DE2530403A1 - Sohle fuer hochhackige schuhe - Google Patents

Sohle fuer hochhackige schuhe

Info

Publication number
DE2530403A1
DE2530403A1 DE19752530403 DE2530403A DE2530403A1 DE 2530403 A1 DE2530403 A1 DE 2530403A1 DE 19752530403 DE19752530403 DE 19752530403 DE 2530403 A DE2530403 A DE 2530403A DE 2530403 A1 DE2530403 A1 DE 2530403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
walls
ribs
sole according
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752530403
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Joseph Philip Famolare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Famolare Inc
Original Assignee
Famolare Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Famolare Inc filed Critical Famolare Inc
Publication of DE2530403A1 publication Critical patent/DE2530403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

G 49 943 -su
Firma Famolare, Inc., 4 West 58th Street, New York, N.Y. Iool9 (USA)
Sohle für hochhackige Schuhe
Die Erfindung betrifft eine profilierte Sohle mit weitgehend flexiblem Verhalten und kompaktem Aussehen für hochhackige Schuhe.
Es sind zahlreiche Schuhsohlen bekannt, die für vielfältige Zwecke profiliert (contoured) sind. Beispielsweise wurden profilierte orthopädische Sohlen zum Verbessern der Bequemlichkeit und des körperlichen Wohlbefindens des Benutzers entwickelt. Zusätzlich entstanden keilartige schräge Sohlen zum Verwenden beim Golfspielen und anderen sportbezogenen Aktivitäten, um das Einnehmen passenden Stehverhaltens während dieser Aktivitäten zu erleichtern. Solche Entwicklungen unterstützen in verschiedenem Maße die Bequemlichkeit oder das passende Stehverhalten des Benutzers, oder aber sie zwingen den Benutzer, den Fuß während des Schreitens in einer bestimmten Ausrichtung zu halten, wenn die Sohle auf einer Auflagefläche aufgesetzt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Sohle der genannten Art, die in günstiger Weise die Bequemlichkeit bzw. das Wohlbehagen des Benutzers und die Standfestigkeit desselben derart verstärkt, wie es bei bisher bekannten hochhackigen Schuhen nicht der Fall ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Sohle der genannten Art erfindungsgemäß aus durch einen Innenraum begrenzende
609828/0162
ORIGINAL INSPECTED
ar j · ■
massive Seiten-* Stirn- bzw. End- und Bodenwandungen, durch eine im Innenraum angeordnete Versteifung, die aus einer Vielzahl von gitterartigen bzw. gekreuzten, relativ dünnen und einen Wabenaufbau bildenden Wandungen besteht, wobei die Versteifungswandungen einstückig mit den Seiten-, Stirn- bzw. End- und Bodenwandungen ausgebildet sind, und durch eine Vielzahl von angrenzenden abwechselnden aus- und Einbuchtungen begrenzende Außenflächen der Seiten- und Bodenwandungen zum Bilden eines Verbundbogenaufbaus.
Die allgemein keilförmige Sohle ist an ihrer Unterseite und an den Seitenflächen: mit einer Reihe von sich abwechselnden Kuppen bzw. Bögen und Mulden verseilen, die der Sohle ein frei fließendes, wellenähnliehes Erscheinungsbild geben. Durch das Ausbilden dieser abwechselnden Kuppen-Mulden-Änordnung in bezug auf die Seiten- und Bodenfläghen erhält die Sohle die notwendige Flexibilität in Verbindung mit einer normalerweise bei hochhackigen Schuhen nicht erreichbare* #tabiliti£ zusammen mit einer verbesserten Bequemlichkeit für den Benutzer,
Die die Seiten oder den Umfang der Sohle bildenden Wandungen und die Unterseife derselben sind fest bzw. massiv. Ein beträchtlicher Teil im Mifefeenbereißh der Sohle ist jedoch hohl, wobei dieser hohle Raum mif einem Kreuzsteg- bzw. -rippenaufbau gefüllt ist, der einen wabenartigen Mittelteil der Sohle bildet. Dieser Wabenaufbau sorgt fI^ die notwendige Abstützung bzw.den Halt des Fußes, , wobei die I#|ie jedoch beträchtlich leichter als im Fall eines massiven Ke.i|g ist.
Zum gerippten Wabenaufbau gehören vertikale, einteilige Stützpfostenglieder in den Hacken- und Zehenbereichen der Sohle, wo das Gewicht des Benutzers beim Laufvorgang am ehesten momentan konzentriert wird. Außerdem enthält der Stegaufbau eine Vielzahl von strategisch angeordneten horizontalen Rippen, die einstückig mit dem Kreufstegwabenaufbau geformt sind. Diese horizontalen Rippen sind beispielsweise im Hackenbereich und unmittelbar vor sowie hinter äem Bereich größter Biegebeanspfuchung der Sohle während des Laufens angeordnet, um bewußt das Biegeaentrum der
609828/0162
Sohle während dieses Vorgangs zu zentrieren und das Erzeugen eines nach vorne gerichteten Bewegungsmomentes während des Laufens zu unter s tut ζ en.
In Verbindung mit der gebogenen bzw. profilierten Kontur der Sohle ist auch die obere oder Einlagesohlefläche orthopädisch geformt, um den Fuß unter Gesamtberührung passend zu stützen. Dementsprechend ist der Zehenteil der Einlage- bzw. Brandsohle angehoben, wobei am Fußballen ein niedrigerer, allmählich gebogener Bereich ist und wobei für den Fußbogen bzw. die -wölbung und die Hacke des Fußes ein gebogener und angehobener Auftrittbereich vorgesehen ist. Darüberhinaus ist die obere Oberfläche der massiven Aussenwandung der Sohle nach innen abgeschrägt, um für die Unterseite des Fußes des Benutzers eine etwas ausgehöhlte Oberfläche zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Sohle kann durch Formgebung aus natürlichen oder synthetischen Elastomeren, verschiedenen Harzen, einschließlich Thermoplasten, und einer Vielzahl von geschäumten Harzmaterialien hergestellt werden. Vorzugsweise ist das Material etwas flexibel, um den Schubvorgang der Sohle zu verstärken. Die Sohle kann mit einem herkömmlichen Oberteil aus einem flexiblen Material, einschließlich Leder, oder synthetischen Materialien, Leinen bzw. Segeltuch und anderen Tuchen und Geweben und dergleichen kombiniert werden, um einen günstigen und verbesserten hochhackigen Schuh zu bilden. Darüberhinaus kann das Oberteil pantoffelartig mit einem offenen Hackenteil oder auch streifen- bzw. gurtartig zum Erzeugen eines sandalenähnlichen Aufbaus ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Sohle mit ihrer Verbundbogenkontur sorgt gleichzeitig für ein Aussehen wie bei einem massiven Keil und für ein geringes Gewicht sowie eine günstige Flexibilität in Anpassung an den Laufvorgang oder das Schreiten des Benutzers sowie zur Verstärkung dieser Vorgänge. Außerdem dienen die Konturen der Sohle infolge des Verbundbogenaufbaus zum Verbessern der Haltung und der Beinmuskelbeanspruchung während des Stehens. Abgesehen
609828/0162
von der Begünstigung der Bequemlichkeit und der Standfestigkeit des Benutzers wird auch der Vorgang des Schreitens beispielsweise durch das geringe Gewicht der Sohle und den bewußt konzentrierten Biegungsbereich positiv beeinflußt.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dieses zeigt eine hochhackige keilartige Sohle ohne irgendeinen oberen Aufbau oder eine Einlagesohle, um die Einzelheiten des Sohlenaufbaus klarer herauszustellen. Es zeigen:
Figur 1 - in perspektivischer Seitenansicht eine Sohle nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 - den Zehenteil der erfindungsgemäßen Sohle von unten, Figur 3 - den Zehenteil der Sohle aus Figur 1 in Seitenansicht, wobei Teile abgebrochen sind, um den einstückigen Aufbau der erfindungsgemäßen Sohle zu zeigen. Figur 4 - die Sohle aus Figur 1 in Draufsicht, Figur 5 - einen Querschnitt längs der Linie 5-5 aus Figur 4, Figur 6 - einen Querschnitt längs der Linie 6-6 aus Figur 4 und Figur 7 - die Sohle aus Figur 1 in Seitenansicht zur Darstellung zweier Biegungsstellungen.
In der zeichnerischen Darstellung der bevorzugten Ausfuhrungsform sind ähnliche Teile mit einander entsprechenden Hinweiszahlen belegt. Figur 1 zeigt eine allgemein mit Io bezeichnete einstückige Sohle für hochhackige Schuhe. Gemäß der Darstellung hat die Unterseite der Sohle drei mit Mulden 26 sowie 28 abwechselnde bogenartige Teile 12, 14 und 16. Diese Bogenteile 12, 14 und 16 befinden sich in den Bereichen des Fußballens, des Fußbogens sowie der Hacke des Fußes, und jeder dieser Teile hat abwechselnd gebogene angrenzende Seitenteile 2o, 22 und 24. Wegen dieses Bogenaufbaus der Unterseite der Sohle Io und ihrer Seitengestaltung in Verbindung mit den abwechselnden Mulden 26 und 28 erhält die Sohle einen Verbundbogenaufbau, der nicht nur dazu dient, ihr ein graziöses gewelltes Aussehen zu geben, sondern der ihr auch passende sowie absichtlich erteilte Biegeeigenschaften gibt, was noch näher erläutert wird. Wie es aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die
60982 870162
Unterseite 18 des Zehenteils der Sohle Io etwas vom Bogenteil 12 im Fußballenbereich angehoben. Dies führt zu einem Laufvorgang und erteilt dem Benutzer während des Schreitens einen gewissen Vorwärtsschub.
Gemäß den Figuren 1 und 4 hat die Sohle relativ dicke, um den gesamten Umfang verlaufende feste Seitenwandungen 33 und eine entsprechende Bodenwandung 35 zum Erzeugen eines geeigneten Festigkeitsgrades für den hochhackigen Aufbau. Im Inneren dieser relativ dicken Wandungen befindet sich ein hohler Teil oder Raum 3o, der mit einer Reihe von kreuz und quer verlaufenden bzw. gitterartigen Stegen oder einstückigen Kreuzwandungen 34 gefüllt ist, welche einen den gesamten Innenraum 3o füllenden Wabenaufbau darstellen. Es wird davon ausgegangen, daß bei einem solchen Aufbau wegen der hohlen Gestaltung eines wesentlichen Teils des Innenbereichs der Sohle Io diese beträchtlich leichter als in dem Fall ist, bei dem die gesamte Sohle aus einem festen Material besteht. Da ferner die Wandungen oder Stege 34 einstückig mit den festen Umfangsseitenwandungen 33 und der Bodenwandung 35 des Schuhs Io ausgebildet sind, kann die gesamte Sohle als ein Stück in einem einzigen Formgebungsvorgang hergestellt werden. Die Stege 34 ergeben wegen ihres wabenähnlichen Aufbaues dennoch eine ausreichende Abstützung, und zwar gekoppelt mit einem geeigneten Maß an Sohlenflexibilität während der Wander- oder Schreittätigkeit des Benutzers.
Am Schnittpunkt zweier solcher Kreuzstege im Hackenbereich und im Zehenbereich befinden sich zwei einstückige vertikale Pfosten oder Stützen, die für ein bestimmtes Maß an zusätzlicher Abstützung in den Bereichen sorgen, wo das Gewicht des Benutzers momentan während der Perioden des Schreitvorgangs konzentriert wird. In Figur 4 sind im Hackenbereich ein Pfosten 36 und im Zehenbereich ein Pfosten 38 dargestellt. Zusätzlich ist eine Reihe von strategisch bzw. sinnvoll angeordneten, horizontal verlaufenden Rippen, wie den Rippen 42 (Figuren 4 und 6), einstückig mit bestimmten Stegen 34 ausgebildet, um parallel zu diesen zu verlaufen. Die Rippen 42 sind im Bogen- bzw. Gewölbebereich unmittelbar an der Rückseite des Bereichs 46 größter Biegebeanspruchung der Sohle Io angeordnet
609828/0162
"" 6 —
wie es in Figuren 4 und 6 dargestellt ist. Zusätzlich sind unmittelbar an der Vorderseite des Bereichs 46 Rippen 44 angeordnet, die rechtwinklig zu den Rippen 42 verlaufen. Eine solche Anordnung dient dazu, den erwünschten Bereich der größten Biegebeanspruchung 46 in der Sohle für den Benutzer absichtlich zu konzentrieren. Außerdem sind im Hackenbereich einstückig mit dem Pfosten 36 ausgebildete Rippen 4o dargestellt, die dazu dienen, in dem Bereich größerer Anhebung eine zusätzliche Abstützung zu bilden.
Wie es in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, weist die Unterseite der Sohle Einschnitte bzw. Vertiefungen 52 in einem Fischgrätenmuster auf, um der vom Benutzer getragenen Sohle eine ver-' besserte Griffigkeit zu geben. Die Vertiefungen 52 sind gemäß Figur 3 in die feste Bodenwandung 35 der Sohle Io eingearbeitet. Sie können zum Erzeugen einer aufgerauhten Oberfläche irgendeinen Aufbau haben, solange dieser mit einem einteiligen Formungsherstellungsvorgang zusammenpaßt.
Wie es aus Figur 5 ersichtlich ist, haben die relativ massiven Seitenwandungen 33 abgeschrägte obere Flächen 32, die von der Oberkante 31 der Seitenwandungen in Richtung zur Mitte der Sohle abfallen. Diese abgeschrägten Oberflächen 32 ergeben zusammen mit einem gebogenen sowie von den oberen Flächen der Stege 34 gebildeten Umriß 5o eine irgendwie einschließende oder schalenartige Form zum Aufnehmen einer Einlagesohle und der Unterseite des Fusses des Benutzers.
Da die Unterseite der '.Sohle Io in eine Reihe von gebogenen Kuppenteilen 12, 14 und 16 unterteilt ist, wobei jeder Teil von einem Muldenbereich 26, 28 abgetrennt wird, und da die Seitenkonturen der Sohle ebenfalls in drei gebogene Bereiche 2o, 22 und 24 unterteilt sind, gibt dieses abwechselnde Muster von Kuppen und Mulden der Sohle Io eine ihr anhaftende günstige Reflexwirkung für den Benutzer während seiner Schreitbewegungen.
Obwohl die Sohle aus einer Vielzahl von Materialien bestehen kann, ist es vorliegend bevorzugt, daß sie aus einem flexiblen
609828/0162
und elastischen Material gebildet wird, vorzugsweise aus einem natürlichen oder synthetischen Elastomer, wie 'Kraton' (Styrol-Butadienblockcopolymer von der Shell Oil Company), um der Sohle eine Flexibilität sowie Elastizität zu geben und um ihre Reflexwirkung während der Schreitbewegungen des Benutzers zu verstärken. Wegen des beschriebenen Aufbaus der verschiedenen Teile der Sohle kann jeder Teil gleichzeitig in einem einzigen Formungsvorgang hergestellt werden, um die gesamte einstückige Sohle für einen hochhackigen Schuh zu erzeugen. Wegen des Innenhohlraums und des Wabenaufbaus ist die Sohle relativ leicht, während sie dennoch die passende Stabilität für solche hochhackigen Sohlen hat. Die passende Verteilung der Rippen und Stützpfosten vergrößert die Stabilität und sorgt automatisch sowie bewußt für den passenden Biegegrad und -bereich der Sohle. Wegen des wellenartigen Erscheinungsbildes infolge der Reihe von Bögen bzw. Kurven in der Bodenfläche und den Seitenwandungen des Schuhs erhält dieser ein ästhetisches, ansprechendes und graziöses Aussehen.
Während die beschriebene Ausführungsform nur beispielhaften Charakter hat, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann die spezielle Abmessung der Sohle abgewandelt oder bezüglich der Proportionen sowie Anzahl der Kuppen und Mulden etwas geändert werden, soweit die vorteilhaften Eigenschaften und das ansprechende Aussehen der dargestellten Sohle erhalten bleiben.
- Patentansprüche-
609828/0162

Claims (6)

  1. - 8 ~ £530403
    Patentansprüche
    (T) Sohle mit weitgehend flexiblem Verhalten und kompaktem Aussehen für hochhackige Schuhe, gekennzeichnet durch einen Innenraum (3o) begrenzende massive Seiten-, Stirn- bzw. End- und Bodenwandungen (33, 35), durch eine im Innenraum angeordnete Versteifung, die aus einer Vielzahl von gitterartigen bzw. gekreuzten, relativ dünnen und einen Wabenaufbau bildenden Wandungen (34) besteht, wobei die Versteifungswandungen einstükkig mit den Seiten-, Stirn- bzw. End- und Bodenwandungen ausgebildet sind, und durch eine Vielzahl von angrenzenden abwechselnden Aus- und Einbuchtungen (12, 14, 16; 26, 28) begrenzende Außenflächen der Seiten- und Bodenwandungen zum Bilden eines Verbundbogenaufbaues.
  2. 2. Sohle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von im Innenhohlraum (3o) angeordneten Paaren einteiliger horizontaler Rippen (42, 44), wobei jeweils ein solches Rippenpaar an jeder Seite einer der Versteifungswandungen (34) zwischen deren Ober- und Unterkanten angeordnet ist.
  3. 3. Sohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare der Rippen (42, 44) unter Abstand sowie rechtwinklig zueinander weitgehend in der Mitte der Sohle (lo) angeordnet sind und einen Biegungsbereich der Sohle begrenzen.
  4. 4. Sohle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest einen in den Hacken- und Zehenbereichen der Sohle (lo) angeordneten vertikalen Stützpfosten (36, 38), wobei die Stützpfosten einteilig mit den gekreuzten Wandungen (34) ausgebildet sind.
  5. 5. Sohle nach Anspruch lr dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Flächen (32) der Seiten-, Stirn- bzw. End- und Versteifungswandungen (33, 34) eine konkave obere Fußaufnahmefläche begrenzen.
  6. 6. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unter-
    609828/0162
    seite der Bodenwandung (35) eine Vielzahl kleiner unä eine rutschfeste Oberfläche bildender Vertiefungen bzw. Einschnitte (52) hat.
    609828/0162
    Leerseite
DE19752530403 1974-12-27 1975-07-08 Sohle fuer hochhackige schuhe Withdrawn DE2530403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53689574A 1974-12-27 1974-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530403A1 true DE2530403A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=24140369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530403 Withdrawn DE2530403A1 (de) 1974-12-27 1975-07-08 Sohle fuer hochhackige schuhe

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5178456A (de)
AU (1) AU8265875A (de)
CA (1) CA1029551A (de)
CH (1) CH591220A5 (de)
DE (1) DE2530403A1 (de)
FR (1) FR2295711A1 (de)
GB (1) GB1511296A (de)
IT (1) IT1036234B (de)
SE (1) SE413221B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0815758A1 (de) 1996-11-04 1998-01-07 Prodomo S.A. Schuh- bzw. Laufsohle und Schuh mit dieser Sohle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5358042U (de) * 1976-10-18 1978-05-18
GB1595616A (en) * 1977-01-21 1981-08-12 Hitachi Ltd Air conditioning system
JPS53135746U (de) * 1977-03-30 1978-10-27
JPS54113652U (de) * 1978-01-25 1979-08-09
JPS54119733U (de) * 1978-02-08 1979-08-22
JPS5810084B2 (ja) * 1981-06-23 1983-02-24 井上 文夫 履物台成形方法
GB9015525D0 (en) * 1990-07-14 1990-08-29 Dunlop Ltd Footwear sole
DE102014216859B4 (de) 2014-08-25 2022-06-02 Adidas Ag Metallene, additiv hergestellte Schuhwarenkomponenten für sportliche Leistungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0815758A1 (de) 1996-11-04 1998-01-07 Prodomo S.A. Schuh- bzw. Laufsohle und Schuh mit dieser Sohle

Also Published As

Publication number Publication date
AU8265875A (en) 1977-01-06
SE7507510L (sv) 1976-06-28
CA1029551A (en) 1978-04-18
GB1511296A (en) 1978-05-17
FR2295711A1 (fr) 1976-07-23
CH591220A5 (de) 1977-09-15
FR2295711B1 (de) 1981-09-18
SE413221B (sv) 1980-05-12
JPS5178456A (en) 1976-07-08
IT1036234B (it) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512419C2 (de) Schuhwerk
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
EP0142677B1 (de) Schuh-Unterbau
DE60110915T2 (de) Zwischensohle für einen schuh
EP0087104B1 (de) Sportschuh mit einer federelastischen Laufsohle aus Kunststoff
DE3741015A1 (de) Laufsohle fuer einen sportschuh
DE2615666C2 (de)
DE2617531A1 (de) Schuh mit stossdaempfenden eigenschaften und einer luftgekuehlten einlagesohle
CH678795A5 (de)
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE2530403A1 (de) Sohle fuer hochhackige schuhe
DE2216872C3 (de) Laufsohle aus biegeelastischem Kunststoff für Sportschuhe
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
DE3406504C2 (de)
WO1997035496A1 (de) Schuhsohle oder einlegesohle
DE3308731A1 (de) Sohle aus flexiblem material fuer gesundheitsschuhwerk
DE1145961B (de) Profilsohle aus weichelastischem Kunststoff oder Gummi
DE3442502A1 (de) Einlegesohle
DE1841343U (de) Einlegesohle.
CH661183A5 (de) Schuh mit fussformbett.
DE746716C (de) Schuhsohle aus Kautschuk oder aehnlichem Werkstoff
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
DE3010824A1 (de) Elastische stuetzeinlage fuer schuhe
DE854692C (de) Federnde Fussstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination