EP2642035A2 - Zuganker zum Befestigen von Fertighauswänden in Holzständerbauweise auf einer Betonplatte - Google Patents

Zuganker zum Befestigen von Fertighauswänden in Holzständerbauweise auf einer Betonplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2642035A2
EP2642035A2 EP13001467.3A EP13001467A EP2642035A2 EP 2642035 A2 EP2642035 A2 EP 2642035A2 EP 13001467 A EP13001467 A EP 13001467A EP 2642035 A2 EP2642035 A2 EP 2642035A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tie rod
compound according
adjustment
screw
concrete slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13001467.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2642035B1 (de
EP2642035A3 (de
Inventor
Gerhard Kälber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GH BAUBESCHLAEGE GMBH
Original Assignee
Gh Baubeschlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210104748 external-priority patent/DE102012104748A1/de
Application filed by Gh Baubeschlage GmbH filed Critical Gh Baubeschlage GmbH
Priority to PL13001467T priority Critical patent/PL2642035T3/pl
Publication of EP2642035A2 publication Critical patent/EP2642035A2/de
Publication of EP2642035A3 publication Critical patent/EP2642035A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2642035B1 publication Critical patent/EP2642035B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/268Connection to foundations
    • E04B2001/2684Connection to foundations with metal connectors

Definitions

  • the invention relates to a compound of a frame of horizontally oriented sleepers with vertical uprights mounted thereon by means of vertically adjustable tie rods for attaching prefabricated house walls in timber stand construction with a concrete slab according to the preamble of claim 1.
  • tie rods are inserted flush in recesses in the outside of the wall and are connected to one of the uprights, the tie rods being connected by a horizontal leg to the concrete slab.
  • the wall is delivered to the construction site as a prefabricated unit where it is connected to the concrete slab. Since the concrete slab is not a clearly aligned base surface, the wall must be aligned on the construction site. For this purpose, shims or the like are used, with which the wall is aligned horizontally. The gap resulting from the alignment is then filled with swelling mortar.
  • the known connection therefore provides tie rods which ensure a firm connection of the wall to the concrete slab.
  • this additional attachment of the frame with the concrete slab is not sufficient because the horizontal leg of the tie rod is connected directly to the concrete slab and consequently transmits the unevenness of the top of the concrete slab to the threshold of the wall.
  • the tie rods improve the grip of the sleepers on the concrete slab, they are not suitable for ensuring the horizontal alignment of the sleepers on the concrete slab, as the known tie rods can not bridge the gap created when the walls are horizontally aligned.
  • the horizontal leg is part of a separate adjustment angle, which with its vertical leg in the direction of the concrete slab vertically adjustable in increments, can be fixed and connected to the tie rod.
  • the distance between the mounting surface of the horizontal leg of the separate adjustment angle can be optimally adapted to the conditions of the concrete slab.
  • the fine steps are so small that the setting can be reduced to a size that has no influence on the orientation of the thresholds to the concrete slab.
  • the fine adjustment of the adjustment on the tie rod can be achieved in that the vertical leg has an aligned in adjustment slot with Verstellan ceremoniesn that in the slot an adjusted adjusting part is inserted, which is connected to the tie rods or connectable, and that of vertical leg of the adjustment angle is fixed with a fastening screw through a hole in the tie rod in the underlying threshold with the pressure plate.
  • the adjustment can be held on the tie rod non-rotatably via two pins.
  • the adjustment is aligned with the slot in the vertical leg of the separate adjustment.
  • the fixing pins may be formed as threaded bolts, which are screwed into a threaded receptacle of the tie rod and inserted into fixing receptacles of the adjusting part.
  • the configuration of the connection can also be such that the adjustment part has a thickness which is greater than the thickness of the tie rod that the tie rod having a receptacle which is adapted to the adjusting part, that the fastening screw in the bore of the pressure plate and in the bore of the adjusting part can be screwed, and that the screwed into the receptacle of the adjusting screw fixes the adjustment part in height to the concrete slab.
  • a pressure plate On the horizontal leg of the adjusting part, a pressure plate can be supported, which is provided with a mounting hole for a fastening screw for connection to the concrete slab.
  • the tie rod is aligned parallel to the outside of the threshold and is with the mounting leg perpendicular to the outside of the threshold.
  • the recess in the threshold corresponds to the width of the tie rod.
  • the sleepers and the uprights are parts of a prefabricated house and aligned horizontally on the concrete slab by means of shims and the like.
  • Fig. 1 is the horizontal threshold 10 shown with a vertically mounted thereon stand 12, which may be parts of a prefabricated prefabricated house wall.
  • a recess 11 is introduced, which is matched in width to the width of a tie rod 20.
  • the depth of the recess 11 may be greater than the thickness of the tie rod 20, which is flush with its lower edge with the bottom of the threshold 10 closes or is reset relative to the lower edge of the threshold 10.
  • a mounting plate 21 is angled at right angles, which is provided with a number of mounting holes 22. About these mounting holes 22, the mounting plate 21 can be attached to the perpendicular to the outside of the threshold 10 extending side wall of the stator 12.
  • an additional adjustment angle 30 is provided, which can be adjusted in fine increments on the tie rod 20.
  • the tie rod 20 carries an adjustment part 35 which can be connected against rotation with two fixing pins 25 and the bores 24 with the tie rod 20.
  • the fixing pins 25 may be formed as threaded bolts and screwed into the threaded holes 24.
  • the adjusting part 35 is provided with holes 36 into which the fixing pins 25 are inserted, so that the bore 37 of the adjusting part 35 is aligned with the bore 23 in the tie rod 20.
  • the attachment of the adjustment 35 on the tie rod 20 may also be different.
  • the adjustment angle 30 can be plugged with its slot 33 in different positions on the adjustment part 35, so that different distances between the underside of the threshold 10 and the underside of the horizontal leg 32 of the adjustment angle 30 are adjustable.
  • the slot 33 in the vertical leg 31 and the adjustment part 35 have on the vertical sides of lugs and depressions, which define the stages of adjustment. They are only mm and therefore allow an exact alignment of the attachment point of the horizontal leg 32 to the concrete slab.
  • the leg 32 carries a mounting hole 34 for a fastening screw. With the fastening screw 42 and the pressure plate 40, the adjustment angle 30 can be connected to the tie rod 20.
  • the pressure plate 40 has a bore 41.
  • the adjustment angle 30 can be adjusted to the adjustment part 35, that the bottom of the horizontal leg 32 rests on the concrete slab. After connection, the threshold 10 is thus without affecting alignment firmly connect to the concrete slab to produce an optimal grip of the threshold 10 on the concrete slab.
  • the adjusting part 35 can be inserted into an adapted receptacle 38 of the tie rod 20.
  • the adjusting member 35 has a greater strength than the thickness of the tie rod 20, so that in the connecting position, the adjusting part 35 partially protruding from the receptacle 38 in the tie rod 20.
  • the adjustment angle 30 can be plugged with the slot 33 in different positions on the adjustment part 35 and so the distance between the bottom of the horizontal leg 32 and the underside of the threshold 10 can be changed. The adjustment takes place in small steps.
  • the initial state of the connection is shown.
  • the leg 32 of the adjusting 30 terminates with the bottom of the threshold 10, as well as the wall element 50th
  • Fig. 5 It can be seen that here the fastening screw 42 is introduced from the rear during assembly in the tie rod 20. By a square on the screw head, which locks in the tie rod 20, a spin on later tightening the nut 47 can be prevented, such as Fig. 5 shows.
  • a threaded rod 42 on the tie rod 20 z. B. are fixed by welding, which also prevents a spin when screwing the mounting nut 47.
  • another variant for connecting the pressure plate to the adjustment angle 30 is visible. This variant shows the horizontal leg 32 with the bolts 36 and the pressure plate 45 with the holes 48 which receive the bolts 36. In both cases, the fastening screw 42 or the threaded rod 42 passes through the bore 37 in the slot 33 of the vertical leg 31 of the adjustment 35 used and through the bore 41 of the pressure plate 40. The nut 47 connects these parts firmly with the tie rod 20. Die additional pressure plate 45 with the mounting holes 48 is connected to the pins 36 in the horizontal leg 32 of the adjusting bracket 30.
  • the additional pressure plate 45 is connected to the concrete slab.
  • a continuously height-adjustable tie rod 20 is used, in which the adjustment angle 30 is attached via the fastening screw 42 on the tie rod 20.
  • the fastening screw 42 in the slot-shaped receptacle 52 of the tie rod 20 is continuously adjustable and so the distance to the concrete slab exactly adjustable.
  • the receptacle 11 in the threshold 10 is adapted to the lower end of the tie rod 20 and the hammer head screw 42. Introduced through the recess 11a of the wall 50 vertical leg 31 of the adjustment angle 30 rests on the end faces of the surfaces 49 and causes after connection to the concrete slab automatically a tensile force, which ensures the set position of the tie rod 20.
  • a leg 31 of the adjusting angle 30, a conical washer 44 and the nut 47 is applied and made the connection.
  • the mounting holes 34 in the horizontal leg 32 of the adjusting 30 are formed as a disc.
  • the fastening screw 42 which is designed as a hammer head screw, from the front through the opening 52nd introduced and then rotated so that the screw head of the screw 42 is locked in the slot 52 of the tie rod 20. This allows the nut 47 to be tightened.
  • the embodiment of the compound according to Fig. 7 represents a tie rod 20 which is inextricably connected by means of a bolt-setting device with the tie rod 20.
  • white the parts of the tie rod 20 or the vertical leg 31 of the adjustment angle 30 marks, imprints or holes on to comply with required minimum edge distances on the tie rod 20 and the vertical tavern 31.
  • a fastening screw into which the hole 23 of the tie rod 20 is screwed and before the setting of the bolt 60 and thus a desired default of the adjustment angle 30 are effected. This default is firmly connected by setting the bolt 60 and thus complied with.
  • the receptacle 33 in the vertical leg 31 of the adjustment angle 30 is formed as a vertical slot, which allows a continuous pre-setting by screwing the tie rod 20 with the vertical leg 31 of the adjustment 30.
  • a height-adjustable tie rod is shown by the connection on a wedge-shaped surface is infinitely adjustable and connectable.
  • a tie rod 20 which has teeth 70 at the lower end, which can be connected to the vertical leg of the adjusting angle 31, which also has teeth.
  • the tie rod 20 and the leg of the adjusting angle 31 are contracted with a screw, so that an unintentional vertical adjustment of the Adjusting angle can be excluded. It can also be taken as a hammer head screw connection means. In order to achieve a higher or more uniform contact pressure, the slot can also be formed double, so that the connection is held together with two screws. The adjustment angle can also be positioned in front of the tie rod. The teeth must then be matched accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindung eines Rahmens aus horizontal ausgerichteten Schwellen (10) mit darauf befestigten vertikalen Ständern (12) mit vertikal verstellbarem Zuganker (20) zum Befestigen von Fertighauswänden in Holzständerbauweise mit einer Betonplatte, wobei die Zuganker (20) in der Außenseite der Wand in Aussparungen (11) bündig mit dessen Unterseite eingesetzt sind und mit einem der Ständer (12) verbunden sind und wobei die Zuganker (20) mit einem horizontalen Schenkel (32) mit der Betonplatte verbunden sind. Damit die Zuganker (20) ihre feste Verbindung zur Betonplatte und damit ihren festen Halt ohne Beeinträchtigung der horizontalen Ausrichtung der Schwellen (10) sicherstellen können, sieht die Erfindung vor, dass der horizontale Schenkel (32) Teil eines getrennten Justierwinkels (30) ist, der mit seinem vertikalen Schenkel (31) in Richtung zur Betonplatte vertikal feinstufig verstellbar, festlegbar und mit dem Zuganker (20) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung eines Rahmens aus horizontal ausgerichteten Schwellen mit darauf befestigten vertikalen Ständern mittels vertikal verstellbaren Zugankern zum Befestigen von Fertighauswänden in Holzständerbauweise mit einer Betonplatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 10 2010 017 708 A1 ist eine derartige Verbindung bekannt, bei der die Zuganker in der Außenseite der Wand in Aussparungen bündig eingesetzt sind und mit einem der Ständer verbunden sind, wobei die Zuganker mit einem horizontalen Schenkel mit der Betonplatte verbunden sind. In der Regel wird die Wand als vorgefertigte Einheit auf die Baustelle geliefert und dort mit der Betonplatte verbunden. Da die Betonplatte keine eindeutig ausgerichtete Basisfläche darstellt, muss die Wand auf der Baustelle ausgerichtet werden. Dazu werden Unterlegplättchen oder dgl. verwendet, mit denen die Wand horizontal ausgerichtet wird. Der durch die Ausrichtung entstehende Spalt, wird dann mit Quellmörtel ausgefüllt.
  • Die bekannte Verbindung sieht daher Zuganker vor, die eine feste Verbindung der Wand mit der Betonplatte sicherstellen. Diese zusätzliche Befestigung des Rahmens mit der Betonplatte ist jedoch nicht ausreichend, da der horizontale Schenkel des Zugankers direkt mit der Betonplatte verbunden wird und demzufolge die Unebenheiten der Oberseite der Betonplatte auf die Schwelle der Wand überträgt. Die Zuganker verbessern zwar den Halt der Schwellen auf der Betonplatte, sie sind jedoch nicht geeignet, die horizontale Ausrichtung der Schwellen auf der Betonplatte absolut sicherzustellen, da die bekannten Zuganker den Spalt, der beim horizontalen Ausrichten der Wände entsteht, nicht überbrücken können.
  • Es sind auch ähnliche Verbindungen bekannt, wie die DE 20 2008 008 405 U1 und die DE 20 118 342 U1 zeigen. Auch bei diesen Verbindungen ist in erster Linie der feste Halt der Schwellen auf der Betonplatte verbessert. Diese Verbindungen sind jedoch sehr arbeits- und zeitintensiv.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verbindung zwischen Wand und Betonplatte zu schaffen, die neben der Verbesserung des Halts auf der Betonplatte auch eine einfache und schnelle Befestigung der Wand sicherstellt. Ein weiterer Punkt besteht darin, dass an der Wand, die schon fertig in der Werkshalle beblankt wird, keine vorstehenden Teile des Zugankers über die untere und seitliche Wandebene herausragen dürfen, da diese sonst bei dem Transport und beim Be- und Entladen Schäden an anderen Wandelementen verursachen können. Außerdem muss die Verbindung die Höhendifferenz der Oberkante Betonplatte zur Unterkante der Wand ausgleichen können.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass der horizontale Schenkel Teil eines getrennten Justierwinkels ist, der mit seinem vertikalen Schenkel in Richtung zur Betonplatte vertikal feinstufig verstellbar, festlegbar und mit dem Zuganker verbindbar ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung der Verbindung kann der Abstand zwischen der Befestigungsfläche des horizontalen Schenkels des getrennten Justierwinkels optimal an die Gegebenheiten der Betonplatte angepasst werden. Dabei sind die feinen Stufen so klein, dass die Einstellung auf ein Maß verkleinert werden kann, das keinen Einfluss mehr auf die Ausrichtung der Schwellen zur Betonplatte hat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Verbindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So kann die feinstufige Verstellung des Justierwinkels am Zuganker dadurch erreicht werden, dass der vertikale Schenkel einen in Verstellrichtung ausgerichteten Schlitz mit Verstellansätzen aufweist, dass in den Schlitz ein darauf angepasstes Verstellteil einführbar ist, das mit dem Zuganker verbunden bzw. verbindbar ist, und dass der vertikale Schenkel des Justierwinkels mit einer Befestigungsschraube durch eine Bohrung im Zuganker in die dahinter liegenden Schwelle mit der Druckplatte befestigt ist. Das Verstellteil kann dabei über zwei Fixierstifte unverdrehbar auf dem Zuganker gehalten werden. Das Verstellteil ist auf den Schlitz im vertikalen Schenkel des getrennten Verstellteils ausgerichtet. Die Fixierstifte können als Gewindebolzen ausgebildet sein, die in eine Gewindeaufnahme des Zugankers eingeschraubt und in Fixieraufnahmen des Justierteils eingeführt sind.
  • Die Ausgestaltung der Verbindung kann jedoch auch so sein, dass das Verstellteil eine Stärke aufweist, die größer ist als die Stärke des Zugankers, dass der Zuganker eine Aufnahme aufweist, die an das Verstellteil angepasst ist, dass die Befestigungsschraube in die Bohrung der Druckplatte und in die Bohrung des Verstellteils einschraubbar ist, und dass die in die Aufnahme des Verstellteils eingeschraubte Befestigungsschraube das Verstellteil in der Höhe zur Betonplatte festlegt.
  • Auf dem horizontalen Schenkel des Justierteils kann sich eine Druckplatte abstützen, die mit einer Befestigungsbohrung für eine Befestigungsschraube zum Verbinden mit der Betonplatte versehen ist.
  • Der Zuganker ist parallel zur Außenseite der Schwelle ausgerichtet und steht mit dem Befestigungsschenkel senkrecht zur Außenseite der Schwelle. Die Aussparung in der Schwelle entspricht der Breite des Zugankers.
  • Die Schwellen und die Ständer sind Teile eines Fertighauses und auf der Betonplatte mittels Unterlegplättchen und dgl. horizontal ausgerichtet.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Verbindung mit perspektivischer Darstellung der Einzelteile,
    Fig. 2
    eine zweite Ausführung der Verbindung mit anderer Verstellung des Verstellteils im Schlitz des Justierwinkels in Perspektive,
    Fig. 3
    eine dritte Ausführung der Verbindung mit einer zusätzlichen Druckplatte und Wandelement in Perspektive, wobei die Teile der Verbindung in der Ausgangsstellung und Anlieferungsstellung, d. h. bündig oder kürzer mit der Unterseite der Schwelle, abschließen,
    Fig. 4
    die Ausführung der Verbindung nach Fig. 3 in einer nach unten verschobenen perspektivischen Stellung des Justierwinkels und der Druckplatte.
    Fig. 5
    eine vierte Ausführung in der die Befestigungsschraube von hinten in dem Zuganker positioniert ist und mittels einer Mutter die Teile zusammengehalten werden. Außerdem ist darauf eine weitere Verbindung der Druckplatte mit dem Justierwinkel mittels Bolzen sichtbar.
    Fig. 6
    eine fünfte Ausführung der Verbindung, in der die Verbindung mittels einer Keilverschiebung stufenlos verschiebbar an die Betonplatte angepasst werden kann und
    Fig. 7
    eine sechste Ausführung der Verbindung, indem die Verbindung mittels eines Bolzenschussgerätes ebenfalls stufenlos verbunden wird.
    Fig. 8
    eine weitere Ausführung der Verbindung, in der der Zuganker am unteren Ende mit einer Verzahnung sich am vertikalen Schenkel des Justierwinkel im Verzahnungsraster festlegt. Die zwei Reibeflächen des Zugankers und des Justierwinkels werden durch einen Langschlitz im Justierwinkel sowie einer Bohrung im Zuganker mit einer Schraube zusammen gehalten.
  • In Fig. 1 ist die horizontale Schwelle 10 mit einem vertikal darauf angebrachten Ständer 12 dargestellt, die Teile einer vorgefertigten Fertighauswand sein können. Auf der Außenseite der Schwelle 10 ist eine Aussparung 11 eingebracht, die in der Breite an die Breite eines Zugankers 20 abgestimmt ist. Die Tiefe der Aussparung 11 kann größer sein als die Stärke des Zugankers 20, der mit seiner Unterkante bündig mit der Unterseite der Schwelle 10 abschließt oder gegenüber der Unterkante der Schwelle 10 zurückgesetzt ist. An dem Zuganker 20 ist im rechten Winkel eine Befestigungsplatte 21 abgewinkelt, die mit einer Anzahl von Befestigungsbohrungen 22 versehen ist. Über diese Befestigungsbohrungen 22 kann die Befestigungsplatte 21 an der senkrecht zur Außenseite der Schwelle 10 verlaufenden Seitenwand des Ständers 12 befestigt werden. Damit nun die Schwelle 10 zur Betonplatte feinstufig senkrecht verstellt werden kann, ist ein zusätzlicher Justierwinkel 30 vorgesehen, der feinstufig an dem Zuganker 20 verstellt werden kann. Dazu trägt der Zuganker 20 ein Verstellteil 35, das mit zwei Fixierstifte 25 und den Bohrungen 24 mit dem Zuganker 20 verdrehsicher verbunden werden kann. Die Fixierstifte 25 können als Gewindebolzen ausgebildet und in die Gewindeaufnahmen 24 eingeschraubt sein. Das Verstellteil 35 ist mit Bohrungen 36 versehen, in die die Fixierstifte 25 einführbar sind, so dass die Bohrung 37 des Verstellteils 35 mit der Bohrung 23 im Zuganker 20 fluchtet. Die Befestigung des Verstellteils 35 auf dem Zuganker 20 kann auch anders sein.
  • Der Justierwinkel 30 kann mit seinem Schlitz 33 in verschiedenen Stellungen auf das Verstellteil 35 aufgesteckt werden, so dass unterschiedliche Abstände zwischen der Unterseite der Schwelle 10 und der Unterseite des waagerechten Schenkels 32 des Justierwinkels 30 einstellbar sind. Der Schlitz 33 im senkrechten Schenkel 31 und des Verstellteils 35 haben an den vertikalen Seiten Ansätze und Vertiefungen, die die Stufen der Verstellung festlegen. Sie betragen nur mm und lassen daher eine exakte Ausrichtung der Befestigungsstelle des horizontalen Schenkels 32 auf die Betonplatte zu. Dazu trägt der Schenkel 32 eine Befestigungsbohrung 34 für eine Befestigungsschraube. Mit der Befestigungsschraube 42 und der Druckplatte 40 kann der Justierwinkel 30 mit dem Zuganker 20 verbunden werden. Dabei weist die Druckplatte 40 eine Bohrung 41 auf. Nachdem die Schwelle 10 auf der Betonplatte horizontal ausgerichtet ist, kann der Justierwinkel 30 so an dem Verstellteil 35 eingestellt werden, dass die Unterseite des horizontalen Schenkels 32 auf der Betonplatte aufliegt. Nach der Verbindung ist die Schwelle 10 damit ohne Beeinträchtigung der Ausrichtung fest mit der Betonplatte zu verbinden, um einen optimalen Halt der Schwelle 10 auf der Betonplatte herzustellen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann das Verstellteil 35 in eine angepasste Aufnahme 38 des Zugankers 20 eingesetzt werden. Das Verstellglied 35 hat eine größere Stärke als die Stärke des Zugankers 20, so dass in der Verbindungsstellung das Verstellteil 35 teilweise aus der Aufnahme 38 im Zuganker 20 vorsteht. Der Justierwinkel 30 kann mit dem Schlitz 33 in verschiedenen Stellungen auf das Verstellteil 35 aufgesteckt und so der Abstand zwischen der Unterseite des horizontalen Schenkels 32 und der Unterseite der Schwelle 10 verändert werden. Die Verstellung erfolgt dabei in kleinen Stufen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Ausgangszustand der Verbindung gezeigt. Der Schenkel 32 des Justierwinkels 30 schließt dabei mit der Unterseite der Schwelle 10 ab, ebenso das Wandelement 50.
  • Es ist erkennbar, dass der Schlitz 33 im vertikalen Schenkel 31 des Justierwinkels 30 eine größere Absenkung zulässt, wie die Fig. 4 zeigt. Die Befestigungen des Verstellteils 35 an dem Zuganker 20 und der Verbindung des vertikalen Schenkels 31 des Justierwinkels 30 mit dem Zuganker 20 können wieder verschieden sein und den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und Fig. 2 entsprechen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist erkennbar, dass hier die Befestigungsschraube 42 von hinten bei der Montage in den Zuganker 20 eingebracht wird. Durch einen Vierkant am Schraubenkopf, der sich im Zuganker 20 arretiert, lässt sich ein Durchdrehen beim späteren Anziehen der Mutter 47 verhindern, wie Fig. 5 zeigt.
  • Alternativ kann auch eine Gewindestange 42 auf den Zuganker 20 z. B. durch Anschweißen befestigt werden, der ebenfalls ein Durchdrehen beim Aufschrauben der Befestigungsmutter 47 verhindert. Außerdem ist noch eine weitere Variante zur Verbindung der Druckplatte an den Justierwinkel 30 sichtbar. Diese Variante zeigt den horizontalen Schenkel 32 mit den Bolzen 36 sowie die Druckplatte 45 mit den Löchern 48, die die Bolzen 36 aufnehmen. In beiden Fällen geht die Befestigungsschraube 42 oder der Gewindestange 42 durch die Bohrung 37 das in den Schlitz 33 des vertikalen Schenkels 31 des eingesetzten Verstellteils 35 und durch die Bohrung 41 der Druckplatte 40. Die Mutter 47 verbindet diese Teile fest mit dem Zuganker 20. Die zusätzliche Druckplatte 45 mit den Befestigungsbohrungen 48 wird mit dem Stiften 36 im horizontalen Schenkel 32 des Justierwinkels 30 verbunden. Mit Befestigungsschrauben wird die zusätzliche Druckplatte 45 mit der Betonplatte verbunden. Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 6 ist ein kontinuierlich höhenverstellbarer Zuganker 20 verwendet, bei dem die Justierwinkel 30 über die Befestigungsschraube 42 am Zuganker 20 befestigt ist. Dabei ist die Befestigungsschraube 42 in der schlitzförmigen Aufnahme 52 des Zugankers 20 kontinuierlich verstellbar und so der Abstand zur Betonplatte genau einstellbar. Die Aufnahme 11 in der Schwelle 10 ist dabei dem unteren Ende des Zugankers 20 und der Hammerkopfschraube 42 angepasst. Der durch die Aussparung 11a der Wand 50 eingeführte vertikale Schenkel 31 des Justierwinkels 30 liegt auf den Stirnflächen der Flächen 49 auf und bewirkt nach der Verbindung mit der Betonplatte automatisch eine Zugkraft, die die eingestellte Position des Zugankers 20 sicherstellt. Auf die Befestigungsschraube 42 wird nach dem Durchgang durch die Bohrung 51 ein Schenkel 31 des Justierwinkels 30 eine konische Unterlegscheibe 44 und die Mutter 47 aufgebracht und die Verbindung fest gemacht. Die Befestigungsbohrungen 34 in dem horizontalen Schenkel 32 des Justierwinkels 30 sind als Scheibe ausgebildet. In Fig. 6 wird die Befestigungsschraube 42, die als Hammerkopfschraube ausgebildet ist, von vorne durch die Öffnung 52 eingeführt und dann gedreht, so dass sich der Schraubenkopf der Schraube 42 im Schlitz 52 des Zugankers 20 arretiert. Dies ermöglicht ein festziehen der Mutter 47.
  • Die Ausführungsvariante der Verbindung nach Fig. 7 stellt einen Zuganker 20 dar, der mittels eines Bolzensetzgeräts unlösbar mit dem Zuganker 20 verbindbar ist. Dabei weißen die Teile des Zugankers 20 oder der vertikale Schenkel 31 des Justierwinkels 30 Markierungen, Prägungen oder Löcher auf, um erforderliche Mindestrandabstände am Zuganker 20 und am vertikalen Schenke 31 einzuhalten. Über die Aufnahme 33 im vertikalen Schenkel 31 des Justierwinkels 30 kann auch vor dem Setzen der Bolzen 60 eine Befestigungsschraube in die das Loch 23 des Zugankers 20 eingeschraubt und so eine gewünschte Voreinstellung des Justierwinkels 30 bewirkt werden. Diese Voreinstellung wird durch Setzen der Bolzen 60 fest verbunden und damit eingehalten. Die Aufnahme 33 im vertikalen Schenkel 31 des Justierwinkels 30 ist dabei als vertikaler Schlitz ausgebildet, der eine kontinuierliche Voreinstellung durch Verschrauben des Zugankers 20 mit dem vertikalen Schenkel 31 des Justierwinkels 30 erlaubt.
  • In der Ausführungsvariante nach Fig. 6 wird ein höhenverstellbarer Zuganker dargestellt, indem die Verbindung auf einer keilförmigen Fläche stufenlos einstellbar und verbindbar ist.
  • In der Ausführungsvariante nach Fig. 8 wird ein Zuganker 20 dargestellt, der am unteren Ende Verzahnungen 70 aufweist, die sich mit dem vertikalen Schenkel des Justierwinkels 31, der ebenfalls Verzahnungen aufweist verbunden werden kann.
  • Der Zuganker 20 und der Schenkel des Justierwinkels 31 werden mit einer Schraubverbindung zusammengezogen, so dass ein ungewolltes vertikales Verstellen des Justierwinkels ausgeschlossen werden kann. Es kann auch eine Hammerkopfschraube als Verbindungsmittel genommen werden. Um einen höheren oder gleichmäßigeren Anpressdruck zu erreichen, kann das Langloch auch doppelt ausgebildet sein, so dass die Verbindung mit zwei Schrauben zusammen gehalten wird. Der Justierwinkel kann auch vor dem Zuganker positioniert werden. Die Verzahnungen müssen dann dementsprechend aufeinander abgestimmt sein.

Claims (21)

  1. Verbindung eines Rahmens aus horizontal ausgerichteten Schwellen (10) mit darauf befestigten vertikalen Ständer (12) mittels Zugankern (20) auf einer Betonplatte, wobei die Zuganker (20) in der Außenseite des Rahmens in Aussparungen (11) nicht überstehend oder bündig mit dessen Unterseite und Wandfläche eingesetzt sind und mit einem der Ständer (12) verbunden sind und wobei die Zuganker (20) mit einem horizontalen Schenkel (32) mit der Betonplatte verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der horizontale Schenkel (32) Teil eines getrennten Justierwinkels (30) ist, der mit seinem vertikalen Schenkel (31) in Richtung zur Betonplatte vertikal feinstufig verstellbar, festlegbar und mit dem Zuganker (20) verbindbar ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der vertikale Schenkel (31) einen in Verstellrichtung ausgerichteten Schlitz (33) mit Verstellansätzen und -aufnahmen aufweist,
    dass in den Schlitz (33) ein darauf angepasstes Verstellteil (35) einführbar ist, das mit dem Zuganker (20) verbunden bzw. verbindbar ist, und
    dass der vertikale Schenkel (31) des Justierwinkels (30) mit einer Befestigungsschraube (42) durch die Druckplatte (40) mit Loch (41) sowie durch das Loch (37) des Verstellteils (35) einführbar und in eine Gewindebohrung oder Loch (23) des Zugankers (20) in das Schwellenholz (10) einschraubbar ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstellteil (35) über zwei Fixierstifte (25) unverdrehbar auf dem Zuganker (20) gehalten ist, wobei das Verstellteil (35) auf den Schlitz (33) im vertikalen Schenkel (31) des getrennten Justierwinkels (30) ausgerichtet ist und dass die Fixierstifte (25) als Bolzen ausgebildet sind, die in Löcher (24) des Zugankers (20) und in Fixieraufnahmen (36) des Justierteils (35) eingeführt sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstellteil (35) eine Stärke aufweist, die größer ist als die Stärke des Zugankers (20) und daher teilweise aus dem Zuganker (20) vorsteht, dass der Zuganker (20) eine Aufnahme (38) aufweist, die an das Verstellteil (35) angepasst ist,
    dass die Befestigungsschraube (42) in die Grundbohrung (41) der Druckplatte (40) und eine Bohrung (37) des Verstellteils (35) durchsteckbar ist und dass die in die Aufnahme (38) des Verstellteils (35) durchgesteckte Befestigungsschraube (42) das Verstellteil (35) in der Aussparung (11) der Schwelle (10) festlegt.
  5. Verbindung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich auf dem horizontalen Schenkel (32) des Justierteils (30) eine Druckplatte (45) abstützt, die mit einer Befestigungsbohrung (46) für eine Befestigungsschraube zum Verbinden mit der Betonplatte versehen ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zuganker (20) parallel zur Außenseite der Schwelle (10) ausgerichtet ist und mit dem Befestigungsschenkel (21) abgewinkelt zur Außenseite der Schwelle (10) steht.
  7. Verbindung nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparung (11) in der Schwelle (10) der Breite des Zugankers (20) entspricht.
  8. Verbindung nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwelle (10) des Rahmens und die Ständer (12) Teile eines Fertighauses sind.
  9. Verbindung nach Anspruch 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor der Anbringung des Justierwinkels (30) am Zuganker (20) die Justierwinkel (30) auf der Betonplatte mittels Kerben und dgl. horizontal ausrichtbar sind.
  10. Verbindung nach Anspruch 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Justierwinkel (30) im horizontalen Schenkel (32) mindestens eine Befestigungsbohrung (34) aufweist, in den ein Bolzen (36) in die Befestigungsbohrung (48) einer zusätzlichen Druckplatte (45) eingreift.
  11. Verbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Befestigungsschraube (42) von der Rückseite des Zugankers (20) unverschiebbar unverdrehbar eingegliedert ist, dass die Befestigungsschraube (42) durch die Bohrung (37) des Verstellteils (35), das über Schlitze (33) des Justierwinkels (30) eingesetzt ist, eingeführt und mit einer Druckplatte (40) abgedeckt ist, und
    dass auf die aus der Druckplatte (40) vorstehende Teil der Befestigungsschraube (42) eine Mutter (47) aufgeschraubt ist und
    dass diese Schraubverbindung den Justierwinkel (30) mit dem Zuganker (20) verbindet (Fig. 5).
  12. Verbindung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass anstelle der Befestigungsschraube (42) eine Gewindestange (42) fest mit dem Zuganker (20) verschweißt ist (Fig. 5).
  13. Verbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zuganker (20) unten sich verjüngt und in eine entsprechende Aussparung (11) der Schwelle (10) eingesetzt ist,
    dass der vertikale Schenkel (31) des Justierwinkels (30) auf den sich nach unten verbreiternden seitlichen abgekanteten Flächen (49) aufliegt und
    dass der vertikale Schenkel (31) des Justierwinkels (30) über eine kontinuierlich einstellbare Verschraubung (42, 47) mit dem mittleren Teil des Zugankers (20) verschraubbar ist (Fig. 6).
  14. Verbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der vertikale Schenkel (31) des Justierwinkels (30) über eine vertikale kontinuierlich verstellbare Verschraubung (23, 33) mit dem Zuganker (20) verschraubbar ist und
    dass die voreingestellte Einstellung zwischen Zuganker (20) und Justierwinkel (30) durch spitzige Bolzen (60) festlegbar ist, die den vertikalen Schenkel (31) des Justierwinkels (30) fest mit dem Zuganker (20) verbinden (Fig. 7).
  15. Verbindung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zuganker 20 und oder der vertikale Schenkel (31) des Justierwinkels (30) Markierungen, Prägungen oder Löcher aufweist, die ein gezieltes Setzen der Bolzen gewährleistet. (Fig.7)
  16. Verbindung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zuganker 20 am unteren Ende ein Langloch 52 und eine keilförmige Fläche 49 aufweisen an dem die Fläche 31 mit einer Schraube 42 stufenlos verstellbar, festlegbar und mit dem Zuganker (20) verbindbar ist. (Fig.7)
  17. Verbindung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraube 42 am Kopfende eine Form aufweist, die ein drehen im Langloch 52 der Schraube beim Festziehen verhindert. (Fig.7)
  18. Verbindung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die keilförmige Fläche mit Langlochausbildung ein Zusatzteil ist, das am unteren Ende des Zugankers 20 befestigt ist. (Fig.7)
  19. Verbindung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die keilförmige Fläche mit Langlochausbildung auch am vertikalen Schenkel 31 angebracht sein kann und stufenlos verstellbar, festlegbar und mit dem Zuganker (20) verbindbar ist. (Fig.7)
  20. Verbindung nach Anspruch 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstellteil (35) am Zuganker (20) befestigt ist.
  21. Verbindung nach Anspruch 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zuganker (20) und der vertikalen Schenkel (31) Verzahnungen aufweisen, die ineinander Greifen und mit mind. einer Schraubverbindung zusammengehalten werden.
EP13001467.3A 2012-03-22 2013-03-21 Zugankern zum Befestigen von Fertighauswänden in Holzständerbauweise auf einer Betonplatte Active EP2642035B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13001467T PL2642035T3 (pl) 2012-03-22 2013-03-21 Kotwy do mocowania gotowych ścian budynków o konstrukcji szkieletowej na betonowej płycie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005848 2012-03-22
DE201210104748 DE102012104748A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Verbindung eines Rahmens aus horizontal ausgerichteten Schwellen mit darauf befestigten vertikalen Ständern mittels vertikal-verstellbaren Zugankern zum Befestigen von Fertighauswänden in Holzständerbauweise auf einer Betonplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2642035A2 true EP2642035A2 (de) 2013-09-25
EP2642035A3 EP2642035A3 (de) 2014-09-03
EP2642035B1 EP2642035B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=48050375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001467.3A Active EP2642035B1 (de) 2012-03-22 2013-03-21 Zugankern zum Befestigen von Fertighauswänden in Holzständerbauweise auf einer Betonplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2642035B1 (de)
DE (1) DE202013002457U1 (de)
DK (1) DK2642035T3 (de)
LT (1) LT2642035T (de)
PL (1) PL2642035T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110284732A (zh) * 2019-06-13 2019-09-27 中国矿业大学 一种模块化集装箱建筑连接节点

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118546B4 (de) * 2017-08-15 2019-06-27 Romeo Gündling Wandaufbau mit einem tragenden Ständerwerk
EP3854958B1 (de) * 2020-01-24 2024-04-03 Escaffre Production Verkeilungsteil, verwendung dieses teils und verankerungsverfahren eines holzbaupaneels
CN111663661B (zh) * 2020-06-28 2021-07-20 大连阔森特新型建材有限公司 一种建筑用抗拔连接件及其安装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118342U1 (de) 2001-11-12 2002-04-11 Bmf Simpson Gmbh Metall-Zugverbinder insbesondere zum Befestigen von Wandelementen im Fertighausbau
DE202008008405U1 (de) 2008-06-23 2008-09-04 Simpson Strong-Tie Gmbh Verbindungsbeschlag
DE102010017708A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Bierbach GmbH & Co. KG, Befestigungstechnik, 59425 Zugankerelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242722A (en) * 1990-03-30 1991-10-09 Harris And Edgar Limited Adjustment means
DE9416555U1 (de) * 1994-10-14 1994-12-08 Siems Bertram Fenstermontagestütze
GB2376729B (en) * 2001-06-19 2004-03-31 Hadley Ind Plc Structural assembly
DE202005003904U1 (de) 2005-03-11 2005-06-02 Bohrenkämper, Gustav Verbindung eines beplankten Holzrahmens mit einer Gebäudedecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118342U1 (de) 2001-11-12 2002-04-11 Bmf Simpson Gmbh Metall-Zugverbinder insbesondere zum Befestigen von Wandelementen im Fertighausbau
DE202008008405U1 (de) 2008-06-23 2008-09-04 Simpson Strong-Tie Gmbh Verbindungsbeschlag
DE102010017708A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Bierbach GmbH & Co. KG, Befestigungstechnik, 59425 Zugankerelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110284732A (zh) * 2019-06-13 2019-09-27 中国矿业大学 一种模块化集装箱建筑连接节点
CN110284732B (zh) * 2019-06-13 2024-02-27 中国矿业大学 一种模块化集装箱建筑连接节点

Also Published As

Publication number Publication date
PL2642035T3 (pl) 2017-06-30
EP2642035B1 (de) 2016-11-02
EP2642035A3 (de) 2014-09-03
DE202013002457U1 (de) 2013-04-16
LT2642035T (lt) 2017-04-25
DK2642035T3 (en) 2017-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574624B1 (de) Bodenanker zur Halterung von Kanthölzern
EP2514899B1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
EP2642035B1 (de) Zugankern zum Befestigen von Fertighauswänden in Holzständerbauweise auf einer Betonplatte
DE4335393A1 (de) Blendeneinstellelement zur Neigungsverstellung der Frontplatte von Schubladen, Auszügen u. dgl.
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
DE3246725A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen
EP2476843B1 (de) Befestigungselement für die stirnseitige Befestigung einer Führungsschiene
DE102012104748A1 (de) Verbindung eines Rahmens aus horizontal ausgerichteten Schwellen mit darauf befestigten vertikalen Ständern mittels vertikal-verstellbaren Zugankern zum Befestigen von Fertighauswänden in Holzständerbauweise auf einer Betonplatte
CH675003A5 (en) Support for panels of hollow floor - has means to adjust height of panels above underfloor
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
EP1477624B1 (de) Stellfuss
EP1293606A1 (de) Tagesfeldabstellung
AT403306B (de) Anordnung zur zumindest vorübergehenden halterung des in gebrauchslage unteren randbereiches einer schalplatte, einer schaltafel, eines wandelementes oder dergleichen
DE102018008156B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Geländerplatte einer Geländeranordnung
DE4244494C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
CH707099A2 (de) Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen.
DE10320003A1 (de) Positioniervorrichtung, Schalungseinheit und Wandschalung
DE102012100968B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer gewünschten gemeinsamen Ebene in Bezug auf eine unebene Grundebene
EP3333323A1 (de) Köcherfundament
DE4416141A1 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Stirnschalung
DE202018001322U1 (de) Montagesatz für in einer Gebäudewand zu montierendes Element
EP3540135A1 (de) Montagesatz für in einer gebäudewand zu montierendes element
EP2149653A2 (de) Wandrandabschalung für eine Bodenplatte aus Beton für eine einhäuptige Schalung und Verfahren zur Aufstellung der Schalung
DE102005007451A1 (de) Feststeller für Rückwände an Kastenmöbeln und daran angepaßtes Kastenmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/26 20060101AFI20140730BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GH BAUBESCHLAEGE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GH BAUBESCHLAEGE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20150302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAELBER, GERHARD

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 842012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005135

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170202

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005135

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20180309

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12