DE2529200C3 - Elektrodendraht zur StahlschweiBung in Kohlendioxyd - Google Patents

Elektrodendraht zur StahlschweiBung in Kohlendioxyd

Info

Publication number
DE2529200C3
DE2529200C3 DE19752529200 DE2529200A DE2529200C3 DE 2529200 C3 DE2529200 C3 DE 2529200C3 DE 19752529200 DE19752529200 DE 19752529200 DE 2529200 A DE2529200 A DE 2529200A DE 2529200 C3 DE2529200 C3 DE 2529200C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
electrode wire
wire
insert
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752529200
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529200B2 (de
DE2529200A1 (de
Inventor
Igor Konstantinovitsch Pochodnya
Valery Nikolaevitsch Schlepakov
Sergei Aleksandrovitsch Suprun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Original Assignee
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr filed Critical Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority to DE19752529200 priority Critical patent/DE2529200C3/de
Publication of DE2529200A1 publication Critical patent/DE2529200A1/de
Publication of DE2529200B2 publication Critical patent/DE2529200B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529200C3 publication Critical patent/DE2529200C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Elektrodenwerkstoffe und insbesondere auf Elektrodendrähte zur Stahlschweißung in Kohlendioxyd.
Es ist zweckmäßig, den vorgeschlagenen Elektrodendrarn bei einer halbautomatischen und automatischen Schweißung von Metallkonstruktionen aus niedriggekohlten Baustählen, niedriglegierten Stählen und aus Stählen gesteigerter Festigkeit zu verwenden.
Es sind Elektrodendrähte zur Stahlschweißung in Kohlendioxyd bekannt, weiche einen Mantel aus niedriggekohltem Stahl darstellen, der mit einem pulverformigen Einsatz gefüllt ist. Der Einsatz enthält in Gew.-%:
Kalziumfluorid
bis 16%
Titandioxyd
bis 31%
Ferromangan
bis 9%
Ferrosilizium
bis 2%
Eisenpulver
bis 42% (Rest)
(Frankreich-Patent Kl. H 05., Nr. 11 73 590, S. 4, Beispiel 2 b).
Der angegebene Draht vereinigt in sich Vorteile der Drähte vom Rutil- und Kalziumfluoridtyp. Bei der Schweißung mit dem angegebenen Draht entwickeln sich aber bedeutende Mengen der für Schweißer gesundheitsschädlichen Fluoridgase.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektrodendraht zu entwickeln, welcher eine chemische Zusammensetzung de» Einsatzes aufweist, die zu einer starken Herabsetzung der sich bei der Schweißung ausscheidenden Fluoridgase unter Beibehaltung guter schweißtechnologischer Drahteigenschaften beiträgt.
h0 Die gestellte Aufgabe wird mittels eines Elektrodendrahts zur Stahlschweißung in Kohlendioxyd gelöst, der einen Mantel aus niedriggekohltem Stahl darstellt, der mit einem pulverförmigen Einsatz gefüllt ist, welcher Kalziumfluorid, Titandioxyd, Ferromangan, Ferrosilizium, Eisenpulver und erfindungsgemäß auch 4 bis 8% gebrannten Magnesit und 6 bis 9% Feldspat enthält und die anderen Einsatzkomponenten
Kalziumfluorid
4-5,5%
Titandioxyd
14-20%
Ferromangan
6-10%
Ferrosilizium
1,5-3%
Eisenpulver
Rest
Der Elektrodendraht der angegebenen Zusammensetzung gewährleistet eine Stahlschweißung in Kohlendioxyd bei der Entwicklung einer unbedeutenden Fluoridgasmenge unter Beibehaltung hoher schweißtechnologischer Eigenschaften des bekannten Drahts vom gleichen Typ.
Zwecks Verhütung einer Porosität der Schweißnähte bei der Schweißung eines rostigen oder zundrigen Metalls ist es zweckmäßig, in der Zusammensetzung des pulverförmigen Einsatzes bis 2% Natriumfluosilikat zu haben.
Des weiteren wird die vorliegende Erfindung anhand ausführlicher Beschreibung eines konkreten Ausfuhrungsbeispiels erläutert.
Es wird ein Elektrodendraht zur Stahlschweißung im Kohlendioxydmedium vorgeschlagen, der einen Mantel aus niedriggekohltem Stahl darstellt, welcher mit einem pulverformigen Einsatz gefüllt ist, enthaltend
Gebrannter Magnesit
4-8%
Feldspat
6-9%
Kalziumfluorid
4-5,5%
Titandioxyd
14-20%
Ferromangan
6-10%
Ferrosilizium
1,5-3%
Eisenpulver
Rest
Die angegebene Zusammensetzung des pulverförmigen Einsatzes des erfindungsgemäßen Elektrodendrahts gewährleistet hohe mechanische und technologische Eigenschaften des Metalls der Schweißnaht sowie eine unbedeutende Menge der sich ausscheidenden Fluoridgase im Vergleich zu dem bekannten Draht des gleichen Typs.
Das Vorhandensein des gebrannten Magnesits in einer Menge unter 4% führt keine starke Herabsetzung der sich entwickelnden Fluoridgasmenge herbei, und ein Gehalt an gebranntem Magnesit über 8% ruft eine Herabsetzung der Dünnflüssigkeit der Schlacke und eine Verschlechterung der Schweißnahtbildung, hervor.
Der Gehalt an gebranntem Magnesit im Elektrodendrabtejnsatz in einer Kombination mit Feldspat trägt zu einer starken Herabsetzung der Fluoridgasausscheidung unter Beibehaltung guter schweißtechnologischer Drahteigenschaften bei.
Eine Verbesserung der Stabilität des Bogenbrennens und das Erzielen hoher schweißtechnologischer Eigenschaften des Schweißprozesses werden erfindungsgemäß beim Gehalt an Feldspat im Elektrodendrahteinsatz in einer Menge von 6 bis 9% erreicht
Der Gehalt des pulverförmigen Elektrodendrahteinsatzes an Titandioxyd in der Art von Rutilkonzentrat in einer Menge über 14% ist erforderlich, damit schweißtechnologische Eigenschaften erzielt werden, die für Elektrodendrähte vom Rutiltyp kennzeichnend sind. Ein Gehalt an Titandioxyd über 20% führt eine Herabsetzung der Raffiniereigenschaften der Schlacke herbei.
Der Gehalt an Kalziumfluorid in einer Menge über 5,5% ruft eine Verschlechterung der Deckfähigkeit der Schlacke hervoj· -ind der Gehalt an Kalziumfluorid unter 4% gewährleistet keine hohen Raffiniereigenschaften der Schlacke, die zum Erzielen hoher mechanischer Eigenschaften des Nahtmetalls und der Schweißverbindung erforderlich sind.
Das Vorhandensein des Ferromangans mit einem Gehalt an Mangan nicht unter 85% im Bereich von 6 bis 10% und des Ferrosiliziums mit einem Gehalt an Silizium nicht unter 70% im Bereich von 1,5 bis 3% ist durch Anforderungen einer erforderlichen Legierungsstufe des Schweißgutes zwecks Erzeugung eines Nahtmetalls mit guten mechanischen und technologischen Eigenschaften bedingt.
Zwecks Verhütung einer Nahtpc.osität bei der Schweißung eines rostigen οά-τ zundrigen Metalls ist in der Zusammensetzung des vorgesc- iagenen Elektrodendrahts Natriumfluosilikat in einer Menge bis 2% vorhanden, eine größere Natriumfluosilikatmengc in der Einsatzzusammensetzung ist unzulässig, weil das eine Steigerung der Fluorgasausscheidung herbeiführen wird.
Hohe mechanische Eigenschaften des Schweißnahtmetalls, dessen technologische Eigenschaften und eine
r>
40 unbedeutende Ausscheidung der Fluoridgase werden bei folgendem Gehalt an Einsatzkomponenten gesichert:
Gebrannter Magnesit
4-8%
Feldspat
6-9%
Kalziumfluorid
4-5,5%
Titandioxyd
14-20%
Ferrosilizium (mit einem Siliziumgehalt nicht
unter 70%)
1,5-3%
Natriumfluosilikat
0-2%
Ferromangan (mit einem Gehalt an Mangan
nicht unter 85%)
6-10%
Eisenpulver
Rest
Vorteile des vorgeschlagenen Drahts im Vergleich zu den bekannten werden anhand folgender Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
Man nimmt Elektrodendraht mit Durchmesser 2,5 mm, bei welchem der Mantel in der Art eines Bandes aus niedriggekohltem Stahl 70% von der Gesamtmasse des Drahts ausmacht und der pulverförmige Einsatz enthält: Titandioxyd in der Art von Rutilkonzentrat bis 14,7%, Kalziumfluorid in der Art von Fluoritkonzentrat bis 4%, gebrannter Magnesit bis 7.7%, Feldspat bis 6,7%, Ferromangan mit Mangangehalt von 90% bis 8,6%, Ferrosilizium mit Siliziumgehalt 80% bis 23% und Eisenpulver bis 56%.
Bei der Schweißung mit diesem Elektrodendraht werden hohe schweißtechnologische Schweißnahteigenschaften erzielt. Ergebnisse einer Prüfung der mechanischen Eigenschaften des SchwciSnahtmetalls und der Schweißverbindung sind in der Tafel 1 angegeben.
Tafel 1
Mechanische Eigenschaften des Schweißnahtmetalls und der Schweißverbindung, Schweißstrom 400-440 A, Bogenspannung 28-30 V
Geschweißter Streck- Zugfestig- Dehnung Einschnü- Kerbschlagzähigkeit, kpm/cm2 bei Prüfungs- Stahl grenze keit rung temperatur ( C)
(kp/mm2) (kp/mm2) (%) (7«) +20 -20 -40 -60
15,0-15,1 14,1-14,4 10,6-16,6 7,9-11,2
15,0 14,3 13,6 9,5
15,6-17,1 12,8-13,1 4,4-14,9 7,5-9,5
16,3 12,9 10,0 8,7
Niedriggekohl- 39,2-39,9 50,1-50,4 31,3-31,3 64-71,3
ter Baustahl 39,4 50,2 31,3 67,1
Niedriglegierter 47,9-48,8 57,9-59,5 23,3-24,6 66-67,1
Stahl mit . 48,3 58,7 23,9 66,6 Mangangehalt
1,2 bis 1,7%
Niedriglegierter 42,4-44,1 52,6-55,1 24.3-32 41,2-69,8 17,7-19,0 13,3-15,6 12,0-14,2 9,5-13,0 Stahl mit SiIi- 43,2 53,7 27,3 54,7 18,3 15,4 13,0 10,4
ziumgehall
0,3 bis 0,6%
und Mangangehalt
1.4 bis 1.8%
Fluorgasausscheidungen betragen: Siliziumtetrafluorid 20-65 mg/min, WasserstoffTluorid 35-50 mg/min, was um das 20- bis 50fache für Siliziumtetrafluorid und um das 1,5- bis 2fache für Wasserstofffluorid kleiner ist, als bei dem zum Vergleich gezogenen bekannten "' Schweißdraht vom Rutil-Fluorittyp, welcher nach dem französischen Patent hergestellt worden ist.
Beispiel 2
Man nimvTit Elektrodendraht mit Durchmesser m> 2,2 mm, bei welchem der Mantel in der Art eines Bandes aus niedriggekohltem Stahl 74% von der Gesamtmasse des Drahts ausmacht und derpulverförmige Einsatz enthält; Titandioxyd in der Art von Rutilkonzentrat bis 16%, Kalziumfluorid in der Art von Flußspat bis 5,5% gebrannter Magnesit bis 7,8%, Feldspat bis 7,3%, Ferromangan mit Mangangehalt von 90% bis 7,4%, Ferrosilizium mit Siliziumgehalt 80% bis 1,8% und Eisenpulver bis 54,3%.
Bei der Schweißung mit diesem Elektrodendraht wird die Herstellung gut ausgebildeter Kehl- und Stoßnähte gesichert, Schiackenkrusle läßt sich ieiclii abtrennen, Metall- und Schlackenzerspritzurig ist unbedeutend, Fluorgasausscheidung ist niedrig.
25
Beispiel 3
Man nimmt Pulverdraht mit Durchmesser 2,5 mm, bei welchem der Mantel aus niedriggekohltem Stahl 72% von der Gesamtmasse des Drahts ausmacht und «1 der Einsatz enthält: Titandioxyd bis 17,7%, Kalziumfluorid bis 4,8%, gebrannter Magnesit bis 4,4%, Feldspat bis 8%, Natriumfluosilikat bis 1,4%, Ferromangan mit Mangangehalt 90% bis 6,8%, Ferrosilizium mit Siliziumgehalt 80% bis 2,2% und Eisenpulver Rest. Ein solcher Draht ermöglicht es, bei dsr Schweißung Nähte mit guten schweißtechnologischen Eigenschaften zu erzielen. Außerdem weisen die Schweißnähte bei der Schweißung eines rostigen oder zundrigen Metalls keine Porosität auf.
Bei der Schweißung einer Stoßverbindung aus niedriggekohltem Stahl sind folgende mechanische Eigenschaften des Nahtmetalls und der Schweißverbindung erzielt: Streckgrenze 45-48 kp/mm\ Zugfestigkeit 54-56 kp/mnr. Dehnung 26-30%, Kerbschlagzähigkeit bei der Prüfungstemperatur +20 C 19-23 kpm/cnr.
Die Schweißleistung mit dem angegebenen Draht übersteigt um das 2- bis 2,5fache die Schweißleistung mit umhüllten Elektroden vom Kalziumfluoridtyp mit Durchmesser 4 bis 5 mm und ist der Schweißleistung mit Elektrodendraht vom Rutil-Fluorittyp gleich.
Ausscheidungen fluorhaltiger Cise betragen: SiIiziumtetrafiuorid 45 bis 130 mg/min, V.'isserstoffflucrid 30 bis 100 mg/min.
Ausgehend von dem Obenangeführten, kann man die Schlußfolgerung ziehen, daß der vorgeschlagene Elektroderdraht mit der angegebenen chemischen Zusammensetzung bei hohen mechanischen und technologischen Eigenschaften des Schweißnahtmetalls eine im Vergleich zu dem bekannten Elektrodendraht des gleichen Typs niedrige Ausscheidung gesundheitsschädlicher Fluoridgase sichert.

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Elektrodendraht zur Slahlschweißung im Kohlendioxydmedium, der einen Mantel aus niedrig- "> gekohltem Stahl darstellt, welcher mit einem pulverformigen Einsatz gefüllt ist, enthaltend Kalziumfluorid, Titandioxyd, Ferromangan, Ferrosilizium, Eisenpulver, dadurch gekennzeichnet, daß er auch 4 bis 8% gebrannten Magnesit und 6 bis i<> 9% Feldspat enthält und die anderen Einsatzkomponenten
Kalziumfluorid
4-5,5%
Titandioxyd
14-20%
Ferromangan
6-10%
Ferrosilizium ,(l
1,5-3%
Eisenpulver
Rest
sind.
2. Elektrodendraht nach Anspruch 1, dadurch 2' gekennzeichnet, daß er bis 2% Natriumfluosilikat enthält.
DE19752529200 1975-07-01 1975-07-01 Elektrodendraht zur StahlschweiBung in Kohlendioxyd Expired DE2529200C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529200 DE2529200C3 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Elektrodendraht zur StahlschweiBung in Kohlendioxyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529200 DE2529200C3 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Elektrodendraht zur StahlschweiBung in Kohlendioxyd

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529200A1 DE2529200A1 (de) 1977-01-20
DE2529200B2 DE2529200B2 (de) 1978-01-05
DE2529200C3 true DE2529200C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5950334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529200 Expired DE2529200C3 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Elektrodendraht zur StahlschweiBung in Kohlendioxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529200C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031149C2 (de) * 1980-08-18 1983-07-07 Institut elektrosvarki imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiev Pulverzusammensetzung für Fülldrahtelektroden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529200B2 (de) 1978-01-05
DE2529200A1 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038524C3 (de) Kalkbasiscli umhüllte Lichtbogenschweißelektrode
US4366364A (en) Flux-cored wire for use in gas-shielded arc welding
DE4105656A1 (de) Draht mit flussmittelseele zum schweissen von rostfreiem stahl
DE2161098B2 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE1690602B2 (de) Seelen-Elektrode zum Lichtbogenschweißen unter Kohlendioxid
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE60014490T2 (de) Schutzgasgemisch zum Metall-Schutzgasschweißen
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE2529200C3 (de) Elektrodendraht zur StahlschweiBung in Kohlendioxyd
DE2526259C2 (de)
DE2656724A1 (de) Basisches schweisspulver fuer die unterpulverschweissung von normalstaehlen und leicht legierten staehlen
JPS62166098A (ja) ガスシ−ルドア−ク溶接用フラツクス入りワイヤ
AT335817B (de) Elektrodendraht fur stahlschweissung unter kohlendioxydschutzgas
EP0767029A1 (de) Elektrode zum Schweissen von hochlegierten Stahlen
DE2556139C2 (de)
AT356991B (de) Elektrodendraht
DE2722049C3 (de) Elektrodendraht
DE3027770C2 (de) Pulverzusammensetzung für Fülldrahtelektroden
DE2133685C3 (de) Fülldrahtelektrode
DE1583927C3 (de) Schweißpulver für das Unterpulverschweißen von Titan und dessen Legierungen
DE2507633C3 (de) Schweißmittel für mit Aluminium beschichtetem Stahl
DE2712566C3 (de) Unterpulver-Schweißverfahren zum Schweißen von nickelhaltigen Stählen
DE3021743C2 (de) Pulverzusammensetzung für Fülldrahtelektroden
DE1690628A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kurzschlusslichtbogenschweissen mit gefuelltem Schweissdraht
DE3824041A1 (de) Verfahren zum schweissen mit schutzgas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee