinigten Filtraten wird der Petroläther abgezogen. Im verbleibenden Rückstand wird der Gehalt an 7-Methylocten-(1) gaschromatographisch bestimmt. Letzteres läßt sich durch Kolonnendestilation problemlos rein gewinnen (Ausbeute 95 % d.Th., gaschromatographisch vor Destillation). Äthyldicyclohexylamin bewirkt keine Doppelbindungsverschiebung unter den vorgegebenen Reaktionsbe-13 dingungen, wie aus dem C-NMR-Spektrum eines Gemisches von 2 ml 7-Methylocten-(1) und 3 ml Äthyldicyclohexylamin nach 72-stündigem Erhitzen hervorging.
  • Beispiel 3 Analog zu der in Beispiel 2, A) gegebenen Vorschrift wird 2-Brompropangrignardiertund mit 1,6-Dibromhexan zu 1-Brom-7-methyloctan umgesetzt. Eingesetzt wurden 15 g (0,62 g-Atom) Magnesium, 73,8 g (0,6 Mol) 2-Brompropan und 170,8 g (0,7 Mol) 1,6-Dibromhexan. Ausbeute: 40 % d.Th. Die weitere Umsetzung zum 7-Methylocten-(1) erfolgt in der unter B) des Beispiels 2 beschriebenen Weise.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Ç 1 Verfahren zur Herstellung von 7-Methylocten-(1), durch u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man 1-Brom-4-methylpentan grignardiertund die entstandene magnesiumorganische Verbindung (I) mit Allylchlorid oder -bromid (II) umsetzt, oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel mit n gleich 0, 1 oder 2 und X gleich Chlor oder Brom mit Lithium oder Magnesium metalliert, die entstandene metallorganische Verbindung mit einem , £'-Dihalogenalkan der allgemeinen Formel Br - (CH2) - X , (IV) mit m gleich 4, 5 oder 6, wobei n + m gleich 6 sein muß und X gleich Chlor oder Brom, umsetzt und aus dem dabei erhaltenen 1-Halogen-7-methyloctan unter solchen Bedingungen Halogenwasserstoff abspaltet, unter denen keine Isomerisierung eintritt.
  2. 2) -Verfahren nach Anspruch 1, d a a u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man I bzw. die aus den Ausgangssubstanzen III entstandenen magnesiumorganischen Verbindungen in einem überwiegend aus Tetrahydrofuran bestehenden aprotischen Lösemittel in Gegenwart eines Dilithium-tetrachloro-cuprat(II) -Katalysators bei Temperaturen unter 40 Oc mit den Ausgangssubstanzen ICbzw. IV umsetzt.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Reaktionstemperatur -10 bis +10 OC beträgt.
DE19752531872 1975-07-17 1975-07-17 Verfahren zur herstellung von 7-methylocten-(1) Pending DE2531872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531872 DE2531872A1 (de) 1975-07-17 1975-07-17 Verfahren zur herstellung von 7-methylocten-(1)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531872 DE2531872A1 (de) 1975-07-17 1975-07-17 Verfahren zur herstellung von 7-methylocten-(1)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531872A1 true DE2531872A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=5951705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531872 Pending DE2531872A1 (de) 1975-07-17 1975-07-17 Verfahren zur herstellung von 7-methylocten-(1)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2531872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104447187A (zh) * 2013-09-13 2015-03-25 无锡乾浩生物医药有限公司 医药原料7-氯-1-庚烯的合成方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104447187A (zh) * 2013-09-13 2015-03-25 无锡乾浩生物医药有限公司 医药原料7-氯-1-庚烯的合成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114228A1 (de) Methylendioxy-Phenylderivate
EP0000771B1 (de) 2,5,7-Trimethyloctan-3-ol und 2,4-Dimethylnonan-8-ol; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Riechstoffe; diese enthaltende Riechstoffkompositionen, sowie Herstellung solcher Riechstoffkompositionen
DE968171C (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Insekten
DE1768975A1 (de) Pesticide Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2531872A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-methylocten-(1)
DE2000454A1 (de) neue halogenierte Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2547146A1 (de) 4-substituierte diphenylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0008333B1 (de) Alpha-Prop-1-inyl-3-phenoxybenzylalkohole, ihre Herstellung und Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2327736A1 (de) Polyenverbindungen
DE2735361C2 (de) 4-trans,7-cis,10-cis-Trideca-trienylacetat, Verfahren zu seiner Herstellung und Lockmittel für die Kartoffelmotte mit dieser Verbindung als Wirkstoff
DE2162821A1 (de) Polyen verbindungen
DE1493366C3 (de) 1 eckige Klammer auf p (2',3' Dihydroxypropoxy) phenyl eckige Klammer zu 2 phenyl 6 methoxy 1,2,3,4 tetra hydronaphthahn, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung ent haltende therapeutische Zubereitung
DE2537417B2 (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Sesquiterpenen und diese enthaltende Parfümkompositionen
DE818942C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin
DE1542892A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zur Unkrautbekaempfung
DE2441196A1 (de) Neue aether fuer die schaedlingsbekaempfung
DE3108203C2 (de)
DE3785272T2 (de) Derivate von 2,2-dimethylcyclopropancarbonsaeure.
DE2005920A1 (de) Pheny!derivate
DE951866C (de) Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamem 1-Fluor-4,5,6,7,8,8-hexachlor-3a,4ú¼7ú¼7a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden
DE708766C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyrhodanverbindungen
DE2145454A1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-7,8epoxy-2-methyloctadecan
DE3424328A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,11-di-(methyl)-nonakosan-2-on sowie 2,10-di-(methyl)-octakosansaeurealkylester und verfahren zur herstellung der letzteren
DE2546611A1 (de) Polyenverbindungen
DE2213157A1 (de) Benzodioxanverbindungen