DE2530697C2 - Kistenförmiger, zusammenklappbarer Transportbehälter - Google Patents

Kistenförmiger, zusammenklappbarer Transportbehälter

Info

Publication number
DE2530697C2
DE2530697C2 DE19752530697 DE2530697A DE2530697C2 DE 2530697 C2 DE2530697 C2 DE 2530697C2 DE 19752530697 DE19752530697 DE 19752530697 DE 2530697 A DE2530697 A DE 2530697A DE 2530697 C2 DE2530697 C2 DE 2530697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
container
corner pieces
corner
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752530697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530697A1 (de
Inventor
Karl 5650 Solingen Dahmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A 3 WERKSTAETTEN KARL DAHMEN KG 5650 SOLINGEN DE
Original Assignee
A 3 WERKSTAETTEN KARL DAHMEN KG 5650 SOLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A 3 WERKSTAETTEN KARL DAHMEN KG 5650 SOLINGEN DE filed Critical A 3 WERKSTAETTEN KARL DAHMEN KG 5650 SOLINGEN DE
Priority to DE19752530697 priority Critical patent/DE2530697C2/de
Priority to AU15744/76A priority patent/AU508924B2/en
Priority to GB2863576A priority patent/GB1536355A/en
Publication of DE2530697A1 publication Critical patent/DE2530697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530697C2 publication Critical patent/DE2530697C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D9/14Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together
    • B65D9/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together wire-bound boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

a) der freie Zwischenraum (5) auch an jeder Ecke des hochstehenden Randes (2) des Bodens (1) des Behälters vorhanden ist, und die senkrechten Kanten der Randteile Führungen (6) aufweisen, in die mit Gegenführungen (8) versehene, die Zwischenräume (5) schließende Eckstücke (7) einschiebbar sind,
b) die Eckstücke (7) je zwei Löcher (9) in unterschiedlicher Höhe zur Lagerung der Drehzapfen (10) der jeweils benachbarten Wände (3) aufweisen,
c) die Wände (3) an ihren in aufgerichtetem Zustand senkrechten Kanten Führungen (11) aufweisen, in die mit Gegenführungen (13) versehene, die freien Zwischenräume zwischen den einen aufgerichteten Wänden (3) schließende und die Wände (3) formschlüssig miteinander verbindende Eckstücke (12) einschiebbar sind.
2. Transportbehälter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der die Wände (3) miteinander verbindende Eckstücke (12) über den aufgerichteten Wänden (3) vorstehen und je ein Loch zur Lagerung der Drehzapfen (14) eines Deckels (4) des Behälters aufweisen.
3. Kistenförmiger, zusammenklappbarer Transportbehälter, dessen Boden einen hochstehenden Rand aufweist, der den mit dem Boden gelenkig verbundenen, an unterschiedlich hohen Drehachsen nach innen in eine Parallellagc /.um Boden schwenkbaren Behälterwänden in aufgerichtetem Zustand als Auflager dient, wobei der an den Behälterecken vorhandene freie Zwischenraum zwischen den Wänden durch Eckstücke schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der freie Zwischenraum (5) lediglich an jeder Ecke des hochstehenden Randes (2) des Bodens (1) des Behälters vorhanden ist, und die senkrechten Kanten der Randteile Führungen (6) aufweisen, in die mit Gegenführungen (8') versehene, die freien Zwischenräume (5) schließende Eckstücke (7') einschiebbar sind,
b) die Eckstücke (7') je zwei Löcher (9) in unterschiedlicher Höhe zur Lagerung der Drehzapfen (10) der jeweils benachbarten Wände (3') aufweisen,
c) die Wände (3') an beiden P.nden in Höhe der Ixkstückc (7') eine Absatz (16) bilden, mit dem sie in aufgerichtetem Zustand die jeweils be-
, nachbarten Eckstücke (7') überlagern,
d) die die Eckstücke (7') überlagernden Wandteile in den Eckbereichen so abgerundet sind, daß sie ohne freien Zwischenraum ineinander übergehen.
Die Erfindung betrifft einen kistenförmigen, zusammenklappbaren Transportbehälter, dessen Boden einen hochstehenden Rand aufweist, der den mit dem Boden
to gelenkig verbundenen, an unterschiedlich hohen Drehachsen nach innen in eine Parallellage zum Boden schwenkbaren Behälterwänden in aufgerichtetem Zustand als Auflager dient, wobei der an den Behälterekken vorhandene freie Zwischenraum zwischen den Wänden durch Eckstücke schließbar ist
Es ist bereits ein kistenförmiger, zusammenklappbarer Transportbehälter bekannt (DE-OS 22 33 173), bei dem an zwei sich gegenüberliegenden Wänden innenseitig längs ihrer senkrechten Seitenkante je zwei der Höhe der Wände entsprechende Arme angelenkt sind, die im aufgerichteten Zustand der Wände um die vertikalen Schwenkachsen in die Wandebene in eine Stellung verschwenkbar sind, in der sie an den Behälterekken den freien Zwischenraum zwischen den aufgerichteten Wänden schließen. Ein derartiger Behälter kann im Bedarfsfall nicht in seine Einzelteile zerlegt werden.
Es ist ferner ein zerlegbarer Transportbehälter bekannt (FR-PS 20 29 203), dessen Wände untereinander mit Hilfe von Profilstäben verbindbar sind, die in miteinander korrespondierende Nuten der Wände einschiebbar sind. Ein derartiger Behälter ist im Bedarfsfall nicht zusammenklappbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter der eingangs genannten Gattung so
3s auszubilden, daß er sowohl zusammenklappbar als auch zerlegbar ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß
a) der freie Zwischenraum auch an jeder Ecke des hochstehenden Randes des Bodens des Behälters vorhanden ist, und die senkrechten Kanten der Randteile Führungen aufweisen, in die mit Gegenführungen versehene, die Zwischenräume schlic-
4r> ßendc Eckstücke cinschicbbar sind.
b) die Eckstückc je zwei Löcher in unterschiedlicher Höhe zur Lagerung der Drehzapfen der jeweils benachbarten Wände aufweisen,
c) die Wände an ihren in aufgerichtetem Zustand so senkrechten Kanten Führungen aufweisen, in die mit Gegenführungen versehene, die freien Zwischenräume zwischen den einen aufgerichteten Wänden schließende und die Wände formschlüssig miteinander verbindende Eckstücke einschiebbar sind.
Nach Entfernen der die Behälterwände untereinander verbindenden Eckstücke können die Behälterwände nach innen in eine Parallellage zum Behälterboden verschwenkt werden. Zum Zerlegen des Behälters werden, nachdem zuvor die die Behälterwände untereinander verbindenden Eckstücke entfernt worden sind, die Bchälterwände mit den ihnen zugeordneten Kekstücken aus deren Führungen an den senkrechten Kanten der
hi Randteile des hochstehenden Randes des Behälterbodens herausgezogen, wonach die Eckstücke von den Gelenkzapfen der Wände gelöst werden können.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung be-
steht darin, daß zwei der die Wände miteinander verbindenden Eckstücke über den aufgerichteten Wänden vorstehen und je ein Loch zur Lagerung der Drehzapfen eines Deckels des Behälters aufweisen.
Der Behälterdecke! kann hierdurch, um den Behälter zerlegen zu können, von der ihn tragenden Wand mühelos gelöst werden.
Eine andere Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß
a) der freie Zwischenraum lediglich an jeder Ecke des hochstehenden Randes des Bodens des Behälters vorhanden ist, und die senkrechten Kanten der Randteile Führungen aufweisen, in die mit Gegenführungen versehene, die freien Zwischenräume schließende Eckstücke einschiebbar sind,
b) die Eckstücke je zwei Löcher in unterschiedlicher Höhe zur Lagerung der Drehzapfen der jeweils benachbarten Wände aufweisen,
c) die Wände an beiden Enden in Höhe der Eckstücke einen Absatz bilden, mit dem sie in aufgerichtetem Zustand die jeweils benachbarten Eckstücke überlagern,
d) die die Eckstücke überlagernden Wandteile in den Eckbereichen so abgerundet sind, daß sie ohne freien Zwischenraum ineinander übergehen.
Diese erfindungsgemäße Ausbildung des Behälters erbringt den Vorteil, daß der an den Behälterecken vorhandene freie Zwischenraum zwischen den Wänden unmittelbar durch letztere schließbar ist. Zum Zerlegen des Behälters brauchen die Wände lediglich mit den ihnen gelenkig verbundenen Eckstücken aus deren Führungen an den senkrechten Kanten der Randteile des hochstehenden Randes des Behälterbodens herausgezogen zu werden, wonach die Eckstücke von den Gelenkzapfen der Wände gelöst werden können.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Transportbehälter in perspektivischer Ansicht,
F i g. 2 zwei formschlüssig miteinander verbundene, teilweise gezeichnete, aufgerichtete Behälterwände in Draufsicht,
F i g. 3 eine Ecke des hochstehenden Randes des Behälterbodens in Draufsicht,
F i g. 4 den Behälter ohne Deckel im Schnitt nach der Linie IV-IVder Fig. 1,
F i g. 5 zwei teilweise gezeichnete, aufgerichtete Behälterwände mit einem Eckstück vor dem formschlüssigen Verbinden miteinander in perspektivischer Ansicht,
F i g. 6 den teilweise gezeichneten Boden des Behälster mit dem hochstehenden Rand und einer aufgerichteten Wand in perspektivischer Ansicht und im Schnitt,
F i g. 7 den teilweise gezeichneten Behälter ohne Dekkel nach einer anderen Lösung der gestellten Aufgabe in Draufsicht,
F i g. 8 in Teil-Seitenansicht,
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der F i g. 7 und
F i g. 10 ein einen freien Zwischenraum an einer Ecke des hochstehenden Randes des Bodens des Behälters schließendes Eckstück in Draufsicht.
Der in der Zeichnung in den Fig. 1—6 dargestellte Transportbehälter besteht aus dem Boden 1, der einen hochstehenden Rand 2 aufweist, den Wänden 3 und dem mit einem abgewinkelten Rarid versehenen, klappbaren Deckel 4. Die Wänd^; 3 weisen an ihren in aufgerichtetem Zustand unteren waagerechten Kanten einen sich über die Länge der Wände 3 erstreckenden Absatz auf, mit dem sie in aufgerichtetem Zustand auf dem hochstehenden Rand abgestützt sind. Der hochstehende Rand 2 besitzt innenseitig Zapfen 15, die beim Aufrichten der Wände 3 in Löcher letzterer eingreifen. Er weist an jeder Ecke einen freien Zwischenraum 5 auf. Die durch die Zwischenräume 5 gebildeten Randteile besitzen an den senkrechten Kanten Führungen 6 in Form von halbkreisförmigen Nuten. Die Zwischenräume 5 sind mittels Eckstücken 7 schließbar. Diese weisen Gegenführungen 8 auf, mit denen die Eckstücke 7 in die Führungen 6 einschiebbar sind, und ferner am Umfang je zwei Löcher 9 in unterschiedlicher Höhe. Die Wände 3 sind an ihren im aufgerichteten Zustand senkrechten Kanten mit Drehzapfen 10 versehen, mit denen die Wände 3 in den Löchern 9 jeweils benachbarter Eckstücke 7 gelagert sind. Zufolge der unterschiedlich hohen Drehzapfen 10 können die Wände 3 nach innen in eine Parallellage zum Boden 1 des Transportbehälters verschwenkt und dadurch auf kleinstem Raum zusammengeklappt werden. Der an den Behälterecken vorhandene freie Zwischenraum zwischen den Wänden 3 ist durch Eckstücke 12 verschließbar. Zu diesem Zweck sind die Wände 3 an ihren in aufgerichtetem Zustand senkrechten Kanten mit Führungen 11 in Form von halbkreisförmigen Nuten und die Eckstücke 12 mit Gegenführungen
13 versehen, mit denen die Eckstücke 12 in die Führungen 11 einschiebbar sind. Nach Einschieben der Eck-
jo stücke 12 in die Führungen 11 sind die Wände 3 formschlüssig miteinander verbunden. Zwei Eckstücke 12 stehen gegenüber den aufgerichteten Wänden 3 vor und weisen je ein Loch zur Lagerung der Drehzapfen 14 des Deckels 4 des Behälters auf.
Zur Montage der Einzelteile des Behälters werden die Eckstücke 7 mit den Löchern 9 auf die Drehzapfen 10 der Wände 3 aufgeschoben und bei schräg nach innen gestellten Wänden 3 mit ihren Gegenführungen 3 in die Führungen 6 an den senkrechten Kanten der Randteile des Randes 2 des Bodens 1 des Behälters eingeschoben. Hiernach werden die Eckstücke 12 auf die Drehzapfen
14 des Deckels 4 aufgeschoben und die Wände 3 in die Senkrechte verschwenkt, wonach die Eckstücke 12 mit ihren Gegenführungen 13 in die an den Wänden 3 be-
« findlichen Führungen 11 eingeschoben werden. Die Wände 3 sind hiernach formschlüssig miteinander verbunden und die freien Zwischenräume 5 an den Ecken des Randes 2 des Bodens 1 geschlossen. Beim Verschwenken der Wände 3 in die Senkrechte greifen ferner die an dem hochstehenden Rand 2 befindlichen Zapfen 15 in die zugehörigen Löcher der Wände 3 ein, wodurch die Wände 3 mit dem hochstehenden Rand 2 verriegelt sind. Zur Demontage des Behälters werden die Eckstücke 12 gemeinsam mit dem Deckel 4 aus den Führungen 11 herausgezogen und von den Drehzapfen 14 des Deckels 4 abgezogen. Danach werden die Wände 3 durch Verschwenken von den Zapfen 15 gelöst, wonach die Eckstücke 7 mit den Wänden 3 aus den an den Randteilen des Randes 2 befindlichen Führungen 6 her-
bo ausgezogen und im Anschluß hieran von den Drehzapfen 10 der Wände 3 abgezogen werden. Der Behälter ist hiernach in seine Einzelteile zerlegi.
Bd dem in den Fig. 7—10 dargestellten Behälter sind die an jeder Ecke des hochstehenden Randes 2 des Bo-
br> dens 1 des Behälters vorhandenen freien Zwischenräume wie bei dem vorbeschriebenen Behälter durch Eckstücke T schließbar und die Wände 3' an die Eckstücke T anlenkbar. Es sind ferner die Wände 3' in aufgerichte-
tem Zustand mit Hilfe der an dem hochstehenden Rand 2 des Bodens 1 befindlichen Zapfen 15 mit dem Rand 2 blockiert. Die Abweichung von dem vorbesehriebencn Behälter besteht dagegen darin, daß die Wände 3' an beiden Enden in Höhe der Eckstücke 7' einen Absatz 16 bilden, mit dem die Wände 3' in aufgerichtetem Zustand die jeweils benachbarten Eckstücke T überlagern. Es sind ferner die Teile der Wände 3', die die Eckstücke T in den Eckbereichen überlagern, so abgerundet, daß die Wände 3' ohne freien Zwischenraum ineinander übergehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
20
JO
40
55
60
65

Claims (1)

Patenunsprüche:
1. Kistenförmiger, zusammenklappbarer Transportbehälter, dessen Boden einen hochstehenden Rand aufweist, der den mit dem Boden gelenkig verbundenen, an unterschiedlich hohen Drehachsen nach innen in eine Parallellage zum Boden schwenkbaren Behälterwänden in aufgerichtetem Zustand als Auflager dient, wobei der an den Behälterecken vorhandene freie Zwischenraum zwichen den Wänden durch Eckstücke schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19752530697 1975-07-10 1975-07-10 Kistenförmiger, zusammenklappbarer Transportbehälter Expired DE2530697C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530697 DE2530697C2 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Kistenförmiger, zusammenklappbarer Transportbehälter
AU15744/76A AU508924B2 (en) 1975-07-10 1976-07-09 Collapsible box-like container
GB2863576A GB1536355A (en) 1975-07-10 1976-07-09 Collapsible box-like container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530697 DE2530697C2 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Kistenförmiger, zusammenklappbarer Transportbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530697A1 DE2530697A1 (de) 1977-01-20
DE2530697C2 true DE2530697C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=5951081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530697 Expired DE2530697C2 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Kistenförmiger, zusammenklappbarer Transportbehälter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU508924B2 (de)
DE (1) DE2530697C2 (de)
GB (1) GB1536355A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501353A (en) * 1991-09-11 1996-03-26 Bush House Pty Ltd Collapsible container
DE4415638C2 (de) * 1994-05-04 2002-07-18 Wagner & Keller Gmbh & Co Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
DE19742163C2 (de) * 1997-09-24 2001-12-13 Steffen Hering Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Objekten in einem Flüssigkeitsbad
FR2830558B1 (fr) * 2001-10-05 2004-05-21 Menuiserie Du Pelem Bungalow pliable
CN101386360B (zh) * 2008-10-10 2010-06-02 洪开枝 组合箱
CN102060123A (zh) * 2010-11-15 2011-05-18 洪斌 嵌装式组合箱

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1020743A (fr) * 1950-06-23 1953-02-10 Exportlemn Caisse démontable
US2960249A (en) * 1956-05-31 1960-11-15 Robert L Walsh Container framework
FR2029203A5 (de) * 1969-01-17 1970-10-16 Durance Ateliers
DE2233173C3 (de) * 1972-07-06 1975-11-13 A 3 Werkstaetten Karl Dahmen Kg, 5650 Solingen Zusammenklappbarer Transportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1536355A (en) 1978-12-20
AU1574476A (en) 1978-01-12
AU508924B2 (en) 1980-04-17
DE2530697A1 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690798A1 (de) Lager- und Transportbehälter bzw. -kasten
DE69818065T2 (de) Faltbare bühne
DE10225989A1 (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE2530697C2 (de) Kistenförmiger, zusammenklappbarer Transportbehälter
DE3103339C2 (de) Seitenschutzvorrichtung für Gerüste, insbesondere Stahlrohrgerüste
DE2436254B2 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
DE4322479C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE1144178B (de) Zusammenlegbarer Behaelter
EP0101854B1 (de) Bodenaufsteller
DE3922722A1 (de) Geruestkonsole fuer ein baugeruest
DE202006007373U1 (de) Rollwagen
DE2233173C3 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
DE202018106132U1 (de) Klappbarer Aufstellungsständer
DE887107C (de) Verbindung fuer Gerueste u. dgl.
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
AT522598B1 (de) Gartenbox
DE1289479B (de) Zusammenlegbarer Behaelter mit oder ohne Deckel
AT412054B (de) Klapptisch
DE4443656C2 (de) Zusammenlegbarer Servicetisch
DE8319978U1 (de) Praesentationseinrichtung
DE19513189C1 (de) Sammelbehälter
DE202008010626U1 (de) Schrank
DE2436454C2 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
DE3226048C2 (de) Fahrbarer Verkaufspavillon
DE3033973C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller für Waren in einem Ladengeschäft

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee