DE253072C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253072C
DE253072C DENDAT253072D DE253072DA DE253072C DE 253072 C DE253072 C DE 253072C DE NDAT253072 D DENDAT253072 D DE NDAT253072D DE 253072D A DE253072D A DE 253072DA DE 253072 C DE253072 C DE 253072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
shaft
pen
nibs
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253072D
Other languages
English (en)
Publication of DE253072C publication Critical patent/DE253072C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K3/00Nib holders

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV! 253072 -KLASSE 706. GRUPPE
JOHANN JAROSCH in WIEN.
vorgeschoben werden können.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Dezember 1911 ab.
Es sind bereits Federhalter bekannt geworden, in deren Schaft ein Magazin für hintereinanderliegende Schreibfedern vorgesehen ist, die nacheinander in die Gebrauchslage vorgeschoben werden können. Bei diesen bekannten Federhaltern wird der Vorschub der Federn durch eine auf die letzte Feder des Magazins wirkende verstellbare Mutter oder durch eine Hülse bewirkt, woraus sich insbesondere die Nachteile ergeben, daß die Spitze der einen Feder gegen den Rücken der anderen Feder gedrückt und dadurch leicht beschädigt wird, sowie daß das Magazin erst nach vollständiger Entleerung wieder gefüllt werden kann.
Bei dem neuen Magazinfederhalter sollen die erwähnten -Nachteile vermieden werden, und zwar dadurch, daß in dem zweckmäßig rohrförmigen Schafte des Federhalters eine nur um annähernd eine Federlänge verschiebbare und durch Federwirkung in die Ursprungslage zurückkehrende Vorschubhülse derart exzentrisch angeordnet ist, daß zwischen diesen beiden Teilen ein als Magazin für die hintereinanderliegenden Schreibfedern dienender Spalt entsteht. In dieses Magazin werden die Schreibfedern , durch einen Ausschnitt des Schaftendes eingelegt und bei der Vorschubbewegung der Vorschubhülse durch an dieser angeordnete Zungen vorgeschoben, bis sie in die Gebrauchslage gelangen. Pie federnden Zungen sind zweckmäßig so ausgebildet, daß sie bei der Rückwärtsbewegung der Hülse unter den Federn hinweggleiten und sich erst nach Beendigung dieser Bewegung wieder in den Bereich der Federn einstellen. Zweckmäßig sind an dem Schafte Nasen vorgesehen, welche eine Rückwärtsbewegung der im Magazin liegenden Federn verhindern.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstarides dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Ausführungsform im Längs- und Querschnitt, Fig: 2 bis 6 Einzelheiten, Fig. 7 eine zweite Ausführungsform im Längsschnitt, zu der Fig. 8 eine Einzelheit darstellt. Fig. 9 und 10 stellen eine dritte Ausführungsform im Querschnitt und schaubildlich dar. Fig. 11 bis 15 zeigen eine vierte Ausführungsform. Fig. 16 bis 20 veranschaulichen eine fünfte Ausführungsform und Fig. 21 und 22 Einzelheiten.
Nach der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform besitzt der Halter einen rohrförmigen, z. B. aus Blech gefertigten Schaft H. In dem Schaft H ist eine Hülse H1 und in dieser die Vorschubhülse H2 angeordnet. Die Vorschubhülse H2 kann- mittels eines durch Längsschlitze der beiden Hülsen H, H1 nach außen ragenden Handgriffes K (Fig. 1) in der Hülse B1 in achsialer Richtung verschoben
werden, wobei der Handgriff if gleichzeitig die Hülse H2 geradlinig führt und gegen Drehen sichert. Die Vorschubhülse H2 und damit auch die Hülse H1 sind mit Bezug auf den Schaft H exzentrisch gelagert, so daß zwischen beiden ein freier Raum entsteht; der als Magazin für die nacheinander eingeführten Schreibfedern dient. Aus dem Umfang der Vorschubhülse H2 ausgeschnittene und nach
ίο außen abgebogene Zungen ze»1, deren gegenseitiger Abstand etwa der Länge der zu gebrauchenden Schreibfeder F entspricht, ragen in einen über die ganze Länge der Hülse H1 sich erstreckenden Schlitz L (Fig. 6). Am oberen Ende des Schaftes H ist ein Ausschnitt (Fig. 5) zur Aufnahme der einzulegenden Schreibfedern F vorgesehen, die mit einer nach unten gerichteten Abbiegung JV (Fig. 4) ihres Rückens in den Längsschlitz L der Hülse H1 eingreifen und dadurch genügende Führung auf dieser erhalten.
Die Handhabung des neuen Halters ist folgende :
Eine Feder F (Fig. 4) wird in den Ausschnitt des Schaftes H eingelegt. Nun wird die Vorschubhülse H2 . mittels des Handgriffes K vorgeschoben, wobei ein Anschlagstift iV1 der Vorschubhülse H2 gegen die Abbiegung N der Schreibfeder F auftrifft und letztere mitnimmt. Hierdurch wird die Schreibfeder in den Zwischenraum zwischen dem Schafte H und der Hülse H1 um etwas mehr als eine Federlänge eingeschoben und am Zurückgehen durch ein zu beiden Seiten des Längsschlitzes L vorgesehenes Nasenpaar w (Fig. 2, 6) gehindert, das sich federnd hinter die Schreibfeder legt. Der Vorschubweg der Hülse H2 wird durch den Führungsschlitz für den Handgriff K begrenzt. Der Rückwärtsgang der Hülse H2 erfolgt selbsttätig unter Wirkung einer Schraubenfeder D, die einerseits am oberen Ende der Hülse H2 und andererseits an einem Stift S angreift, der quer den Schaft H durchsetzt. An dem Stift S sind die Vorschubhülse H- und die Hülse H1 mittels Längsschlitze geführt. Diese Schlitze begrenzen im Verein mit dem Stift 5 den Hub der Hülse H2 wie auch den der Schraubenfeder D. Nunmehr kann die zweite Schreibfeder eingelegt und vorgeschoben werden ; dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die erste Schreibfeder aus dem Halter vorn heraustritt. Der Vorschub der im Magazin befindlichen Schreibfedern erfolgt dabei durch Vermittlung der Zungen w1. Die in der Gebrauchslage befindliche Schreibfeder wird dadurch in ihrer Lage gesichert, daß das vordere Ende O der Hülse H1 aufgeweitet ist (Fig. 2) und sich federnd gegen die innere Wandung des Schaftes H legt. Soll eine unbrauchbar gewordene Schreibfeder durch eine neue ersetzt werden, so ist es.nur nötig, die Vorschubhülse H2 vorzuschieben, worauf die verbrauchte Schreibfeder von selbst aus dem Halter herausfällt. Das Gebrauchsende des Federhalters kann durch eine Kappe V und das obere Ende durch eine. Kappe α verschlossen werden.
Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform des Halters, die sich von der vorbeschriebenen hauptsächlich dadurch unterscheidet, daß zur Vorwärtsbewegung der Vorschubhülse H2 ein am oberen Ende als Druckknopf ausgebildeter Stift K1 angebracht ist, der mit dem oberen Ende der Hülse H2 verschraubt und durch die Verschlußkappe a1 hindurchgeführt ist. Außerdem sind zur Verhinderung der Rückwärtsbewegung der im Magazin befindlichen Schreibfeder aus dem Halterschafte H ausgeschnittene und nach unten in den Schlitz L greifende Nasen w vorgesehen. Die Verschlußkappe a1 ist zum Aufdrehen eingerichtet und mit einem Anschlagstift Z1 (Fig. 8) zur Begrenzung ihrer Drehbewegung versehen.
Um den Federhalter für jede beliebige glatte Schreibfeder benutzen zu können, werden zwischen dem Schafte H und der Hülse H1 Längsrippen R (Fig. 9 und 10) zur Führung der Schreibfeder F1 angebracht und die Zungen w1 so weit verlängert, daß sie über den Schlitz L hinausragen und die Feder F1 mitnehmen können. Die Längsrippen können auch durch Ausbuchtungen der Hülse H1 oder des Schaftes H gebildet werden.
Bei dem in den Fig. 11 bis 14 gezeigten Halter ist die Vorschubhülse H2 nur am hinteren Ende auf eine kurze Strecke zylindrisch ausgebildet und im übrigen Teile als schwach gekrümmte -Schiene (Fig. 12 und 13). Ihre Führung erhält die Vorschubhülse H2 am hinteren Ende durch das kurze zylindrische Stück, in der Mitte durch den Stift S der Schraubenfeder D und vorn durch die Lagerzapfen eines Winkelhebels h. Die Fesstellung der in der Gebrauchslage befindlichen Schreibfeder F erfolgt mittels einer am vorderen Ende des Schaftes vorgesehenen Hülse T, die mit einem schraubengangartigen Schlitz S2 auf einem Stift V1 geführt ist, sowie des in deren Schaft H drehbar gelagerten, ungleicharmigen Winkelhebels h, der mit seinem längeren Arm durch einen Schlitz des Schaftes H ragt und mit seinem kürzeren Arm auf die Schreibfeder -F einwirkt, und zwar derart, daß dieser kürzere Arm beim Vorschieben der Hülse T die Schreibfeder jF gegen die innere Wandung des Schaftes H preßt, beim Zurückschrauben der Hülse T dagegen losläßt, so daß die Schreibfeder entfernt werden kann.
Die Feststellvorrichtung kann auch dahin abgeändert werden, daß der Schaft H federnd
ausgebildet wird, indem er an seinem vorderen Ende mit zwei in der Längsrichtung verlaufenden Schlitzen versehen wird (Fig. 15). Von der Schnittkante nach innen · gelegte Abbiegungen S dienen der Schreibfeder als Auflager; in dem oberen Teil der Hülse if sind nach vorn aufsteigende Erhöhungen P angebrächt, so daß durch Verschrauben der Hülse T auf dem Stift F1 im einen Sinne die Schreibfeder gegen ihr Auflager 5 gedrückt, beim Verschrauben im anderen Sinne dagegen unter Einfluß des federnden Schaftendes gelockert wird.
Der in den Fig. 16 bis 20 dargestellte Federhalter besteht nur aus dem Schafte A und der Vorschubhülse F. Der Schaft A besitzt nach innen abgebogene Zungen w, die Vorschubhülse V hat Zungen w1, welche halbrund ausgestaltet sind, um ein Unterschlüpfen der Schreibfeder zu verhindern. Die Vorschubhülse F besitzt halbkreisförmigen Querschnitt und zwei flanschenähnliche Längsrippen R, mittels derer sie auf den am vorderen Ende des Schaftes A nach innen vortretenden Abbiegungen S1 geführt und gegen diese beim Einspannen einer Schreibfeder gepreßt wird. Eine zweite Führung bildet der Stift S. Die Rückwärtsbewegung der Hülse F wird durch einen festen Stift S1 begrenzt, die Vorwärtsbewegung durch Anschlag des Handgriffes K1. Letzterer besteht aus einer Stange, deren beide verdickte Enden mit Gewinde versehen und in das entsprechende Muttergewinde der Vorschubhülse eingreifen können, so daß der Handgriff K1 beim Nichtgebrauch des Federhalters durch Verschrauben in die Schraubenfeder D hineingeschoben werden kann. Das vordere Ende der Stange des Handgriffes K1 besitzt einen Bund, um ein gänzliches Herausdrehen aus der Hülse F zu verhüten. Die Sicherung der Hülse F gegen Verdrehung wird durch eine in der inneren Hülse vorgesehene Nut und eine an der äußeren Hülse nach innen durchgedrückte Feder f erreicht. Die Verschlußkappe für die Aussparung zum Einlegen der Federn in den Schaft A wird von einem beiderseits offenen Rohrstück α gebildet, das beim Öffnen der Aussparung nach 1 vorn geschoben wird, und dessen Schließbewegung durch eine feste Ringbüchse b begrenzt wird.
Der Schaft A (Fig. 21) kann auch eine zwischen den Zungenpaaren w- verlaufende und nach außen ausgebauchte Führungsrinne r besitzen, in welcher die entsprechend geformten Zungen w1 der inneren Hülse F gleiten. Hierdurch wird eine größere Sicherheit in der Führung beim Vorschieben der gegen den Schaft gepreßten Schreibfedern gewährleistet.
Fig. 22 zeigt eine Feststelleinrichtung für die Schreibfeder F in der Gebrauchslage.
Diese Einrichtung besteht in einer an der hohlen Innenwand der Hülse F befestigten und sich gegen den Schaft H stützenden abgebogenen Blattfeder x, welche die Schreibfeder in der Gebrauchslage durch Andrücken der Hülse F festhält, beim Vorschieben der Hülse V dagegen aus dem Schafte A heraustritt und damit die Schreibfeder freigibt.

Claims (9)

Patent-Ansprüche:
1. Magazinfederhalter für hintereinanderliegende Schreibfedern, die der Reihe nach durch verschiebbare, in den Bereich der Schreibfedern ragende Zungen in dia Gebrauchslage vorgeschoben werden können, dadurch gekennzeichnet, daß durch die exzentrische Lagerung der Vorschubhülse (H2J. in dem rohrförmig ausgebildeten Halterschaft (H) ein als Magazin für die Schreibfedern (F) dienender Spalt geschaffen wird, in dem die Schreibfedern durch einen Ausschnitt des Schaftendes eingelegt werden können, und daß die Vorschubhülse (H2) im Schafte (H) um annähernd eine Federlänge verschiebbar und unter Federwirkung (D) in die Ursprungslage zurückkehrend angeordnet ist und eine dem Fassungsvermögen des Magazins an Schreibfedern entsprechende Anzahl von federnden Zungen (W1J besitzt, die derart ausgebildet sind, daß sie beim Vorschub der Hülse (H2) die auf letzterer liegenden Schreibfedern mitnehmen, bei der Rückwärtsbewegung der Hülse (H2) dagegen unter den Schreibfedern hinweggleiten und sich erst nach Beendigung der Bewegung wieder in den Bereich der Schreibfedern einstellen.
2. Magazinfederhalter nach Patentansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubhülse (H2) von einer im Schafte (H) unbeweglich angeordneten, als Auflager für die Schreibfedern dienenden, mittleren Hülse (H1) umgeben ist, die mit ihren Abbiegungen (N) in einen Längsschlitz (L) der Hülse (H1) eingreifen, in dem die Zungen (w1) der Vorschubhülse (H2J geführt sind.
3. Magazinfederhalter nach Patentan-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibfedern durch an dem Schafte (H) oder an der mittleren Hülse (H1) vorgesehene federnde Nasen (w) gegen eine Rückwärtsbewegung gesichert sind.
4. Magazinfederhalter nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schafte (H) oder an der mittleren Hülse (H1) gegebenenfalls durch Ausbuchtungen gebildete Längsrippen (R) vorge- sehen sind, und die Zungen (W1J der Vor-
■■■ schubhülse (H2J aus der mittleren Hülse
(H1) vorstehen, um den Federhalter auch | für Federn ohne Abbiegungen verwenden zu können.
5. Magazinfederhalter nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Einlegen der Schreibfedern dienende Ausschnitt des Schäftendes durch ein beiderseits offenes Verschlußstück (α) abgeschlossen werden kann, dessen rückwärtige Bewegung durch eine Hülse (b) des Schaftendes begrenzt wird.
6. Magazinfederhalter nach Patentanspruch i, bei dem die in der Gebrauchslage befindliche Feder durch einen Winkelhebel festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Andrücken des Winkelhebels (b) an die Schreibfeder und zum Lösen des Winkelhebels eine am vorderen Schaftende angeordnete und mittels eines schraubengangartigen Schlitzes (Sz) auf einem festen Stifte (V1) geführte Hülse (T) dient,. die beim Vorschieben den Winkelhebel (b) gegen die in der Gebrauchslage befindliche Schreibfeder (F) preßt, beim Zurückschieben dagegen ihn freigibt.
7. Magazinfederhalter nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Schaftende durch aus nach innen abgebogene Lappen gebildete Auflagen (S) für die in der Gebrauchslage befindliche Schreibfeder und nach vorn ansteigende Erhöhungen (P) für ein sicheres Anpressen des Schaftes (H) an die Schreibfeder (F) vorgesehen sind.
8. Magazinfederhalter nach Patentan-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (A) eine der Form der zweckmäßig halbrunden Zungen (w1) der Vorschubhülse (V) entsprechend vertiefte Führungsrille (r) zwischen den Zungenpaaren (w) besitzt.
9. Magazinfederhalter nach Patentanspruch -i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubhülse (V) am vorderen Ende mit einer sich gegen den Schaft (A) stützenden Feder (χ) versehen ist, die die Schreibfeder in der Gebrauchslage festhält und sie bei der Vorschubbewegung der Hülse (H) dadurch freigibt, daß sie (x) teilweise aus dem Schaft (A). austritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT253072D Active DE253072C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253072C true DE253072C (de)

Family

ID=511374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253072D Active DE253072C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253072C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834341C2 (de) Kombi-schreibgeraet
DE2746409C2 (de) Mehrfachschreibgerät
DE3118119C2 (de) Füllbleistift
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
EP1869994B1 (de) Kosmetikprodukt-Austauscheinheit für ein Basis-Stiftmodul eines Kosmetikstifts sowie Set aus einer derartigen Kosmetikprodukt-Austauscheinheit und einer Mehrzahl von Basis-Stiftmodulen
DE2837586C2 (de) Füllminenstift mit automatischem Minenvorschub und Nachschub der Folgemine
DE202007015726U1 (de) Stift
DE2903355C2 (de) Kombi-Schreibgerät
DE1561781C3 (de) Füllbleistift
DE2260065C3 (de) Fallminenstift mit verschiebbarer Mine
DE202006009893U1 (de) Kosmetikstift
DE253072C (de)
DE1811246A1 (de) Patronenmagazin fuer Handfeuerwaffen
DE1805851C3 (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
DE69506828T2 (de) Gleitkörper für einen Füllminenstift
DE2615810C3 (de) Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber
DE29621041U1 (de) Chirurgische Stanze
DE822945C (de) Druckfuellbleistift
DE926894C (de) Fuellschreibstift mit einem oder mehreren durch Schieber in die Schreibstellung vorschiebbaren Minenhaltern
AT62382B (de) Magazinfederhalter.
DE2711884B2 (de) Schreibgerät mit gegeneinander verdrehbaren Gehäuseteilen
DE1269012B (de) Kugelschreiber
DE1159811B (de) Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper
DE40715C (de) Bleistifthalter
DE2838049A1 (de) Fuellbleistift