DE2530124A1 - Chinophthalonfarbstoffe - Google Patents

Chinophthalonfarbstoffe

Info

Publication number
DE2530124A1
DE2530124A1 DE19752530124 DE2530124A DE2530124A1 DE 2530124 A1 DE2530124 A1 DE 2530124A1 DE 19752530124 DE19752530124 DE 19752530124 DE 2530124 A DE2530124 A DE 2530124A DE 2530124 A1 DE2530124 A1 DE 2530124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
phenyl
alkyl
parts
phthalic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752530124
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Samuel Dr Bien
Manfred Dr Groll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752530124 priority Critical patent/DE2530124A1/de
Priority to US05/702,045 priority patent/US4101551A/en
Priority to ES449541A priority patent/ES449541A1/es
Priority to JP51077988A priority patent/JPS529029A/ja
Priority to GB27664/76A priority patent/GB1507787A/en
Priority to FR7620467A priority patent/FR2317337A1/fr
Priority to BR7604382A priority patent/BR7604382A/pt
Publication of DE2530124A1 publication Critical patent/DE2530124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B25/00Quinophthalones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Chinophthalonfarbstoffe Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Chinophthalonfarbstoffe der Formel I in welcher Ar Aryl, W Sauerstoff, Schwefel oder N-R, R Wasserstoff oder Alkyl, X Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Acylamino, Y Wasserstoff oder Halogen, Z Wasserstoff, Alkyl oder Halogen, und n eine Zahl von 0 bis 3 bedeuten, sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben organischer Materialien, insbesondere zum Färben und Bedrucken hydrophober synthetischer Fasermaterialien, wozu sulfogruppenfreie Farbstoffe bevorzugt eingesetzt werden.
  • Geeignete Arylrest Ar sind Naphthyl- und vorzugsweise Phenylreste, die gegebenenfalls 1- bis 3-mal durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenyl oder Phenoxy substituiert sein'könnenaber auch CN, N02, S-CH3, -COO-CH3 und OH.
  • Geeignete Alkylreste R, X und Z sind solche mit 1 bis 4 C-Atomen, bevorzugt sind Methyl und Äthyl. Der Alkylrest R kann auch substituiert sein, z. B. durch CN, OH, Methoxy oder C1.
  • Geeignete Alkoxyreste X sind solche mit 1 bis 4 C-Atomen, bevorzugt sind Methoxy und Äthoxy.
  • Geeignete Acylaminoreste X sind C1 bis C4-Alkylcarbonylaminoreste, bevorzugt ist Acetylamino.
  • Unter Halogen wird vorzugsweise Chlor und Brom verstanden.
  • Vorzugsweise steht n für 0, 1 oder 2.
  • "Sperrige" Reste, wie z. B. t-Butyl, befinden sich in solchen Positionen, wo sie keine sterische Hinderung bewirken, also z. B. in m- oder p-Stellung eines Benzolringes.
  • Bevorzugte Farbstoffe der Formel I sind solche der angegebenen Formel, worin Ar Phenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Di- und Trimethylphenyl, X C1, Br, CH3 oder CH3O, Y H oder Br, Z W 0 oder NR, R H, CH3 oder C2H5 und n 0, 1 oder 2 bedeuten.
  • Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel I, worin W für NR steht.
  • Man erhält die neuen Farbstoffe der Formel I, indem man entweder Phthalsäuren oder deren Anhydride der Formeln II in denen Ar, W und Z die angegebene Bedeutung haben, mit 5-Hydroxychinaldlnen der Formel III in der X und n die angegebene Bedeutung haben und Q für Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe steht, umsetzt, wobei die gegebenenfalls anwesende Carboxylgruppe Q abgespalten wird, oder indem man Chinophthalonsulfonsäurechloride der Formel IV in der Z, X und n die angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit Aryloxyverbindungen, Arylthiolverbindungen oder Arylaminen umsetzt und gegebenenfalls anschließend in den Reaktionsprodukten in p-Stellung zum Chinolinstickstoffatom ein Halogenatom, vorzugsweise Bromatom, einführt.
  • Die Kondensation der Phthalsäuren bzw. deren Anhydride (II) mit den Hydroxychinaldinen (III) erfolgt in an sich bekannter Weise (vgl. z. B. US-Patentschriften 3 o23 213, 3 o23 214, 3 872 131 und britische Patentschrift 693 686). Zweckmäßigerweise wird bei Temperaturen von 1700 bis 240 °C und in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen indifferenten organischen Lösungsmittels gearbeitet, wie z. B. Dichlortoluol Dichlorbenzol, Tetrahydronaphthalin u. a. m.
  • Geeignete Reaktionskomponenten der Formel (II) sind: Phthalsäure-4-sulfonsäure-phenylester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(2'-methyl-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(3'-methyl-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(4'-methylphenyl) -ester, Phthalsäure-3-sulfonsäure-phenylester, Phthalsäure-3-sulfonsäure-(3 -methyl-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(3'-äthyl-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(2',4'-dimethyl-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(2',5'-dimethyl-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(2'-isopropyl-phenyl)-ester, Phthalsdure-4-sulfonsäure-(4'-tert.-butylphenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(2'-methoxy-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(3'-methoxy-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(4'-methoxy-phenyl)-ester, Phthalsäure-3-sulfonsdure-(3'-methoxy-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(3'-äthoxyphenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(2'-chlor-phenyl)-ester, PhthalsSure-4-sulfonsdure-(3'-chlor-phenyl)-ester 7 Phthalsäure-4-sulfonsäure-(4'-chlor-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure- (3'-brom-phenyl) -ester, Phthalsäure- 4-sulfonsäure-(3'-fluor-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(2',4'-dichlor-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(2',5'-dichlor-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(3'-nitro-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(4'-nitrophenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(2'-chlor-5'-methylphenyl)-ester, Phthalsiure-4-sulfonsäure-(3',5'-dimethyl-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(1-naphthyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(2'-naphthyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(3'-methyl-4'-methylmercapto-phenyl)-ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure- (3 -carbäthoxy-phenyl ) -ester, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(3 -cyanphenyl)-ester, Phthalsäure-4-thiosulfonsäure-S-phenyl-ester; Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-phenyl-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-methyl-N-phenyl-amid, Phthalsäure-3-sulfonsäure-N-methyl-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(2'-methyl-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(3'-methyl-phenyl)-amid, Phthalsäure-3-sulfonsäure-N-(3'-methyl-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(4'-methyl-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(3'-methyl-phenyl)-N-äthyl-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(3'-äthyl-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(2',4'-dimethyl-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(2',5'-dimethyl-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-(3',5'-dimethyl-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N~(2'-isopropyl-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(4'-tert.-butyl-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(2'-methoxy-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsaure-N-(3'-methoxy-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(4'-methoxy-phenyl)-amid, Phthalsäure-3-sulfonsäure-N-(3'-methoxy-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(2',4'-dimethoxy-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(2',5'-dimethoxy-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(3'-äthoxy-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N- (2'-chlorphenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulionsäure-N-(3"-chlorphenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N- (4' -chlor-phenyl ) -amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(3'-bromphenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(3'*1uor-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(3'-trifluormethyl-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(2',4'-dichlor-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(2',5'-dichlor-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(2 7 -chlor-5'-methyl-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulionsäure-N-(3'-nitro-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(3'-cyan-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(4'-carbmethoxy-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(2' ,6'-dimethyl-phenyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(1'-maphthyl)-amid, Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(3'-oxymethylphenyl)-amid.
  • Geeignete Ausgangsverbindungen der Formel (III) sind beispielsweise: 3-Hydroxychinaldin, 3-Hydroxychinaldin-carbonsäure, 3-Hydroxy-5,7-dimethyl-chinaldin, 3-Hydroxy-6,8-dichlor-chinaldin, 3-Hydroxy-6-bromchinaldin, 3-Hydroxy-6,8-dibrom-chinaldin.
  • Die Chinophthalonsulfonsäuren sind bisher nicht beschrieben worden; man erhält diese Verbindungen in an sich bekannter Weise durch Kondensation von Phthalsäure-4- bzw. -3-sulfonsauren Salzen bzw. deren Anhydriden mit entsprechenden 3-Hydroxychinaldinen.
  • Auch die Überführung der Chinophthalonsulfonsäuren bzw. ihrer Salze in die Säurechloride erfolgt in an sich bekannter Weise mit Hilfe anorganischer Säurechloride, wie Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid oder Phosphoroxychlorid, gegebenenfalls in Gegenwart indifferenter, organischer Lösungsmittel. Die Reaktionstemperaturen liegen bei O - 1ooOC. Auch die Umsetzung der Säurechloride mit Aryloxyverbindungen, wie Phenole und Naphthole, und Arylaminen ist prinzipiell bekannt (vgl. DT-OS 2 o34 264 = GB-PS 1 363 131).
  • Die zwecks Einführung des Substituenten Y = Halogen gegebenenfalls durchzufUhrende Nachhalogenierung, vorzugsweise Nachbromierung der Reaktionsprodukte bei den oben erwähnten Verfahren kann ebenfalls nach bekannten Methoden, beispielsweise nach den in der deutschen Patentschrift 1 229 663 und in der britischen Patentschrift 1 263 345 gemachten Angaben, vorgenommen werden, indem man Farbstoffe der Formel (I), in denen Y = H ist, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur in indifferenten organischen Lösungsmitteln mit Halogen'vorzugsweise Brom behandelt.
  • Die neuen Farbstoffe der Formel (I) eignen sich, gegebenenfalls auch in Mischungen untereinander oder mit konstitutionell ähnlichen Farbstoffen, wie z. B. solchen der Formel I, in welcher die Gruppe -W-Ar durch den Rest ersetzt ist, worin A für einen C2-C6-Alkylenrest und B für C1-C4-Alkyl stehen und R die obengenannte Bedeutung hat, vorzüglich zum Färben organischer Materialien, insbesondere zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen hydrophoben Fasermaterialien aus wässriger Flotte. Sie werden nach den für die Fasern üblichen Methoden gefärbt oder gedruckt. Cellulosetriacetat- und Polyamidfasern kann man bei etwa looOC aus wässrigen Flotten färben, gegebenenfalls in Gegenwart der üblichen Hilfsmittel. Beim Färben von Fasern aus aromatischen Polyestern, beispielsweise Polyäthylenglykolterephthalat, kann man dem Färbebad die üblichen Carrier zusetzen oder aber die Färbung ohne Carrierzusatz bei 12c - 130°C unter Druck durchführen. Man kann die Färbungen auch durch eine kurze Hitzebehandlung bei 190 - 220°C fixieren. Es ist dabei vorteilhaft, die Farbstoffe vor der Verwendung nach den gebräuchlichen Methoden in einen Zustand feiner Verteilung zu bringen, z. B. durch Vermahlen oder Verkneten, vorzugsweise in Gegenwart üblicher Dispergiermittel.
  • Die neuen Farbstoffe und deren Mischungen zeichnen sich durch ein gutes Ziehvermögen gegenüber Polyesterfasern und gute Allgemeinechtheiten aus.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die angegebenen Teile Gewichtsteile und die Grade Celsiusgrade.
  • Beispiel 1 In 260 Teilen o-Dichlorbenzol werden 19,3 Teile Phthalsäure-4-sulfonsäure-phenyl-ester (erhalten durch Umsatz des Phthalsäure-4-sulfonsäurechlorids mit Natrium-phenolat) durch Erhitzen auf 175-180° in ihr Anhydrid übergeführt. Hierbei destilliert man das entstehende Wasser zusammen mit 60 Teilen o-Dichlorbenzol ab. Unter Stickstoffatmosphäre werden dann 12 Teile Benzoesäure und 10,15 Teile 3-Hydroxychinaldincarbonsäure-4 eingetragen, und das Reaktionsgemisch bis zur Beendigung der Farbstoffbildung bei 170-180° gerührt; auch hierbei wird das entstehende Wasser zusammen mit etwas o-Dichlorbenzol abdestilliert.
  • Anschließend destilliert man das restliche o-Dichlorbenzol unter vermindertem Druck weitgehend ab, verdünnt den verbleibenden Rückstand mit 80 Teilen Methanol und kühlt auf 15-20° ab. Das abgeschiedene Reaktionsprodukt wird abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 19,5 Teile des Farbstoffes der Formel Der Farbstoff gibt auf Polyestermaterialien eine rotstichig gelbe Färbung von guten Echtheiten.
  • Beispiel 2 In 200 Teile 2,4-Dichlortoluol werden 20,1 Teile Phthalsäure-4-sulfonsäure-(3'-methyl-phenyl)-ester (erhalten durch Umsatz des Phthalsäure-4-sulfonsäurechlorides mit dem Natrium-Salz des m-Kresols) eingetragen und durch Erhitzen auf 175-180° in ihr Anhydrid übergeführt. Man destilliert hierbei das entstehende Wasser zusammen mit 50 Teilen 2,4-Dichlortoluol ab. Unter Stickstoffatmosphäre werden der Schmelze anschließend 12 Teile Benzoesäure und 7,95 Teile 3-Hydroxychinaldin zugesetzt, und das Reaktionsgemisch bis zur Beendigung der Reaktion bei 170-150 0C gerührt. Auch hierbei destilliert man das entstehende Wasser zusammen mit etwas 2,4-Dichlortoluol ab.
  • Nach Entfernen des restlichen Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck verwahrt man den verbleibenden Rückstand mit 80 Teilen Methanol, kühlt auf 15-20° ab, saugt ab und wäscht das Nutschgut mit Methanol nach. Nach dem Trocknen erhält man 19,7 Teile des Farbstoffes der Formel Der Farbstoff ergibt auf Polyestermaterialien eine rotstichig gelbe Färbung von guten Echtheiten.
  • Beispiel 3-36 In analoger Weise wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben erhält man bei Einsatz der entsprechenden Phthalsäure-Derivate bzw. deren Anhydride die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 3'-Hydroxychinophthalon-Farbstoffe der allgemeinen Formel Beispiel X n Z Farbe auf Polyester rotst.gelb goldgelb gelb gelb rotst.gelb rotst.gelb rotst.gelb rotst.gelb gelb gelb gelb gelb gelb Beispiel X n Z Farbe auf Polyester rotst.gelb rotst.gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb Beispiel X n Z Farbe auf Polyester goldgelb rotst.gelb gelb gelb gelb gelb gelb Beispiel 37 In 260 Teilen o-Dichlorbenzol werden 22 Teile Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(3'-methyl-phenyl)-amid (erhalten durch Umsatz von Phthalsäure-4-sulfonsäurechlorid mit m-Toluidin) durch Erhitzen auf 175-180° in ihr Anhydrid übergeführt. Hierbei destilliert man das entstehende Wasser zusammen mit 60 Teilen o-Dichlorbenzol ab. Unter Stickstoffatmosphäre werden dann 12 Teile Benzoesäure und 10,15 Teile 3-Hydroxychinaldincarbonsäure-4 eingetragen, und das Reaktionsgemisch bis zur Beendigung der Farbstoffbildung bei 170-180° gerührt; auch hierbei wird das entstehende Wasser zusammen mit etwas o-Dichlorbenzol abdestilliert. Anschließend entfernt man das restliche o-Dichlorbenzol durch Vakuumdestillation, verdünnt den verbleibenden Rückstand mit Methanol und kühlt auf 15-20° ab. Das abgeschiedene Reaktionsprodukt wird abgesaugt und mit Methanol gewaschen.
  • Nach dem Trocknen erhält man 20,5 Teile des Farbstoffes der Formel Der Farbstoff gibt auf Polyestermaterialien eine goldgelbe Färbung von guten Echtheiten.
  • Beispiel 38 In 200 Teile 2,4-Dichlortoluol werden 18 Teile Phthalsäure-4-sulfonsäure-N-(phenyU-amid (erhalten durch Umsatz von Phthalsäure-4-sulfonsäurechlorid mit Anilin) eingetragen und durch Erhitzen auf 175-1800 in ihr Anhydrid übergeführt.
  • Man destilliert hierbei das entstehende Wasser zusammen mit 50 Teilen 2,4-Dichlortoluol ab. Unter Stickstoffatmosphäre werden der Schmelze anschließend 12 Teile Benzoesäure und 7,95 Teile 3-Hydroxychinaldin zugesetzt, und das Reaktionsgemisch bis zur Beendigung der Farbstoffbildung bei 170 bis 1800 gerührt. Auch hierbei destilliert man das entstehende Wasser zusammen mit etwas 2,4-Dichlortoluol ab. Nach Entfernen des restlichen Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck verrührt man den verbleibenden Rückstand mit 80 Teilen Methanol, kühlt auf 15-20° ab, saugt ab und wäscht das Nutschgut mit Methanol nach. Nach dem Trocknen erhält man 18 Teile des Farbstoffes der Formel Der Farbstoff ergibt auf Polyestermaterialien eine goldgelbe Färbung von guten Echtheiten.
  • Beispiel 39 In 200 Teile 2,4-Dichlortoluol werden 21 Teile Phthalsäure-4-sulfonsäure-N- (3' -methoxy-phenyl) -amid (erhalten durch Umsatz von Phthalsäure-4-sulfonsäurechlorid mit 3-Methoxy-anilin) und 10,15 Teilen 3-Hydroxychinaldincarbonsäure-4 eingetragen. Man erhitzt das Reaktionsgemisch auf 180-190° und rührt bei dieser Temperatur bis zur Beendigung der Farbstoffbildung. Hierbei destilliert man das entstehende Wasser zusammen mit etwa 60 Teilen Dichlortoluol ab. Nach Entfernen des restlichen Lösungsmittels durch Vakuumdestillation wird der verbleibende Rückstand mit Methanol verdünnt, und der abgeschiedene Farbstoff bei 15-20° abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
  • Man erhält 17,7 Teile des Farbstoffes der Formel Der Farbstoff ergibt auf Polyestermaterialien eine goldgelbe Färbung von guten Echtheiten.
  • Beispiel 40-76 In analoger Weise wie in den Beispielen 37-39 beschrieben erhält man bei Einsatz der entsprechenden Phthalsäure-Derivate bzw. deren Anhydride die in der nachfolgenden Tabelle auf geführten 3'-Hydroxychinophthalonfarbstoffe der allgemeinen Formel Farbe auf Beispiel X n Z PE gelb gelb gelb gelb goldgelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb Beispiel X n z Farbe auf PE gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb goldgelb gelb gelb gelb Beispiel X n Z Farbe auf PE gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb Beispiel X n z Farbe auf PE gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb Beispiel X n z Farbe auf PE gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb Beispiel 77 5 Teile 3-Hydroxy-chinophtalon-4' -N-phenyl-sulfamid (hergestellt nach Beispiel 39 werden in 200 Teilen Eisessig suspendiert und mit 4,5 Teilen Brom versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Stunden bei 15-25° gerührt und anschließend abgesaugt. Der Rückstand wird mit Bisulfitlösung und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 5,4 g des Farbstoffes der Formel Der Farbstoff ergibt auf Polyestermaterialien gelbe Färbungen von guten Echtheiten.
  • Beispiel 78 7,5 Teile 3-Hydroxy-chinophthalon-4-sulfonsäure-phenylester (erhalten nach Beispiel 1) werden in 300 Teilen Eisessig suspendiert und mit 7 Teilen Brom versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend abgesaugt. Das Nutschgut wird mit Bisulfitlösung und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 8,4 Teile des Farbstoffes der Formel der 15% Brom enthält.
  • Der Farbstoff ergibt auf Polyestermaterialien gelbe Färbungen von guten Echtheiten.
  • -oispiel 79 1 Teil des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes, den man zuvor ]n Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat, wird in 400 Teilen Wasser dispergiert. In dem erhaltenen färbebad färbt man 100 Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) in Gegenwart von 15 Teilen o-Kresotinsäuremethylester als Carrier 120 Minuten bei Kochtemperatur. Man erhält eine kräftige rotstichig gelbe Färbung von guten Echtheiten, insbesondere einer guten Licht- und Sublimierechtheit.
  • i ebenfalls kräftigen klaren Gelbfärbungen gelangt man, wenn nan anstelle des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes bei obiger Färbung 1 Teil der in den Beispielen 2 bis 6,11,14,16 bis 18,20 bis 22,30,31,37,39,40,41,44,45,51,54 bis 56,58,59,61 und 62 erhaltenen Farbstoffe einsetzt.
  • Beispiel 80 Mit 1 Teil des in Beispiel 38 genannten Farbstoffes, den man zuvor mit den üblichen Hilfsmitteln in feine Verteilung gebracht hat, werden 100 Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) in 3.000 Teilen Wasser während einer Stunde bei 125-130 unter Druck gefärbt. Man erhält eine klare goldgelbe Färbung von guten Echtheiten.
  • Verwendet man anstelle des in Beispiel 38 genannten Farbstoffes 1 Teil der in den Beispielen 7,12,13,15,23 bis 29,43,46 bis 50,52,53,63 bis 67,71 bis 73 oder 75 beschriebenen Farbstoffe so erhält man gleichfalls klare Gelbfärbungen von guten Echtheiten.
  • Beispiel 81 Ein Gewebe aus Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) wird auf dem Foulard mit einer Flotte imprniert die im Liter 20 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes enthält, den man zuvor in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 70 % abgequetscht und bei 100° getrocknet. Anschließend wird zur Fixierung der Färbung 60 Sekunden bei 190-220° mit Heißluft behandelt, gespült, heiß gewaschen und getrocknet. Man erhält eine klare goldgelbe Färbung von guten Echtheiten.
  • Verwendet man anstelle des oben genannten Farbstoffes 20 g der nach den Beispielen 8 bis 10,19,32 bis 36,41,57 bis 60 oder 68 bis 78 hergestellten Farbstoffe, so erhält man gleichfalls klare Gelbfärbungen von guten Echtheiten.
  • Beispiel 82 Ein vorgereinigtes und thermofixiertes Gewebe aus Polyäthylenterephthalat wird mit einer aus folgenden Komponenten bestehenden Paste bedruckt: 20 Farbstoff erhalten nach Beispiel 1, in feiner Verteilung, 520 g Wasser, 450 g Kristallgummi 1:2, 10 g Kresotinsäuremethylester.
  • Zur Fixierung des Farbstoffes wird die bedruckte und getrocknete Ware 40 Sekunden bei 2000 mit Heißluft behandelt. Nach dem Seifen, Spülen und Trocknen erhält man einen klaren goldgelben Druck von guten Echtheiten.
  • Zu ebenfalls klaren Drucken von guten Echtheiten gelangt man, wenn man statt des oben genannten Farbstoffes 20 g der nach den Beispielen 2,3,5 bis 7,16 bis 18,37 bis 40 oder 44 bis 49 hergestellten Farbstoffe verwendet.
  • Beispiel 83 Mit 1 Teil des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes, den man zuvor nach den üblichen Methoden in feine Verteilung gebracht hat, werden 100 Teile Polyamidgewebe in 4.000 Teilen Wasser während 1 Stunde bei 1000 gefärbt. Das Gewebe wird anschließend warm und kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung von guter Wasch- und Lichtechtheit.
  • Beispiel 84 Mit 1 Teil des in Beispiel 37 genannten Farbstoffes, den man zuvor unter Verwendung der hierfür üblichen Hilfsmittel in feine Verteilung gebracht hat, 6 Teilen Fettalkoholsufonat und 3.000 Teilen Wasser wird ein Färbebad bereitet, in dem 100 Teile Cellulosetriacetatfasern 1 Stunde bei 100° gefährt werden. Man erhält eine gelbe Färbung von guter Wasch-, Thermofixier- und Lichtechtheit.
  • Beispiel 85 Eine Mischung von je 1 Teil der nach den Beispielen 39 und 56 hergestellten Farbstoffe, die man zuvor in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat, wird in 400 Teilen Wasser dispergiert. In dem erhaltenen Färbebad färbt man 100 Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) in Gegenwart von 15 Teilen o-Kresotinsäuremethylester als Carrier 120 Minuten bei Kochtemperatur. Plan erhält eine sehr farbstarke goldgelbe Färbung von guten Echtheiten.
  • Zu ähnlichen farbstarken goldgelben Färbungen gelangt man, wenn man wie oben beschrieben verfährt, aber 2 Teile eines Farbstoffgemisches der in den Beispielen 39 und 56 beschriebenen Farbstoffe verwendet und hierbei das Verhältnis der beiden Farbstoffe von 2:8 bis 8:2 insbesondere von 4;6 bis 6*4 variiert.
  • Ähnlich kräftige Polyesterfärbungen erhält man, wenn man in obigem Beispiel 2 Teile einer Mischung der Farbstoffe der nachfolgenden Beispiele einsetzt: Farbstoff aus und Farbstoff aus Mischungsverhältnis von bis Beispiel 39 Beispiel 59 2 . 8 8 : 2 II 37 II 59 2 . 8 8 : 2 1 1 " 37 2 : 8 8 : 2 1 1 " 59 2 : 8 8 : 2 1 1 " 2 2 : 8 8:2 17 " 37 2 : 8 8 : 2 2 2 7 17 2 8 8 8 : 2 2 Beispiel 86 Eine Mischung von 0,5 Teilen des nach Beispiel 38 erhaltenen Chinophthalonfarbstoffes und 0,5 Teilen des 3-Hydroxy-chinophtalon-4'-N-dimethylsulfamids (beschrieben in GB PS 1363 131, Beispiel 262, die man zuvor in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat, wird in 400 Teilen Wasser dispergiert. In dem erhaltenen Färbebad färbt man 100 Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) in Gegenwart von 15 Teilen o-Kresotinsäuremethylester als Carrier 120 Minuten bei Kochtemperatur. Man erhält eine sehr farbstarke gelbe Färbung von guten Echtheiten.

Claims (8)

Patentansprüche:
1) Chinophthalonfarbstoffe der Formel in welcher Ar Aryl, W Sauerstoff, Schwefel oder N-R, R Wasserstoff oder Alkyl, X Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Acylamino, Y Wasserstoff oder Halogen, Z Wasserstoff, Alkyl oder Halogen, und n eine Zahl von 0 bis 3 bedeuten.
93 Chinophthalonfarbstoffe gemäß Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß diese frei von Sulfogruppen sind.
3) Chinophthalonfarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin Ar für Phenyl oder Phenyl, das 1- bis 3- mal durch Cl> Br, C1-C4-Alkyl, C1-C4-alkoxy, Cyan, Phenyl oder Phenoxy substituiert ist, R für H oder C1- C4-Alkyl, X für Cl, Br, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, N02 oder C1-C4-Alkylcarbonylamino, Y für H, Cl oder Br, Z für H, C1-C4-Alkyl, Cl oder Br und n für 0-2 stehen.
4) Chinophthalonfarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin Ar Phenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Di- und Trimethylphenyl, X Cl, Br, CH3 oder CH3O, Y H oder Br, Z W 0 oder NR, R H, CH3 oder C2H5 und n 0, 1 oder 2 bedeuten.
5) Chinophthalonfarbstoffe gemäß Anspruch 4, worin W für NR steht.
6) Chinophthalonfarbstoff gemäß Anspruch 1, der Formel
7) Verfahren zur Herstellung von Chinophthalonfarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder Phthalsäuren oder deren Anhydride der Formeln in denen Ar, W und Z die angegebene Bedeutung haben, mit 3-Hydroxychinaldinen der Formel in der Y und n die angegebene Bedeutung haben und für Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe steht, umsetzt, wobei die gegebenenfalls anwesende Carboxrlgruppe Q abgespalten wird, oder indem man Chinophthalonsulfonsäurechloride der Formel in der Z, X und n die angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit Aryloxyverbindungen oder Arylaminen umsetzt und gegebenenfalls anschließend in den Reaktionsprodukten in p-Stellung ziim Chinolinstickstoffatom ein Halogenatom, vorzugsweise Bromatom, einführt.
8) Verfahren zum Färben organischer Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Chinophthalonfarbstoffe gemäß Anspruch verwendet.
DE19752530124 1975-07-05 1975-07-05 Chinophthalonfarbstoffe Withdrawn DE2530124A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530124 DE2530124A1 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Chinophthalonfarbstoffe
US05/702,045 US4101551A (en) 1975-07-05 1976-07-02 Quinophthalone dyestuffs
ES449541A ES449541A1 (es) 1975-07-05 1976-07-02 Procedimiento para la obtencion de colorantes de quinoftalo-na.
JP51077988A JPS529029A (en) 1975-07-05 1976-07-02 Quinophthalone dyes
GB27664/76A GB1507787A (en) 1975-07-05 1976-07-02 Quinophthalone dyestuffs
FR7620467A FR2317337A1 (fr) 1975-07-05 1976-07-05 Colorants de la quinophtalone, leur obtention et leur application
BR7604382A BR7604382A (pt) 1975-07-05 1976-07-05 Processo para a preparacao de corantes de quinoftalona e suas aplicacoes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530124 DE2530124A1 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Chinophthalonfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530124A1 true DE2530124A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=5950784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530124 Withdrawn DE2530124A1 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Chinophthalonfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2530124A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290915B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern und Celluloseacetaten
DE2844299A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2850994C2 (de)
DE1809949B1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Textilgut aus synthetischen Polyestern
DE2606716C2 (de) Neue Dispersionsfarbstoffe
DE2530124A1 (de) Chinophthalonfarbstoffe
DE1569734C3 (de) Mischungen von Methinfarbstoffen
DE2530123A1 (de) Chinophthalonfarbstoffe
DE1927416A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1225326B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
EP0434609A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2941512A1 (de) Neue monoazofarbstoffe und deren verwendung
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2849995A1 (de) Monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1619600C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern
EP0258180A2 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE1271284B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamidgruppen enthaltenden Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2309612A1 (de) Naphtholactam-farbstoffe
DE2036505B2 (de) Kationische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1644536C (de) Substituierte alpha-Phenylaminoanthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2634169A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE1794317C (de) Nitroacndonfarbstoffe Ausscheidung aus 1569775
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal