DE2529005B2 - Niederdruck-Gasentladungslampe - Google Patents

Niederdruck-Gasentladungslampe

Info

Publication number
DE2529005B2
DE2529005B2 DE2529005A DE2529005A DE2529005B2 DE 2529005 B2 DE2529005 B2 DE 2529005B2 DE 2529005 A DE2529005 A DE 2529005A DE 2529005 A DE2529005 A DE 2529005A DE 2529005 B2 DE2529005 B2 DE 2529005B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
gas discharge
pressure gas
discharge lamp
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2529005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529005A1 (de
DE2529005C3 (de
Inventor
Jan Eindhoven Hasker (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7409366.A external-priority patent/NL163669C/xx
Priority claimed from NL7506654A external-priority patent/NL7506654A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2529005A1 publication Critical patent/DE2529005A1/de
Publication of DE2529005B2 publication Critical patent/DE2529005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529005C3 publication Critical patent/DE2529005C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/10Shields, screens, or guides for influencing the discharge

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Niederdruck-Gasentladungslampe, in der im Raum zwischen den Elektroden über wenigstens die HäJfte des Elektrodenabstandes ein locker verteilter Körper aus einem Feststoff mit einer für die Gasentladung durchlässigen Struktur vorhanden ist.
Bei einer aus der US-PS 21 33 205 bekannten Entladungslampe dieser Art sind im Entladungsraum zwischen den Elektroden Körper, z. B. aus Glaswolle, vorhanden. Die Packung dieser Körper ist aber so dicht, daß sich keine stabile Entladung aufbauen kann. Die Lampe weist nämlich eine instabile Entladung auf, welche sich durch den Körper schlängelt und regelmäßig zwischen den Füllteilchen überspringt. Durch eine solche Entladung bekommt man eine Lampe, die nur für Reklamezwecke verwendbar ist.
In der US-PS 18 51 532 ist eine Lampe oeschrieben mit Körnern innerhalb des Entladungsgefäßes, z. B. Sandkörnern. Die Entladung springt hierbei sehr schnell zwischen den Räumen zwischen den Körnern hin und her. Die Dichte der Körner ist so groß, daß sich mit diesen Lampen die Strahlungsausbeute nicht erhöhen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampe mit einer derart lockeren Verteilung des Körpers zu schaffen, daß mehr Strahlung durch Erhöhung der Lampenspannung bei gleicher Stromstärke erzeugt wird.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Verhältnis zwischen dem Volumen des locker verteilten Körpers und dem Volumen des Entladungsraumes zwischen 3 · ΙΟ-7 ί/λ und 3 · 10~2 fIX liegt, wobei f den Quotienten des Volumens und der Oberfläche des genannten Körpers in Mikron darstellt und λ = 5 μΐη ist.
Bei einer zu dichten Packung der Körper kann sich keine stabile Entladung aufbauen; andererseits tritt bei zu lockerer Struktur der Körper kein nennenswerter Effekt auf. Naturgemäß besteht eine Beziehung zwischen der Oberfläche des Körpers und der Form desselben. Diese Beziehung äußert sich in dem Formfaktor f, der die Beziehung zwischen Oberfläche und Volumen des Körpers angibt.
Sehr günstige Ergebnisse werden bei einem Verhältnis zwischen dem Volumen des locker verteilten Körpers und dem Volumen des Entladungsraumes zwischen3 · 10-6/7Aund3 · ΙΟ"3/7λerzielt.
Es ist nicht notwendig, daß der locker verteilte Körper über den ganzen Abstand zwischen den Elektroden im Entladungsraum vorhanden ist; um eine gleichmäßige Strahlungsverteilung zu erhalten, ist es im
allgemeinen erwünscht, daß der Korper über mindestens 80% dieses Abstandes vorhanden ist
Wenn die obengenannten Bedingen erfüllt werden und das Material nahezu homogen veiieilt ist, wird gefunden, daß, unabhängig von dem verwendeten Material, durchschnittlich pro 3 mm3 des Volumens desjenigen Teiles des Entladungsraumes, in dem sich der locker verteilte Körper befindet, zwischen 5 · 10~6 mg und 5 · IO-3 mg dieses Körpers vorhanden ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Lampe nach der Erfindung ist der Elektrodenabstand geteilt durch den mittleren Durchmesser des Querschnittes des Entladungsraumes senkrecht zur Entladungsachse größer als fünf. Der Vorgang zur Erzeugung der Strahlung in dem Entladungsraum verläuft dann möglichst günstig. 1 j
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Lampe nach der Erfindung weicht die Dichte des locker verteilten Körpers in der Nähe der Längsachse des Entladungsraumes von der in der Nähe der Wand ab. So kann es vorteilhaft sein, bei einer Lampe nach der Erfindung im Entladungsraum die Dichte des locker verteilten Körpers in der Nähe der Längsachse des Entladungsraumes kleiner als an der Wand zu wählen. Dadurch wird die Möglichkeit einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung über die Wand verringert; eine 2ί derartige ungleichmäßige Temperaturverteilung führt bei Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampen mit einer Leuchtstoffschicht zu Quecksilberniederschlag auf den kälteren Teilen des Leuchtstoffes und bei Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampen zur BiI- jo dung von Natriumspiegeln an kälteren Stellen. Zum Erhalten einer möglichst hohen Lichtausbeute kann es dagegen vorteilhaft sein, z. B. im Falle eines kreiszylindrischen Entladungsraumes, die Dichte des locker verteilten Körpers in der Nähe der Längsachse des r, Entladungsraumes größer als in der Nähe der Wand zu wählen.
Eine praktische Ausführung eines locker verteilten Körpers in einer Lampe nach der Erfindung kann aus Drahtwolle, wie Glaswolle, z. B. Quarzglaswolle oder Gehlenitglaswolle, oder aus Metallwolle, z. B. Wolframwolle, bestehen.
Bei einer besonderen Ausführungsform einer Lampe nach der Erfindung ist die Metallwolle mit einem Mantel aus elektrisch isolierendem Material versehen, wodurch eine günstige Potentialverteilung über den locker verteilten Körper Struktur erhalten werden kann.
Bei einer besonderen Ausführungsform einer Entladungslampe nach der Erfindung kann der locker verteilte Körper lumineszierend sein. -,0
Die Strahlungsausbeute einer Lampe nach der Erfindung ist besonders hoch, wenn der locker verteilte Körper eine geringe Absorption für die Nutzstrahlung aufweist, die sowohl im sichtbaren als auch im ultravioletten Teil des Spektrums liegen kann. Dies kann γ, erreicht werden, wenn das Material des Körpers derart gewählt wird, daß diese Nutzstrahlung gut durchgelassen oder reflektiert wird.
Die Erfindung kann bei den verschiedenen Arten Niederdruck-Gasentladungslampen verwendet werden; t,o charakteristische Beispiele sind Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampen und Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampen, die gegebenenfalls mit einer Leuchtstoffschicht versehen sind.
Da die Strahlungsausbeute pro Volumeneinheit sehr μ groß ist, können erfindungsgemäße Lampen besonders gut für Reproduktionszwecke verwendet werden. Die Lampen können dann z. B. als sogenannte Schlitzlampen ausgebildet werden, wodurch ein sehr starker gerichteter Lichtstrahl erhalten wird. Andererseits können sehr kompakte Leuchtstofflampen mit einer hohen Lichtausbeute aus einem kleinen Gesamtvolumen hergestellt werden.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe, die mit einer Leuchtschicht versehen ist,
F i g. 2 eine Ausführungsform einer Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe zum Emittieren von Ultraviolettstrahlung, wobei der Füllkörper nicht aus einem ununterbrochenen Ganzen besteht,
F i g. 3 eine U-förmig abgebogene Ausführungsform einer Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe nach F i g. 1 und
Fig.4 eine Ausführungsform einer Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe.
Die Lampe nach Fig. 1 enthält einen Glaskolben 1, der mit einer Leuchtschicht 2 versehen ist, die z. B. aus mit Mangan und/oder Antimon aktiviertem Calciumhalophosphat bestehen kann. Die Lampe ist mit Quecksilberdampf und einem Edelgas oder einer Kombination von Edelgasen gefüllt. Am Ende des Entladungsraumes befinden sich thermisch emittierende Elektroden 3 bzw. 4. Im Entladungsraum befindet sich, über nahezu den ganzen Entladungsraum verteilt, ein Körper 5, der aus locker gepackter Quarzglaswolle besteht.
Die Lampe gemäß der Ausführungsform nach F i g. 2 enthält, wie die Lampe nach Fig. 1, locker gepackte Glaswolle, die mit 6 bezeichnet ist. Die Glaswolle 6 bildet hier keinen ununterbrochenen Körper, sondern ist über drei Pakete 7, 8 und 9 verteilt. Zwischen diesen Paketen untereinander und zwischen den Paketen und den Elektroden sind Räume vorhanden, in denen sich keine Glaswolle befindet. Die Summe der Längen der Pakete, längs der Entladungsachse gemessen, ist größer als die Hälfte des Abstandes zwischen den Elektroden, und zwar etwa 88% dieses Abstandes.
F i g. 3 zeigt eine Abwandlung der Lampe nach Fig. 1, in der die Entladungsröhre U-förmig abgebogen ist.
Die Lampe nach Fig.4 enthält eine U-förmige Entladungsröhre 10, die von einem Außenkolben 13 umgeben ist. Am Ende des Entladungsraumes befinden sich thermisch emittierende Elektroden 11 bzw. 12. Im Entladungsraum befindet sich, über nahezu den ganzen Entladungsraum verteilt, ein Körper 15, der aus locker gepackter Gehlenitglaswolle besteht.
Mit einer 40-W-Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe nach Fig. 1 wurden eine Anzahl von Messungen durchgeführt; die Ergebnisse sind in der Tabelle I angegeben. Die Lampe ist mit 58 mg Quarzwolle mit einer Dicke von 10 μηι gefüllt und enthält Quecksilber und Neon unter einem Druck von 133Pa.
Tabelle I
Elektrodenabstand (cm)
Durchmesser (cm)
Stromstärke (mA)
Lichtausbeute (Lumen)
Wirkungsgrad der Lampe (lm/W)
Wirkungsgrad Lampe
+ Stalilisierungselerr. nt (lm/W)
55
3,6
300
2520
63
55
Für die Lampe gilt, daß das Verhältnis zwischen dem Tabelle
Volumen des Körpers und dem Volumen des Entla-
dungsraumes 7 · 10~5 f/λ ist. Durchschnittlich ist pro mm3 des Volumens 10~4 mg vorhanden.
Mit einer 40-W-Niederdruck-Quecksilberdampf-Ent- i ladungslampe nach F i g. 1 und mit einigen Lampen ohne Füllkörper 5, aber im übrigen auf gleiche Weise aufgebaut, wurde eine Anzahl Messungen durchgeführt; die Ergebnisse für die verschiedenen Lampen sind in der Tabelle H angegeben. In dieser Tabelle sind die in Lichtausbeute und der Wirkungsgrad einer Entladungslampe nach der Erfindung, die mit 140 mg Glaswolle mit der Zusammensetzung in Gew.-%: 68,7% SiO2; 2,95% B2Oj; 9,1% Na2O; 10,85% K2O; 6,85% BaO; 1,5% Al2O3 und 0,05% SrO und einer Dicke von 36 μηι gefüllt ist, π mit den entsprechenden Größen einer Entladungslampe ohne Glaswolle verglichen. Beide Lampen enthalten Quecksilber und ein Gemisch von 75 Vol.-% Argon und 25 Vol.-% Neon mit einem Druck von 333 Pa.
Elektrodenabstand (cm)
Durchmesser (cm)
Betriebsspannung (V)
Stromstärke (mA)
Lichtausbeute (Lumen)
Lichtausbeute pro cm3
Wirkungsgrad Lampe (im/W)
Wirkungsgrad Lampe
+ Stabilisierungselement
(Im/W)
Mit
20 mg
Quarz
wolle
Ohne
Quarzwolle
20 20
2,5 2,5
130 65
200 400
960 580
9,8 5,9
48 29
40 20
Tabelle 11
Elektrodenabstand (cm)
Durchmesser (cm)
Stromstärke (mA)
Lichtausbeute (Lumen)
Lichtausbeute pro cm3
Wirkungsgrad Lampe (m/W)
Wirkungsgrad Lampe
+ Stabilisierungselement
(lm/W)
Mit Ohne
140 mg Glaswolle
Glaswolle
55 55
3,6 3,6
400 900
3000 2200
5,4 3,9
75 55
62,5 37
Aus dieser Tabelle geht hervor, daß sich der Wirkungsgrad der Lampe in Reihe mit dem erforderlichen Stabilisierungselement verdoppelt hat.
Das Verhältnis zwischen dem Volumen des Körpers 2-5 und dem Volumen des Entladungsraumes beträgt bei dieser Lampe 1,5 χ ΙΟ"4 f/λ. Durchschnittlich ist pro mm3 des Volumens 2 χ ΙΟ"4 mg vorhanden.
Bei Ausführung in U-Form (siehe Fig. 3) wird eine Lampe mit etwa den gleichen Abmessungen wie eine jo Glühlampe erhalten, die für die gleiche Lichtausbeute eine Leistung von etwa 75 W benötigt.
In der Tabelle IV sind einige Meßergebnisse zweier ähnlicher 20-W-Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampen mit einer Leuchtschicht mit und ohne j-, Füllkörper angegeben. Die Lampe nach der Erfindung ist mit 96 mg Wolframwolle mit einer Dicke von 15 μηι gefüllt. Beide Lampen enthalten Quecksilber und ein Gemisch von 72 Vol.-% Neon und 28 Vol.-% Helium unter einem Druck von 533 Pa.
Tabelle IV
Aus dieser Tabelle geht hervor, daß die Lichtausbeute pro Volumeneinheit einer Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe nach der Erfindung größer als die einer derartigen Lampe ohne Glaswolle ist. ^ -,
Außerdem geht aus dieser Tabelle hervor, daß der Wirkungsgrad der Lampe erheblich zugenommen hat. Weiter stellt sich heraus, daß der Wirkungsgrad der Lampe in Reihe mit dem erforderlichen Stabilisierungselement um fast 60% zugenommen hat. Dies ist unter -,o anderem darauf zurückzuführen, daß die Stromstärke erheblich geringer geworden ist, wodurch in dem Stabilisierungselement und an den Elektroden erheblich geringere Verluste auftreten.
Das Verhältnis zwischen dem Volumen des Körpers und dem Volumen des Entladungsraumes beträgt bei dieser Lampe 9,6xlO~5 f/λ. Durchschnittlich ist pro mm3 des Volumens 2,5 χ 10-4 mg vorhanden.
In der Tabelle III sind einige Meßergebnisse zweier ähnlicher 20-W-Niederdruck-Quecksilberdampf-Entla- t,o dungslampen mit und ohne Füllkörper 5 angegeben. In dieser Tabelle sind die Lichtausbeute und der Wirkungsgrad einer Entladungslampe nach der Erfindung, die mit 20 mg Quarzwolle mit einer Dicke von 10 μιη gefüllt ist, mit den entsprechenden Größen einer Entladungslampe ohne Quarzwolle verglichen. Beide Lampen enthalten Quecksilber und ein Gemisch von 72 Vol.-% Neon und 28 Vol.-% Helium mit einem Druck von 800 Pa.
Mit
96 mg
Wolfram
wolle
Ohne
Wolfram
wolle
Elektrodenabstand (cm) 20 20
Durchmesser (cm) 2,5 2,5
Betriebsspannung (V) 120 65
Stromstärke (mA) 200 400
Lichtausbeute (Lumen) 600 580
Lichtausbeute pro cm3 6,1 5,9
Wirkungsgrad Lampe (lm/W) 30 29
Wirkungsgrad Lampe
+ Stabilisierungselement
(lm/W)
25 20
Aus dieser Tabelle geht hervor, daß der Wirkungsgrad der Lampe mit Wolframwolle in Reihe mit dem erforderlichen Stabilisierungselement 25% höher liegt
Das Verhältnis zwischen dem Volumen des Körpers und dem Volumen des Entladungsraumes beträgt bei dieser Lampe 6,6 χ 10~5 f/λ; durchschnittlich ist pro mm3 des Volumens 9,8 χ 10-4mgvorhanden.
In der Tabelle V sind einige Meßergebnisse für eine
Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe nach der Erfindung (siehe F i g. 4) mit einer Leistung von 35 W in einer U-förmigen Entladungsröhre mit Außenkolben angegeben. In dem Entladungsraum ist 110 mg Gehlenitglaswolle, die gegen die Einwirkung von Natrium beständig ist, mit einer Dicke von 15μηι vorhanden. Die Ergebnisse werden mit denen einer Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe ohne Füllkörper, aber im übrigen gleicher Bauart, verglichen.
Tabelle V
Mit
110 mg
Gehlenit
glaswolle
Ohne
Gehlenit
glaswolle
Elektrodenabstand (cm)
Durchmesser (cm)
43
1,50
43
1,50
Betriebsspannung (V) 149 70
Stromstärke (mA) 300 600
Lichtausbeute (Lumen) 5250 4450
Lichtausbeute pro cm3 70 59
Wirkungsgrad Lampe (lm/W) 150 127
Wirkungsgrad Lampe
+ Stabilisierungselement
(lm/W)
107 78
Aus dieser Tabelle geht hervor, daß die Lichtausbeute pro Volumeneinheit einer Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe nach der Erfindung größer als die einer derartigen Lampe mit der gleichen Leistung ohne Gehlenitglaswolle ist.
Außerdem geht aus dieser Tabelle hervor, daß der Wirkungsgrad der Lampe zugenommen hat. Weiter ergibt sich, daß der Wirkungsgrad der Lampe in Reihe mit dem erforderlichen Stabilisierungselement um 37% ίο verbessert ist. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, daß die Stromstärke erheblich geringer geworden ist.
Das Verhältnis zwischen dem Volumen des Körpers und dem Volumen des Entladungsraumes beträgt bei dieser Lampe 7,6 χ 10~4 f/λ. Durchschnittlich ist pro mm31,25 χ 10~3 mg vorhanden.
Die mit einem Körper mit lockerer Struktur versehenen Lampen, deren Daten in den Tabellen 1 bis V erwähnt sind, sind mit den für Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampen und Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampen gebräuchlichen thermischen Elektroden versehen. Auf einfache Weise kann dann ein günstiges Verhältnis zwischen der der Lampe zugeführten nützlichen elektrischen Leistung und den Verlusten in dem Vorschaltgerät erhalten werden, wenn das Verhältnis V/l < 7 ist, wobei V die Betriebsspannung in Volt und / den Elektrodenabstand in cm darstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

1 Patentansprüche:
1. Niederdruck-Gasentladungslampe, in der im Raum zwischen den Elektroden über wenigstens die Hälfte des Elektrodenabstandes ein locker verteilter Körper aus einem Feststoff mit einer für die Gasentladung durchlässigen Struktur vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Volumen des locker verteilten Körpers und dem Volumen des Entladungsraumes ι ο zwischen 3 · 10-7 fIK und 3 ■ 10"2 FIX liegt, wobei / den Quotienten des Volumens und der Oberfläche des genannten Körpers in Mikron darstellt und λ = 5 μπι ist.
2. Niederdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Volumen aes locker verteilten Körpers und dem Volumen des Entladungsraumes zwischen3 · 10-6//Aund3 ■ lO-V/Aliegt.
3. Niederdruck-Gasentladungslampe nach An- >o spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der locker verteilte Körper über mindestens 80% des Elektrodenabstandes vorhanden ist
4. Niederdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß 2r> durchschnittlich pro mm3 des Volumens zwischen 5 · 10~6 mg und'5 · 10"3mg des locker verteilten Körpers vorhanden ist.
5. Niederdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß «1 der Elektrodenabstand geteilt durch den mittleren Durchmesser des Querschnittes des Entladungsraumes senkrecht zur Entladungsachse größer als fünf ist.
6. Niederdruck-Gasentladungslampe nach An- r> spruch 1, 2, 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des locker verteilten Körpers in der Nähe der Längsachse des Entladungsraumes von der in der Nähe der Wand abweicht.
7. Niederdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus Drahtwolle besteht.
8. Niederdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser des Materials des Körpers zwischen <Tj 5 μΐη und 100 μΐη liegt.
9. Niederdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus Glaswolle besteht.
10. Niederdruck-Gasentladungslampe nach An- w spruch 7,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus Quarzglaswolle besteht.
U. Niederdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus Gehlenitglaswolle besteht. v>
12. Niederdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus Metallwolle besteht.
13. Niederdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper t>o aus Wolframwolle besteht.
14. Niederdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper mit einem Mantel aus elektrisch isolierendem Material versehen ist. b5
15. Niederdruck-Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 — 11, dadurch gekennzeichnet, daß der locker verteilte Körper lumineszierend ist.
16. Niederdruck-Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 — 15, dadurch gekennzeichnet, daß der locker verteilte Körper eine geringe Absorption für die nützliche Strahlung aufweist.
17. Niederdruck-Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 — 16, dadurch gekennzeichnst, daß der Körper mit einer die nützliche Strahlung reflektierenden Schicht versehen ist
DE2529005A 1974-07-11 1975-06-28 Niederdruck-Gasentladungslampe Expired DE2529005C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7409366.A NL163669C (nl) 1974-07-11 1974-07-11 Lagedrukgasontladingslamp.
NL7506654A NL7506654A (en) 1975-06-05 1975-06-05 Low pressure gas discharge lamp - has gas discharge permeable solid element at specified point between electrodes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529005A1 DE2529005A1 (de) 1976-01-29
DE2529005B2 true DE2529005B2 (de) 1979-04-12
DE2529005C3 DE2529005C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=26645017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529005A Expired DE2529005C3 (de) 1974-07-11 1975-06-28 Niederdruck-Gasentladungslampe

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5837663B2 (de)
AR (1) AR203929A1 (de)
AT (1) AT352217B (de)
AU (1) AU501410B2 (de)
BE (1) BE831176A (de)
BR (1) BR7504412A (de)
CA (1) CA1038922A (de)
CH (1) CH600732A5 (de)
DD (1) DD120971A5 (de)
DE (1) DE2529005C3 (de)
ES (1) ES439264A1 (de)
FR (1) FR2278158A1 (de)
GB (1) GB1464063A (de)
HU (1) HU171653B (de)
IT (1) IT1039816B (de)
SE (1) SE419489B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7603285A (nl) * 1976-03-30 1977-10-04 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een lagedruk- gasontladingslamp.
NL179771C (nl) * 1976-06-17 1986-11-03 Philips Nv Lagedrukgasontladingslamp.
JPS5937231B2 (ja) * 1976-06-23 1984-09-08 エプソン株式会社 インクリボン反転装置
JPS5818236Y2 (ja) * 1976-06-28 1983-04-13 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 放電灯点灯装置
JPS5310343A (en) * 1976-07-16 1978-01-30 Mitsubishi Electric Corp Apparatus for electrolytic processing
NL7701910A (nl) * 1977-02-23 1978-08-25 Philips Nv Lagedrukgasontladingslamp.
NL174104C (nl) * 1977-08-23 1984-04-16 Philips Nv Lampeenheid.
JPS55144651A (en) * 1979-04-28 1980-11-11 Matsushita Electric Works Ltd Fluorescent lamp
JPS5667657U (de) * 1979-10-30 1981-06-05
JPS5674510A (en) * 1979-11-21 1981-06-20 Toshiba Corp Liquid fuel combustion device
NL7908924A (nl) * 1979-12-12 1981-07-16 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
GB2169440B (en) * 1984-12-14 1989-08-16 Matsushita Electric Works Ltd High pressure discharge lamp
JPS62163251A (ja) * 1986-01-14 1987-07-20 Matsushita Electric Works Ltd 放電ランプ
US9318311B2 (en) * 2011-10-11 2016-04-19 Kla-Tencor Corporation Plasma cell for laser-sustained plasma light source

Also Published As

Publication number Publication date
AU501410B2 (en) 1979-06-21
AR203929A1 (es) 1975-10-31
ES439264A1 (es) 1977-03-01
AT352217B (de) 1979-09-10
SE7507777L (sv) 1976-01-12
IT1039816B (it) 1979-12-10
JPS5131082A (de) 1976-03-16
AU8286075A (en) 1977-01-13
DE2529005A1 (de) 1976-01-29
JPS5837663B2 (ja) 1983-08-17
ATA525175A (de) 1979-02-15
DD120971A5 (de) 1976-07-05
BR7504412A (pt) 1976-07-06
HU171653B (hu) 1978-02-28
FR2278158B1 (de) 1979-06-22
CH600732A5 (de) 1978-06-30
SE419489B (sv) 1981-08-03
GB1464063A (en) 1977-02-09
CA1038922A (en) 1978-09-19
DE2529005C3 (de) 1979-12-06
BE831176A (fr) 1976-01-09
FR2278158A1 (fr) 1976-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636965B4 (de) Elektrische Strahlungsquelle und Bestrahlungssystem mit dieser Strahlungsquelle
DE2529005C3 (de) Niederdruck-Gasentladungslampe
EP0363832B1 (de) Hochleistungsstrahler
DE69817493T2 (de) Hochdruck metallhalogenidlampe
DE2626700C2 (de) Hochdruckgasentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2624897A1 (de) Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen
EP0535311A1 (de) Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung
DE2031449C3 (de) Hochdruck-Metalldampf lampe mit einer in ausgewählten Spektralbereichen konzentrierten Strahlung
EP0482230A1 (de) Hochleistungsstrahler
DE2225308C3 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE905414C (de) Entladungslampe mit langgestreckter Glashuelle und je einer Elektrode an beiden Enden dieser Huelle
DE2106447C2 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden
DE3038993A1 (de) Metalldampfentladungslampe
DE3123604C2 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe
DE10245228A1 (de) Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungsleuchteneinheit
DE1639112A1 (de) Dampfentladungslampe fuer photochemische Zwecke
DE2028781A1 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf Jodid-Entladungslampe
DD259281A5 (de) Eine kompakte niederdruck-quecksilberdampfentladungslampe
DE69214631T2 (de) Negativglimmentladungslampe mit drahtanode
DE2456757A1 (de) Metallhalogenid-hochdruckgasentladungslampe
DE1286637B (de) Elektrische Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe
DE1199882B (de) Gasentladungslampe
DE2722694A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
DE2009684A1 (de) Bogenentladungslampe
DE3731134C2 (de) Hochdruck-Metallhalogenidentladungslampe mit niedriger Farbtemperatur und guter Farbwiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee