DE2528979A1 - Abschlagvorrichtung - Google Patents

Abschlagvorrichtung

Info

Publication number
DE2528979A1
DE2528979A1 DE19752528979 DE2528979A DE2528979A1 DE 2528979 A1 DE2528979 A1 DE 2528979A1 DE 19752528979 DE19752528979 DE 19752528979 DE 2528979 A DE2528979 A DE 2528979A DE 2528979 A1 DE2528979 A1 DE 2528979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
platform
axis
lamp
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752528979
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Arnold Poortman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAREL ARNOLD POORTMAN
Original Assignee
KAREL ARNOLD POORTMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAREL ARNOLD POORTMAN filed Critical KAREL ARNOLD POORTMAN
Publication of DE2528979A1 publication Critical patent/DE2528979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • A63B69/3629Visual means not attached to the body for aligning, positioning the trainee's head or for detecting head movement, e.g. by parallax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3658Means associated with the ball for indicating or measuring, e.g. speed, direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0028Tracking the path of an object, e.g. a ball inside a soccer pitch
    • A63B2024/0031Tracking the path of an object, e.g. a ball inside a soccer pitch at the starting point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/801Contact switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/805Optical or opto-electronic sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Karel Arnold Poortman
De Brei h - Ingen - Niederlande
Abschlagvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abschlagvorrichtung für Golfbälle. Abschlagvorrichtungen sind in vielen Arten und Variationen bekannt.
Bei einer Abschlagvorrichtung geschieht folgendes: Man setzt den Golfball auf das meistens schalenförmig ausgebildete Oberende der kegeligen Abschlagvorrichtung auf, deren stiftförmiges TTnterende in den Boden gedruckt ist, und spielt den Ball dann mit einem Schläger. Beim Schlagen des Balles macht der Golfspieler aber oft den Fehler, dass er den Ball nicht lange genug ansieht, nämlich, nicht bis zum Augenblick des Schlages, sondern vor dem Berühren des Balles schon aufsieht, um der Bahn des Balles zu folgen. Dies hat oft zur Folge, dass der Schlag nicht genau ist, da der Stand der Schultern beim Aufsehen geändert wird, wodurch der Schläger den Ball anders berührt als beim Beginn der Schlagbewegung beabsichtigt wurde.
Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Abschlagvorrichtung, die dem Golfer ermöglicht, selber zu kontrollieren, ob er die Augen während der Ausführung eines Schlages lange genug auf den Ball gerichtet hat, bei der der Spieler
509884/0406
selber nicht nur beurteilen kann, ob er den Schlag falsch ausführt, sondern auch eine positive Angabe bekommt, wenn er den Schlag richtig ausführt.
Zu diesem Zweck wird eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss durch Mittel gekennzeichnet, die ein Blitzlicht mit einer von einigen verfügbaren Farben abgeben, sobald ein Golfball abgeschlagen wird.
Die Erfindung wird jetzt unter Hinweis auf die Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht mit teilweise entfernten Teilen einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie H-II in Fig. 1 und auch ein Gummitee und einen Golfball.
Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1, das vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist und denselben Durchmesser hat wie der auf jedem Golfplatz vorhandene Bohrer zum Machen von Lochern. Das Gehäuse 1 ist auf der Oberseite ganz durch eine Abdeckplatte 11 abgedeckt, die durch eine Achse 11 durchgesetzt wird, die am Oberende eine Plattform k aufweist (Fig. 2), die eine lose, vorzugsweise kegelstumpfförmige Auflegevorrichtung (Tee) 25 unterstützen soll, auf die ein Golfball 26 aufgesetzt werden kann.
In dem Gehäuse befindet sich eine elektrische oder mechanische Antriebsvorrichtung 2 für eine vertikale Welle 7· Auf der Welle T ist ein mit Zähnen oder Ausnehmungen versehenes, im wesentlichen horizontales Rad 5 befestigt und über diesem auf derselben Welle T ein Zahnrad 6, das mit einem ebenfalls horizontalen Zahnrad 9 kämmt. In dem Zahnrad 9 sind eine Anzahl verschiedenfarbige, lichtdurchlässige Fenster 10 vorgesehen, die unter einer Oeffnung 101 in der Abdeckplatte 1f vorbeidrehen können. Unter der Oeffnung in der"Abdeckplatte und unter dem Niveau der drehenden
509884/0406
Fenster 10 befindet sich eine Lampe 10'', die durch eine Batterie 3 gespeist werden kann. Mit der Achse 11, die auf und ab verschiebbar in einem Führungsorgan 11a (Fig. 2) angeordnet ist, ist. ein Hebel 15, 16 verbunden, der um eine horizontale Achse 17 schwenken kann und der an dem Ende 16 mit einem Gewicht 18 versehen ist. Das Ende 15 weist einen in Längsrichtung angeordneten Schlitz auf, der einen auf der Achse 11 angeordneten Nocken 27 umgreift. Das Gewicht 18 und das Hebelverhältnis 15/16 sind so gewählt, dass die Plattform h und die Achse 11 über einen bestimmten Abstand nach unten versetzt werden, wenn ein Golfball auf die Auflegevorrichtung aufgelegt wird. Das Gewicht des leichtesten Typs Golfball zusammen mit dem Gewicht des leichtesten Tees soll ausreichen, die Plattform U nach unten zu bewegen, während das schwerste Tee allein (also ohne Golfball) keine Abwärtsbewegung der Achse 11 mit der Plattform h auslösen darf. Bei einer solchen Abwärtsbewegung kann ein auf der Achse 11 angeordneter Nocken 28 mit dem einen Ende 12 eines Hebels 12, 13 zusammenarbeiten, der um eine horizontale Achse 1U in vertikaler Ebene schwenken kann. Das Ende 13 weist einen Nocken 19 auf, der normalerweise in die Zähne oder Ausnehmungen des Bads 5 fällt, aber bei einer Abwärtsbewegung der Achse 11 mit der Plattform h von den Zähnen oder Ausnehmungen des Rads 5 abgehoben wird. Das Rad 5 und das Zahnrad 6 können dann durch die Antriebsvorrichtung 2 über die Welle 7 gedreht werden, wobei sie das Zahnrad 9 mit den Farbfenstern mitnehmen, so dass jeweils ein anderes Fenster 10 zwischen die Lampe 10" und die Oeffnung 10' in der Abdeckplatte T geführt wird.
In dem Augenblick, dass der Ball weggeschlagen wird, wird die Achse 11 mit der Plattform, auf der das Tee unter Umständen stehengeblieben sein kann, in Auswirkung des Gewichts 18 über den Hebel 15, 16 aufwärts bewegt, wobei der auf der Achse 11 angeordnete, nicht dargestellte Nocken den Hebel 12, 13 so betätigt, dass der Nocken 19 in die Zähne oder Ausnehmungen des Rads 5 fällt. Das Zahnrad 6 und das Zahnrad 9 werden dann angehalten, weil das Zahnrad 6 über die Welle 7 mit dem Rad 5 fest gekuppelt ist. Auch wird, nachdem das Rad 5 zum Stillstand gekommen ist, durch einen Nocken 21 (Fig. 2) ein federndes Kontaktergan 22 mit einem festen Kontaktorgan 23 in Berührung gebracht, wodurch der Stromkreis zwischen der Batterie 3 und der Lampe 10'* geschlossen wird, so dass die Lampe zu brennen beginnt und der Golfspieler ein Lichtsignal erblicken kann, dessen Farbe
509884/0406
2528379
von dem Fenster abhängt, das sich in diesem Augenblick vor der Oeffnung 10' in der Abdeckplatte 1! befindet. Der Nocken 21 und das Kontaktorgan 22 sind so angeordnet, dass der Kontakt zwischen dem federnden Kontaktorgan 22 und dem anderen Kontaktorgan 23 nur von kurzer Dauer ist, so dass die Lgoape blitzartig aufleuchtet.
Es wird nun beabsichtigt, dass der Golfer die Vorrichtung so lange ansieht, dass er beim Abschlagen des Balles sagen kann, welche Farbe das ausgelöste' Blitzlicht hatte. Auf diese Weise kann er sich einfach angewöhnen, den Ball lange genug anzusehen, wodurch der Schlag besser sein wird. Er kann seine Beobachtung kontrollieren, wenn er die Plattform h nach dem Schlag von Hand so weit.nach unten drückt, dass die Lampe zu brennen beginnt, aber die Antriebsvorrichtung 2 noch stillsteht.
Die im vorigen beschriebene Vorrichtung kann für praktische Verwendung noch verschiedenartig erweitert oder geändert werden. So kann das Gehäuse 1 mit einem Flansch versehen werden, durch den die Vorrichtung auf einer gewünschten Höhe in einem Loch im Boden gehangen werden kann. Zu diesem Zweck können aber auch geeignete Haken verwendet werden, die einerseits die Unterseite oder einen Flansch des Gehäuses unterstützen und sich anderseits auf dem Boden neben dem Loch abstützen. Diese Haken können gegebenenfalls einklappbar sein.
Ferner können bei Verwendung einer mechanischen Antriebsvorrichtung auf der Unterseite der Vorrichtung Mittel vorgesehen sein, diese Vorrichtung aufzuziehen.
Die vorbeschriebenen Hebel und Nocken können verschiedenartig nach einschlägigen Techniken ausgebildet sein. Auch kann das Gewicht 18 und gegebenenfalls der ganze Hebel 15, 16 durch eine Feder mit derselben Wirkung ersetzt werden.
Die verschiedenen Arten üblichen, im Handel erhältlichen Gummitees werden, weil sie lose auf der Plattform liegen, vorzugsweise mit einer Schnur mit einem Stift versehen, der in den Boden gestochen werden kann, so dass vermieden wirdj dass die Auflegeorgane verlorengehen. Um die individuellen
-*■
Wünsche jedes Spielers zu erfüllen, werden die Tees in verschiedenen Längen geliefert.
Weiter kann zur Vervollständigung der Abschlagvorrichtung auf der Abdeckplatte eine Kunstrasendecke 28 angeordnet sein mit einer Oeffnung im Bereich der Plattform h und der Oeffnung in der Abdeckplatte, an der die Fenster 10 vorbeidrehen. Um zu vermeiden, dass das betreffende Fenster im Augenblick des Blitzlichts mit der Oeffnung in der Abdeckplatte nicht auf einer Linie liegt, kann statt des Zahnradsystems 6, 9 eine Uebertragung mit diskreten Ständen angewendet werden, wie eine Malteserkreuzübertragung.
Dies alles liegt im Bereich des Fachmanns und somit im Rahmen der Erfindung.
509384/0406

Claims (2)

  1. ANSPRUCHE
    1J Abschlagvorrichtung, insbesondere geeignet für Anwendung beim Golf, gekennzeichnet durch Mittel, die ein Blitzlicht mit einer von einigen verfügbaren Farben abgeben können, sobald ein Golfball abgeschlagen wird.
  2. 2. Abschlagvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer Antriebsvorrichtung für eine mit Farbfenstern versehene, drehbare Scheibe, eine in der oberen Abdeckplatte des Gehäuses angeordnete Oeffnung mit einer Grosse, die im wesentlichen der der Fenster entspricht, wobei die drehbare Scheibe auf eine solche Weise zwischen der oberen Abdeckplatte und einer unter der Oeffnung angeordneten Lampe drehen kann, dass alle Fenster zwischen der Lampe und der Oeffnung vorbeidrehen, wenn die Scheibe angetrieben wird, und durch eine Plattform, die über der oberen Abdeckplatte auf einer sich durch die Abdeckplatte erstreckenden Achse angeordnet ist, welche Achse mit der Plattform eine oberste Ruhelage hat und sich unter Einfluss einer auf die Plattform ausgeübten Kraft nach unten bewegen kann und wobei die Achse über geeignete Mittel in der untersten Lage die Antriebsvorrichtung freigeben kann, während die Antriebsvorrichtung bei Bewegung in die oberste Lage angehalten und anschliessend der Stromkreis für die Lampe kurze Zeit geschlossen werden kann durch Zusammenarbeit auf der Achse angeordneter Mittel mit in dem Stromkreis zwischen einer Batterie und der Lampe angeordneten Schaltmitteln.
    503884/0406
DE19752528979 1974-07-04 1975-06-28 Abschlagvorrichtung Withdrawn DE2528979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7409067A NL7409067A (nl) 1974-07-04 1974-07-04 Afslaginrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528979A1 true DE2528979A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=19821703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528979 Withdrawn DE2528979A1 (de) 1974-07-04 1975-06-28 Abschlagvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4000904A (de)
JP (1) JPS5822228B2 (de)
DE (1) DE2528979A1 (de)
GB (1) GB1482820A (de)
NL (1) NL7409067A (de)
ZA (1) ZA754154B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476200A1 (de) * 1989-01-17 1992-03-25 George Gering Lehrgerät für das Schwingen eines Golfschlägers

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5681656A (en) * 1979-12-10 1981-07-03 Japan Steel Works Ltd:The Nonmagnetic steel for cryogenic temperature high magnetic field apparatus
WO1989001810A1 (en) * 1987-08-27 1989-03-09 Stephen John Defina A marking system for a games area
US4842279A (en) * 1988-09-26 1989-06-27 Coleman Benny R Indicating device
US5054785A (en) * 1990-12-18 1991-10-08 Acushnet Company Game ball support device and piezoelectric ball motion detector
US5330191A (en) * 1992-09-17 1994-07-19 Hoganson Eugene M Golfer's head movement monitor device
US5672115A (en) * 1996-08-23 1997-09-30 Richard D. Sanchez Golf swing training device and method
US6458040B1 (en) * 2000-02-28 2002-10-01 Veazie, Iii Waldemar Golf swing training device
US8465377B1 (en) 2010-04-22 2013-06-18 Joseph A. Kamnikar Golf putting training aid
US9416959B2 (en) 2012-05-17 2016-08-16 Donald Spinner Illuminated golf
US9993706B2 (en) 2012-12-14 2018-06-12 John A. Kellam Golf tee with spark induction coating and method for improving golf performance
US10518147B2 (en) 2012-12-14 2019-12-31 John A. Kellam Golf tee encapsulating spark induction material and method for improving golf performance
US20140171223A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 John A. Kellam Golf tee with spark induction coating and method for improving golf performance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1596110A (en) * 1925-08-18 1926-08-17 Joseph H Lynch Golf tee
US1637339A (en) * 1927-04-09 1927-08-02 Michael J Glennon Means for instructing golf strokes
US2903820A (en) * 1958-03-05 1959-09-15 Bodell Cornell Flashing ball
US3436076A (en) * 1965-10-18 1969-04-01 Richard P Barthol Psychological training device for a sport
US3580575A (en) * 1967-08-28 1971-05-25 Autotelic Ind Ltd Game device including selectively impact operable lights
US3580581A (en) * 1968-12-26 1971-05-25 Raven Electronics Corp Probability-generating system and game for use therewith
US3592473A (en) * 1969-12-05 1971-07-13 Gen Electric Dice game having truly random number generation
US3984810A (en) * 1970-09-08 1976-10-05 Simplec Manufacturing Company Direction warning indicator energizing circuit
US3834710A (en) * 1973-06-04 1974-09-10 A Sousan Electronic random predictor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476200A1 (de) * 1989-01-17 1992-03-25 George Gering Lehrgerät für das Schwingen eines Golfschlägers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5126132A (en) 1976-03-03
US4131280A (en) 1978-12-26
JPS5822228B2 (ja) 1983-05-07
NL7409067A (nl) 1976-01-06
GB1482820A (en) 1977-08-17
US4000904A (en) 1977-01-04
ZA754154B (en) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528979A1 (de) Abschlagvorrichtung
DE3034323C2 (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
DE1478237A1 (de) Unterhaltungsspiel mit Trefferanzeige
DE2638037A1 (de) Trainingsvorrichtung zum ueben des aufschlages beim tennis
EP2760553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
DE2724141A1 (de) Spiel
WO2004009188A1 (de) Anlage für wettkampfspiel mit basketball und basketballkorb
EP0177514B1 (de) Prallwand für eine anlage zum sammeln von tennisbällen
DE2606607C3 (de) Zimmerfußballspiel
DE1145069B (de) Zielvorrichtung fuer Ballspiele, insbesondere Golftrainingsschlaege, bei welchen der Ball von einer Abschlagstelle auf ein ihn fangendes Netz geschlagen, gestossen bzw. geworfen wird
DE574238C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Schlageinwirkung auf Golfbaelle
AT220528B (de) Motorisch angetriebenes Ballwurfgerät
DE1428822A1 (de) Trainingsvorrichtung fuer Tischtennis
EP0214121B1 (de) Gerät zur Durchführung sportlich-spielerischer Wettbewerbe
DE1428833A1 (de) Sportgeraet
DE497211C (de) Unterhaltungsspiel, bei dem Kugeln auf einer durch Banden begrenzten Spielflaeche inGewinnloecher laufen und dabei mit Figuren verbundene Hebel drehen
DE102021002822A1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Bällen
DE378192C (de) Schlagvorrichtung fuer ein Miniaturgolfspiel
DE455338C (de) Gesellschaftsspiel mit auswechselbaren Spielbahnen fuer verschiedene Spiele
DE463047C (de) Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen der Spielvorgaenge bei Bewegungsspielen, insbesondere beim Baseballspiele
DE3629282C2 (de)
AT503266B1 (de) Spiel- bzw. sportgerät in form einer ballfangvorrichtung
DE10320470B4 (de) Spielgerät in Kegel- oder Bowling-Anordnung mit Pudel- bzw. Fehlwurfkontrolle
DE2935623A1 (de) Spielzeug (springender frosch)
DE202018002792U1 (de) Automatisches Ballwurfgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination