DE2528662A1 - Gleichspannungswandler mit konstanter arbeitsfrequenz - Google Patents

Gleichspannungswandler mit konstanter arbeitsfrequenz

Info

Publication number
DE2528662A1
DE2528662A1 DE19752528662 DE2528662A DE2528662A1 DE 2528662 A1 DE2528662 A1 DE 2528662A1 DE 19752528662 DE19752528662 DE 19752528662 DE 2528662 A DE2528662 A DE 2528662A DE 2528662 A1 DE2528662 A1 DE 2528662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
voltage
clock
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528662
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528662C2 (de
Inventor
Joel Dr Ing Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752528662 priority Critical patent/DE2528662A1/de
Publication of DE2528662A1 publication Critical patent/DE2528662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528662C2 publication Critical patent/DE2528662C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Gleichspannungswandler mit konstanter Arbeitsfrequenz Die Erfindung befasst sich mit einem Gleichspannungswandler konstanter Arbeitsfrequenz mit einem geschalteten Stelltransistor, der die Energie quantisiert an einen Ladekondensator und die parallel dazu gelegte Last gibt.
  • Aus "Philips Telecommunication Review"1 Vol.22, Nr.4, July 1961 ist ein geregelter Gleichspannungswandler mit einem Zerhacker konstanter Arbeitsfrequenz bekannt, bei dem das Tastverhältnis des astabilen Taktgebers von einem als Spahnungsdiskriminator wirkenden Differenzverstärker direkt verändert wird. Der Stelltransistor wird vom Taktgeber selbst gesteuert.
  • Es handelt sich hierbei um sogenannte Mittelwertsregler oder quasistetige Regler.
  • Bei der bekannten Lösung kann das Tastverhältnis des Stelltransistors, d.h. das Verhältnis der Fluss- zur Sperrzeit, nicht beliebig klein gemacht werden. Denn hier wird eine endliche Flusszeit vorausgesetzt, in der ein Spannungsdiskriminator oder Multivibrator gesetzt wird und anspricht.
  • Das Tastverhältnis eines Multivibrators kann auch nicht beliebig klein gemacht werden. Dies bedeutet, dass der bekannte Gleichspannungswandler nicht bis zum Leerlauf regeln kann.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe einen Gleichspannungswandler der oben genannten Art mit einem Tastverhältnis des Stelltransistors, das bis zu beliebig kleinen Werten variiert werden kann, zu realisieren, so dass der Wandler auch im Leerlauf die Spannung regelt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine Anordnung zum Vergleich der Ausgangsspannung des Wandlers mit einer Referenzspannung vorgesehen ist, die eine Ausgangsimpulsfolge konstanter Frequenz und von der Last abhängigen Tastverhältnisses liefert, dass ein erster Eingang einer UND-Schaltung mit dem Ausgang dieser Anordnung und ein zweiter Eingang der UND-Schaltung mit dem Ausgang eines mit der Ausgangsimpulsfolge kohärent schwingenden astabilen Taktgebers mit gleicher Frequenz und konstantem Tastverhältnis verbunden ist und dass der Ausgang der UND-Schaltung an den Steuereingang des Stelltransistors gelegt ist.
  • Für einen erf ldungsgemässen Gleichspannungswandler mit Potentialtrennu!:g zwischen Ein- und Ausgangsspannung, bei dem zwischen Stelltransistor und Ladekondensator ein übertrager eingeschaltet ist, besteht eine erste erfindungsgemasse Lösung darin1 d.iss der Ausgang der Vergleichs anordnung über einen ersten Impulsübertrager mit dem Stelleingang einer bistabilen Stufe verbunden ist, deren Ausgang an den ersten Eingang der UND-Schaltung und ein zweiter Ausgang des Taktgebers direkt an den Rückstelleingang der bistabilen Stufe und über einen zweiten Impulsübertrager an einen Synchron sationseingang der Vergleichsanordnung angeschaltet ist.
  • Für einen erfindungsgemässen Gleichspannungswandler mit Potentialtrennung besteht eine zweite mögliche Lösung darin1 dass der Ausgang der Vergleichsanordnung über einen Impulsübertrager sowohl mit dem Stelleingang einer bistabilen Stufe als auch mit einem Synchronisiereingang eines ersten Takte bers konstanter Frequenz und konstanten Tastverhältnisses verbunden ist, dass ein Ausgang des ersten Taktgebers an den Rückstelleingang der bistabilen Stufe und ein weiterer Ausgang an den weiteren Eingang der UND-Schaltung gelegt ist, deren erster Eingang an den Ausgang der bistabilen Stufe angeschlossen ist, und dass weiter der Ausgang eines zweiten Taktgebers konstanter Frequenz mit der Vergleichsanordnung so verbunden ist, dass er den Beginn jedes Taktes von dessen Ausgangsimpulsfolge bestimmt.
  • Eine Anordnung zum Vergleich der Ausgangsspannung des Reglers mit einer Referenzspannung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein monostabiler Multivibrator (M) vorgesehen ist, dessen Impulsdauer durch die Ausgangsspannung eines ebenfalls vorgesehenen Vergleichsverstärkers (Dv) bestimmt ist, an dessen einem Eingang die Ausgangsspannung des Wandlers und an dessen anderem Eingang die Referenzspannung angeschlossen ist, wobei der Ausgang des astabilen Taktgebers (TG1) konstanter Frequenz und konstanten Tastverhältnisses so mit dem monostabilen Multivibrator (M) verbunden ist,(Synchronisiereingang) dass dieser durch eine Flanke der Taktgeberausgangsspannung angeregt wird.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Wandlers nach der Erfindung gezeigt. Hierbei ist Ts ein Stelltransistor, GW der Energieübertragungsteil des Gleichspannungswandlers, AF ein Vergleichsverstärker, FF ein Festtaktgeber und US eine UND-Schaltung.
  • In der Fig. 2 ist ein Impulsdiagramm der wichtigsten Vorgänge des erfindungsgemässen Wandlers dargestellt. 11 ist die Impulsfolge des Festtaktgebers, I2 ist die Ausgangsimpulsfolge mit variablen Tastverhältnis und I3 ist die Impulsfolge des Stelltransistors. tOl ist die O-Dauer und t11 ist die 1-Dauer des Festtaktgebers. tQ2 bzw. t12 ist die O-Dauer bzw. die 1-Dauer der Ausgangsimpulsfolge. tf ist die Flussphasendauer des Stelltransistors.
  • tll/tO1 = al t12/t02 = a2 tO1 + t11 = t02 + t12 = t tf = t12 - tO1 = t ( a2 i 1+a2 1+a1 Wird al = 1,5 gewählt, so ist für tf = 0; a2 = 0,666 und für tf = o,4ti a2 = 4.
  • Man erkennt, dass mit einer relativ kleinen Änderung des Tastverhältnisses der Ausgangsimpulsfolge eine relativ grosse Änderung des Tastverhältnisses des Stelltransistors realisiert werden kann.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Gleichspannungssperrwandlers mit Potentialtrennung zwischen Eingang und Ausgangsspannung dargestellt. darin ist UB die Eingangsspannung, Ua die Ausgangsspannung, Tsl der Stelltransistor, WÜ ein Wandlerübertrager zur Transformation der Ausgangs spannung und zur Potentialtrennung, Dl ein Gleichrichter, Cl der Ladekondensator, DV der Vergleichsverstärker, TG der Festtaktgeber, BM eine bistabile Schaltung, T1 und T2 zwei kleine Impulsübertrager und M eine monostabile Schaltung M werden von der Ausgangsspannung, der Taktgeber und die bistabile Schaltung BM von der Eingangsspannung gespeist.
  • Der Vergleichsverstärker erhält an seinem invertierenden Eingang über den Widerstand Rl und die Zenerdiode D2 eine stabilisierte Referenzspannung und an seinem nicht invertierenden Eingang pber den Spannungsteiler R2/R3 eine der Ausgangsspannung proportionale Istwertspannung. Die Differenz dieser beiden Spannungen wird verstärkt und über ein RC-Glied R4/C2 der monostabilen Schaltung als Steuerspannung zugeführt.
  • Die monostabile Schaltung wird über den Impulsübertrager T1 vom Taktgeber jeweils zu Anfang seines Zeitintervalls tOl angeregt; seine Periodendauer wird durch die Steuerspannung des Vergleichsverstärkers bestimmt. Sie besteht in bekannter Weise aus zwei Nor-Gattern Gl und G2 und dem RC-Glied R5/C3. Ihre Ausgangsimpulsfolge (Ausgang A3) ist also mit der des Taktgebers TG kohärent und ihr Tastverhältnis von der Ausgangsspannung abhängig.
  • Die bistabile Schaltung BM wird vom Taktgeber über die Verbindung A2-E1 gleichzeitig mit der monostabilen Schaltung angeregt und über den Impulsübertrager T2 zurückgestellt.
  • Sie liefert also die gleiche Impulsfolge wie die monostabile Schaltung. Ihr Zweck besteht nur darin, die Ausgangsimpulsfolge von der Ausgangsseite auf die Eingangsseite potentialunabhängig zu übernehmen und zu speichern.
  • Durch die Diode D3 und den Widerstand R7 wird die UND-Schaltung gebildet. Der Stelltransistor wird leitend, wenn am Widerstand R7 und an der Diode D3 (A1) positives Potential anliegt.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Sperrwandlers mit Potentialtrennung dargestellt.
  • Hierbei wird ein Impulsübertrager gespart, dafür aber für die Erzeugung der Ausgangsimpulsfolge ein grösserer Aufwand benötigt. Die monostabile Schaltung M wird von einem von der Ausgangsspannung gespeisten Hilfstaktgeber TG2 konstanter Schwingfrequenz jeweils zu Anfang des Zeitintervalls tOt angeregt.
  • Ihre Periodendauer wird nach wie vor vom Vergleichsverstärker gesteuert.
  • Der Festtaktgeber TG1 wird zu Anfang des Zeitintervalls tOl über den Impulsübertrager T und den Entkoppelwiderstand R4 mit dem Hilfstaktgeber zwangssynchronisiert, so dass die Ausgangsimpulsfolge mit der des Taktgebers TG1 kohärent ist. Der gleiche Impulsübertrager stellt die bistabile Schaltung über den Entkoppelwiderstand R5 zu Anfang t02 zurück. Der Impulsübertrager liefert bei jeder Flanke einen Impuls. Damit das Gerät anschwingen kann, ist der Taktgeber TGl so ausgebildet, dass er auch ohne Synchronisierung vom Ausgang, allerdings mit einer etwas niederen Frequenz, schwingen kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Gleichspannungswandler mit Mittelwertsregelung konstanter Arbeitsfrequenz mit einem geschalteten Stelltransistor, der die Energie quantisiert an einen Ladekondensator und die parallel dazu gelegte Last gibt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung zum Vergleich der Ausgangsspannung des Wandlers mit einer Referenzspannung vorgesehen ist, die eine Ausgangsimpulsfolge konstanter Frequenz und von der Last abhängigen Tastverhältnisses liefert, dass ein erster Eingang einer UND-Schaltung (R7, D3) mit dem Ausgang dieser Anordnung und ein zweiter Eingang der UND-Schaltung mit dem Ausgang eines mit der Ausgangsimpulsfolge kohärent schwingenden astabilen Taktgebers (TG1) mit gleicher Frequenz und konstantem Tastverhältnis verbunden ist und dass der Ausgang der UND-Schaltung an den Steuereingang des Stelltransistors (TSl) gelegt ist.
  2. 2. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1 mit Potentialtrennung zwischen Ein- und Ausgangsspannung, bei dem zwischen Stelltransistor und Ladekondensator ein Übertrager eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Vergleichsanordnung über einen ersten Impulsübertrager mit dem Stelleingang einer bistabilen Stufe verbunden ist, deren Ausgang an den ersten Eingang der UND-Schaltung und ein zweiter Ausgang des Taktgebers direkt an den Rückstelleingang der bistabilen Stufe und über einen zweiten Impulsübertrager an einen Synchronisationseingang der Vergleichsanordnung angeschaltet ist.
  3. 3. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1 mit Potentialtrennung zwischen Ein- und Ausgangsspannung, bei dem zwischen Stelltransistor und Ladekondensator ein Übertrager eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Vergleichsanordnung über einen Impulsübertrager sowohl mit dem Stelleingang einer bistabilen Stufe als auch mit einem Synchronisiereingang eines ersten Taktgebers konstanter Frequenz und konstanten Tastverhältnisses verbunden ist, dass ein Ausgang des ersten Taktgebers an den Rückstelleingang der bistabilen Stufe und ein weiterer Ausgang an den weiteren Eingang der UND-Schaltung gelegt ist, deren erster Eingang an den Ausgang der bistabilen Stufe angeschlossen ist, und dass weiter der Ausgang eines zweiten Taktgebers konstanter Frequenz mit der Vergleichsanordnung so verbunden ist, dass er den Beginn jedes Taktes von dessen Ausgangsimpulsfolge bestimmt.
  4. 4. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Anordnung zum Vergleich der Ausgangsspannung des Reglers mit einer Referenzspannung ein monostabiler Multivibrator (M) vorgesehen ist, dessen Impulsdauer durch die Ausgangsspannung eines ebenfalls vorgesehenen Vergleichsverstärkers (Dv) bestimmt ist, an dessen einem Eingang die Ausgangsspannung des Wandlers und an dessen anderem Eingang die Referenzspannung angeschlossen ist, wobei der Ausgang des astabilen Taktgebers (TG1) konstanter Frequenz und konstanten Tastverhältnisses so mit dem monostabilen Multivibrator (M) verbunden ist, (Synchronisiereingang) dass dieser durch eine Flanke der Taktgeberausgangsspannung angeregt wird.
    L e e r s e i t e
DE19752528662 1975-06-27 1975-06-27 Gleichspannungswandler mit konstanter arbeitsfrequenz Granted DE2528662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528662 DE2528662A1 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Gleichspannungswandler mit konstanter arbeitsfrequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528662 DE2528662A1 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Gleichspannungswandler mit konstanter arbeitsfrequenz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528662A1 true DE2528662A1 (de) 1977-01-13
DE2528662C2 DE2528662C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=5950058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528662 Granted DE2528662A1 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Gleichspannungswandler mit konstanter arbeitsfrequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528662A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130958A1 (de) * 1980-08-07 1982-04-08 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Gleichspannungswandler
DE3040491A1 (de) * 1979-05-17 1982-05-13 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltnetzteil mit einem sperrwandler oder einem durchflusswandler
DE3701395A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Ant Nachrichtentech Verfahren zum betreiben eines schaltreglers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753256A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Licentia Gmbh Gleichspannungswandler mit konstanter arbeitsfrequenz

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1463979A (fr) * 1965-11-09 1966-07-22 Cit Alcatel Dispositif d'alimentation stabilisée
US3327202A (en) * 1963-06-03 1967-06-20 Bell Telephone Labor Inc Regulated d.c. power supply system
US3366872A (en) * 1964-10-29 1968-01-30 Itt Voltage regulator
DE1563057A1 (de) * 1966-08-05 1970-04-23 Telefunken Patent Zweipunktgeregelter Gleichspannungswandler mit potentialunabhaengiger Verbindung zwischen Messglied und Stellglied
DE2110427A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-16 Tektronix Inc Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin
DE2123855A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-25 Sodilec Sa Stabilisiertes Gleichspannungs-Stromversorgungsteil
US3735235A (en) * 1971-10-19 1973-05-22 Bell Telephone Labor Inc Dc to dc converter with voltage regulation feedback loop achieving isolation between input and output by time domain techniques
US3769568A (en) * 1972-07-31 1973-10-30 Bell Telephone Labor Inc Dc-to-dc converter having soft start and other regulation features employing priority of pulse feedback
US3818306A (en) * 1972-02-18 1974-06-18 Sits Soc It Telecom Siemens Stabilized power supply with transformer isolation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327202A (en) * 1963-06-03 1967-06-20 Bell Telephone Labor Inc Regulated d.c. power supply system
US3366872A (en) * 1964-10-29 1968-01-30 Itt Voltage regulator
FR1463979A (fr) * 1965-11-09 1966-07-22 Cit Alcatel Dispositif d'alimentation stabilisée
DE1563057A1 (de) * 1966-08-05 1970-04-23 Telefunken Patent Zweipunktgeregelter Gleichspannungswandler mit potentialunabhaengiger Verbindung zwischen Messglied und Stellglied
DE2110427A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-16 Tektronix Inc Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin
DE2123855A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-25 Sodilec Sa Stabilisiertes Gleichspannungs-Stromversorgungsteil
US3735235A (en) * 1971-10-19 1973-05-22 Bell Telephone Labor Inc Dc to dc converter with voltage regulation feedback loop achieving isolation between input and output by time domain techniques
US3818306A (en) * 1972-02-18 1974-06-18 Sits Soc It Telecom Siemens Stabilized power supply with transformer isolation
US3769568A (en) * 1972-07-31 1973-10-30 Bell Telephone Labor Inc Dc-to-dc converter having soft start and other regulation features employing priority of pulse feedback

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Internationale elektronische Rundschau, 1974, Nr.12, Bd.28, S.247-249 *
DE-Z.: NTZ 1964, H.6, S.295-300 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040491A1 (de) * 1979-05-17 1982-05-13 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltnetzteil mit einem sperrwandler oder einem durchflusswandler
DE3130958A1 (de) * 1980-08-07 1982-04-08 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Gleichspannungswandler
DE3701395A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Ant Nachrichtentech Verfahren zum betreiben eines schaltreglers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528662C2 (de) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420469C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Resonanz-Wechselrichters
DE60023526T2 (de) Direkte digitale frequenzsynthese die störeliminierung ermöglicht
DE1953484C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung von Frequenz und Phase der von einem spannungsgesteuerten Oszillator gelieferten Taktimpulse
DE3836805A1 (de) Isolationsverstaerker mit genauem spannungs/arbeitszyklus-konverter, niedriger brummspannung, grosser bandbreite und ladungsabgeglichenem demodulator
CH615788A5 (de)
DE2528812B2 (de) Antiprellschaltkreis
DE2528662A1 (de) Gleichspannungswandler mit konstanter arbeitsfrequenz
DE2619964A1 (de) Anordnung zur impuls-zeitlagekorrektur
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE2238689A1 (de) In der phase mitgezogenes oszillatorsystem
DE2210542C3 (de)
DE2143075C3 (de) Trägerfrequenzsystem
DE2226089C3 (de) Spannungsgeregelter, von einem Taktgeber gesteuerter Transistor-Gleichspannungswandler
DE2908942C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreiecksspannung
DE2455236A1 (de) Oszillatoranordnung
DE3033367C2 (de) Schaltkreis zum Steigern von Intensität und Dauer der von einer Zündspule eines Zündsystems für Brennkraftmotoren lieferbaren Zündfunken
DE2430780A1 (de) Spannungsgedaechtnis-schaltanordnung
DE1541621C (de) Schaltungsanordnung , die eine span nungskompensierte Abstimmspannung fur einen Kapazitatshalbleiter eines elektronisch abgestimmten Schwingkreises erzeugt
DE2331457A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE1241905B (de) Verfahren zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2753256C2 (de)
DE2510261A1 (de) Verfahren zum stabilisieren der frequenz eines oszillators
DE1954402C3 (de) Frequenzteiler
DE1462821B2 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines kipposzillators
DE2834230C2 (de) Verfahren zur selbsttätigen Gleichlaufeinstellung zwischen Vor- und Oszillatorkreis in einem Überlagerungsempfänger und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2753256

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2753256

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee