DE2528390A1 - Schusswaffe mit zwei auswurfoeffnungen fuer die leeren huelsen - Google Patents

Schusswaffe mit zwei auswurfoeffnungen fuer die leeren huelsen

Info

Publication number
DE2528390A1
DE2528390A1 DE19752528390 DE2528390A DE2528390A1 DE 2528390 A1 DE2528390 A1 DE 2528390A1 DE 19752528390 DE19752528390 DE 19752528390 DE 2528390 A DE2528390 A DE 2528390A DE 2528390 A1 DE2528390 A1 DE 2528390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
pressures
removable cap
firearm
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752528390
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Emile Francois Tellie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7319394A external-priority patent/FR2231935B1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2528390A1 publication Critical patent/DE2528390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/02Dust- or weather-protection caps or covers

Description

20, rue Bergson
42 000 SAINT ETIEME / Frankreich
Unser Zeichen: T 1746
Schußwaffe mit zwei Auswurföffnungen für die
leeren Hülsen
(Zusatz zu Patent (Patentanmeldung
P 24 25 789.4))
Gegenstand des Hauptpatents sind Schußwaffen, insbesondere automatische Schußwaffen, die so ausgebildet sind, daß der Auswurf der leeren Hülsen über die eine oder die andere von zwei getrennten Auswurföffnungen vor sich gehen kann, und die Verschlußeinrichtungen besitzen, die durch den Schützen betätigbar sind und das Abdecken der Auswurföffnung, die nicht in Betrieb ist, gestatten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Hauptpatents besteht die Verschlußeinrichtung aus einer bezüglich ihrer Mittelquerebene symmetrischen, ab-
509883/0377
nehmbaren Kappe, die den oberen Teil des Körpers der Waffe in Höhe der Auswurföffnungen bedecken kann und auf einer Seite durch einen starren seitlichen Abdeckteil verlängert ist, der die auf seiner Seite befindliche Auswurföffnung vollständig abdecken kann, wenn die Kappe an ihrem Platz ist. Die abnehmbare Kappe wird ohne Verwendung von besonderen Befestigungsorganen dadurch an ihrem Platz gehalten, daß bestimmten Längsbereichen der Kappe (insbesondere ihrem gewölbten oberen Teil) eine gewisse Elastizität verliehen wurde, durch die die Kappe den Teil des Körpers der Schußwaffe, auf den sie aufgesetzt ist, durch eine leichte elastische Verformung bedecken und umschließen kann.
Eine derartige Kappe wird im folgenden "federnd aufsetzbare und abnehmbare Kappe" genannt.
Ziel der Erfindung ist es, die Sicherheit einer derartigen federnd aufsetzbaren und abnehmbaren Kappe bei ihrer Benutzung zu erhöhen und insbesondere Jede Gefahr einer Ablösung oder eine heftige Wegsprengung dieser Kappe im Falle der Explosion einer Kartuschenhülse außerhalb der Kartuschenkammer der Waffe zu vermeiden.
Eine derartige Hülsenexplosion kann nämlich in Höhe der Auswurföffnungen, deren eine durch das starre seitliche Abdeckteil der abnehmbaren Kappe abgedeckt ist, beträchtliche Drücke erzeugen, die auf diesen seitlichen Abdeckteil einwirken und eine elastische Verformung der Kappe verursachen. Dadurch kann diese Kappe abgehoben und heftig auf der Seite weggeschleudert werden, auf der sich der Schütze be-
509883/0377
findet. Dies ist besonders im Fall einer Waffe mit kurzem Kolben gefährlich, bei der die Wange des Schützens an dem starren seitlichen Abdeckteil der abnehmbaren Kappe genau anliegt.
Die erfindungsgemäße Schußwaffe mit zwei Auswurföffnungen zum Auswurf der leeren Hülsen besitzt eine federnd aufsetzbare und abnehmbare Kappe mit einem starren seitlichen Abdeckteil und ist dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Kappe so ausgebildet ist, daß die elastischen Verformungen, die sie bei der Abnahme oder dem Aufsetzen durch den Schützen erfährt, eine andere Richtung haben als die elastischen Verformungen, die sich aus hohen Kräften oder Drücken ergeben, die größer als die durch die Explosion einer Hülse außerhalb der Kartuschenkammer erzeugten Kräfte oder Drücke sind und die auf die Kappe in Höhe ihres seitlichen Abdeckteils ausgeübt werden, das die auf derselben Seite wie das Abdeckteil gelegene Auswurföffnung verschließt.
Die erfindungsgemäße Schußwaffe mit zwei Auswurföffnungen zum Auswurf der leeren Hülsen besitzt eine federnd aufsetzbare und abnehmbare Kappe mit einem starren seitlichen Abdeckteil und ist dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Kaupe besondere, durch einen Handgriff des Schützens lösbare Befestigungseinrichtungen besitzt, die so ausgebildet sind, daß sie bei Einnehmen der aktiven Stellung für hohe Kräfte oder Drücke unempfindlich sind (d.h. daß sie in dieser aktiven Stellung bleiben), wobei diese Kräfte oder Drücke größer als die
509883/0377
Kräfte oder Drücke sind, die durch die Explosion einer Hülse außerhalb der Kartuschenkammer erzeugt werden und von dem Inneren der Waffe aus auf das starre, seitliche Abdeckteil der abnehmbaren Kappe über die auf der Seite des seitlichen Abdeckteils gelegene Auswurföffnung ausgeübt werden.
Dadurch wird gewährleistet, daß die abnehmbare Kappe, wenn sie an ihrem Platz ist und wenn ihre Befestigungseinrichtungen in der aktiven Stellung sind, nicht durch eine zufällige Explosion einer Hülse außerhalb der Kartuschenkammer abgelöst und weggesprengt werden kann.
Die besonderen, lösbaren Befestigungseinrichtungen können auf jede geeignete Weise ausgebildet sein. Es ist jedoch besonders zweckmäßig, hierzu eine der beiden im Nachstehenden beschriebenen Ausführungsformen zu benutzen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform besitzt der Teil der Waffe, der durch den gewölbten, elastischen oberen Teil der abnehmbaren Kappe abgedeckt werden soll, zwei sich in Längsrichtung erstreckende, bezüglich der Symmetrielängsebene der Waffe symmetrische Rippen, die jeweils eine von oben nach unten und von außen auf die Symmetrielängsebene zu geneigte Einhakfläche besitzen. Die abnehmbare Kappe ist längs des freien Randes ihres gewölbten oberen Teils mit einem Griff versehen und die abnehmbare Kappe besitzt an der Innenwand ihres gewölbten oberen Teils und auf der Seite des Griffs eine schräge Einhaknase, die durch Ineinandergreifen mit der Einhakfläche der auf derselben Seite wie der Griff
509883/0377
gelegenen Rippe zusammenwirken kann. Diese Organe sind so angeordnet, daß der Schütze die Einhaknase durch elastische Verformung des gewölbten oberen Teils der abnehmbaren Kappe von der Rippe ablösen kann, indem er manuell auf den Griff der abnehmbaren Kappe eine nach oben gerichtete Kraft ausübt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist die abnehmbare Kappe auf der ihrem starren, seitlichen Abdeckteil entgegengesetzten Seite mit einer angelenkten Einhakvorrichtung versehen, die eine gewisse Elastizität besitzt und an ihrem unteren Ende einen Haken auf v/eist, der eine Einhakbasis, beispielsweise eine mit der eigentlichen Waffe fest verbundene Längskante, umgreifen kann und vorzugsweise so ausgebildet ist, daß er mit Hilfe des mit einer Nut versehenen Bodens einer Kartuschenhülse ausgehakt werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine abnehmbare Kappe mit besonderen lösbaren Befestigungseinrichtungen gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 und 3 eine abnehmbare Kappe mit besonderen, lösbaren Befestigungseinrichtungen gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht von unten bzw. in einem Querschnitt.
509883/0377
Zum besseren Verständnis des Zusammenhangs zwischen dem Gegenstand des Hauptpatents und der vorliegenden Erfindung werden im folgenden für gleiche Teile dieselben Bezugszahlen wie in der Beschreibung des Hauptpatents benutzt.
Fig. 1 zeigt in einem Querschnitt den Schaft 2 eines Sturmgewehrs, der im Querschnitt die Form eines umgekehrten U's hat, zwei seitliche Auswurföffnungen 3 zum Auswurf der leeren Hülsen besitzt und nach hinten durch einen kurzen Kolben (nicht dargestellt) verlängert wird.
Je nachdem, ob der.Schütze Linkshänder oder Rechtshänder ist, kann die eine oder die andere der Auswurföffnungen 3 durch eine federnd aufsetzbare und abnehmbare Kappe 5 abgedeckt werden, die einen gewölbten oberen Teil 6 besitzt, der den oberen (ebenfalls gewölbten) Teil des Schaftes 2 federnd umgreifen kann und auf einer Seite durch ein starres seitliches Abdeckteil 7 verlängert wird, daß die auf derselben befindliche Auswurföffnung 3 vollständig abdecken kann.
Der untere Rand des seitlichen Abdeckteils 7 ist mit einem nach innen gerichteten Haken 9 versehen, der die auf derselben Seite gelegene untere Kante 10 des Schaftes 2 umgreifen kann.
Die Kappe 5 besitzt an ihrem freien Rand (auf der dem Abdeckteil 7 entgegengesetzten Seite) eine sich in Längsrichtung erstreckende Zunge 8, die einen Griff bildet.
Die Kappe 5 besitzt ferner besondere, manuell durch
509883/0377
den Schützen lösbare Befestigungseinrichtungen, die für starke innere Überdrücke, die auf das Abdeckteil 7 einwirken, unempfindlich sind. Diese besonderen Befestigungseinrichtungen bestehen bei einer ersten Ausführungsform auf der Seite der Waffe aus zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen 11, die bezüglich der Längssymmetrieebene P der Waffe symmetrisch sind und jeweils eine Einhakfläche 11a besitzen, die von oben nach unten und von außen auf die Längssymmetrieebene zu geneigt ist, und auf der Seite der Kappe 5 aus einer schrägen Einhaknase 12, die an der Innenwand des gewölbten oberen Teils 6 der Kappe 5 in Nähe der Zunge 8 vorgesehen ist und durch Ineinandergreifen mit der Einhakfläche Ha der auf derselben Seite wie die Zunge 8 gelegenen Rippe 11 zusammenwirken kann.
Diese schwalbenschanzformige Verhakung, die durch das Zusammenwirken einer Rippe 11 und der Einhaknase 12 hergestellt wird, widersetzt sich jedem zufälligen Ablösen oder Absprengen der Kappe 5 in Folge eines inneren Überdrucks, der auf der Abdeckteil 7 über die entsprechende Auswurföffnung 5 einwirkt. Wenn der Schütze die Kappe 5 abnehmen will, so genügt es, auf die Zunge 8 eine nach oben gerichtete Kraft (Pfeil) auszuüben, wodurch dank der Elastizität des gewölbten oberen Teils 6 der Kappe der Eingriff der Einhaknase 12 mit der Rippe gelöst wird.
Die Figuren 2 und 3, in denen für dieselben Elemente dieselben Bezugszahlen wie in Fig.1 benutzt werden, zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die sich von der ersten hinsichtlich des Aufbaus
509883/0377
der besonderen, lösbaren Befestigungseinrichtungen der abnehmbaren Kappe 5 unterscheidet.
Bei dieser zweiten Ausführungsform bestehen diese besonderen Befestigungseinrichtungen aus einem elastischen Halter 1$ aus einer Drahtsaite, der etwa die Form eines Trapezes hat und an seiner großen Basis an dem gewölbten oberen Teil 6 der Kappe 5 in Nähe der Zunge 8 angelenkt ist. Dieser Halter 13 trägt an seiner kleinen Basis einen angelenkten Haken 14·, der mit der unteren Kante 10a des Schaftes 2, die der Kante 10, an der der Haken 9 befestigt wird, entgegengesetzt ist, zusammenwirken kann. Der Haken 14 ist vorzugsweise etwas überdimensioniert, so daß er die untere Kante 10a innen überragt und für seine Ablösung und den Abbau der abnehmbaren Kappe 5 mit Hilfe des Bodens einer mit einer Nut versehenen Kartuschenhülse E ergriffen werden kann.
509883/0377

Claims (6)

  1. P a tentansprüche
    M y Schußwaffe, insbesondere automatische Schußwaffe und vor allem an die Schulter anlegbare, tragbare, automatische Schußwaffe kleinen Kalibers, mit zwei getrennten Auswurföffnungen zum Auswurf der leeren Hülsen und einer federnd aufsetzbaren und abnehmbaren Katjpe, die dem Schützen nach Wunsch die Inbetriebnahme der einen oder der anderen der beiden Auswurföffnungen gestattet, nach Patentanmeldung P 24 25 789.4, dadurch gekennzeich net, daß die abnehmbare Kappe (5) so ausgebildet ist, daß die elastischen Verformungen die sie bei der Abnahme oder dem Aufsetzen durch den Schützen erfährt, eine andere Richtung haben als die elastischen Verformungen, die sich aus hohen Kräften oder Drücken ergeben, die größer als die durch die Explosion einer Hülse außerhalb der Kartuschenkammer erzeugten Kräfte oder Drücke sind und die auf die Kappe (5) in Höhe ihres seitlichen Abdeckteils (7) ausgeübt werden, das die auf derselben Seite wie das Abdeckteil gelegene Auswurföffnung (5) verschließt.
  2. 2. Schußwaffe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die abnehmbare Kappe (5) besondere, durch einen Handgriff des Schützen lösbare Befestigungseinrichtungen besitzt, die so ausgebildet sind, daß sie bei Einnehmen der aktiven Stellung für hohe Kräfte oder Drücke unempfindlich sind (d.h. daß sie in dieser aktiven Stellung bleiben), wobei diese Kräfte oder Drücke größer als die Kräfte oder Drücke sind, die durch die Explosion
    509883/0377
    einer Hülse außerhalb der Kartusehenkammer erzeugt werden und von dem Inneren der Waffe aus auf das starre, seitliche Abdeckteil (7) der abnehmbaren Kappe (5) über die auf der Seite des seitlichen Abdeckteils (7) gelegene Auswurföffnung (3) ausgeübt werden.
  3. 3. Schußwaffe nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß die besonderen, lösbaren Befestigungseinrichtungen aus zwei sich in Längsrichtung erstreckenden, bezüglich der Längssymmetrieebene der Waffe symmetrischen Rippen (11), die mit dem Teil der Waffe, der durch die abnehmbare Kappe (5) abgedeckt werden soll, fest verbunden sind und jeweils eine von oben nach unten und von außen auf die Längssymmetrieebene zu geneigte Einhakfläche (11a) besitzen, aus einer schrägen Einhaknase (12), die an der Innenwand des gewölbten oberen Teils (6) der Kappe (5) auf der dem starren Abdeckteil (7) der Kappe entgegengesetzten Seite angeordnet ist und durch Ineinandergreifen mit der Einhakfläche (11a) der auf derselben Seite gelegenen Rippe (11) zusammenwirken kann, und aus einem mit der Kappe (5) fest verbundenen Griff (8) bestehen, der auf derselben Seite wie die Einhaknase (12) angeordnet ist.
  4. 4. Schußwaffe nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß die besonderen, lösbaren Befestigungseinrichtungen der Kappe (5) aus einer Einhakvorrichtung bestehen, die an der dem starren Abdeckteil (7) der Kappe entgegengesetzten Seite der Kappe angelenkt ist, eine gewisse Elastizität besitzt und an ihrer
    £09883/0377
    Basis einen Haken (14-) aufweist, der eine mit der eigentlichen Waffe fest verbundene Einhakbasis (1Oa) umgreifen kann.
  5. 5. Schußwaffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Haken (14) so ausgebildet ist, daß er mit Hilfe des eine Nut aufweisenden Bodens einer Kartuschenhülse ausgehakt werden kann.
  6. 6. Abnehmbare Kappe für Schußwaffen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
    509883/0377
    •-ft.
    Leerseite
DE19752528390 1973-05-29 1975-06-25 Schusswaffe mit zwei auswurfoeffnungen fuer die leeren huelsen Withdrawn DE2528390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7319394A FR2231935B1 (de) 1973-05-29 1973-05-29
FR7421982A FR2276551A2 (fr) 1973-05-29 1974-06-25 Perfectionnements aux armes a feu a deux orifices d'ejection des douilles vides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528390A1 true DE2528390A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=26217741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528390 Withdrawn DE2528390A1 (de) 1973-05-29 1975-06-25 Schusswaffe mit zwei auswurfoeffnungen fuer die leeren huelsen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE830615R (de)
DE (1) DE2528390A1 (de)
FR (1) FR2276551A2 (de)
GB (1) GB1505541A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519742A4 (de) * 2017-09-22 2018-10-15 Rene Weilharter Schusswaffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519742A4 (de) * 2017-09-22 2018-10-15 Rene Weilharter Schusswaffe
AT519742B1 (de) * 2017-09-22 2018-10-15 Rene Weilharter Schusswaffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276551A2 (fr) 1976-01-23
FR2276551B2 (de) 1976-12-24
GB1505541A (en) 1978-03-30
BE830615R (fr) 1975-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629810T2 (de) Sicherheits-und auswurfvorrichtung
DE846344C (de) Haltevorrichtung fuer Muttern, Bolzen od. dgl.
DE1703217A1 (de) Einstellbare Abzugsperre fuer Feuerwaffen
DE2809833A1 (de) Elastischer pistolengriff und verfahren zur herstellung desselben
DE2527351A1 (de) Pistolenhalfter
CH633622A5 (de) Achsialsicherung fuer durch eine oeffnung ragende elemente, z.b. wellen von aufrollautomaten fuer sicherheitsgurte.
DE3000018C2 (de) Faustfeuerwaffengriff
DE3025900A1 (de) Schusswaffe
DE2425789A1 (de) Schusswaffe mit zwei auswurfoeffnungen fuer die leeren huelsen
DE2528390A1 (de) Schusswaffe mit zwei auswurfoeffnungen fuer die leeren huelsen
DE202020102474U1 (de) Abzugsvorrichtung
DE601941C (de) Als Kriegswaffe bestimmtes Repetiergewehr
DE732216C (de) Fuer Feuerwaffen, insbesondere selbsttaetige Feuerwaffen, bestimmte Patrone
CH626988A5 (en) Automatic firearm
DE1934144A1 (de) Patronengurtkasten fuer Maschinengewehre
DE1927468C3 (de) Handgriff eines Tennisschlägers
AT352486B (de) Klauenhaken fuer rundgliedketten
DE858068C (de) Pistole, Gewehr oder aehnliche Schussvorrichtung zum Abfeuern von Leinenraketen
DE2023270A1 (de) Handfeuerwaffe mit Tragegriff
DE1803853U (de) Ladevorrichtung fuer kleinfeuerwaffen.
DE2514119C3 (de) Kunststoffwerkzeugheft
DE1960411B2 (de) Baggerzahn
DE877056C (de) Druckkocher
DE102018103497A1 (de) System zur ladungssicherung bei fahrzeugen, insbesondere bei anhängern, und anhänger mit einem solchen system
EP0510253B1 (de) Hilfsladevorrichtung zum Handansetzen von Munition

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination