DE2529283A1 - Verfahren und vorrichtung zum biegen beschichteter rohre - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum biegen beschichteter rohre

Info

Publication number
DE2529283A1
DE2529283A1 DE19752529283 DE2529283A DE2529283A1 DE 2529283 A1 DE2529283 A1 DE 2529283A1 DE 19752529283 DE19752529283 DE 19752529283 DE 2529283 A DE2529283 A DE 2529283A DE 2529283 A1 DE2529283 A1 DE 2529283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
pipe
bending
heating
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752529283
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Palynchuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA203,689A external-priority patent/CA969458A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2529283A1 publication Critical patent/DE2529283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/022Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only
    • B21D7/0225Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only using pulling members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

1 BERLIN 33 8 MÜNCHEN 80
Dr. RUSCHKE & PARTNER PATENTANWÄLTE
BERL, N- MÜNCHEN ^
Telegramm-Adresse: . . „_ ,
Quadratur Berlin Quadratur München
TELEX: 183786 TELEX: 5227*7
2523283
P 846
Alexander Palynchuk, Edmonton, Alberta, Kanada
Verfahren und Vorrichtung zum Biegen beschichteter Rohre
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Biegen von Rohren mit einer durch Wärme erweichbaren Beschichtung.
Um Rohre mit großem Durchmesser, wie sie beispielsweise für Pipelines über große Strecken verwendet werden und die Durchmesser von etwa 0,4 m bis etwa 1,5m aufweisen, zu schützen, versieht man sie mit einem Überzug aus Kunststoff - beispielsweise kann man sie mit einem Epoxyüberzug aus dem unter der Bezeichnung "ücotch Coat 202" vertriebenen Material versehen.
509883/0Ai 6
"2" 252S283
Für mindestens einen Teil der beschichteten Rohre ist es üblicherweise erforderlich, sie zu biegen, um sie dem vvegerecht der Pipeline anzupassen. Ein derartiges Biegen der Rohre geschieht in einer Biegemaschine, mit beweglichen j?loriaen, die an den bohren angreifen und sie drücken, um sie zu biegen, wobei die ^cohre nacheinander einzeln durch die Biegemaschine laufen. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß dieses Biegen der ^ohre die erhebliche Gefahr mit sich bringt, daß die Epoxybeschichtung reißt. Die gerissene Beschichtung neigt dann dazu, sich vom Rohr abzuheben, wobei der Abhebevorgang sich ausbreitet, nachdem das Rohr aus der Biegemaschine herausgenommen worden ist und über eine erhebliche Zeitspanne anhält. Feuchtigkeit, die unter die abgehobene Beschichtung dringt, fördert diesen Vorgang.
Im Prinzip ist die Erfindung darauf gerichtet, neuartige und verbesserte Verfahrensweisen und Vorrichtungen zum Biegen von liohren mit einem warmeerweichbaren überzug anzugeben, um den an der Beschichtung während des Biegens auftretenden Schaden wenigstens teilweise zu verringern.
Die vorliegende Erfindung schafft daher ein Verfahren zum Biegen eines Hohres mit einem warmeerweichbaren überzug, indem man die Beschichtung an der Biegestelle erwärmt und das Rohr an dieser Stelle biegt.
509883/0416
-3- 2523283
Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin eine Vorrichtung zum Biegen eines Rohres mit einem wärmeerweichbaren überzug mit Mitteln, um im Rohr eine Biegung auszubilden, und mit der die Biegung ausbildenden Einrichtung zugeordneten Littein, um die Beschichtung an der Biegestelle zu erwärmen.
Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Verfahren und Einrichtungen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 ist ein teilweise schematisch dargestellter Seitenriß einer ßohrbiegemaschine nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und zeigt die Verfahrensweisen nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht der Form der Rohrbiegemaschine nach Fig. 1;
Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine der Formen der Fig. 1 und 2 auf der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine Rohrbiegeform mit einer modifizierten Heizvorrichtung;
Fig. 5 ist ein Teilschnitt entsprechend der Fig. 4-, der eine weitere modifizierte Form der Heizanordnung zeigt;
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 4- gezeigte Heizanordnung ;
509883/Π Λ 16
Fig. 7 ist ein Schnitt auf der Linie 7-7 der !«"ig. 6;
Fig. Ö ist ein Seitenriß einer Form, der die Anordnung der Einrichtungen nach den Fig. 4 und 6, 7 zeigt.
i/ie in der Fig. 1 gezeigte 1-iohrbiegemaschine weist einen Hauptrahmen auf, der allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist. Der uauptrahmen bzw. das Chassis 10 ist auf einem Paar Schienen beweglich gelagert, die an entgegengesetzten Enden des hauptrahmens 10 auf Laufwagen sitzen, von denen einer mit dem -Dezugszeictaen 11 gekennzeichnet ist. Damit die Rohrbiegemaschine auf den Schienen 11 gezogen werden kann, ist das vordere Ende des Hauptrahmens 10 mit einer Zugstange oder Deichsel 12 versehen.
Auf jeder Seite der Rohrbiegemaschxne ist ein Paar hydraulischer Zylinder 14, 15 etwa in der Kitte der Länge des Rahmens 10 angeordnet und mit den Bolzenverbindungen 14a, 15a schwenkbar am Rahmen befestigt. Ein weiterer Zylinder 16 ist an einem Ende des Rahmens 10 (hier am vorderen Ende des Rahmens 10 dargestellt) vorgesehen und dort unten befestigt. Am anderen (hier hinteren) Ende des Rahmens 10 befindet sich ein Sattel 17· An den in der Fig. 1 allgemein gezeigten Stellen ist die in Fig. 1 dargestellte Rohrbiegemaschxne mit den Formen 19» 20 und 21 versehen. Die Formen I9t 20 und 21 haben allgemein die Gestalt halbzylindrischer Schalen. Die Form 19 ist in den Sattel 17 eingepaßt, um das Rohr 22 von unten abzustützen. Die Form 20 ist durch nicht
509883/0416
252S283
gezeigte iiittel unter dem überteil des Mauptrahmens 10 stationär ab; estütat, um sich an die obere Fläche des Rohres 22 anzulegen. Die Ι'Όπη 20 weist, eine nach unten konvexe innere Krümmung auf, die bei 20a gezeigt ist und der die obere Beite des liohrs 22 sich während des Biegens anpaßt. Me Form 21 ist an ihrem hinteren Ende in einer V/anne 23 abgestützt, die durch die Betätigung der Zylinder 14, 15 bewegbar ist. An ihrem anderen Ende ist die Form 21 in eine vianne 24 eingepaßt und wird von dieser gestützt; diese Wanne kann durch Betätigen des hydraulischen Zylinders 16, der mit der Bolzenverbindung 16 a schwenkbar am Zylinder 16 befestigt ist, bewegt wenden.
Die 'wanne 17 ist um eine querverlaufende Schwenkachse 25 schwenkbar, weiterhin kann sie auch mittels einer Keil- oder anderen geeigneten hecnanik, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, vertikal bewegt werden, um sich der Lageveränderung des Rohres nach dem Biegen anzupassen. Die :iohrbiegemaschine 10, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, ist eine haschine bekannter Bauart, wie sie beispielsweise von der Firma Kid-Continent Pipeline Equipment Company, Houston, Texas vertrieben wird, und aus diesem Grnnd sind die Einzelheiten der Kohrbiegemaschine nicht vollständig gezeigt und beschrieben. Andere ähnliche Maschinen werden von anderen Firmen hergestellt, und es lassen sich die Verfahrensweisen und Einrichtungen nach der vorliegenden Erfindung mit jeder geeigneten Maschine anwenden.
509883/0416
Es hat sich herausgestellt, daß, wenn eine solche haschine eingesetzt wird, um Rohre mit großem Durchmesser und einem Schutzüberzug aus beispielsweise Epoxymaterial zu biegen, das Risiko besteht, daß der Überzug bricht oder reißt und sich dann vom Rohr abhebt, wie bereits ausgeführt. Diese Schwierigkeit läßt sich in erheblichem Ausmaß abschwächen, wenn es sich bei dem Rohrüberzug um ein mit -arme erweichbares l.aterial handelt, indem man den Überzug an der konvexen ;jeite der niegung, die in das Rohr eingebracht werden soll, erwärmt. Zu diesem Zweck lassen sich eine oder mehrere der Formen mit einer Heiζvorrichtung versehen, um die Schutzbesichtung und auch die angrenzenden Rohrteile zu erwärmen und so den Schutzüberzug zu erweichen.
In den Zeichnungen ist die .Form 21 als mit einer heizvorrichtung 27 versehen dargestellt. Die Heizvorrichtung 27 > wie sie in der Fig. 3 dargestellt ist, ist eine elektrische Induktionshei zung· Andere Formen von Heizungen lassen sich einsetzen, wie im folgenden beschrieben werden wird. Die Heizvorrichtung 27 ist, wie in der Fig. 3 gezeigt, in eine mit dem Rohr in Anlage tretende Fläche 28 der Form 21 eingelassen, wobei die Gestalt der Unterseite der Form 21 unbestimmt ist, wie in der Fig. 3 gezeigt. Die genaue Konstruktion der Heizvorrichtung 27 ist in der Fig. 3 nicht dargestellt. Der Aufbau von Induktionsheizungen ist aus dem Stand der Technik jedoch bekannt, wobei mehrere Ausführungsformen für die vorliegenden Zwecke geeignet sind, und ein geeigneter Aufbau läßt sich leicht vom Fachmann vorsehen.
5Q9883/CU16
Die Induktionsheizungen liegen vor in Gestalt der zuweilen sogenannten Malierungsheizungen - dies im Gegensatz zu denjenigen Äusführungsformen von Induktionsheizvorrichtungen, bei denen das Erwärmungsgut sich in einer Spule befindet.
Der nutsbare Frequenzbereich für die Induktionsheizung erstreckt sich von etwa 4-üü hz bis 9öOO Hz, der maximalen frequenz, bei der eine solche Vorrichtung normalerweise arbeitet. Falls geeignet, können andere Frequenzen verwendet werden. Während eine Heizung mit höherer Frequenz eine geringere Erwärmung des Rohres infolge des sogenannten Skineffekts bewirkt und sich zufriedenstellend einsetzen läßt, hat sich herausgestellt, daß niedrigere Frequenzen im Bereich von 4-00 ... 9600 Hz in der Praxis besser geeignet sind, da bei niedrigen Frequenzen die Teile der Heizvorrichtungen leichter erhältlich und die Heizvorrichtungen billiger sind. Die bei der Benutzung niedriger Frequenzen auftretende Erwärmung des Metallrohrs beeinträchtigt die Verfahrensweise und die Vorrichtungen nach der vorliegenden Erfindung nicht, wohingegen die Verwendung niedrigerer Frequenzen die Vorrichtung hinsichtlich unterschiedlich breiter Luftspalte zwischen der Heizvorrichtung und dem Rohr toleranter macht. Wie einzusehen ist, erfordern die Frequenz der Induktionsheizvorrichtung, deren Größe und Lage hinsichtlich des zu biegenden Rohres eine Anpassung an die Eigenschaften des eisenhaltigen oder nichteisenhaltigen Materials des iohres 22, die Dicke der Epoxy- oder anderen wärmeerweichbaren Beschichtung, den erreichten Biegegrad und andere Faktoren. Das Rohrmaterial kann magnetisch oder nicht-
509883/0416
magnetisch sein. Die von der Heizvorrichtung 27 zu erwärmende Länge der Unterseite des Rohres ist derart, daß die von der Biegung betroffene Beschichtung ausreichend aufgeweicht wird, damit die Biegung sie nicht beschädigen kann. Die von der Biegung betroffene Rohrlänge wird gewöhnlich von dem Bedienungspersonal der Biegemaschine vorgeschoben ("indexed")» so daß die Länge der Heizvorrichtung 27 entlang der Hohrlänge sich leicht ermitteln läßt.
Um das Rohr 22 zu biegen, wird es in die Biegemaschine eingebracht, wie es die Fig. 1 zeigt. Die hydraulischen Zylinder 14-, 15 und 16 werden sodann betätigt, um die Form 21 winklig derart zu bewegen, daß das rechte i^nde des Rohres 22 aufwärts gegen die Unterseite des rechten Endes der Form 20 gebogen wird. Die Form 19 stützt den links von dem Biegebereich gelegenen Rohrteil ab. Während jeder Biegeoperation wird nur ein verhältnismäßig kurzer Teil des Rohres gebogen; man muß das Rohr also wiederholt in neue Lagen entlang seiner Länge bringen und so eine Reihe von Teilbiegungen ausführen.
Vor jeder einzelnen Biegeoperation wird die Heizvorrichtung 27 betätigt, um die Beschichtung auf der Unterseite des Rohres an der äußeren bzw. konvexen Seite der Biegung zu erwärmen, und vorzugsweise wird die Heizvorrichtung 27 während des Biegens durchgehend betrieben, um während des Biegevorgangs die erhöhte Temperatur der Beschichtung beizubehalten.
509883/04 1 6
2523283
Das beschriebene riohrbiegeverfahren kann entsprechend den άο-triebsvorschrifter ::"'ür ■:'.!-:■ '.'Ohrbie^e::'..;■ schinen anderer Hersteller modifiziert werden: cer Betrieb d>-s T-x-^doktes der ITirma I-.id-Gontinent Pipeline Z-.-.uipüie.-v-; Company isu liier nur beispielsweise ausgeführt.
Die ..ärmeleistung der Heizvorrichtung sollte derart sein, da.;; die Beschichtung: zac Biegen des Rohres in sehr kurser Zeit aasreichend stark erwarnt vdrd, und ο wer von weniger als einer i-.inube bis zu nur wenige·: !-.inuten. Bi:,-; 'lOC-kVJ-Uexzvorrichtung: reicht beispielsweise aus, am die Besciiichtung auf einem Sehr von 1,2 η Durchmesser (;.o in.) zu erwärmen. Die Beizleisti.-Π;" der heizvorrichtung b;.n: t auch von der Hohrgröße, der Breite des !■-tiftspaltes zwischen 1:·ο.χ-.',vorrichtung Vüid -iChrüberaug, den I-ü;-weltbedingungen uno a-rdorer Tiaktoren ar.
Ai: der oben beschriebenen Verfahrensweise und Vorrichtung lassen sich verschiedene i^odifiicauicnen verwenden. Beispielsweise iianri man die Abwärme eirec ι.n.xcbt 3*ezeigten) Motors, der eine lumpe zur. Antrieb der hydraulischen Zylinder antreibt, zum Heizer: der Kohrbiegevorrichtuiig verwenden, d.h. indem man das Auspuffi'Obr des Lotors an Hobre in den Formen oder andere Teile der Kerrl'xegeraaschine anscnlieht, um den Stahl in der Biefrevorriehtvmr; weniger kerbempfxaalich zw machen und Wärme auf den Überzug auf dem Hohr zu u^e
50S883/0416
Eine weitere Möglichkeit ist, anstelle der oben beschriebenen Induktionsheizunp-· eine Widerstandsheizung z.u verwenden. Beispielsweise ließe sich dies durch V/iderstandsheizelemente erreichen, die mit Polytetrafluoräthylen beschichtet sind. Weiterhin können Mittel vorgesehen sein, um zwischen der Induktionsheizvorrichtung und dem Rohr einen festen Abstand aufrechtzuerhalten, da das Rohr dazu neigt, sich während des Biegens von der Form 21 an einigen Stellen abzuheben.
Zur Verwendung der Abwärme eines Motors würde die Heizvorrichtung 27 mit Ströraungskanälen versehen oder aus mehreren bohren aufgebaut sein, die als ,.ärmeaustauscher dienen, der die Abwärme aus den Abgasen des Motors auf die Liohrbeschichtung übertragt. Für die Widerstandsheizung würden in der Heizung 27 die V.'iderstandsheizelemente unmittelbar an der Rohrbeschichtung angeordnet sein.
Die Fig. 4· und 6-8 der Zeichnung zeigen nun eine modifizierte Ausführungsform der Vorrichtung und der Verfahrensweise nach der vorliegenden Erfindung, wobei die allgemein mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnete Form eine langgestreckte Form der gleichen allgemeinen Gestalt wie die Form .;/| der Fig.. 1 bis 3 ist. Die Form 31 weist einen langgestreckten Körperteil 33 aus massivem Metall sowie gegenüberliegende Seitenplatten 34-, 35 auf. Die Zeichnungen sind schematisch und zeigen nicht den genauen und vollständigen Aufbau der Form. Diese Art einer Form wird häufig auch als "Traversenform" ('strong-back die1) be zeichnet. Es ist die bewegliche Form, die das Ende des zu bie-
509883/0416
252P283
g end en Rohres aufwärts gegen die sogenannte Biegeform drückt, d.h. die Form 2C der r'ig. 1 und 2.
Der i'ormkörper 33 und die Platten 34-, 35 sind zu einer Ausnehmung 36 mit parallelen _nden 37» 38 ausgeschnitten. Die Ausnehmung 36 weist einen flachen Boden 39 auf, auf dem die Platte 4-0 liegt und durch schweißen festgelegt ist. L>ie Formauskleidung 4-1 ist am Crt der Ausnehmung 36 ausgeschnitten. Die iraverse ("strong-back") kann natürlich auf irgendeine geeignete ',.eise susgebildet sein, und die Ausnehmung 36 kann bereits während deren konstruktion darin ausgebildet werden, ^uf jeden Pail ist die Ausnehmung 3ö vorgesehen, um die Heizvorrichtung 4-4- aufzunehmen. Die Ausnehmung 36 ist nicht so groß, daii die Traverse 31 nicht an die Unterseite des Rohres sich anlegen und sie in Ausübung ihrer normalen x^unktion aufwärts gegen die Biegeform drücken kann.
Ein Kasten 4-6 mit einem flachen Boden 4-7 und flachen Seiten 4-8, 4-9 ist in die Ausnehmung 4-6 eingesetzt und an die Platte 4-0 angeschweißt. Der Kasten 4-6 weist auch (nicht gezeigt) Endwände auf, die an ihren oberen Seiten gekrümmt sind, um sich dem unteren Umfang des aufliegenden Rohres 22 anzupassen. Ein weiterer Kasten 50 mit einem flachen Boden 51» flachen Seitenwänden 52, 53 und den Endwänden ;?4-, 54' mit gekrümmten oberen oeiten ist i"» den Kasten 4-6 Ι-,.-.·.-ausnehmbar eng eingepaßt. Der Kasten 50 kann vom Kasten 4-6 abgehoben werden. In dem Kasten 50 befindet ..:./., siMe Heizvorrichtung 55. Die Heizvorrichtung weist ein ge-
509883/04 16
krümmt angeordnetes Heizelement 58 auf, dessen Umriß in den Fig. 4-7 niit der gestrichelten Linie 59 angedeutet ist. Die gekrümmte Form des Heizelementes 58 entspricht der unteren Fläche eines darüberliegenden Rohres. Das Heizelement 58 weist einen rohrförmigen Anschluß 61 für den Einlaß von Wasser und Elektrizität und einen rohrförmigen Anschluß 62 für den Auslaß von Wasser und Elektrizität auf. Diese Anschlüsse sind aus hetall und rohrförmig ausgebildet; sie führen das Kühlwasser zur Induktionsheizvorrichtung und dem Induktionsheizelement die elektrische Betriebsleistung aus einer (nicht gezeigten) geeigneten Quelle zu. Eine öffnung 64 durch den Formkörper 33» die Böden der Kästen 46, 50 und die Platte 40 bildet einen Durchgang für die Anschlüsse 61, 62.
Wie nun in der Fig. 5 dargestellt, entspricht der dort gezeigte Aufbau, mit Ausnahme einiger Einzelheiten, dem der Fig. 4 und 6 - 8. In der Fig. 5 ist der Kasten 46 nicht mit der Platte 40 verschweißt. Über die Bolzen 67, 68 ist ein Paar V/inkel 65, 66 mit den Wellen 70» 71 der hydraulischen Zylinder 72 bzw 73 verbunden. Die unteren Enden der Zylinder 72, 73 sind von 'feilen des Rahmens 10 abgestützt. Der Zweck der wie beschrieben angeordneten Zylinder 72, 73 ist, den Kasten 46 mit dem Kasten 50 und der Heizvorrichtung 55 zum Rohr 22 anzuheben, wenn das Rohr 22 von der Form 31 an der Stelle der darin befindlichen Heizvorrichtung getrennt ist. Während des Biegens des Rohres verliert die Traverse, die auf ihrer oberen gekrümmten, am Rohr anliegenden Fläche gradlinig ist, beim fortschreitenden Biegen (vergleiche
509883/0416
den kontakt mit dem Rohr an dessen linkem Ende (vergleiche ±''ig. 1), da das Rohr über diesen 'Peil der UOrm aufwärts gebogen wird, iiie Heizvorrichtung befindet sich an der Kurzen Länge des lioares 22, die vor dem .biegen fortgeschaltet wurde, um gebogen zu werden. Die heizvorrichtung wird in Betrieb gesetzt, um die Rohrbeschichtung zu erweichen; dann beginnt das Biegen des Rohres durch Aufwärtsschwenken des rechten Endes der Form $1, wobei deren linkes Ende mit fortschreitendem Biegen sich abwärts bewegt. Bei fortschreitender Biegung bewegt die Form ~y\ sich vom Biegebereich des Rohres hinweg. Die Zylinder 72, 73 werden sodann betätigt, um die Wellen 70, 71 auszufahren und die Heizvorrichtung näher an das Rohr heran zu bewegen. Auf diese Weise wird eine wirkungsvolle Erwärmung der Beschichtung während des gesamten Biegevorganges erreicht, l/ährend in der Fig. 5 zwei Zylinder 72, 73 dargestellt sind, kann Jede Anzahl von Zylindern an verschiedenen Stellen des Kastens 4-6 angeordnet werden, um die Bewegung der Heizvorrichtung einwandfrei zu steuern. Die Vorrichtung arbeitet mit und ohne die Zylinder 72, 73 zufriedenstellend; mit den Zylindern läßt sich jedoch eine leichte Verbesserung der Funktionsweise erreichen.
Wie bereits ausgeführt, liegt der für die Durchführung der Erfindung psktische Frequenzbereich der Induktionsheizvorrichtung zwischen 400 und 9600 Hz. Andere Frequenzen außerhalb dieses Bereichs lassen sich verwenden. Zum Aufweichen von Epoxybeschichtungen auf Rohren - beispielsweise "Scotchkote 202" liegt der praktische Temperaturbereich zwischen etwa 93 °G
509883/0416
(200 0F) und etwa 14-9 0O (300 0F). Ist die Erwärmungstemperatur für das Aufweichen der Kohrbeschichtung zu hoch, kann der Überzug sich verfärben und zu weich werden, so daß er sich auf unerwünschte './eise verformt. Ist die Temperatur zu niedrig, wird der überzug; nicht weich genug, und während des .Biegens des
Rohres kann er dann aufreißen. Erfolgt das iiiegen des Rohres
ohne ausreichende Erwärmung des Rohres, um die Beschichtung
richtig zu erweichen, können elastische Restverformungen in der Beschichtung auftreten. Es hat sich herausgestellt, daß, wenn
man das Rohr auf permanente Hochtemperaturverformungen von
3-3/4- 'ja im ßohrstahl biegt, die elastische Restverformung in der unter der Bezeichnung "Scotchkote 202" vertriebenen Epoxybeschichtung fast Null wird, wenn die Beschichtung auf eine Temperatur von etwa 121 0G (250 0F) vorgewärmt worden ist, und
zwar unabhängig davon, ob man die Beschichtung nach dem Biegen auf der hohen Temperatur hält oder unmittelbar nach dem Biegen abkühlen läßt. Soll daher eine solche Beschichtung von elastischen Restverformungen nach dem Biegen frei sein, muß die Erwärmungstemperatur zur Erweichung der Beschichtung etwa 121 C (250 F) betragen. Während das Biegen des Rohres auch bei niedrigeren Erweichungstemperaturen für die Beschichtung erfolgen kann, verbleiben in der Beschichtung bei niedrigeren Erweichungstemperaturen gewisse elastische Restverformungen zurück. Wie
bereits ausgeführt, ist die maximale Erwärmungstemperatur zum
Aufweichen der Beschichtung diejenige Temperatur, bei der die
Beschichtung sich verfärbt oder infolge übermäßiger Wärme sonstwie Schaden nimmt. Eine Entspannung durch fortwährende Erwärmung
5 0 9883/0416
über einen begrenzten Zeitraum kann angewandt werden, um ein nachfolgendes Abheben und Reißen der Beschichtung auf dem Rohr zu verhindern.
Es hat sich herausgestellt, daß ein haterial wie "Temp-L-Lac"
als überzug für die Heizvorrichtung in einer sehr geringen
Schichtdicke verwendbar ist, um die rernperaturverteilung über die Jneizflache anzuzeigen.
Die Heizvorrichtung muß so aufgebaut sein, daß sie die Temperatur, auf die die Beschichtung zu erwärmen ist, innerhalb etwa 28 °Ü (50 0F) stabil hält. Läßt diese Stabilität sich nicht erreichen, kann die Beschichtung aufreißen, wenn die Temperatur zu stark abfällt; bei zu hoher Temperatur kann die Beschichtung sich verfärben oder sonstwie Schaden nehmen.
Die für die Erfindung eingesetzten Induktiorisheizvorrichtungen gehören der Näherungsbauart an, wie bereits erwähnt. Während des Biegens kann der Luftspalt zwischen der Heizvorrichtung und der xiohrbeschichtung infolge der Konstruktion der Formen und der ßiegemechanik einen Wert von Null oder fast Null bis zu einer erheblichen Breite annehmen. Ein Grund für die Verwendung niedriger Frequenzen für die Induktionsheizung - beispielsweise im Bereich von 400 ... 960 Hz - ist, daß Induktionsheizungen, die mit derart niedrigen Frequenzen arbeiten, toleranter gegenüber SchwanKungen der Spaltbreite zwischen der Oberfläche der Heizvorrichtung und der Rohrbeschichtung sind. Wie ebenfalls
509883/0416
bereits erwähnt, stehen die Abmessungen des Induktionselementes im Zusammenhang mit der Konstruktion der im Einzelfall eingesetzten .biegemaschine und des uorns, der sich während des Biegens im Rohr befindet, und mit den anderen Merkmalen des Biegeverfahrens. Sowohl die Länge als auch ede Breite der wuhrend des Biegens zu erwärmenden Beschichtungsfläche müssen in Betracht gezogen werden.
1/ährend bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung und Verfahrensweisen nach der Erfindung beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt worden sind, lassen sich vom Fachmann daran viele Abänderungen durchführen, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen, und das Patent soll alle !"Ormen der Erfindung umfassen, die in den Umfang der folgenden Ansprüche fallen,
Patentansprüche
509883/04 1 6

Claims (11)

  1. "atentansprüche
    ( 1. Verfahren zum Biegen von liohren mit einem v/ürnieerweichbaren Cbersug, dadurch geKennzeichnet, daß man den Überzug an der biegesteile erwärmt und das Rohr dann dort biegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überzug vor und während des Biegens des Rohres erwärmt.
  3. 'j). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überzug an der konvexen Seite der Biegung erwärmt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohr in einer Biegevorrichtung mit mehreren l'Ormen durchführt, die sich an das Rohr anlegen, und daß die Erwärmung der Beschichtung durch Heizeinrichtungen erfolgt, die sich in mindestens einer dieser Formen befinden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Heizeinrichtung von der Form zur Beschichtung des Rohres hin bewegt, wenn die Form von der Beschichtung auf Abstand liegt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem wärmeerweichbaren überzug um einen Epoxyüberzuc; handelt und man den Überzug auf eine Temperatur im Bereich von etwa 9Z °0 (200 °F) bis e-^.;a 204 0G
    509883/04 16
    2523283
    (400 0I'1) und vorzugsweise von etwa 121 0G (2^0 0F) bis etwa °G (500 0I?1) erwärmt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Erwärmung mittels einer Induktionsheizvorrichtung durchführt, deren Frequenz im Bereich von etwa 400 Rz bis etwa 9600 Hz und vorzugsweise von etwa 400 Hz bis etwa 960 Kz liegt.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch liittel zum Ausbilden einer Biegung in einem Rohr und Kittel, die den die liiegung ausbildenden Mitteln zugeordnet sind und den Überzug an der Biegestelle erwärmen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß die die Biegung ausbildenden Iiittel eine Biegemaschine mit mehreren Formen, die sich an das Rohr anlegen lassen, und mit Mitteln sind, um die Formen derart zu bewegen, daß sie das Rohr biegen, wobei die Heizeinrichtung eine elektrische Heizvorrichtung ist·
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung unabhängig auf das Rohr hinzu und vom Rohr hinweg bewegbar ist.
    509883/04 16
    2523283
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, da.: die Heizeinrichtung sich in einer vertieften fluche :ninäes'jens einer der liOrmen befindet, die sich an die -ioliroberfi^che anlegen soll.
    509ÖÖ3/04
DE19752529283 1974-06-28 1975-06-27 Verfahren und vorrichtung zum biegen beschichteter rohre Pending DE2529283A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA203,689A CA969458A (en) 1974-06-28 1974-06-28 Pipe bending
US58108575A 1975-05-27 1975-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529283A1 true DE2529283A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=25667613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529283 Pending DE2529283A1 (de) 1974-06-28 1975-06-27 Verfahren und vorrichtung zum biegen beschichteter rohre

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7504042A (de)
DE (1) DE2529283A1 (de)
FR (1) FR2276158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102248033A (zh) * 2011-06-30 2011-11-23 江苏华阳管业股份有限公司 一种弯头扩口模具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132104A (en) * 1976-10-26 1979-01-02 Midcon Pipeline Equipment Co. Method and apparatus for bending coated pipe including heating the pipe coating by resistance heating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102248033A (zh) * 2011-06-30 2011-11-23 江苏华阳管业股份有限公司 一种弯头扩口模具

Also Published As

Publication number Publication date
BR7504042A (pt) 1976-06-29
FR2276158A1 (fr) 1976-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003014B3 (de) Verfahren zum Härten eines einen geschlossenen Kurvenzug beschreibenden Werkstücks
DE2644344C3 (de) Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen
DE3518882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbau der restspannung in einer schweissverbindung zwischen einem haupt- und abzweigrohr
DE2742455C3 (de) Stützführungsgerüst in einer StahlstranggieBanlage
DE2639976A1 (de) Ringkerntransformator
CH703063A1 (de) Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen.
DE2529283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen beschichteter rohre
DE19808763C1 (de) Vorrichtung zum Härten zylindrischer Lagerstellen einer Welle
DE2323267A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer verbindungsmuffe auf zwei stangen, insbesondere bewehrungsstaehle
DE102007049815A1 (de) Verfahren und Anlage zur Fertigung von Gabeln für Gabelstapler/Gabelhubwagen
DE2624083A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betongegenstaenden
DE1527793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
CH649316A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von halteelementen oder stromschienen mit anoden oder kathoden.
DE1402838A1 (de) Formpresse
DE3612174C2 (de)
DE1408969B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abschrecken von langen erwaermten metallstuecken
DE1558163B1 (de) Giessvorrichtung
DE102010053283A1 (de) Verfahren und Induktionsheizer zum Erwärmen von Billets
DE102016102415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Kunststoff
DE968733C (de) Verfahren zum Boerdelnahtschweissen
DE2220203A1 (de) Schweißmaschine zum maschinellen Zusammenschweißen von thermoplastischen Kunststoffkörpern
DE862026C (de) Verfahren zur elektrischen Schweissung von Eisenbahn- und Strassenbahnschienen mit selbsttaetigen Schweissmaschinen und durch dieses Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE102009047972A1 (de) Verfahren zum Widerstandstumpfschweißen von Rundgliederketten
DE2555878C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Betonelementen
AT135889B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen oder bituminösen Überzügen bestimmter Stärke auf Rohren.