DE2529379A1 - Vorrichtung zum veraendern der spurweite bei laufraedern, insbesondere von landwirtschaftlichen fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum veraendern der spurweite bei laufraedern, insbesondere von landwirtschaftlichen fahrzeugen

Info

Publication number
DE2529379A1
DE2529379A1 DE19752529379 DE2529379A DE2529379A1 DE 2529379 A1 DE2529379 A1 DE 2529379A1 DE 19752529379 DE19752529379 DE 19752529379 DE 2529379 A DE2529379 A DE 2529379A DE 2529379 A1 DE2529379 A1 DE 2529379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
cone
clamping ring
hub
wheel axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529379C3 (de
DE2529379B2 (de
Inventor
Hubert Dipl Ing Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority claimed from DE19752529379 external-priority patent/DE2529379C3/de
Priority to DE19752529379 priority Critical patent/DE2529379C3/de
Priority to FR7619567A priority patent/FR2316089A1/fr
Priority to IT50207/76A priority patent/IT1066273B/it
Priority to ES449410A priority patent/ES449410A1/es
Priority to AT481476A priority patent/AT344430B/de
Priority to ZA763967A priority patent/ZA763967B/xx
Priority to SE7607629A priority patent/SE7607629L/xx
Priority to GB27690/76A priority patent/GB1551431A/en
Publication of DE2529379A1 publication Critical patent/DE2529379A1/de
Publication of DE2529379B2 publication Critical patent/DE2529379B2/de
Publication of DE2529379C3 publication Critical patent/DE2529379C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1009Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated manually
    • B60B35/1027Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated manually comprising a clamping mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1072Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements
    • B60B35/1081Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements the element is a wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/306Manufacturing methods joining by clamping or wedging, e.g. by clamping inserts as joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/115Complexity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

DEERE & COMPANY
office (Case No. 8075)
Vorrichtung zum Verändern der Spurweite bei Laufrädern, insbesondere von landwirtschaftlichen Fahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verändern der Spurweite bei Laufrädern, insbesondere von landwirtschaftlichen Fahrzeugen, mit einer Radachse, einer ein Rad aufnehmenden und in Längsrichtung der Radachse verstellbaren Radnabe, die über einen geteilten oder Schlitze aufweisenden Konus
mittels Radschrauben am Flansch der Felgenscheibe befestigt ist und über einen auf die geteilte Konusnabe aufsteckbaren konischen Spannring mittels Radschrauben auf der Radachse festklemmbar ist,
wobei nach Lösen des Spannringes das Laufrad mittels eines Zahnteiles auf der Radachse verschiebbar ist.
Es ist eine Vorrichtung obiger Gattung aus der
US-PS 2 472 742 bekannt, wobei eine drei Schlitze aufweisende als Konus ausgebildete Radnabe über
Schraubenbolzen an eine Felgenscheibe angeschlossen ist. Auf dem Konus ist ein Spannring aufgeschoben, der mittels besonderen Schraubenbolzen
die Radnabe gegen die Achse verspannt. Nach Lösen der Schrauben des Spannringes kann eine Verschiebung des Laufrades auf der Achse vorgenommen werden. Da die Durchmesser des Spannringes sowie der Felgenscheibe bzw. Radnabe einen unterschiedlichen
609882/0589
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE _ 2 —
Durchmesser aufweisen, müssen relativ viele Befestigungsschrauben für die Felgenscheibe sowie für den Spannring verwendet werden.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die als geteilten Konus ausgebildete Radnabe und den Spannring derart auszubilden, daß ein Feststellen des Laufrades unter Verwendung sehr weniger Befestigungselemente möglich ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Konusnabe und der Spannring je einen im Lochkreisdurchmesser in etwa gleich großen Flansch aufweisen,die über gemeinsame Radschrauben an der Felgenscheibe befestigt sind, wobei das Zahnteil in oder an einer Konushälfte drehbar gelagert ist. Da der Spannring und der geteilte Konus je einen Flansch aufweisen, die einen gleich großen Lochkreisdurchmesser haben, ist es möglich, den Spannring und die Konusnabe über die gleichen Spannschrauben bzw. Radschrauben an der Felgenscheibe zu befestigen, so daß gegenüber der bekannten Vorrichtung Befestigungselemente eingespart v/erden können, was bei sehr hoher Stückzahl von erheblicher Bedeutung ist. Da das Zahnteil mit seinen beiden Zähnen an einem Schlüssel befestigt ist, kann auf das bisher übliche teuere Zahnrad verzichtet werden und anstelle des Zahnrades ein Zahnteil mit an diesem angeordnetem Schlüssel verwendet werden, der jeweils um eine Vierteldrehung gedreht werden kann und dann erneut in die Bohrungen zur Verschiebung des Rades eingesetzt werden muß.
609882/0589 '
DEERE & COMPANY iJ"J/g
EUROPEAN OFFICE — 3 —
Anhand der Zeichnung werden mehrere Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zum Verändern der Spurweite nach der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine geteilte Konusnabe mit Spannring, die über Befestigungselemente an der Felgenscheibe befestigt ist, wobei das Zahnrad zur Verstellung des Laufrades quer zur Achse angeordnet ist,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem Konusnabe und Spannring gegenüber Fig. 1 in ihrer Funktion vertauscht sind und bei dem die Verstellvorrichtung als Schneckenwendel ausgebildet ist, deren Längsachse parallel zur Laufräderachse verläuft,
Fig. 3 eine zwei Zähne und einen Stellhebel aufweisende Verstellvorrichtung,
Fig. 4 die in den Konus eingebaute Verstellvorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Vorderansicht der Verstellvorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel zum Feststellen des Laufrades auf der Laufräderachse.
609882/0589
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE — 4 ~
In der Zeichnung ist in Fig. 1 mit 10 eine Laufräderachse gekennzeichnet, auf der ein teilbarer Konus bzw. eine aus zwei Konushälften bestehende Konusnabe 12, 22 angeordnet ist, die mit einem halbkreisförmigen Flansch 14, 15 ausgerüstet ist. Der Flansch 14 bzw. 15 weist beispielsweise vier am Umfang gleichmäßig verteilte Gewindebohrungen 16 auf, die zur Aufnahme von Radschrauben 18 dienen. Der Flansch 14, 15 ist mit einer ebenen Stirnfläche versehen, die gegen die.in der Zeichnung nur teilweise dargestellte Felgenscheibe 20 anliegt. Die in der Zeichnung mit 18 gekennzeichneten Radschrauben dienen lediglich als Befestigungselemente für die beiden Konushälften an der Felgenscheibe: Auf die geteilte Konusnabe 12, 22 ist ein Spannring 24 aufgeschoben. Der Spannring 24 weist ebenfalls einen Flansch 27 auf, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Flansches 14 und 15 entspricht. Ferner ist der Flansch 27 mit beispielsweise vier Gewindebohrungen 26 ausgerüstet, in die Radschrauben 28 eingedreht sind. Gegenüber den Gewindebohrungen befinden sich auf gleichem Lochkreisdurchmesser entsprechende Durchgangsbohrungen 30 im Flansch 14, 15, durch die sich diß Radschrauben 28 erstrecken. Die Radschrauben 28 und die Befestigungsschrauben 18 sind zugleich die Befestigungsschrauben für die Radscheibe 20, was eine Einsparung gegenüber den genannten Vorrichtungen darstellt. Die Achse 10 weist auf ihrer Oberseite eine Zahnstange 32 auf, in die ein Zahnrad 34 zur Verstellung der Felgenscheibe 20 eingreift. Die Zahnradachse verläuft quer zur Laufräderachse 10. Das Zahnrad kann einenends mit einem Sechskantzapfen zur Aufnahme eines Stellschlüssels ausgerüstet sein. Nach Lösen der Radschrauben 28 kann eine Verschiebung des Rades auf der Achse ,10 mittels des Zahnrades 34 vorgenommen werden.
609882/0S89
DEERE & COMPANY
EJRCPEAN OFFICE
Anstelle der Verstellvorrichtung ist es mittels des Zahnrades 34 in Fig. 1 möglich, eine Schneckenwendel 38 (Fig. 2) in einer in der Konusnabe 12 vorgesehenen Bohrung 40 vorzusehen. Die' Schneckenwendel 38, die als eingängige Schneckenwendel ausgebildet sein kann, ist mit einer Schneckenwelle verbunden, die sich durch eine in der Konushälfte vorgesehene Bohrung 44 erstreckt und am linken Ende des Konus nach außen tritt. Die Konushälfte, die mittels eines Keiles 46 gegenüber der Laufräderachse 10 drehfest gesichert ist, kann anstelle des üblichen Keiles einen Keil mit Zahnstange aufweisen, in die die Schneckenwendel 38 eingreift. Auf diese Weise wird die sonst übliche, in der Laufräderachse 10 eingefräste Zahnstange eingespart. Die sich nach außen erstreckende Schneckenwelle 42 ist mit einem Vierkantzapfen 48 ausgerüstet, der zur Aufnahme eines Steckschlüssels dient.
Anstelle des Zahnrades 34 (Fig. 1) oder der Schneckenwendel (Fig. 2) ist es auch möglich, das Zahnteil aus einem zwei Zähne 52 aufweisenden Kern 54 (Fig. 3 und 4) zu bilden, der in einem Ansatzstück bzw. Lager 56, das an der Stirnseite der Konushälfte 12 vorgesehen ist, aufgenommen ist. Der Kern bzw. das Zahnteil 54 ist mit einem fest an diesem angeordneten Stellhebel 58 ausgerüstet. Mittels des Stellhebels 58 kann das Zahnteil bzw. der Kern 54 mit den beiden Zähnen 52 jeweils um ca. eine Vierteldrehung gedreht und dadurch eine Verschiebung der Radnabe herbeigeführt werden. Nach einer Vierteldrehung muß die Stellvorrichtung aus dem Lager 5'6 herausgenommen und wieder bei einer Versetzung erneut eingeführt werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist anstelle der geteil-
609882/0589
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE - g _
ten Konusnabe 12, 22, die mit der Felgenscheibe 20 verbunden ist, der Spannring 24' an die Felgenscheibe 20 angeflanscht. Mittels der Radschrauben 28 wird der geteilte Konus 12', 22' in die Konusbohrung des Spannringes 24' eingezogen und dadurch gegen die Laufräderachse 10 verklemmt.
Nach Lösen der Konushälfte 22' (Fig. 6) kann durch Drehen des Zahnrades 23,der Schneckenwelle oder des Stellhebels 58 die Radnabe auf der Achse 10 verschoben werden. Dabei bleibt die andere Konushälfte 12' mit dem Konusring 24' und mit der Felgenscheibe 20 über die Spannschrauben fest verbunden.
Patentansprüche
609882/0589

Claims (5)

DEERE & COMPANY (Case No. 8075) Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verändern der Spurweite bei Laufrädern, insbesondere von landwirtschaftlichen Fahrzeugen, mit einer Radachse, einer ein Rad aufnehmenden und in Längsrichtung der Radachse verstellbaren Radnabe, die über einen geteilten oder Schlitze aufweisenden Konus mittels Radschrauben am Flansch der Felgenscheibe befestigt ist und über einen auf die geteilte Konusnabe aufsteckbaren konischen Spannring mittels Radschrauben auf der Radachse festklemmbar ist, wobei nach Lösen des Spannringes das Laufrad mittels eines Zahnteiles auf der Radachse verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Konusnabe (12, 22) und der Spannring (24) je einen im Lochkreisdurchmesser in etwa gleich großen Flansch (14, 15, 27) aufweisen,die über gemeinsame Radschrauben (28) an der Felgenscheibe (20) befestigt sind, wobei das Zahnteil in oder an einer Konushälfte drehbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnteil zwei an einem Kernteil (54) angeordnete Zähne (52) aufweist, die über einen am Kernstück angeordneten Stellhebel (58) verstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnteil als Schneckenwendel (38) ausgebildet ist, deren Längsachse parallel zur Längsachse des Konus (12) verläuft und eine in Achsrichtung der Schneckenwendel verlaufende Schneckenwelle (42) aufweist.
609882/0589
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE ^ ' (Case No ^
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnteil als Zahnrad (34) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keil (46) zur Verbindung der Konusnabe (12) mit der Laufräderachse (10) an seiner Oberseite eine Zahnstange für das Zahnteil bzw. die Schneckenwendel (38) aufweist.
609882/0589
DE19752529379 1975-07-02 1975-07-02 Befestigungsvorrichtung für ein Laufrad auf einer Radachse, insbesondere bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen Expired DE2529379C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529379 DE2529379C3 (de) 1975-07-02 Befestigungsvorrichtung für ein Laufrad auf einer Radachse, insbesondere bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen
FR7619567A FR2316089A1 (fr) 1975-07-02 1976-06-28 Dispositif pour faire varier la voie de roues porteuses, en particulier pour vehicules agricoles
IT50207/76A IT1066273B (it) 1975-07-02 1976-06-30 Dispositivo per la variazione della carreggiata nelle ruote portanti specialmente di veicoli agricoli
AT481476A AT344430B (de) 1975-07-02 1976-07-01 Befestigungsvorrichtung fuer ein laufrad auf einer radachse
ES449410A ES449410A1 (es) 1975-07-02 1976-07-01 Dispositivo para modificar el ancho de via en las ruedas mo-trices, especialmente de vehiculos agricolas.
ZA763967A ZA763967B (en) 1975-07-02 1976-07-02 An arrangement for altering the track position of a running wheel
SE7607629A SE7607629L (sv) 1975-07-02 1976-07-02 Anordning for forendring av fordons sparvidd
GB27690/76A GB1551431A (en) 1975-07-02 1976-07-02 Wheel and shaft assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529379 DE2529379C3 (de) 1975-07-02 Befestigungsvorrichtung für ein Laufrad auf einer Radachse, insbesondere bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529379A1 true DE2529379A1 (de) 1977-01-13
DE2529379B2 DE2529379B2 (de) 1977-04-28
DE2529379C3 DE2529379C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317596A (en) * 1980-05-20 1982-03-02 Deere & Company Adjustable wheel assembly
WO1997006966A1 (en) * 1994-07-21 1997-02-27 Ian Richard Mcrobert Wheeled carriage with adjustable axles to vary wheel spacing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317596A (en) * 1980-05-20 1982-03-02 Deere & Company Adjustable wheel assembly
WO1997006966A1 (en) * 1994-07-21 1997-02-27 Ian Richard Mcrobert Wheeled carriage with adjustable axles to vary wheel spacing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316089B1 (de) 1980-11-07
AT344430B (de) 1978-07-25
SE7607629L (sv) 1977-01-03
FR2316089A1 (fr) 1977-01-28
ZA763967B (en) 1977-05-25
ATA481476A (de) 1977-11-15
ES449410A1 (es) 1977-07-16
GB1551431A (en) 1979-08-30
IT1066273B (it) 1985-03-04
DE2529379B2 (de) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610284C2 (de)
DE3124041C2 (de)
DE3138366C2 (de)
EP0421281A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Spurweite eines Fahrzeuges, insbesondere eines Ackerschleppers
EP0040417A1 (de) Radverstelleinrichtung
DE3737165A1 (de) Lenkvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0528506A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzvorrichtung an einem Fahrzeugrad
DE19631937B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
DE2344854B2 (de) Radgewicht für Fahrzeuge
DE2529379A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der spurweite bei laufraedern, insbesondere von landwirtschaftlichen fahrzeugen
DE3800361A1 (de) Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-gangschaltung
DE2440294A1 (de) Derailleur-block als getriebe-antriebseinheit fuer fahrraeder
DE102019002634A1 (de) Rollbrett
DE3534431C2 (de)
DE304446C (de)
DE897955C (de) Einzelabfederung fuer Tragraeder bei ein- oder mehrachsigen Fahrzeugen, insbesondere Anhaengern
DE476140C (de) Einrichtung zum Entfernen der Nabe bei abnehmbaren Kraftwagenraedern
DE19631946B4 (de) Lenkachse
DE2529379C3 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Laufrad auf einer Radachse, insbesondere bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen
DE3411237A1 (de) Zweischneidiger werkzeugeinsatz
EP0006236A1 (de) Vorrichtung zum Abschleppen eines Fahrzeugs
DE8529410U1 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE886982C (de) Schliessvorrichtung
DE2828470A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein rad, insbesondere eines ackerschleppers, auf einer achse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee