DE2530034B2 - Zaehler zum zaehlen von taktsignalen - Google Patents

Zaehler zum zaehlen von taktsignalen

Info

Publication number
DE2530034B2
DE2530034B2 DE19752530034 DE2530034A DE2530034B2 DE 2530034 B2 DE2530034 B2 DE 2530034B2 DE 19752530034 DE19752530034 DE 19752530034 DE 2530034 A DE2530034 A DE 2530034A DE 2530034 B2 DE2530034 B2 DE 2530034B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift register
bit shift
output
stage
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530034
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530034A1 (de
DE2530034C3 (de
Inventor
Yasoji Kanagawa; Manabe Kenshi; Hirasawa Masataka; Yokohama; Suzuki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2530034A1 publication Critical patent/DE2530034A1/de
Publication of DE2530034B2 publication Critical patent/DE2530034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530034C3 publication Critical patent/DE2530034C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/18Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
    • G11C19/182Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
    • G11C19/184Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/40Gating or clocking signals applied to all stages, i.e. synchronous counters
    • H03K23/42Out-of-phase gating or clocking signals applied to counter stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/40Gating or clocking signals applied to all stages, i.e. synchronous counters
    • H03K23/42Out-of-phase gating or clocking signals applied to counter stages
    • H03K23/44Out-of-phase gating or clocking signals applied to counter stages using field-effect transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Shift Register Type Memory (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zähler, bestehend aus einem Inverter und Schieberegistern, der sich für einen integrierten Schaltkreis unter Verwendung von Oberflächen-Feldeffekttransistoren eignet.
Die US-PS 37 66 408 beschreibt einen Zähler mit einer Zahlenbereichsänderung von n, der einen Inverter und n— 1 Einbit-Schieberegister aufweist und welcher ein Ausgangssignal mit einer Frequenz von dem 1/n-fachen der Frequenz der zu zählenden Taktimpulse liefert. Bei diesem Zähler sind die Einbii-Schieberegister in Kaskade geschaltet, wobei jedes ein Dateneingabe-
jo Halbbit-Schieberegister sowie ein Datenauslese- oder Datenausgabe-Schieberegister aufweist und wobei der Inverter zwischen das Schieberegister der (n-l)-ten Stufe und das Schieberegister der ersten Stufe geschaltet ist.
Jedes Schieberegister der ersten bis (n-2)-ten Stufe oder der zweiten bis (n-l)-ten Stufe weist eine zusätzliche bzw. Riickstellklemme auf, und es vermag in Abhängigkeit von den zu zählenden Taktsignalen einen an seinen Eingang angelegten Datenimpuls zu seinem Ausgang zu übertragen, wenn der zusätzliche Eingang auf einem ersten Spannungspegel liegt, und an seinem Ausgang einen vorbestimmten Spannungspegel einzustellen, wenn der zusätzliche Eingang auf einem zweiten Spannungspegel oder -wert liegt. Wenn jedes Schieberegister der ersten bis (n—2)-ten Stufe einen zusätzlichen Eingang besitzt, ist der Ausgang des (n-l)-ten Schieberegisters an den zusätzlichen Eingang dieser Schieberegister angekoppelt, und wenn jedes der zweiten bis (n—l)-ten Schieberegister einen zusätzlichen Eingang besitzt, ist der Ausgang des Inverters an die zusätzlichen Eingänge dieser Schieberegister angekoppelt. Im zuerst genannten Fall ist der zusätzliche Eingang der Schieberegister an ein Datenausgabe-Halbbit-Schieberegister der Einbit-Schieberegister angeschlossen, während im zweitgenannten Fall der zusätzliche Eingang der Schieberegister an ein Dateneingabe-Halbbit-Schieberegister der Einbit-Schieberegister angekoppelt ist.
Beim vorstehend umrissenen Zähler mit der Zahlen-
no bereichsänderung von η sind n-1 Einbit-Schieberegister oder 2(/7—1) Halbbit-Schieberegister erforderlich. Bei einem Zähler mit dem Verhältnis 11 sind z. B. zehn Einbit-Schieberegister und somit zwanz.g Halbbit-Schieberegister nötig.
hi In neuerer Zeit verwenden z. B. elektronische Tischrechner usw. hochdichte integrierte Schaltkreise, für deren Herstellung es wünschenswert ist, die Zahl der in einem Schaltkreis für eine Funktion vorgesehenen
Bauteile möglichst klein zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Zählers, der eine Zählung in einem gewünschten Zählverhältnis unter Verwendung einer kleineren Zahl von Schieberegistern durchzuführen vermag.
Diese Aufgabe wird bei einem Zähler zum Zählen von Taktsignalen, bestehend aus 2n+ 1 in Kaskade geschalteten Stufen mit je einem Eingang und einem Ausgang, von denen die eine Stufe ein Inverter ist und die restlichen 2/7-Stufen erste bis 2n-te Halbbit-Schieberegisterstufen sind, die jeweils an ihrem Ausgang einen Ausgangszustand entsprechend einem Eingangsdatenzustand am Eingang in Abhängigkeit von zu zählenden Taktsignalen erzeugen, wobei die ungeradzahligen und die geradzahligen Schieberegisterstufen in Abhängigkeit von den Taktsignalen abwechselnd betätigt werden, wobei mindestens eines der Halbbit-Schieberegister einen zusätzlichen Eingang aufweist und an seinem Ausgang einen Ausgangszustand entsprechend Eingangsdaten an einem Eingang zu erzeugen, wenn sich der Zusatzeingang auf einem ersten Spannungspegel befindet, und den Ausgang auf einen vorbestimmten Spannungspege! einzustellen vermag, wenn sich der Zusatzeingang auf einem zweiten Spannungspegel befindet, und wobei Einrichtungen zur Verbindung des Ausgangs der letzten Stufe der Kaskadenschaltung mit dem Eingang ihrer ersten Stufe und dem Zusatzeingang mindestens einer der Halbbit-Schieberegisterstufen vorgesehen sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine f V-te Stufe) der geradzahligen zweiten bis 2(/7— l)-ten Halbbit-Schieberegisterstufen oder mindestens eine (V-te Stufe) der ungeradzahligen dritten bis (2n —3)-ten Halbbit-Schieberegisterstufen den Zusatzeingang aufweist und daß die Inverterstufe an den Eingang einer der ersten bis V-ten Schieberegi- J5 sterstufen oder an den Ausgang einer der Y-ien bis 2n-ten Schieberegisterstufen angeschlossen ist.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 6 Blockschaltbilder von Zählern gemäß spezieller Ausführungsformen der Erfindung,
F i g. 7 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise des Zählers gemäß F i g. 3 und
Fig. 8 bis 10 Schaltbilder von Zählern gemäß der Erfindung, bei denen Oberflächen-Feldeffekttransistoren verwendet werden.
F i g. I veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein Inverter In sowie η Einbit-Schieberegister, z. B. sieben Einbit-Schieberegister S1-S7 in Kaskaden geschaltet sind, wobei der Ausgang des Schieberegisters der letzten Stufe (Sj in Fig. 1) an den Eingang des Inverters In angekoppelt ist. jedes Einbit-Schieberegister besteht aus eine.n Dateneingabe-Halbbit-Schieberegister und einem Datenlese- oder -ausgabe-Halbbit-Schieberegister, und es wird zum Eingeben von an einen Eingang /angelegten Eingangsdaten in Abhängigkeit von einem Einschreibtaktsignal <P\ und zum Auslesen oder Ausgeben der Eingangsdaten an einem Ausgang O in Abhängigkeit von einem t>o Ausgabetaktsignal Φ2 betätigt. Die ersten bis A"-ten Schieberegister (mit X = 3 in diesem Fall) weisen jeweils einen zusätzlichen oder Rückstelleingang /'auf, der an den Ausgang des Schieberegisters der letzten Stufe(d. h.5?)angekoppelt ist. f>>
Das Schieberegister mit dem zusätzlichen Eingang /' vermag einen Datenimpuls am Eingang / in Abhängigkeit von Taktsignalen Φ\ und Φ2 zum Ausgang O des Schieberegisters zu übertiagen, wenn der zusätzliche Eingang /'auf einem ersten Spannungspegel, z. B. einer einer logischen »0« entsprechenden Spannung liegt, und am Ausgang O einen vorbestimmten Spannungspegel, z. B. einen der logischen »0« entsprechenden Spannungspegel zu liefern, wenn der zusätzliche Eingang /' des Schieberegisters auf einem zweiten Spannungspegel, z. B. einem solchen entsprechend einer logischen »1« liegt. Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 ist der zusätzliche Eingang /' des Schieberegisters an die Ausgangsstufe des Einbit-Schieberegisters oder an das Datenausgabe-Halbbit-Schieberegister angekoppelt. Wenn sich daher der zusätzliche Eingang /' des Schieberegisters auf dem einer logischen »1« entsprechenden Spannungspegel befindet, wird der Ausgang O oder Schieberegisters zwangsweise in den Zustand einer logischen «0« gebracht.
Beim Zähler gemäß Fig. I sei angenommen, daß die Ausgänge der Schieberegister Si — 57 anfänglich im »0«-Zustand vorliegen, so daß der Ausgang des Inverters In den »!«-Zustand besi'zt. In diesem FaIi sind sieben aufeinanderfolgende Paare von Taktsignalen Φι, 02 nötig, um alle Ausgänge der Schieberegister S] — S7 durch das Ausgangssignal »1« des Inverters In in den Zustand »1« zu bringen. Wenn das Ausgangssignal des Schieberegisters 57 zu einer »1« wird, werden die Ausgänge O der Schieberegister S\ — Sj mit dem zusätzlichen Eingang /'sowie der Ausgang der Inverter In in den »0-Zustand gebracht. Um die Ausgänge der Schieberegister St —S7 durch die Ausgangssignale »0« des Inverters In und der Schieberegister S1-S3 in den »0«-Zustand zu bringen, sind anschließend vier weitere Paare von Taktsignalen Φ|,Φ2 erforderlich.
Da die Ausgänge des Inverters /„ und der Schieberegister Si — S7 durch den Eingang der aufeinanderfolgenden Paare von Taktsignalen Φι und Φ7 in die ursprünglichen Zustände »1« bzw. »0« zurückgestellt werden können, arbeitet der Zähler gemäß Fig. 1 ersichtlicherweise als Verhältnis-11-Zähler, wobei die Frequenz jedes Ausgangssignals des Inverters /„und der Schieberegister Si — S7 zu einem Siebentel der Frequenz der Taktsignale Φι und Φι wird.
Wenn bei den η Einbit-Schieberegistern die fortlaufenden Schieberegister der ersten bis X-ten Stufe (mit X = eine ganze Zahl von 2 - η — 2) mit einem zusätzlichen Eingang /' an den Ausgang des Schieberegisters der /7-ten Stufe angekoppelt sind, wird ein Zähler mit einem Verhältnis von 2n—X gebildet. Die Anordnung gemäß Fig. 1 entspricht dem Fall, in welchem /7=7 und X=3 gilt. Bei dieser Ausführungsform kann der Inverter In zwischen das Dateneingabe-Halbbit-Schieberegister und das Datenausgabe-Halbbit-Schieberegister im Einbit-Schieberegister Si der ersten Stufe eingeschaltet sein.
Wenn die Ausführungsform gemäß F i g. 1 als 2n-Halbbit-Schieberegister angesehen wird, weisen die fortlaufend mit geraden Zahlen bezeichneten Stufen vom Halbbit-Schieberegister der zweiten Stufe (entsprechend dem Datenausgabe-Halbbit-Schieberegister im Schieberegister Si der ersten Stufe) bis zum 2A"-ten Halbbit-Schieberegister (entsprechend dem Datenausgabe-Halbbit-Schieberegister im Einbit-Schieberegister der A"-ten Stufe) einen zusätzlichen Eingang /'auf.
Der Verhältnis-11-Zähler gemäß Fig. 1 besteht aus sieben Einbit-Schieberegistern, so daß gegenüber dem herkömmlichen Zähler drei Schieberegister eingespart werden können und somit die Zahl der Bauteile erheblich verringert wird. Jedes Schieberegister S4-S7
kann dabei ebenfalls einen zusätzlichen Eingang aufweisen. Wenn normalerweise eine Spannung entsprechend einer logischen »0« an die zusätzlichen Eingänge der Schieberegister S* - Sj angelegt wird, wird ein Betrieb mit dem gleichen Teil- oder Zählverhältnis durchgeführt. Dies bedeutet, daß alle Schieberegister jeweils einen zusätzlichen Eingang aufweisen können, und wenn der zusätzliche Eingang der erforderlichen Schieberegister an den Ausgang des Schieberegisters der letzten Stufe angekoppelt ist, kann der gewünschte Teiler- oder Zahlenbereichsänderungsbelrieb durchgeführt werden.
Fig. 2 veranschaulicht einen Verhältnis-11 -Zähler oder Zahlenbereichsänderungs-l 1-Zähler, bei dem nur beim Schieberegister S3 der dritten Stufe der zusätzliche Eingang /'an den Ausgang Odes Schieberegisters der letzten Stufe Sj angekoppelt ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 kann der Inverter In an einen beliebigen Punkt zwischen dem Ausgang eines Dateneingabe-Halbbit-Schieberegisters im dritten Einbit-Schieberegister S3 mit dem zusätzlichen Eingang /'und dem Eingang des Dateneingabe-Halbbit-Schieberegisters des ersten Einbit-Schieberegisters S\ angeschlossen sein.
Bei dieser Ausführungsform sei angenommen, daß die Ausgänge der Schieberegister S1-S7 anfänglich im »O«-Zustand stehen, so daß sich der Ausgang des Inverters /„ demgemäß im »!«-Zustand befindet. In diesem Fall sind fünf aufeinanderfolgende Paare von Taktsignalen Φ\, Φ2 erforderlich, um die Ausgänge der Schieberegister Sz-Si durch das Ausgangssignal »i« des Inverters In in den Zustand »1« zu versetzen. Wenn das Ausgangssignal des letzten Schieberegisters Sj zu einer »1« wird, wird das Ausgangssignal des dritten Schieberegisters S3 zur »0«. Um die Ausgänge der Schieberegister Sa-Sj durch das Ausgangssignai »0« des Schieberegisters Sj in den »0«- oder Null-Zustand zu bringen, sind außerdem die nächsten vier aufeinanderfolgenden Paare von Taktsignalen Φ\, Φ2 erforderlich. Zu dem Zeitpunkt, an welchem das Ausgangssignal des Schieberegisters Sj zur »0« wird, sind die Ausgangssignale der Schieberegister Si und S2 im »!«-Zustand. Um nun die Ausgangssignale der Schieberegister Si und S2 in den Null-Zustand zu versetzen, sind die beiden folgenden Paare von Taktsignalen Φ\, Φ2 nötig. Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, werden die Ausgänge der Schieberegister S1—S7 bei Eingang der elf Paare von Taktsignalen Φ\, Φ2 sämtlich in den ursprünglichen Null-Zustand zurückgeführt, so daß der Zähler gemäß Fig. 2, ebenso wie der Zähler gemäß Fig. 1, eine Zählung auf der Grundlage eines Verhältnisses von 11 durchführt.
Es sei angenommen, daß bei der Ausführungsform von F i g. 2 eine Zahl von η Schieberegistern vorgesehen ist. Wenn in diesem Fall bei einem X-ten Schieberegister ein zusätzlicher Eingang /' an den Ausgang des Schieberegisters der n-ten Stufe angekoppelt ist, erfolgt die Zählung im Verhältnis von 2n-A"(mit X = eine ganze Zahl von 1 bis n/2), wenn η eine gerade Zahl ist, und von 1 bis (n— l)/2, wenn η eine ungerade Zahl ist. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2, bei welcher π = 7, können alle Schieberegister Si -S3 einen zusätzlichen Eingang /'aufweisen. Wenn z. B. das Schieberegister Si einen zusätzlichen Eingang /'aufweist, wird eine Zählung mit Zahlenbercichsändcrung von 13 (2 ■ 7- 1 = 13) durchgeführt. Ist dagegen das Schieberegister S1. mil einem solchen F.ingang /' verschen, wird eine Zählung mit Zahlcnberachsänderung von 12 (2 ■ 7-2=12) durchgeführt. Im zuerst genannten FaI sollte der Inverter /„ an den Eingang oder Ausgang de. Dateneingabe-Halbbit-Schicberegistcrs im Schieberc gister Si angekoppelt sein, während er im zweitgenann r) ten Fall zwischen den Eingang des Dateneingabe-Halb bit-Schieberegisters im Schieberegister S2 und der Ausgang des entsprechenden Halbbit-Schiebcregisten im Schieberegister S] eingeschaltet ist.
Wenn die Ausführungsform gemäß F i g. 2 als Zählci mit einer Zahl von 2/7-Halbbit-Schicberegistern angesc hen wird, braucht nur das Datenausgabc-Halbbit-Schic bcregistcr in einer 2,Y-ten Stufe einen zusätzlicher Eingang aufzuweisen, vorausgesetzt, daß X eine ganz( Zahl von 1 bis n/2, wenn π eine gerade Zahl ist, und von :
bis (/7 — l)/2 ist, wenn η eine ungerade Zahl ist.
Fig.4 zeigt noch eine andere Ausführungsform dei Erfindung, bei welcher Einbit-Schieberegisler S2 — S jeweils einen zusätzlichen bzw. Zusatzeingang I besitzen. An den Ausgang des Schieberegisters S? dci letzten Stufe ist ein Inverter /„ angekoppelt, desser Ausgang mit dem Eingang des ersten Schieberegister: Si sowie den zusätzlichen Eingängen /'der Schieberegi ster S2 —S4 verbunden ist. Bei dieser Ausführungsforn sind die Zusatzeingänge /'der Schieberegister S2 — Si ar ihrer Eingangsstufc oder das Daten-Halbbit-Schiebere gister angeschlossen. Wenn der Zusatzeingang /' dei Schieberegister S2-S, z.B. auf dem Spannungspege »1« liegt, überträgt jedes Schieberegister S2-S4 einer Datenimpuls am Eingang /des betreffenden Schiebere gisters S2-S4 zu seinem Ausgang O in Abhängigkei von Taktsignalen Φι, Φ?. Wenn dagegen der Zusatzein gang /'der Schieberegister S2-S4 am Spannungspege »0« liegt, vermag jedes Schieberegister S2-S4 der Ausgang O auf einen vorbestimmten Spannungspege zu bringen, beispielsweise auf einen solchen entspre chend einer logischen »0«. Wenn sich alle Ausgänge dei Schieberegister S1-S7 anfänglich im »0«-Zustanc befinden und sich der Ausgang des Inverters /„ mithin irr »!«-Zustand befindet, sind sieben aufeinanderfolgende Paare von Taktsignalen Φι, Φ2 erforderlich, um die Ausgänge der Schieberegister Si — Sj durch der »!«-Ausgang des Inverters /„ in den »!«-Zustand zi bringen. Wenn der Ausgang des Schieberegisters Sj zui »1« und mithin der Ausgang des Umsetzers In zur »Oo wird, werden die Ausgänge bzw. Ausgangssignale dei Schieberegister S2-S4 im Synchronismus mit derr nächsten Datenausgabe- bzw. Herauslesesignal Φ2 zi »0«. Um nun den Ausgang der Schieberegister S5 — S-, durch den »0«-Ausgang der Schieberegister S| — St ir den »0«-Zustand zu bringen, d. h. um alle Ausgänge dei Schieberegister S1-S7 in den ursprünglichen »0«-Zustand zurückzuführen, sind weiterhin die als nächstes folgenden drei Paare von Taktsignalen Φι, Φ; erforderlich. Da alle Ausgänge der Schieberegister Si — Sj durch die Ankunft von elf aufeinanderfolgender Paaren von Taktsignalen in den Ausgangszustanc zurückgestellt werden, wird - wie aus den obiger Ausführungen hervorgeht, eine Zählung im Verhältnis von 11 durchgeführt.
Wi Wenn η Einbit-Schieberegister vorgesehen sind können die aufeinanderfolgenden Schieberegister der zweiten bis X-ten Stufe (X = eine ganze Zahl von 3_ n-\) einen Zusatzeingang /'aufweisen. In diesem Fall wird eine Zählung im Verhältnis von 2π-(λ"-ΐ;
ο; durchgeführt. Die Ausführungsform von F i g. 4 veranschaulicht den Fall, in welchem n=7 und X=4 gilt. Der Inverter In kann an einen beliebigen Punkt zwischen dem Ausgang des Datcneingabc-Halbbit-Schiebcrcgi-
sters im Einbit-Schieberegister der X-ten Stufe und dem Ausgang des Einbit-Schieberegisters der n-ten Stufe angeschlossen sein. Es sei angenommen, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 2n-Halbbit-Schieberegister vorgesehen sind. In diesem Fall besitzen die Halbbit-Schieberegister der mit ungeraden Ziffern bezeichneten Stufen (Dateneingabe-Halbbit-Schieberegister) vom dritten Halbbit-Schieberegister (entsprechend dem Dateneingabe-Halbbit-Schieberegister im zweiten Einbit-Schiebcregister S2) bis zum Halbbit-Schieberegister der (2X-l)-ten Stufe (entsprechend dem Dateneingabe-Halbbit-Schieberegister im Einbit-Schieberegister der A"-ten Stufe) einen Zusatzeingang. Der Inverter /„ kann dabei an den Ausgang eines der Halbbit-Schieberegister der (2.Y-l)-ten bis 2n-ten Stufe angeschlossen sein.
Fig. 5 veranschaulicht einen Verhältnis-11 -Zähler oder Zahlenbereichsänderungs-11-Zähler, bei dem nur ein Einbit-Schieberegister Sa der vierten Stufe einen Zusatzeingang /'aufweist. Es sei angenommen, daß alle Ausgänge der Schieberegister Si—S7 zunächst im Zustand »0« stehen, so daß sich der Ausgang des Inverters /„im Zustand »1« befindet. In diesem Fall sind drei aufeinanderfolgende Paare von Taktsignalen Φι, Φ2 nötig, um die Ausgänge der Schieberegister S5—S7 durch den Ausgang »1« des Inverters In in den »1 «-Zustand zu bringen. Bei Ankunft der nächsten vier Paare von Taktsignalen Φ\, Ί>2 wird der Ausgang der Schieberegister 5t — S4 zu einer »1«, und entsprechend gelangt der Ausgang des Inverters In in den Zustand »0«. Um nun den Ausgang der Schieberegister Ss — S7 durch den »O«-Ausgang des Inverters In in den Zustand »0« zu bringen, sind weiterhin die folgenden drei Paare von Taktsignalen Φ\, tf>2 erforderlich. Zu diesem Zeitpunkt entsprechen die Ausgänge der Schieberegister S\— Sa einer »1«. Um den Ausgang jedes Schieberegisters Si -St in den »0«-Zustand zu versetzen, sind weiterhin die nachfolgenden vier Paare von Taktsignalen Φι — Φϊ nötig. Dies bedeutet, daß der Ausgang jedes Schieberegisters bei Eingang der aufeinanderfolgenden elf Paare to von Taktsignalen Φι, Φτ in den ursprünglichen »0«-Zusland zurückgeführt wird. Infolgedessen wird eine Zählung von 14 durchgeführt.
Es sei angenommen, daß die Ausführungsform gemäß Fig. 5 η Einbit-Schieberegister aufweist. Wenn η eine gerade Zahl ist, sollte eines der Einbit-Schieberegister der zweiten bis (n + 2)/2-ten Stufe einen Zusatzeingang /' aufweisen. Wenn dagegen η eine ungerade Zahl ist, sollte eines der Einbit-Schieberegister der zweiten bis (n+ l)/2-ten Stufe einen Zusatzeingang /'aufweisen, so Wenn das Einbit-Schieberegister der X-ten Stufe einen solchen Zusatzeingang /'aufweist, kann eine Zählung im Verhältnis von 2n —(AT—I) erfolgen. Die Ausführungsform von Fig. 5 veranschaulicht den Fall mit η = 7 und X = 4.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 5 sei als 2n-l IaIbbit-Schicbcrcgistcr aufweisend angeschen. In diesem Fall kann das HalbbitSchicbcregistcr der (2X-1)-ten Stufe (entsprechend dem Datcneingabc-Halbbit-Sehiebcregister im Einbit-Schiebcrcgistcr der X-ten Stufe) wi einen Zusat/.cingang /'besitzen. Der Inverter /nkiinn an den Ausgang eines der Halbbit-Schicbcregister der (2A'- l)-tcn bis2f)-ten Stufe angeschlossen sein.
F i g. 3 veranschaulicht einen Verhältnis-11-Zähler oder Zahlenbereichsänderungs-l 1-Zähler der Art ge- hr> maß Fig. I. Hei dieser Aiisführungsform verwendet jedes liinbit-SchiebeiTgistcr als Dateneingabe-! lalHbit-SchicberegiMer einen taklgesteiierten Inverter 10, der Eingangsdaten durch Anlegung von komplementären Taktsignalen Φι, Φι umzusetzen vermag, und als Datenausgabe-Halbbit-Schieberegister ein taktgesteu ertes NOR-Glied 20, das im wesentlichen einen durch komplementäre Taktsignale Φ2, Φ2 betätigten, taktge steuerten Inverter aufweist. An die NOR-Glieder 20 dei Einbit-Schieberegister Si — Sj wird das Ausgangssigna des taktgesteuerten Inverters 10, das Ausgangssigna des Einbit-Schieberegisters S7 der letzten Stufe sowie ein Frei(gabe)signal auf einer Freisignalleitung 1 angelegt. Wenn das Freisignal und das Ausgangssigna des Schieberegisters S7 beide auf dem Spannungspege »0« liegen, wirken die NOR-Glieder 20 als taktgesteuer te Inverter. Wenn dagegen das Freisignal oder das Ausgangssignal des Schieberegisters S7 auf dem Spannungspegel »1« liegt, vermögen die taktgesteuer ten bzw. getasteten NOR-Glieder ihre Ausgangssignale unabhängig vom Ausgangssignal des entsprechenden taktgesteuerten Inverters 10 mit dem Spannungspegel »0« abzugeben. Das Ausgangssignal des taktgesteuer ten Inverters 10 und das Freisignal auf der Freisignallei tung 1 werden an die NOR-Glieder 20 in den Schieberegistern Sa — S7 angelegt.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des Zählers gemäß F i g. 3 anhand von F i g. 7 erläutert.
Durch ein Freisignal mit einem Spannungspegel von »1« werden die Ausgänge A bis G der Schieberegiste Si - S7 auf den SpannungspegeJ_ »0« gebracht, und entsprechend wird der Ausgang G des Inverters In auf den Spannungspegel »1« gebracht. Wenn das Freisignal zum Zeitpunkt /3 zu »0« wird, gelangt der Ausgang A des Schieberegisters Si in den »0«-Zustand. Durch da Ausgangssignal A mit dem Spannungspegel »1« werden die Ausgänge B-G der Schieberegister S2 —S7 in Abhängigkeit von den Taktsignalen Φι und Φ2 fortschreitend in den »!«-Zustand versetzt. Zum Zeitpunkt r9 wird das Ausgangssignal G des letzten Schieberegisters S7 zur »1«, während die Ausgänge A bis C der Schieberegister Si — S3 in den Nullzustand gebracht werden. Anschließend gelangen die Ausgang D bis G der Schieberegister Si — S7 der Reihe nach in den »O«-Zustand. Zum Zeitpunkt /14 wird das Ausgangs signal A des Schieberegisters Si zur »1«.
Dies bedeutet, daß die Ausgangssignale der Schiebe register Si - S7 und das Ausgangssignal des Inverters /( sämtlich in den ursprünglichen Zustand zurückgeführi werden. Aus dem Wellenformdiagramm von F i g. 7 is ersichtlich, daß die Ausgänge oder Ausgangssignale de Schieberegister Si — S7 und des Inverters /„ sämtlich eine das 11 fache der Periode der Taktsignale Φι, Φ betragende Periode besitzen.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines Verhältnis 11-Zählers oder Zahlenbereichsänderungs-11-Zähler; der Art gemäß F i g. 4. Bei dieser Ausführungsforn verwendet jedes Einbit-Schicbercgister ein taktgesteu crtcs NAND-Glied 30 als Datencingabe-Halbbit-Sehie bcregister und einen taktgesteuerten Inverter 40 al Da tcnausgabe-11 albbit-Schieberegister.
Während bei den Ausführiingsformen gemäß I'ig.: und 6 das Frcisignal jedem Einbii-Schicberegistc zugeführt wird, ist die Anlegung des Frcisignals η ich immer nötig. Das Freisignal kann mindestens einen I'iiibit-Schicbcregister aufgeprägt werden. Wenn de Inverter /„ bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 und b /wischen das Datencingabe-I lalbbit-Schieberegi sler und das Datenaiisgabe-Halbbil-Schieberegiste eines lünbit-Schicbcregislers eingeschaltet ist, könnet das laktgcslcuerte NOR-Glied und das taktgesteiiL-rU
NAND-Glied durch das entsprechende NAND- bzw. NOR-Glied ersetzt werden.
Fig. 8 veranschaulicht eine Schaltungsanordnung eines Verhältnis-8-Zählers oder Zahlenbereichsänderungs-8-Zählers unter Verwendung von fünf Einbit-Schieberegistern Si —Ss der Art gemäß Fig. 3. Ein Inverter enthält komplementäre Oberflächen-Feldeffekttransistoren 61p, 62n, deren Source-Drain-Strecken in Reihe zwischen eine VDD- bzw. das Taktsignal Φ2 liefernde S£eiseleitung 5 und eine VSS- bzw. das Taktsignal Φ2 liefernde Speiseleitung 6 eingeschaltet sind. Die Gate-Elektroden der Transistoren 61p und 62n sind an den Ausgang des Einbit-Schieberegisters S5 der letzten Stufe angeschlossen. Ein erstes Einbit-Schieberegister Si weist einen taktgesteuerten Inverter IO als Dateneingabe-Halbbit-Schieberegister und ein taktgesteuertes NOR-Glied 20 als Datenausgabe-Halbbit-Schieberegister auf. Dieser Inverter IO weist komplementäre invertierende Transistoren 12p und 13n sowie komplementäre Schalttransistoren 11p und 14n auf. Die Source-Drain-Strecken dieser Transistoren 11p, 12p, 13n und 14n sind in Reihe zwischen eine VDD-Speiseleitung 4 (bzw. Taktsignal Φ\ und eine VSS-Speiseleitung 7 (bzw. Taktsignal Φι) eingeschaltet. Die Gate-Elektroden der invertierenden Transistoren 12p und 13n sind mit den Drain-Elektroden der Transistoren 61p und 61n im Inverter In verbunden. Die Taktsignale Φι und Φι werden über die Taktleitungen 2 bzw. 9 an die Gate-Elektroden der Schalttransistoren 11p und 14n angelegt. Das taktgesteuerte NOR-Glied 20 weist komplementäre invertierende Transistoren 22p und 23n sowie komplementäre Schalttransistoren 21p und 24n auf. Die Source-Drain-Strecken dieser Transistoren 21p, 22p, 23n und 24n sind in Reihe zwischen die Leitungen 5 und 6 geschaltet. Die Gate-Elektroden der invertierenden Transistoren 22p und 23n sind an die Drain-Elektroden der invertierenden Transistoren 12p und 13n im taktgesteuerten Inverter 10 angeschlossen. Die Taktsignale Φ7 und Φ2 werden über Taktleitungen 3 bzw. 8 an die Gate-Elektroden der Schalttransistoren 21p und 24n angelegt. Die Source-Drain-Strecke eines n-Kanal-Transistors 25n ist zwischen die VSS-Speiseleitung 6 und die Drain-Elektroden der invertierenden Transistoren 22p und 23n geschaltet, während seine Gate-Elektrode an den Ausgang des letzten Schieberegisters S--, angeschlossen ist. Die anderen Einbit-Schieberegister S2 — S5 sind ähnlich aufgebaut wie das Schieberegister Si, doch ist die Gate-Elektrode jedes dem Transistor 25n im Schieberegister Si entsprechenden Transistors der Schieberegister Sj- S5 an die Freisignalleitung 1 angeschlossen.
F i g. 9 zeigt eine Schaltungsanordnung eines Verhältnis-11-Zählers oder Zahlenbereichsänderungs-11 -Zählers der Art gemäß F i g. 2, jedoch mit unterschiedlicher Anschlußposition eines Inverters /„. Von den 14 Stufen der Halbbit-Schieberegister Si' — Sh' ist nur das sechste Halbbit-Schieberegister Sb', welches dem Datenausgabe-Halbbit-Schieberegister des dritten Einbit-Schieberegisters Sj entspricht, als taktgesteuertes NOR-Glied ausgelegt.
In Fig. 10 ist eine Schaltungsanordnung eines Verhältnis-11-Zählers oder Zahlenbereichsänderungs-11-Zählers der Art gemäß F i g. 5, jedoch mit anderer Anschlußposition eines Inverters In dargestellt. Von den 14 Stufen der Halbbit-Schieberegister Si' — Su ist nur das siebente Halbbit-Schieberegister SY entsprechend dem Dateneingabe-Halbbit-Schieberegister des Einbit-Schieberegisters Si der vierten Stufe, als taktgesteuertes NOR-Glied ausgelegt. Der Grund hierfür besteht darin, daß der Inverter /„zwischen das Dateneingabe-Halbbit-Schieberegister Su' und das Datenausgabe-Halbbit-Schieberegister S\4 im Einbit-Schieberegister S? eingeschaltet ist.
Obgleich die Zähler gemäß den Fig. 8 bis 10 komplementäre Oberflächen-Feldeffekttransistoren verwenden, kann jeder Zähler auch unter Verwendung nur von p- oder n-Kanal-Oberflächen-Feldeffekttransistören aufgebaut sein. Während bei den beschriebenen Ausführungsformen dynamische Schieberegister vorgesehen sind, können auch statische Schieberegister verwendet werden. Außerdem kann erfindungsgemäß eine taktgesteuerte, bistabile Schaltung aus zwei über Kreuz gekoppelten NAND/NOR-Gliedern als Halbbit-Schieberegister angewandt werden. In diesem Fall wird eine Inverterstufe zwischen zwei Einbit-Schieberegisterstufen eingeschaltet.
Hierzu 7BIaIt ZoichniinnL'ti

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zähler zum Zählen von Taktsigmilen, bestehend aus 2/7+1 in Kaskade geschalteten Stufen mit je einem Eingang und einem Ausgang, von denen die eine Stufe ein Inverter ist und die restlichen 2n Stufen erste bis 2/j-te Halbbit-Schieberegisterstufen sind, die jeweils an ihrem Ausgang einen Ausgangszustand entsprechend einem Eingangsdatenzustand arn Eingang in Abhängigkeit von /u zählenden Taktsignalen erzeugen, wobei die ungeradzahligen und die geradzahligen Schieberegisttrstufen in Abhängigkeit von den Taktsignalen abwechselnd betätigt werden, wobei mindestens eines der Halbbit-Schieberegister einen zusätzlichen Eingang aufweist, und an seinem Ausgang einen Ausgangszustand entsprechend Eingangsdaten an einem Eingang zu erzeugen, wenn sich der Zusatzeingang auf einem ersten Spannungspegel befindet, und den Ausgang auf einen vorbestimmten Spannungspegel einzustellen vermag, wenn sich der Zusatzeingang auf einem zweiten Spannungspegel befindet, und wobei Einrichtungen zur Verbindung des Ausgangs der letzten Stufe der Kaskadenschaltung mit dem Eingang ihrer ersten Stufe und dem Zusatzeingang mindestens einer der Halbbit-Schieberegisterstufen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (Y-Ie Stufe) der geradzahligen zweiten bis 2(n-l)-ten Halbbit-Schieberegisterstufen oder mindestens eine (Y-\c Stufe) der ungeradzahligen dritten bis (2n-3)-ten Halbbit-Schiebcregisterstufen den Zusatzeingang aufweist und daß der Inverter an den Eingang einer der ersten bis Y-icn Schieberegisterstufen oder an den Ausgang einer der V-ten bis 2n-ten Schieberegisterstufen angeschlossen ist.
2. Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der aufeinanderfolgenden zweiten bis 2X-ten Halbbit-Schieberegister (mit X = eine ganze Zahl von 2 bis (n— I) den Zusatzeingang aufweist und daß die Inverterstufe an die erste Halbbit-Schieberegisterstule angeschlossen ist.
3. Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ungeradzahligen Stufen des dritten bis (2X-l)-ten Halbbit-Schieberegisters (mit X = eine ganze Zahl von 3 bis n-1) den Zusatzeingang aufweist und daß die Inverterstufe an den Ausgang einer der (2X— l)-ten bis 2n-ten Halbbit-Schieberegisterstufen angeschlossen ist.
4. Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die 2A"-te Halbbit-Schieberegisterstufe den Zusatzeingang aufweist, wobei X eine ganze Zahl von 1 bis n/2 bedeutet, wenn η eine gerade Zahl ist, und von 1 bis (n—l)/2 bedeutet, wenn η eine ungerade Zahl ist, und daß die Inverterstufe an den Eingang einer der ersten bis 2A'-ten Halbbit-Schieberegisterstufen angeschlossen ist.
5. Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine (2-Y—l)-te Halbbit-Schieberegisterstufe den Zusatzeingang aufweist, wobei X eine ganze Zahl von 2 bis + 1, wenn η eine gerade Zahl ist, und von 2 bis (n+l)/2 bedeutet, wenn η eine ungerade Zahl ist, und daß die Inverterstufe an den Ausgang einer der (2X-l)-ten bis 2n-ten Halbbit-Schieberegisterstufen angeschlossen ist.
6. Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf ein Frei(gabe)signal ansprechende Einrichtung vorgesehen ist, die zumindest einen der Ausgänge der Halbbit-Schieberegisterstufen auf einen vorbestimmten Spannungspegel einstellt.
7. Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halbbit-Schieberegisterstufe einen taktgesteuerten Inverter aufweist.
8. Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberegisterstufen und die Inverterstufe aus Oberflächen-Feldeffekttransistoren gebildet sind.
9. Zähler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberegisterstufen und die Inverterstufe jeweils aus komplementären Oberflächen-Feldeffekttransistoren gebildet sind.
DE19752530034 1974-07-05 1975-07-04 Zaehler zum zaehlen von taktsignalen Granted DE2530034B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49076940A JPS516652A (de) 1974-07-05 1974-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530034A1 DE2530034A1 (de) 1976-01-15
DE2530034B2 true DE2530034B2 (de) 1978-01-19
DE2530034C3 DE2530034C3 (de) 1983-11-17

Family

ID=13619727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530034 Granted DE2530034B2 (de) 1974-07-05 1975-07-04 Zaehler zum zaehlen von taktsignalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4020362A (de)
JP (1) JPS516652A (de)
DE (1) DE2530034B2 (de)
FR (1) FR2277469A1 (de)
GB (1) GB1494861A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53112040A (en) * 1977-03-11 1978-09-30 Citizen Watch Co Ltd Shift register circuit
JPS638345A (ja) * 1986-06-30 1988-01-14 Jgc Corp ジアルキルナフタリンの製造方法
JPH088729A (ja) * 1994-06-24 1996-01-12 Fujitsu Ltd 分周回路
US5719798A (en) * 1995-12-22 1998-02-17 Lucent Technologies Inc. Programmable modulo k counter
JP4008200B2 (ja) * 2001-01-16 2007-11-14 株式会社デンソー フィルタ機能を有する信号レベル検出方法及び装置
US8212610B2 (en) * 2008-09-19 2012-07-03 Altera Corporation Techniques for digital loop filters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421092A (en) * 1965-10-22 1969-01-07 Hughes Aircraft Co Multirank multistage shift register
US3621402A (en) * 1970-08-03 1971-11-16 Bell Telephone Labor Inc Sampled data filter
US3745371A (en) * 1970-08-11 1973-07-10 Tokyo Shibaura Electric Co Shift register using insulated gate field effect transistors
GB1386294A (en) * 1971-03-31 1975-03-05 Suwa Seikosha Kk Flip-flop circuits
GB1381963A (en) * 1971-05-07 1975-01-29 Tokyo Shibaura Electric Co Counter using insulated gate field effect transistors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2277469A1 (fr) 1976-01-30
FR2277469B1 (de) 1979-10-19
JPS516652A (de) 1976-01-20
US4020362A (en) 1977-04-26
GB1494861A (en) 1977-12-14
DE2530034A1 (de) 1976-01-15
DE2530034C3 (de) 1983-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101443T2 (de) Übertragungsverbindung.
DE69420667T2 (de) Als Zeilenwahlabtaster verwendbares Schieberegister für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69418012T2 (de) Frequenzmultiplizierer mit einer Baumstruktur von CMOS logischen Gattern des Typs &#34;Exclusiv-ODER&#34;
DE2551797A1 (de) Mit ladungsuebertragung arbeitender speicher
DE10141939B4 (de) Flip-Flop-Schaltung zur taktsignalabhängigen Datenpufferung und diese enthaltender Signalhöhenkomparator
DE142263T1 (de) Fifo-speichersystem.
DE2801272C2 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung einer gewichtsfaktorabhängigen Ladungsaufteilung und -übertragung
DE4305677C2 (de) Testschaltung
DE2230733B2 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2723669A1 (de) Programmierbares filter
DE1474388B2 (de) Schieberegisterspeicherstufe mit feldeffekttransistoren
DE69218642T2 (de) Kaskadierte Steuerungseinheiten, zum Beispiel für Flüssigkristallanzeige
DE1499178A1 (de) Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung
EP0217122B1 (de) Schaltungsanordung mit einer matrixförmigen Speicheranordnung zur variabel einstellbaren Verzögerung digitaler Signale
DE2165445C3 (de) Logikschaltung
DE4318422A1 (de) Integrierte Schaltung mit Registerstufen
DE19736788A1 (de) Flipflopzelle
DE2530034B2 (de) Zaehler zum zaehlen von taktsignalen
DE3838940C2 (de)
DE1160892B (de) Schiebeeinheit
DE2061473C3 (de)
EP0321589B1 (de) Digitaler FIFO-Speicher
EP0681760B1 (de) Rückgekoppeltes schieberegister zum erzeugen von pseudozufallszahlenfolgen darstellenden digitalen signalen
DE3018509A1 (de) Schieberegister mit latch-schaltung
EP0195940A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer matrixförmigen Speicheranordnung zur variabel einstellbaren Verzögerung digitaler Signale

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: SUZUKI, YASOJI, KANAGAWA, JP MANABE, KENSHI HIRASAWA, MASATAKA, YOKOHAMA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP