DE2529096A1 - Mittel zur kaltreinigung von mit fetten oder fettartigen verschmutzungen verunreinigten festen oberflaechen - Google Patents

Mittel zur kaltreinigung von mit fetten oder fettartigen verschmutzungen verunreinigten festen oberflaechen

Info

Publication number
DE2529096A1
DE2529096A1 DE19752529096 DE2529096A DE2529096A1 DE 2529096 A1 DE2529096 A1 DE 2529096A1 DE 19752529096 DE19752529096 DE 19752529096 DE 2529096 A DE2529096 A DE 2529096A DE 2529096 A1 DE2529096 A1 DE 2529096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethoxylated
ethylene oxide
average
component
cloud point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752529096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529096B2 (de
Inventor
Geb Roehrig Fritzi Dipl Nebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woellner Werke GmbH and Co
Original Assignee
Woellner Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woellner Werke GmbH and Co filed Critical Woellner Werke GmbH and Co
Priority to DE19752529096 priority Critical patent/DE2529096B2/de
Publication of DE2529096A1 publication Critical patent/DE2529096A1/de
Publication of DE2529096B2 publication Critical patent/DE2529096B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Mittel zur Kaltrcinigung von mit Fetten oder fettartigen Verschinutzungen verunreinigten festen Oberflächen Die Erfindung betrifft Mittel zur Kaitreinigung von mit Fetten oder fettartigen Verschmlitzungen, insbesondere Nohlenwasserst-o£f-oder Pflanzenfetten, verunreinigten festen Oberflächen, die Semische nicht-ioni.scher Tenside enthalten und frei von organischen Lösungsmittln sind uns onne solche eingesetzt werden.
  • Es sind drei Typen von Saltreinigern bekannt, und zwar 1) Tenside, die in Lösungsmitteln gelöst sind, 2) tensidhaltige Wasser/ Lösungsmittel-Emulsionen und 3) lösungsmittelfreie oder weitgehend lösungsmittelfreie Tenside sowie builderhaltige Produkte auf wässriger Basis.
  • Kaltreiniger, die den zwel zuerst genannten Typen angehören, besitzen zwar im allgemeinen eine sehr gute Reinigungskraft, sie sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass die bei der Reinigung entstehenden Dämpfe feuergefährlich, gesundheitsschädlich oder geruchsbelästigend sind, wobei sich darüber hinaus beim Spülvorgang stabile ölemulsionen bilden können, die in ölabscheidern nicht trennbar sind, so dass erhebliche Abwasserverschmutzungsprobleme auftreten.
  • Die bisher bekannten lösungsmittelfreien Kaltreiniger haben den Nachteil, dass sie, sofern sie nur leicht alkalisch eingestellt.
  • sind, eine den lösungsmittelhaltigen Kaitreinigern stark unterlegene Reinigungskraft besitzen. Durch eine Erhöhung ihrer Alkalität lässt sich zwar die Reinigungswirkung verbessern, durch die erhöhte Alkalitat werden jedoch verschiedene Oberflächen, beispielsweise lackierte Oberflächen, beschädigt, wobei ausserdem Gesundheitsprobleme beim Handhaben derartiger Kaltreiniger auftreten. Insbesondere besteht die Gefahr, dass Spritzer dieser stark alkalischen Kaltreiniger in die Augen gelangen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen lösungsmittelfreien neutralen bis mild alkalischen Kaltreiniger zur Reinigung von mit Fetten oder fettartigen Verunreinigungen verschmutzten festen Oberflächen zu schaffen, der eine sehr gute Reinigungskraft besitzt und insbesondere dann eingesetzt wird, wenn keine organischen Lösungsmittel sowie keine starke Alkalität toleriert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Kaltreiniger der eingangs geschilderten Gattung gelöst, welcher gekennzeichnet ist durch eine wässrige Emulsion einer Kombination aus 1) einem oder mehreren im Mittel mit 3 bis 6, insbesondere 4 bis 5, Mol Athylenoxqdäthoxylierten Phenolen mit 8 bis 20, insbesondere 9 bis 12, Kohlenstoffatomen gegebenenfalls in Mischung mit im Mittel mit 3 bis 6, insbesondere 5 bis 6, Mol Äthylenoxyd äthoxylierten aliphatischen Alkoholen mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, und 2) einem oder mehreren, im Mittel mit 7 bis 18, insbesondere 8 bis 14, Mol *) in der Alkylkette, Äthylenoxyd äthoxylierten aliphatischen Alkoholen oder Phenolen mit 8 bis 20, insbesondere 9 bis 15, Kohlenstoffatomen, wobei das Verhältnis der Komponente 1) zu der Komponente 2) 7:1 bis 1:1 beträgt.
  • Obwohl Kaltreiniger bekannt sind, die aus Gemischen in Wasser unlöslicher nicht-ionischer Tenside mit in Wasser löslichen ionischen Tensiden bestehen, allerdings in Kombination mit Lösungsmitteln, war es dennoch überraschend, dass die vorstehend definierten, yanz spezifischen erfindungsgemä s sen Kombinationen auch ohne einen Einsatz von organischen Lösungsmitteln Reinigunyswirkungen ergeben, die denjenigen von lösungsmittelhaltigen Kaltreinigern nahekommen, jedoch nicht mit den Nachteilen behaftet sind, welche auf die Gegenwart von Lösungsmitteln zurückzuführen sind.
  • Da die erfindungsgemässen Kaltreiniger neutral bis schwach alkalisch eingestellt sind, besitzen sie auch gegenüber den bisher bekannten lösungsmittelfreien stark alkalischen einigern den Vorteil, dass sie a) ein überlegenes Fettlösevermögen aufweisen, b) aufgrund ihrer geringeren bzw. fehlenden Alkalität bei etwa gleicher Reinigungswirkung gefahrloser zu handhaben sind und keine merkliche Schädigung von beispielsweise lackierten Oberflächen bedingen und c) zur Behandlung von Aluminium- und Buntmetallen eingesetzt werden können.
  • Vorzugsweise schwankt das Verhältnis der Komponente 1) zu der Komponente 2l zwischen 5:1 und 2:1.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Komponente 1) aus einem im Mittel mit 4 bis 5 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Nonylphenol mit einem Trübungspunkt von 57 bis 62"C und die Komponente 2) aus einem im Mittel mit 8 bis 14 Mol Athylenoxyd äthoxylierten Nonylphenol mit einem Trübungspunkt von 77 bis 850C, gemessen in einer 10 %igen Konzentration in einer 25 %igen Butyldiglykollösung, besteht.
  • Der Trübungspunkt wird nach der weiter unten folgenden Methode bestimmt.
  • Vorzugsweise besteht die Komponente 2) aus einem im Mittel mit 8 bis 10 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Nonylphenol mit einem Trübungspunkt von 78 bis 820C.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform besteht die Komponente 2) aus einem im Mittel mit 13 bis 18 Mol Athylenoxyd äthoxylierten Tributylphenol mit einem Trübungspunkt von 79 bis 880C.
  • Es ist ferner zweckmässig, wenn die Komponente 2) aus einem im Mittel mit 8 bis 15 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Isotridecanol mit einem Trübungspunkt von 75 bis 900C besteht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Komponente 2) aus einem im Mittel mit 8 bis 12 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Oxo- oder Fettalkohol mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus einem Cg/C10- oder C13/C15-Oxoalkohol mit einem Trübungspunkt von 76 bis 860C, besteht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch charakterisiert, dass die Komponente 1) aus einer Mischung aus wenigstens 40 % eines im Mittel mit 4 bis 5 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Nonylphenols mit einem Trübungspunkt von 57 bis 62"C und entweder einem im Mittel mit 5 bis 6 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Tributylphenol mit einem Trübungspunkt von 57 bis 650C oder einem im Mittel mit 5 bis 6 Mol Athylenoxyd äthoxylierten Isotridecanol mit einem Trübungspunkt von 60 bis 65"C oder einem im Mittel mit 5 bis 6 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Oxo- oder Fettalkohol mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere einem Cg/C10- oder C13/C15- Oxoalkohol mit einem Trübungspunkt von 57 bis 650C, wobei die Mischungen Trübungspunktevon 60 bis 650C aufweisen, besteht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass die Komponente 1) aus einem im Mittel mit 5 bis 6 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Tributylphenol mit einem Trübungspunkt von 57 bis 650C, vorzugsweise 61 bis 630C, und die Komponente 2) aus einem im Mittel mit 13 Mol Athylenoxyd äthoxylierten Tributylphenol mit einem Trübungspunkt von 78 bis 820C besteht, wobei das Verhältnis der Komponente 1) zu der Komponente 2) zwischen 4:1 und 2:1 schwankt.
  • Vorzugsweise schwankt die Gesamtkonzentration an nicht-ionischen Tensiden in dem erfindungsgemässen Kaltreiniger zwischen 0,7 und 45 %, wobei sich die Konzentration nach der Art der gewählten Netzmittelkombination sewie nach der Art der anderen, in üblicher Weise eingesetzten Zusatz stoffe richtet. Die niedrig-1.oilzentrierten Zusammensetzungen sind dünnflüssige Emulsionen, ab einem Tensidgehalt von etwa 10 % wertlen die Produkte dickflüssig und ab einem Gehalt von etwa 20 % gelartig.
  • Die erfindungsgemässen Kaltreiniger werden insbesondere zur Entfernung von ölig-fettigen Verschnutzungen und verharzten Fettverschmutzungen an Maschinen, industriellen Anlagen, sperrigen Teilen, Kleinreparaturteilen sowie auf dem Kraftfahrzeugsektor, beispielsweise als Motorreiniger, eingesetzt. Ferner eignen sich diese Kaltreiniger shr gut als Haushaltsreiniger sowie zur Reinigung in Grossküchen sowie für innerbetriebliche Reinigungsarbeiten, beispielsweise zur Reinigung von Koch@@ellen, Wandfliesen, Grillgeräten, Pfannen sowie anderen Kochgeräten, oder auch zur Reiniguny von Fussböden oder ganz allein Kunststoffoberflächen.
  • Die erfindungsgemässen Kaltreiniger werden auf die zu reinigenden Oberflächen in kaltem Zustande mittels einer Spritzflasche, Sprühpistole, eines Lappens oder eines Pinsels aufgetragen, worauf man den Kaltreiniger kurze Zeit (2 bis 10 Minuten) einwirken lässt.
  • Dann wischt man die zu reinigende Oberfläche mit einem Lappen ab oder spritzt sie mit einem Wasserstrahl ab. Kleinere Teile, beispielsweise Reparaturteile, werden einfach einige Zeit (ca. 1/2 Stunde, bei starker Verschmutzung auch mehrere Stunden) , in den Kaltreiniger gelegt. Anschliessend wird entweder mit dem Lappen abgewischt, mit Wasser abgespritzt oder auch mit Pressluft ahgeblasen.
  • Dabei wird der weitere Vorteil erzielt, dass sich auch bei einer stärkeren Verdünnung mit Wasser keine stabilen Emulsionen bilden, so dass in den ölabscheidern eine restlose Abtrennung der ölphase möglich ist.
  • Nachfolgend werden einige Beispiele für erfindungsgemässen Kaltreinigerzusammensetzungen angegeben: Beispiel 1 1) Nonylphenol-Polyglykoläther mit einem mittleren Athoxylierungsgrad von 5 und einem Trübungspunkt von 59 bis 60"C 9 % 2) Nonylphenol-Polyglykoläther mit einem mittleren Äthoxylierungsgrad von 10 und einem Trübungspunkt von 81 bis 82"C 3 % 3) Wasser Rest Beispiel 2 1) Tributylphenol-Polyglykoläther mit einem mittleren Athoxylierungsgrad von 6 und einem Trübungspunkt von 61 bis 630C 4 % 2) Tributylphenol-Polyglykoläther mit einem mittleren Äthoxylierungsgrad von 13 und einem Trübungspunkt von 78 bis 820C 2 % 3) Athylendiamintetraacetat 1 4) Kaliumhydroxyd 0,25 °Õ beispiel 3 1) Nonylphenol-Polyglykoläther mit einem mittleren Äthoxylierungsgrad von 4 bis 5 und einem Trübungspunkt von 57 bis 62"C 1,6 % 2) Isotridecanol-Polyglykoläther mit einem mittleren Äthoxylierungsgrad von 5 und einem mittleren Trübungspunkt von 63 bis 640C 0,8 % 3) Isotridecanol-Polyglykoläther mit einem mittleren Xthoxylierungsgrad von 10 und einem Trübungspunkt von 82 bis 83"C 0,6 % 4) Äthylendiamintetraacetat 0,5 % 5) Ammoniak 2 % Die Bestimmung des Trübungspunktes wird wie folgt durchgeführt: Als Lösungsmittel wird eine Mischung aus 25 % Butyldiglykol und 75 % destilliertem Wasser verwendet. In diesem Gemisch beträgt die Konzentration an zu prüfender Substanz 10 %.
  • Die Lösung der jeweils zu prüfenden Substanz wird im Wasserbad langsam erwärmt. Die Temperatur, bei der eine erste Trübung zu beobachten ist, gibt den Trübungspunkt an. Er stimmt im allgemeinen ziemlich genau mit dem Aufklarungspunkt, den man beim Wiederabkühlenlassen beobachtet, überein und differiert höchstens um + 10C von diesem.
  • Durch die Erfindung wird daher ein Kaltreiniger geschaffen, der kein Lösungsmittel enthält und auch ohne ein solches eingesetzt wird, höchstens schwach alkalisch ist und eine Reinigungswirkung besitzt, die derjenigen von lösungsmittelhaltigen Kaltreinigern oder stark alkalischen lösungsmittel freien Kaltreinigern entspricht.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Q Mittel zur Kaltreinigung von mit Fetten oder fettartigen Verschmutzungen, insbesondere Kohlenwasserstoff- oder Pflanzenfetten, verunreinigten festen Oberflächen, die Gemische nicht-ionischer Tenside enthalten und frei von organischen Lösungsr1itteln sind, gekennzeichnet durch eine wässrige Emulsion einer Kombination aus 1) einem oder mehreren im Mittel mit 3 bis 6, insbesondere 4 bis 5, Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Phenolen mit 8 bis 20, nrisv dere 9 bis 12, KoMenstoffatomen in der Alkylkette, gegebffllenfalls in Mischung mit im Mittel mit 3 bis 6, insbesondere 5 bis 6, Mol Athylenoxyd äthoxylierten aliphatischen Alkoholen mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, und 2) einem oder mehreren, im Mittel mit 7 bis 18, insbesondere 8 bis 14, Mol Äthylenoxyd äthoxylierten aliphatischen Alkoholen oder Phenolen mit 8 bis 20, insbesondere 9 bis 15, Koh3enstoffatomen, wobei das Verhältnis der Komponente 1) zu der Komponente 2) 7:1 bis 1:1 beträgt.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Komponente 1) zu der Komponente 2) zwischen 5:1 und 2:1 liegt.
  3. 3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente 1) aus einem im Mittel mit 4 bis 5 Mol Sthylenoxyd äthoxylierten Iioliylphenols mit einem Trübungspunkt von 57 bis 620C und die Komponente 2) aus einem im Mittel mit 8 bis 14 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Nonlyphenol mit einem Trübungspunkt von 77 bis 85°C, gemessen in einer 10 teigen Konzentration in einer 25 teigen Butyldiglykollösung, besteht.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente 2) aus einem im Mittel mit 8 bis 10 Mol Athylenoxyd äthoxylierten Nonylphenol mit einem Trübungspunkt * von 78 bis 820C besteht.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente 2) aus einem im Mittel mit 13 bis 18 Mol thylenoxyd äthoxylierten Tributylphenol mit einem Trübungspunkt von 79 bis 880C besteht.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente 2) aus einem im Mittel mit 8 bis 1 5 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Isotridecanol mit einem Trübungspunkt von 75 bis 90"C besteht.
  7. 7. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente 2) aus einem im Mittel mit 8 bis 12 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Oxo- oder Fettalkohol mit 9 bis 18 Kohlenstoff atomen, insbesondere aus einem Cg/C10- oder C13/C15-Oxoalkohol mit einem Trübungspunkt von 76 bis 86"C, besteht.
  8. 8. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente 1) aus einer Mischung aus wenigstens 40 % eines im Mittel mit 4 bis 5 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Nonylphenols mit einemTrübunqspunkt von 57 bis 620C und entweder einem im Mittel mit 5 bis 6 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Tributylphenol mit einem Trübungspunkt von 57 bis 650C oder einem im Mittel mit 5 bis 6 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Isotridecanol mit einem Trübungspunkt von 60 bis 650C oder einem im Mittel mit 5 bis 6 Mol Athylenoxyd äthoxylierten Oxo- oder Fettalkohol mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere einem Cg/C10- oder C13/C15-Oxoalkohol mit einem Trübungspunkt von 57 bis 650C, wobei die Mischungen Trübungspunkte von 60 bis 650C aufweisen, besteht.
  9. 9. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente 1) aus einem im Mittel mit 5 bis 6 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Tributylphenol mit einem Trübungspunkt von 57 bis 650C, vorzugsweise 61 bis 630C, und die Komponente 2) aus einem im Mittel mit 13 Mol Äthylenoxyd äthoxylierten Tributylphenol mit einem Trübungspunkt von 78 bis 82"C besteht, wobei das Verhältnis der Komponente 1) zu der Komponente 2) zwischen 4:1 und 2:1 schwankt.
  10. 10. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtkonzentration an nicht-ionischen Tensiden zwischen 0,7 und 45 t liegt.
DE19752529096 1975-06-30 1975-06-30 Mittel zur Kaltreinigung von mit Fetten oder fettartigen Verschmutzungen verunreinigten festen Oberflächen Withdrawn DE2529096B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529096 DE2529096B2 (de) 1975-06-30 1975-06-30 Mittel zur Kaltreinigung von mit Fetten oder fettartigen Verschmutzungen verunreinigten festen Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529096 DE2529096B2 (de) 1975-06-30 1975-06-30 Mittel zur Kaltreinigung von mit Fetten oder fettartigen Verschmutzungen verunreinigten festen Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529096A1 true DE2529096A1 (de) 1977-01-27
DE2529096B2 DE2529096B2 (de) 1979-05-31

Family

ID=5950278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529096 Withdrawn DE2529096B2 (de) 1975-06-30 1975-06-30 Mittel zur Kaltreinigung von mit Fetten oder fettartigen Verschmutzungen verunreinigten festen Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529096B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233174A (en) * 1978-01-19 1980-11-11 Lankro Chemicals Limited Quick-break cleaning compositions
WO1986005510A1 (en) * 1985-03-13 1986-09-25 Gluck Bruno A Low-foaming compositions
WO1997001622A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-16 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Wässriges reinigungsmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027787A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Preussag Ag Verfahren zur entoelung von kleinteiligem feststoffgut, insbesondere metallhaltigen produktionsrueckstaenden und verunreinigten boeden
CA2101651C (en) * 1991-11-29 1999-01-19 Sofia Abdulovna Savintseva Surface cleaning agent

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233174A (en) * 1978-01-19 1980-11-11 Lankro Chemicals Limited Quick-break cleaning compositions
WO1986005510A1 (en) * 1985-03-13 1986-09-25 Gluck Bruno A Low-foaming compositions
WO1997001622A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-16 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Wässriges reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529096B2 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529832T2 (de) Wässeriges metallreinigungsmittel
DE3539284C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern und Anwendung des Verfahrens vor der Bildung von Konversionsüberzügen
EP0213554B1 (de) Demulgierendes Reinigungsmittel mit Flächenfeuchthalteeffekt
DE69819279T2 (de) Wässerige Zusamensetzung und Verfahren zur Metallreinigung bei niedrige Temperaturen
DD295865A5 (de) Fluessiges reinigungsmittel
EP0511253B1 (de) Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung
DE4314365B4 (de) Reinigungszusammensetzung für Präzisionsteile oder -vorrichtungen
DE3713962A1 (de) Waeschevorbehandlungsmittel fuer oel- und fettanschmutzungen
EP0587594A1 (de) Verwendung von fettsäure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel.
DE3638315A1 (de) Fluessige zusammensetzung zum spuelen von geschirr mit der hand in kaltem wasser
DE2758629C3 (de) Verfahren zum Reinigen der verzinnten Oberfläche eines eisenhaltigen Metalls
DE2529096A1 (de) Mittel zur kaltreinigung von mit fetten oder fettartigen verschmutzungen verunreinigten festen oberflaechen
DE2505252A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfetten von gegenstaenden
AT403932B (de) Mittel und verfahren zur oberflächenbehandlung von metallen
EP0008805B1 (de) Backofen- und Grillreinigungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE858485C (de) Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen
DE678514C (de) Verfahren zum Entfetten von Metallen und aehnlichen nicht absorbierenden Gegenstaenden mit fluechtigen Loesungsmitteln
DE3004835C2 (de) Selbsttätig wirkende Reinigungsflüssigkeit
WO1992016607A1 (de) Demulgierendes reinigungsmittel
WO1999011745A1 (de) Reinigungs- und wasserbehandlungsverfahren
DE825478C (de) Reinigungsmittel fuer Metalle
AT201967B (de) Reinigungsmittel zur Entfernung von Ölkohle von Metallteilen
WO1998022563A2 (de) Reinigungsprodukte für universelle und spezielle reinigungsaufgaben
DE1937272A1 (de) Halogenierte Kohlenwasserstoff-Stoffzusammensetzungen
DE1073273B (de) Reimgungs mittel fur mit Ölkohle behaftete Metall teile und Verfahren zu seiner Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal