DE2528745A1 - Standkonsole fuer die befestigung von heizkoerpern aller art - Google Patents

Standkonsole fuer die befestigung von heizkoerpern aller art

Info

Publication number
DE2528745A1
DE2528745A1 DE19752528745 DE2528745A DE2528745A1 DE 2528745 A1 DE2528745 A1 DE 2528745A1 DE 19752528745 DE19752528745 DE 19752528745 DE 2528745 A DE2528745 A DE 2528745A DE 2528745 A1 DE2528745 A1 DE 2528745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standpipe
guide box
base plate
radiators
stand pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752528745
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752528745 priority Critical patent/DE2528745A1/de
Publication of DE2528745A1 publication Critical patent/DE2528745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0213Floor mounted supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Titel:
Standkonsole für die Befestigung von Heizkörpern aller Art.
Anwendungsgebiet:
Die Erfindung betrifft eine Standkonsole für die Befestigung bzw. Montage von Heizkörpern direkt auf dem Fußboden, der in den meisten Fällen zum Zeitpunkt der Montage von Heizkörpern, aus Beton besteht, und der oft nicht eben oder waagerecht ist.
Zweck:
Die Erfindung betrifft eine Standkonsole mit der Plattenheizkörper, Stahl- und Guß radiatoren, Röhrenradiatoren sowie auch Heizkörper mit Sonderformen direkt auf dem Fußboden befestigt werden können und zwar überall dort, wo eine Befestigung dieser Heizkörper an der Wand aus Steinen, Beton oder Holz nicht möglich, notwendig oder gewünscht wird, so z.B. bei Fensterfronten bei denen die Scheiben direkt bis zum Fußboden reichen.
Stand der Technik:
Standkonsolen gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Sie sind seit langem bekannt. Fast alle Standkonsolen haben folgenden Aufbau. Auf einer Fußplatte, die mit Löchern versehen ist, durch welche Schrauben oder Bolzen von Bolzensetzgeräten greifen, zur Befestigung am Boden, ist ein Rohr, das sogenannte Standrohr} befestigt,
609882/0544
ORiGfNM.
25287A5
welches wiederum mit starren oder auf dem Standrohr verschiebbaren und festklemmbaren Tragekonsolen und Haltern ausgestattet ist, mit denen die Heizkörper getragen und gehalten werden. Die Länge und die Stabilität des Rohres richtet sich nach den Abmessungen und Gewichten der Heizkörper.
Bei bekannten Ausführungen ist zwischen dem senkrecht nach oben zeigenden Standrohr und der Fußplatte eine starre Verbindung, d.h. Standrohr und Fußplatte sind miteinander fest verschweißt.
Bei einigen Standkonsolen der beschriebenen Art sind in der Fußplatte zusätzlich 3 Stellschrauben angeordnet, die durch die Fußplatte hindurchgehen bis zum Boden und bei ungeraden Böden eine Anpassung ermöglichen sollen, eine Dreipunktauflage die veränderbar ist.
Bei noch anderen Ausführungen wird das Standrohr fest in eine genau führende Buchse eingestellt , die den Außenmaßen des Standrohres entspricht oder über einen Zapfen gesteckt, der dann den Innenmaßen des Standrohres entspricht. Nach der Zusammenfügung von Standrohr und Fußplatte werden sie miteinander fest verschweißt,
Eine weitere bekannte Ausführung ist in der Form, daß ein Standrohr über einen Zapfen gestellt wird, wobei das Ende des runden Standrohres auf einer Kugelkalotte aufsitzt, die aus der Fußplatte herausgedrückt ist. Auf der Kugelkalotte ist das runde Standrohr begrenzt allseitig beweglich. Nach dem Ausrichten wird das Standrohr mit der Fußplatte fest verschweißt.
609882/0544
25287Ab
Kritik des Standes
der Technik:
Es ist notwendig und bekannt, daß Heizkörper genau waagerecht und lotrecht befestigt werden müssen. Bei Standkonsolen bekannter Art, wo zwischen Fußplatte und Standrohr eine starre Verbindung ist, 1st diese genau waagerechte und lotrechte Befestigung gar nicht oder nur mit Zeit- und Kostenaufwand möglich.
Um Ausrichten zu können, wird bei Standkonsoien mit starrer Verbindung zwischen Fußplatte und Standrohr, die Fußplatte so weit mit einem Brenner erwärmt, daß man durch Zug oder Druck am Standrohr die notwendige lotrechte Stellung erreicht. Diese Möglichkeit besteht aber nur bei Fußplatten aus dünnem Blech. Bei Fußplatten aus dickem Blech ist diese Möglichkeit sehr unwi rtschaf 11 ich.
Bei den Standkonsolen bei denen in der Fußplatte drei Schrauben (Dreipunktauflage) angeordnet sind, ist bei der Verwendung von Bolzen aus Bolzensetzgeräten nach dem Befestigen am Boden keine Verstellung mehr möglich, da ja dann die Fußplatte fest am Boden sitzt.
Die beschriebenen Ausführungen mit starrer fester Verbindung zwischen Standrohr und Fußplatte haben den Nachteil, daß sie eine Lagerhaltung erschweren, da für jede Bauhöhe der Heizkörper auch Standkonsolen gelagert werden müssen, die viel Raum benötigen. Das gilt auch für die Verpackung und demnach für die Transportkosten. Eine Trennung von Standrohr und Fußplatte vermeidet diese Nachteile.
Bei Standkonsoien wo auf der Fußplatte eine Buchse festgeschweißt ist, in die das Standrohr eingreift, ist nur so wenig Spiel, daß eine Ausrichtung in genügendem Maße nicht möglich ist.
60b-'::2/Ü5U
- 4
Bei Standkonsolen wo auf der Fußplatte ein Zapfen festgeschweißt ist, über den das Standrohr gesteckt wird, ist eine Ausrichtung nicht möglich.
Bei den Ausführungen wo ein rundes Standrohr über einen Zapfen geschoben wird und auf einer Kugelkalotte aufsitzt, ist zwar eine allseitige Anpassung des Standrohres möglich. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß sie zu aufwendig ist und das nach dem Ausrichten das Standrohr auf der Fußplatte festgeschweißt werden muß.
Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Standkonsole herzustellen, welche die geschilderten Nachteile nicht aufweist und eine lotrechte Und waagerechte Befestigung der Heizkörper durch geeignete Verstellmöglichkeit des Standrohres ermöglicht.
Lösung:
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein vorzugsweise rechteckiges, quadratisches ovales oder rundes Standrohr in eine gegenüber dem Standrohr einachsig größere Führungsbuchse eingreift, bei der auf einer Seite etwa in der Mitte eine vorzugsweise Hnsenkopfförmige Vertiefung von außen nach innen eingedrückt ist und wo auf der, dieser Vertiefung gegenüberliegenden Seite in der Führungsbuchse zwei Klemmschrauben in Gewindeführungen im Abstand von einander angeordnet sind.
In bekannter Weise sind auf dem Standrohr verschiebbare Tragekonsolen und Halter angeordnet.
609882/0544
Erzielbare Vorteile:
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine lotrechte und waagerechte Befestigung von Heizkörpern mittels Standkonsolen möglich ist, wobei die Ausrichtung zwischen Wand und Heizkörper durch einfache Schraubenverstellung vorzugsweise mittels Schraubenzieher in sehr kurzer Zeit erfolgt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Fußplatten vor Anbringung der Heizkörper,am Fußboden durch Anschießen oder Anschrauben befestigt werden können, so daß bei der Montage der Heizkörper nur noch die Standrohre in die Führungsbuchse eingesetzt werden brauchen und mittels Schrauben fest in der Führungsbuchse und damit in der Fußplatte gehalten werden. Ein Festschweißen des Standrohres auf der Fußplatte bzw. in der Führungsbuchse kann deshalb entfallen. In den meisten Fällen erfolgt die Befestigung der Fußplatte auf Grundbeton. Der schwimmende Estrich wird später auf dem Boden aufgetragen. Dieser Estrich deckt dann die Führungsbuchse und die Schrauben zu, so daß nur noch das Standrohr unterhalb des Heizkörpers zu sehen ist.
Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels:
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 Seitenansicht einer kompletten Standkonsole, Fußplatte und Führungsbuchse im Schnitt.
Fig. 2 Draufsicht auf die Fußplatte.
Die Standkonsole besteht im wesentlichen aus der Fußplatte 1, der Führungsbuchse 2 mit der Vertiefung 2. 1
609832/0544
und den Gewindeführungen 2.2, dem vorzugsweise rechteckigen, quadratischen, ovalen oder runden Standrohr 3, der Abschlußkappe 4 aus Kunststoff oder Metall, den Tragekonsolen und Haltern 5 die mit Schrauben 5. 1 am Standrohr festgeklemmt sind. Auf der Auflage 5. 2 stützen sich die Heizkörper ab. In Fig. 1 ist z.B. ein Plattenheizkörper 6 dargestellt. Bei anderen Heizkörperarten sind die Tragekonsolen und Halter 5 entsprechend den Heizkörperformen ausgebildet.
Wirkungsweise: Die Fußplatte 1 wird am Boden in ihrem Langloch lose .
befestigt. Das Standrohr 3 mit aufgeschobenen Tragekonsolen und Haltern 5 wird in die Führungsbuchse 2 eingestellt. Danach werden die Heizkörper auf die Tragekonsolen gesetzt. Die waagerechte Ausrichtung erfolgt durch Verstellung der Tragekonsolen, die Ausrichtung zwischen Wand und Heizkörper durch die Verstellung der Schrauben 7.
— 7 —
609882/0544

Claims (1)

  1. Wolfgang Förster 537 Hemer-Westig
    Hauptstr. 40
    PATENTANMELDUNG
    Standkonsole für die Befestigung von Heizkörpern aller Art.
    Ζ } PATENTANSPRUCH
    Standkonsole für die Befestigung von Heizkörpern aller Art, bei der auf einer Fußplatte mit Langloch eine Führungsbuchse befestigt ist, in welche ein Standrohr, mit auf ihm verschieb- und festklemmbar angeordneten Tragekonsolen und Haltern, eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß ein Standrohr (3) beliebiger Querschnittsform in eine gegenüber dem Standrohr einachsig größere Führungsbuchse (2) eingreift, bei der auf einer Seite etwa in halber Höhe eine vorzugsweise linsenkopfförmige Vertiefung (2. i) von außen nach innen eingedrückt ist und wo auf der dieser Vertiefung gegenüberliegenden Seite in der Führungsbuchse (2) zwei Klemmschrauben (7) in Gewindeführungen (2.2) im Abstand voneinander angeordnet sind.
    609882/05U
    Leerseite
DE19752528745 1975-06-27 1975-06-27 Standkonsole fuer die befestigung von heizkoerpern aller art Pending DE2528745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528745 DE2528745A1 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Standkonsole fuer die befestigung von heizkoerpern aller art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528745 DE2528745A1 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Standkonsole fuer die befestigung von heizkoerpern aller art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528745A1 true DE2528745A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=5950108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528745 Pending DE2528745A1 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Standkonsole fuer die befestigung von heizkoerpern aller art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528745A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424905A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Wilhelm 5962 Drolshagen Heuel Standkonsole fuer heizkoerper
EP0681149A2 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 MB S.r.l. Halterung für Wärmestrahlungspaneel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424905A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Wilhelm 5962 Drolshagen Heuel Standkonsole fuer heizkoerper
EP0681149A2 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 MB S.r.l. Halterung für Wärmestrahlungspaneel
EP0681149A3 (de) * 1994-05-05 1996-04-03 Mb Srl Halterung für Wärmestrahlungspaneel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH700182B1 (de) Rohrhalterung.
EP2642035A2 (de) Zuganker zum Befestigen von Fertighauswänden in Holzständerbauweise auf einer Betonplatte
DE202016104351U1 (de) Stahlzargeneinbauhilfe
DE2528745A1 (de) Standkonsole fuer die befestigung von heizkoerpern aller art
EP1655424A2 (de) Verstellbare Richt- oder Abziehschiene
DE3440247C2 (de)
DE4004055C2 (de) Vorrichtung zum schalldämpfenden Befestigen von Rohrleitungen
AT399086B (de) Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge
EP0799935B1 (de) Kantenschalung
DE102004055320A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines länglichen Bauteils
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE3306182A1 (de) Saeulenfuss
DE1811451A1 (de) Maueranker,insbesondere fuer Fertigbauplatten an Fassaden und Waenden
DE60125495T2 (de) Greifvorrichtung zum Anbringen von geraden Treppen
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
AT389987B (de) Montagelehre fuer die montage von schubladenf¨hrungsschienenan moebelwaenden
DE102022100338A1 (de) Ausgleichsvorrichtung
DE2247555A1 (de) Montagegeruest fuer aufzustellende wandelemente mit und ohne wandoeffnungsauskleidungen
DE2422472C2 (de) Standkonsole zur Befestigung von Fertigheizkörpern
DE1185791B (de) Haltevorrichtung an Geschossdecken fuer die Pfosten einer Vorhaengewand
AT265612B (de) Haltevorrichtung für vertikal einzumauernde Pfosten
DE202004019387U1 (de) Mobiler Ständer zur Befestigung von Satellitenempfangsantennen
DE19605178A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Rahmen, insbesondere Fenster- und Türstöcken bzw. Fenster- und Türelementen, in Wandöffnungen
DE2450210A1 (de) Traggestell
AT244549B (de) Verkleidung von Außenmauern mit Vorhangblechen