DE2530300A1 - Hermetischer behaelterverschluss, insbesondere fuer gehaeuse von elektrochemischen generatoren - Google Patents

Hermetischer behaelterverschluss, insbesondere fuer gehaeuse von elektrochemischen generatoren

Info

Publication number
DE2530300A1
DE2530300A1 DE19752530300 DE2530300A DE2530300A1 DE 2530300 A1 DE2530300 A1 DE 2530300A1 DE 19752530300 DE19752530300 DE 19752530300 DE 2530300 A DE2530300 A DE 2530300A DE 2530300 A1 DE2530300 A1 DE 2530300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
edge
housing
hermetic container
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752530300
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Guglieri
Francis Sperandio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE2530300A1 publication Critical patent/DE2530300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

DIpL-Ing. Jürgen WEINNHU-£R 7. JuÜ 1975 PATENTASSESSOR
BOSPI GmbH
8CGO München 8O
Zeppelinstr. 63
SAFT - SOCIETE DES ACCUMULATEURS FIXES ET DS TRACTION 156, avenue de Metz, 93230 ROMAINVILLE, Frankreich ■
HERMETISCHER BEHALTERVERSCHLUSS7INSBESONDERe FÜR GEHÄUSE VON ELEKTROCHEMISCHEN GENERATOREN
Die Erfindung betrifft einen hermetischen Verschluß für einen Behälter, der einen bestimmten Innendruck aushalten muß. Solche Behälter werden beispielsweise als dichtverscnlossene Gehäuse für elektrochemische Generatoren verwendet.
Für sog. Knopfzellen sind bereits Gehäuse bekannt, die aus zwei Metallhalbschalen bestehen, von denen die eine als Boden und die andere als Deckel dient und die unter Zwischenschaltung eines Dichtrings mit U-förmigem Querschnitt ineinander gesteckt sind. Bei diesen Gehäusen erhöht die Zunahme des Innendrucks den Anpreßdruck der Dichtung und verbessert auf diese
509884/1079
2S3030G
Weise den hermetischen Verschluß, so daß man hier eine Autoklavendichtung hat. Derartige Gehäuse sind in der französischen Patentschrift 1 147 193 und ihrem Zusatz Nr. 70 897 beschrieben.
Zur Erzielung eines dicht verschlossenen Behälters
werden drei Teile benötigt : der metallische Boden, der metallische Deckel und die Dichtung, wobei der Deckel auf den Boden umgeschlagen wird und dadurch der Rand des Bodens unter Zwischen— legung der Dichtung auf den Deckel drückt.
Will man den Aufbau dahingehend vereinfachen, daß nur noch zwei Teile zur Herstellung eines dichten Behälters benötigt werden, so muß eins der beiden Teile aus einem Material bestehen, das mit dem metallischen Teil eine Dichtung bilden kann, jedoch trotzdem ausreichend steif ist, um den durch das Umschlagen des Metallteils entstehenden Druck zu ertragen. Allerdings ist aufgrund dieser Steifigkeit die Dichtheit schwieriger zu erzielen.
Die Erfindung liefert für dieses Problem eine besonders vorteilhafte Lösung.
Gegenstand der Erfindung ist ein hermetischer Behälterverschluß, der aus zwei halbschalenförmigen Teilen besteht, die einen Boden und einen Deckel bilden, wobei der Rand des ersten Teils auf das zweite Teil umgeschlagen wird und durch dieses Umschlagen der Rand des zweiten Teils gegen einen Bereich des ersten Teils gepreßt wird, wobei das erste Teil aus Metall ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil aus Kunststoff besteht und über seinen gesamten Umfang hinweg eine Lippe aufweist, die in der Nähe seines Randes auf der Behälterinnenseite
509884/1079 *A
einen Raum schafft, der mit einem umgebogenen Abschnitt des Metallteils in Berührung steht und mit diesem zusammen eine Autoklavendichtung bildet.
Wenn im Behälter ein Überdruck entsteht, so ruft dieser Verschluß in diesem Raum einen entsprechenden Überdruck hervor, was zur Folge hat, daß die Lippe stärker auf das metallische Teil gedrückt wird und dadurch die Dichtheit verbessert wird. Dieser innere Überdruck des genannten Raums kann entweder durch eine direkte Verbindung zwischen diesem Raum mit dem restlichen Behälter oder über eine Verringerung des Volumens dieses Raums durch Verformung des zweiten Teils unter der Wirkung des inneren Überdrucks erreicht werden.
Der Bereich des ersten Teils, gegen den der Rand des zweiten Teils gedrückt wird, kann der Boden sein; wenn jedoch das erste Teil sehr viel tiefer ist als das zweite, kann dieser Bereich aus einer verhältnismäßig tiefen Nut in der Wandung des ersten Teils senkrecht zum Boden gebildet werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird auf dem XMfang des Bodens des zweiten Teils eine zweite Lippe vorgesehen, auf die das erste Teil umgeschlagen wird, so daß das zweite Teil elastisch auf das erste gedrückt wird.
Anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden zwei Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen elektrochemischen Generator, dessen Benälter mit einem erfindungsgemäßen Verschluß versehen ist.
S09884/1079
Fig. 2 zeigt ebenfalls im Teilschnitt eine Behälterhälfte, und zwar den Bereich in der Nähe des Umfangs des Generatoreckels vor dem Zusammenbau des Generators.
In Fig. 1 wird ein elektrochemischer Generator gezeigt, der von einem Gehäuse mit einem metallischen Halbschalenteil 1 umschlossen ist. Dieses Halbschalenteil 1 bildet das erste oben definierte Teil. Ein Deckel 2 aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid, bildet das zweite oben genannte Teil. Im aus dem Boden 1 und dem Deckel 2 gebildeten Gehäuse sind die aktiven Bauelemente des elektrochemischen Generators untergebracht. Zwischen zwei negativen Elektroden 5 wird unter Zwischenschaltung von Separatoren 6 eine positive Elektrode 7 angeordnet. Die negativen Elektroden 5 sind elektrisch zusammengeschaltet (nicht sichtbar) und eine von ihnen steht in elektrischer Verbindung mit dem Boden 1, der die negative Klemme des Generators darstellt. Die positive Elektrode 7 wird beispielsweise über eine Lötstelle mit einer hermetisch abgedichtet durch den Deckel 2 geführten Kontaktniete 3 verbunden. Die Niete 3 erfüllt somit die Funktion der positiven Klemme des Generators.
In Fig. 2 wird der periphere Bereich des Deckels 2 gezeigt, der eine erste Lippe 8 aufweist, die zwischen sich und dem Innenrand 9 des Deckels einen Raum 10 freiläßt. Eine zweite Lippe 11 wird in der Nähe des Außenumfangs des Deckels vorgesehen. Auf diese zweite Lippe 11 wird der Rand 13 des Bodens 1 wie in Fig. 1 dargestellt, umgebogen. In dieser Fig. ist außerdem zu erkennen, daß die Lippe 8 eng innen am gekrümmten Bereich 12 zwischen dem flachen und dem zylindrischen Bereich des Bodens 1 anliegt.
509884/1079
_ 5 —
Durch das Umbiegen des Rands 13 des Bodens 1 auf die Lippe 11 des Deckels 2 wird der Rand des Deckels aufgrund des Spiels der Lippe 11 elastisch gegen den flachen Bereich des Bodens 1 gepreßt. Ein ähnliches, jedoch etwas schlechteres Ergebnis erhält man, wenn der Rand des Bodens 1 direkt auf den Deckel 2 umgebogen würde. Nimmt im Innern des so gebildeten Gehäuses der Druck zu, so erhöht er sich auch im Raum IO und hat die Tendenz, die Lippe 8 noch stärker gegen den gekrümmten Bereich 12 des Bodens 1 zu drücken. Die Wirksamkeit der Dichtung nimmt also mit dem Anstieg des Innendrucks zu, so daß man auf diese Weise eine Autoklavendichtung erhält.
Selbstverständlich gilt das oben Gesagte auch, wenn der Boden 1 tiefer wäre, unter der Bedingung, daß der gekrümmte Bereich 12 einer Druckstelle für den Deckelrand entspricht, beispielsweise aus einer in dem zylindrischen Bereich des Bodens 1 vorhandenen Nut gebildet wird. Jedoch ist die Erfindung besonders vorteilhaft bei flachen Gehäusen anwendbar. Der Querschnitt des Gehäuses des elektrochemischen Generators kann im übrigen verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise kreisförmig, rechteckig, quadratisch, oval usw. sein.
60988^/1079

Claims (1)

  1. 253030Π
    PATENTANS PRUCHE
    1 - Hermetischer Behälterverschluß, der aus zwei halbschalenförmigen Teilen besteht, die einen Boden und einen Deckel bilden, wobei der Rand des ersten Teils auf das zweite Teil umgeschlagen wird und durch dieses Umschlagen der Rand des zweiten Teils gegen einen Bereich des ersten Teils gepreßt wird, wobei das erste Teil aus Metall ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil (2) aus Kunststoff besteht und über seinen gesamten Umfang hinweg eine Lippe (8) aufweist, die in der Nähe seines Randes auf der Behälterinnenseite einen Raum (10) schafft, der mit einem umgebogenen Abschnitt (12) des Metallteils (1) in Berührung steht und mit diesem zusammen eine Autoklavendichtung bildet.
    2 - Verschluß gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des Bodens des zweiten Teils (2) eine zweite Lippe (11) vorgesehen ist, und daß das erste Teil (1) auf diese zweite Lippe umgeschlagen wird.
    609834/1079
DE19752530300 1974-07-12 1975-07-07 Hermetischer behaelterverschluss, insbesondere fuer gehaeuse von elektrochemischen generatoren Withdrawn DE2530300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7424354A FR2278166A1 (fr) 1974-07-12 1974-07-12 Fermeture etanche pour une enceinte, appliquee notamment a un boitier de generateur electrochimique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530300A1 true DE2530300A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=9141220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530300 Withdrawn DE2530300A1 (de) 1974-07-12 1975-07-07 Hermetischer behaelterverschluss, insbesondere fuer gehaeuse von elektrochemischen generatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3907602A (de)
JP (1) JPS5831703B2 (de)
DE (1) DE2530300A1 (de)
ES (1) ES213946Y (de)
FR (1) FR2278166A1 (de)
GB (1) GB1504342A (de)
IT (1) IT1039550B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208139A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Deckelbaugruppe für ein Gehäuse einer Batteriezelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3951484B2 (ja) * 1998-12-16 2007-08-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601267A (en) * 1950-02-10 1952-06-24 Grenville B Ellis Primary alkaline cell
NL113773C (de) * 1956-03-12
US3276916A (en) * 1961-09-22 1966-10-04 Lubrizol Corp Inhibition of corrosion of metal surfaces
US3318737A (en) * 1963-12-25 1967-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Alkali dry cells
FR1518979A (fr) * 1967-02-17 1968-03-29 Wonder Piles Générateur électrochimique perfectionné
US3489616A (en) * 1967-11-14 1970-01-13 Berliner Akku & Elementefab Galvanic atmospheric-oxygen cell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208139A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Deckelbaugruppe für ein Gehäuse einer Batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
US3907602A (en) 1975-09-23
FR2278166A1 (fr) 1976-02-06
JPS5132924A (de) 1976-03-19
IT1039550B (it) 1979-12-10
ES213946Y (es) 1976-11-16
JPS5831703B2 (ja) 1983-07-07
GB1504342A (en) 1978-03-22
FR2278166B1 (de) 1977-03-18
ES213946U (es) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446151C2 (de)
DE4241393C2 (de) Anschlußpol für einen Akkumulator
DE1237192B (de) Galvanisches Element
DE7620138U1 (de) Ventilverschlusstopfen fuer elektrische akkumulatoren
DE10151413A1 (de) Dichtung zum Abdichten eines Spaltes zwischen zwei abzudichtenden Gehäuseteilen, sowie ein Gehäuse eines Steuergerätes eines Kraftfahrzeugs
DE4127956B4 (de) Anschlußpol für einen Akkumulator
DE2530300A1 (de) Hermetischer behaelterverschluss, insbesondere fuer gehaeuse von elektrochemischen generatoren
DE1589809A1 (de) Verschluss fuer Elektrolytkondensatoren
DE1125027B (de) Einfuehrung elektrischer Leitungen in wasserdichte Dosen
DE19601740C2 (de) Abgedichtete elektrische Steckverbindung
DE1925509A1 (de) Kondensatorabdeckung
DE1259429C2 (de) Kleines Primaer- oder Sekundaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2307068C2 (de) Verfahren zum Verschließen der stirnseitigen Öffnung eines Kondensatorgehäuses
DE884666C (de) Verbindungsanordnung einer geschichteten Platte und eines an dieser befestigten Durchfuehrungsteiles
DE2342427A1 (de) Winkelstecker fuer koaxialkabel
DE2305300A1 (de) Druckschalter
DE895338C (de) In ein Gehaeuse eingebautes Schaltelement, insbesondere elektrolytischer Kondensator
DE2917952A1 (de) Steckdose, insbesondere anhaenger-steckdose fuer kraftfahrzeuge
DE2237398B2 (de) Galvanisches Element mit Stahlmantelumhüllung und Dichtungsanordnung an positivem Verschlußdeckel
DE2408621A1 (de) Druckempfindlicher elektrischer schalter
DE8614496U1 (de) Anordnung für einen dichten Verschluß eines becherförmigen elektrischen Bauelements
DE2208786A1 (de) Elektrische Batterie
CH629600A5 (en) Fully insulated sheet-metal casing for electricity meters
DE1962457C (de) Leckdichtes Trockenelement mit einem die negative Elektrode bildenden Zinkbecher und einer zylindrischen Kunststoffumhüllung, welche die Seitenwand des Zinkbechers abdeckt
DE1207981B (de) Trockenelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee